@misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern st{\"a}rken}, organization = {Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108}, pages = {3}, abstract = {In der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che" wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten" Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)". In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht.}, language = {de} } @misc{Hartl, author = {Hartl, Jennifer}, title = {Wie funktioniert partizipativ forschen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115}, pages = {4}, abstract = {Das Workshop-Format „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)" ist Teil der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkr{\"a}ften und kommunalen Verantwortlichen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federf{\"u}hrung f{\"u}r die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern - {\"u}ber ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden.}, language = {de} } @incollection{WihofszkyWrightKuempersetal., author = {Wihofszky, Petra and Wright, Michael T. and K{\"u}mpers, Susanne and Layh, Sandra and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {63 -- 84}, abstract = {In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind h{\"a}ufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu n{\"a}hern wir uns zun{\"a}chst den Begriffen und dem Verst{\"a}ndnis von Reflexion und Reflexivit{\"a}t im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivit{\"a}t als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begr{\"u}nden und ihren Mehrwert als eine zus{\"a}tzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.}, language = {de} } @incollection{BaerKasbergGeersetal., author = {B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Geers, Silke and Clar, Christine}, title = {Fokusgruppen in der partizipativen Forschung}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {207 -- 232}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielf{\"a}ltigkeit der Methode. Kennzeichnend f{\"u}r Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte {\"u}ber die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Verwendung und Dokumentation pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der Film von Eltern f{\"u}r Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388}, pages = {4}, abstract = {Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgef{\"u}hrt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben". Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage f{\"u}r die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt.}, language = {de} } @misc{KasbergSchaeferWahletal., author = {Kasberg, Azize and Schaefer, Ina and Wahl, Anna and Baer, Gesine}, title = {Die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit im Forschungsprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3506}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des partizipativen Forschungsprozesses und es gibt verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte und Verfahren. H{\"a}ufig ist zum Beispiel der Grad bzw. die Form der Entscheidungsteilhabe Gegenstand der Reflexion. F{\"u}r die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE („Eltern fragen Eltern") neben einer einmaligen teilnehmenden Beobachtung regelm{\"a}ßig ein Fragebogen, die sogenannte „Stufenleiterabfrage", eingesetzt.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, isbn = {ISSN 1436-9990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519}, pages = {1 -- 8}, abstract = {Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern", was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen.}, language = {de} } @article{SchaeferKuempersCook2020, author = {Schaefer, Ina and K{\"u}mpers, Susanne and Cook, Tina}, title = {„Selten Geh{\"o}rte" f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00103-020-03269-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten geh{\"o}rt wurden, er{\"o}ffnet dabei die M{\"o}glichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu st{\"a}rken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-326, title = {Ein Film von Eltern f{\"u}r Eltern. Beziehungen in Respekt und Vertrauen leben}, organization = {Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3268}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Mit Hilfe des Films werden wichtige Aussagen aus den durchgef{\"u}hrten Interviews und den Forschungswerkst{\"a}tten an andere Eltern weitergegeben. Der Schwerpunkt des Films liegt darauf, was Eltern tun k{\"o}nnen, um den Beziehungsalltag mit Kita-Fachkr{\"a}ften in gegenseitigem Respekt und Vertrauen zu leben. Dies st{\"a}rkt die Chancengleichheit. Der ElfE-Film ist gedacht, beispielsweise auf Elternabenden oder in Elterngruppen ein Gespr{\"a}ch zwischen Eltern oder auch mit Fachkr{\"a}ften dar{\"u}ber anzuregen, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Das Spektrum der im Film angesprochenen Themen ist sehr weit, daher wurde ein erg{\"a}nzender Leitfaden entwickelt, der dabei helfen soll, die Diskussion in der Gruppe auf zwei bis drei konkrete Themen zu begrenzen. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Freude bei der Erprobung und gute Gespr{\"a}che.