@article{EiperleHeuerKasbergetal., author = {Eiperle, Julia and Heuer, Imke and Kasberg, Azize and von K{\"o}ppen, Marilena and Kuchler, Maja and M{\"u}nte, Catharina and M{\"a}rker, Marlene and Schmidt, Kristina and Spiewok, Imada and Thalhammer, Regina and Tiefenthaler, Sabine}, title = {PartNet-Diskussionspapier: Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren - eine praxisbezogene Handreichung f{\"u}r ethische Fallreflexionen in Forschungsteams}, doi = {10.17883/4538}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6050}, abstract = {In der partizipativen Forschung sind empirische und normative Fragen oft so eng miteinander verkn{\"u}pft, dass ein ad{\"a}quater Umgang mit ihnen nur gelingt, wenn partizipativ forschende Wissenschaftler*innen eine kritisch-reflexive und ethische Haltung entwickeln. Angesichts des hohen Handlungsdrucks in der Forschungspraxis ist es entscheidend, sich intensiv mit herausfordernden und dilemmatischen Situationen auseinanderzusetzen. Die Arbeit an Fallbeispielen in einem gesch{\"u}tzten Rahmen, wie von Banks und Brydon Miller (2019) empfohlen, erweist sich dabei als hilfreich und erkenntnisf{\"o}rdernd. Die PartGroup, bestehend aus wissenschaftlichen Forschenden im Rahmen des Netzwerks f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), hat sich in den vergangenen zwei Jahren dem Schwerpunkt der individuellen und kollegialen ethische Fallreflexionen gewidmet. Diese Initiative wurde theoretisch inspiriert von Erkenntnissen der empirischen Ethik (Leget et al. 2009), des dialogischen Prinzips (Freire 1996, 2000) und der Methodik des Action Learnings (McGill \& Brockbank 2004). Infolgedessen hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden zur Reflexion ethisch herausfordernder Situationen entwickelt. Dieser Leitfaden soll Forschende mit unterschiedlichen Hintergr{\"u}nden methodisch unterst{\"u}tzen, ein tieferes Verst{\"a}ndnis ethischer Dilemmata oder Spannungsfelder, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert werden, zu erlangen. Wie auch Guillemin und Gillam (2004) feststellen, r{\"u}cken solche Reflexionsprozesse die Auseinandersetzung mit vielf{\"a}ltigen Erfahrungen und Perspektiven in den Mittelpunkt. Die Arbeitshilfe ist bewusst so gestaltet, dass sie nicht auf die Suche nach einer ‚richtigen L{\"o}sung' abzielt, sondern Handlungsalternativen aufzeigt und zur Anregung eines Perspektivwechsels ermutigen sollte. Die vorliegende Handreichung bietet zun{\"a}chst eine Darlegung theoretischer {\"U}berlegungen zu ethischen Herausforderungen und Dilemmata in der partizipativen Forschung. Anschließend wird der Fokus auf den entwickelten Leitfaden zur kollegialen Fallreflexion und den daf{\"u}r relevanten methodologischen {\"U}berlegungen gelegt. Daf{\"u}r werden die sieben Schritte des Leitfadens detailliert und praxisnah erl{\"a}utert und die Erstellung von Fallbeispielen diskutiert. Im abschließenden Kapitel wird auf die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Handreichung eingegangen.}, language = {de} }