@misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der Film von Eltern f{\"u}r Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388}, pages = {4}, abstract = {Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgef{\"u}hrt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben". Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage f{\"u}r die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, isbn = {ISSN 1436-9990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519}, pages = {1 -- 8}, abstract = {Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern", was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen.}, language = {de} } @article{SchaeferKuempersCook2020, author = {Schaefer, Ina and K{\"u}mpers, Susanne and Cook, Tina}, title = {„Selten Geh{\"o}rte" f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00103-020-03269-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten geh{\"o}rt wurden, er{\"o}ffnet dabei die M{\"o}glichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu st{\"a}rken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{AdlerSchaeferBaer, author = {Adler, Robin and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302}, abstract = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern - Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein f{\"u}r deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde daf{\"u}r genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken. In dem f{\"u}r den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt f{\"u}r partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/de/node/66916}, language = {de} } @misc{OPUS4-307, title = {Reflexionskartenset Perspektivwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war {\"u}bergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema daf{\"u}r die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten F{\"o}rderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg gef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurden daraus f{\"u}nf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften in der zweiten F{\"o}rderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie p{\"a}dagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingew{\"o}hnung und dem {\"U}bergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zus{\"a}tzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkr{\"a}fte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkr{\"a}fte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz f{\"u}r eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingew{\"o}hnung und Entwicklungsgespr{\"a}che, - der Ausbildung von Kita-Fachkr{\"a}ften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03270-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874}, abstract = {In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverst{\"a}ndnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gest{\"u}tzten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeintr{\"a}chtigungen und damit zu einem Schadensrisiko f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei geht es z.B. um Entt{\"a}uschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterst{\"u}tzung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen f{\"u}r den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verkn{\"u}pfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung f{\"u}r eine St{\"a}rkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {100}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293}, pages = {2 -- 103}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen!}, language = {de} }