}, language = {de} } @misc{AdlerSchaeferBaer, author = {Adler, Robin and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302}, abstract = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern - Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein f{\"u}r deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde daf{\"u}r genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken. In dem f{\"u}r den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Parents Asking Parents - An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3346}, abstract = {F{\"u}r einen {\"u}ber Erasmus+ organisierten Austausch mit der Western Norway University of Applied Sciences in Bergen/Norwegen im M{\"a}rz 2018 wurde die erste ElfE-F{\"o}rderphase (2015-2018) im {\"U}berblick dargestellt. Auf dem Poster finden sich Informationen zu den Projektzielen, der Projektstruktur, dem Peerforschungsprozess sowie zu den Ergebnissen in abstrahierter Form.}, language = {en} } @article{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung}, volume = {Vol 20 Nr. 3, Art. 6}, number = {Nr. 3}, publisher = {Forum qualitative Sozialforschung}, address = {Berlin}, issn = {1438-5627}, doi = {10.17169/fqs-20.3.3350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3019}, pages = {31}, abstract = {Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsans{\"a}tzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus - Forschungsverbund f{\"u}r gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE - Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel f{\"u}r die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ans{\"a}tze gut anschlussf{\"a}hig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung k{\"o}nnen durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung dar. Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkst{\"a}tten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften f{\"u}r die kommunale Praxis, f{\"u}r Fachkr{\"a}fte und f{\"u}r die Elternschaft entstanden. In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterst{\"u}tzen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehenzwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern. Ein Forschungsprojekt.}, editor = {e.V., Gesundheit Berlin-Brandenburg}, edition = {100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3027}, pages = {7}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Das "ElfE-Info" zeigt diesen Prozess im {\"U}berblick.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern: Empfehlungen im {\"U}berblick}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {--}, publisher = {--}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3063}, abstract = {Die Empfehlungen des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern sind ein Ergebnis der ersten F{\"o}rderphase (2015-2018). Sie beziehen sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer Steuerungsstruktur in der partizipativen Forschung. Außerdem auf methodische Fragen und darauf, wie Partizipation als Bestandteil kommunaler Gesundheitsf{\"o}rderung systematisch geplant und umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{OPUS4-307, title = {Reflexionskartenset Perspektivwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war {\"u}bergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema daf{\"u}r die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten F{\"o}rderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg gef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurden daraus f{\"u}nf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften in der zweiten F{\"o}rderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie p{\"a}dagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingew{\"o}hnung und dem {\"U}bergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zus{\"a}tzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkr{\"a}fte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkr{\"a}fte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz f{\"u}r eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingew{\"o}hnung und Entwicklungsgespr{\"a}che, - der Ausbildung von Kita-Fachkr{\"a}ften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern.}, language = {de} } @misc{OPUS4-309, title = {Dialogkarten Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen}, edition = {500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3099}, abstract = {Dialogkarten f{\"u}r gute Gespr{\"a}che in der Kita Unter dem Motto: „Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" wurde ein Set von insgesamt sieben Dialogkarten entwickelt. Kita-Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte k{\"o}nnen ein Gespr{\"a}chsanliegen mithilfe der Karten ank{\"u}ndigen und einen gemeinsamen Termin zum Austausch vereinbaren. Das Dialogkartenset ist Ergebnis einer Workshopreihe („Eltern st{\"a}rken Eltern" - ElsE), die im Zeitraum 2018-2020 als Teil des Forschungsprojektes ElfE im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf durchgef{\"u}hrt wurde. Sieben Eltern, drei Kita-Fachkr{\"a}fte, zwei Wissenschaftlerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie eine Fachkraft aus einem Familienzentrum im Bezirk haben in 2*8 Workshoptreffen am Thema „Eltern (an)h{\"o}ren" zusammengearbeitet. W{\"a}hrend der Workshops berichteten die Eltern von ihren Erfahrungen mit Kita-Erzieherinnen und -Erziehern. Ziel der Workshopreihe war es, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften zu st{\"a}rken. Im Rahmen der Workshopreihe fand eine Fokusgruppe statt, an der Eltern, Fachkr{\"a}fte und Wissenschaftlerinnen beteiligt waren. Die Teilnehmenden verfassten auf Grundlage der Fokusgruppe ein Thesenpapier. Folgende zentrale Thesen wurden bei der Gestaltung der Karten ber{\"u}cksichtigt: 1) akute Situationen aus dem Familien- oder Kitaalltag, 2) regelm{\"a}ßige Entwicklungsgespr{\"a}che, 3) Wahrnehmung und Wertsch{\"a}tzung p{\"a}dagogischer Arbeit von Eltern und Erzieher*innen sowie 4) eine Blanko-Karte f{\"u}r weitere Anliegen. Mit Unterst{\"u}tzung des Texters Thomas Avenhaus und dem Grafiker Michal Zak wurden ansprechende Karten gestaltet, welche die formulierten Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse aus den Fokusgruppen aufgreifen. In der ersten Variante werden die Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse in Kombination mit Teddyb{\"a}ren-Portraits dargestellt, in der zweiten stehen die S{\"a}tze gut gestaltet f{\"u}r sich. Beide Varianten wurden jeweils f{\"u}r die Gruppe der Erzieher*innen und die der Kita-Eltern zielgruppenorientiert aufbereitet und transportieren einladende Botschaften. Das Dialogkartenset will einen Beitrag f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung zwischen Erzieher*innen und Kita-Eltern leisten. Es dient als Anregung, auch unter schwierigen Voraussetzungen, beispielsweise wenn der pers{\"o}nliche Kontakt eingeschr{\"a}nkt ist, das Zustandekommen eines Dialoges zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferKatschetal., author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and Katsch, Katharina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der digitale ElfE-Infotisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3781}, abstract = {Auf dem ElfE-Infotisch k{\"o}nnen sich alle Interessierten durch das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern" navigieren. Auf vier Tischkarten finden sich Informationen zum Projekthintergrund, den beiden Projektphasen sowie zu den vielf{\"a}ltigen Praxis- und Wissenschaftsprodukten. Der Tisch erm{\"o}glicht somit einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Struktur und Arbeitsweise von ElfE. Außerdem informiert er {\"u}ber die Ergebnisse des Projektes, die zur St{\"a}rkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften einerseits sowie f{\"u}r den Transfer partizipativer Arbeitsweisen andererseits entwickelt wurden. Eine Audiospur, eingesprochen durch ElfE-Teammitglieder, informiert auf der Startseite {\"u}ber technische Hinweise und begleitet durch die einzelnen Tischkarten.}, language = {de} } @misc{BleichSchaeferBaer2021, author = {Bleich, Elisabeth and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterst{\"u}tzungsstruktur f{\"u}r Familien in Marzahn-Hellersdorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774}, pages = {2}, year = {2021}, abstract = {Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkr{\"a}fte aus dem T{\"a}tigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkr{\"a}ften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterst{\"u}tzungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkr{\"a}fte t{\"a}tig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferBaer2021, author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. F{\"u}r das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingesch{\"a}tzt wird.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-519, title = {Auf Augenh{\"o}he: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten}, editor = {Jugendamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5193}, pages = {23}, year = {2022}, abstract = {Der Kita-Transfertag in Marzahn-Hellersdorf 2022 stand unter dem Themenschwerpunkt: „Auf Augenh{\"o}he: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten" und wurde durch die ASH Berlin, in Kooperation mit dem Jugendamt Marzahn-Hellersdorf und den bezirklichen Kindertagesst{\"a}tten, zum ElfE-Projekt durchgef{\"u}hrt. Kita-Vertreter:innen des Bezirks bekamen eine Einf{\"u}hrung in das ElfE-Projekt und die mit Eltern und Fachkr{\"a}ften gemeinsam entwickelten Materialien und haben sich dar{\"u}ber vertiefend ausgetauscht. Die Dokumentation fasst die Ergebnisse dieses Austauschs zusammen.}, language = {de} } @misc{Neubert2022, author = {Neubert, Chrstiane}, title = {Hilfe, ich muss in die Schule}, editor = {Berlin, Jugendwerk Aufbau Ost gGmbH}, edition = {12000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5284}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Gespr{\"a}ch mit der Lehrerin oder dem Lehrer des eigenen Kindes sind nicht immer einfach. Viele Eltern f{\"u}hlen sich in der Gegenwart von Lehrerinnen oder Lehrern unbehaglich oder unsicher - schließlich sind die Erinnerungen an die eigene Schulzeit manchmal nicht die besten. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung zu unterst{\"u}tzen. Dieses Heft soll dabei helfen, ein offenes und angenehmes Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infobl{\"a}tter erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {100}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293}, pages = {2 -- 103}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen!}, language = {de} }