@article{Fink, author = {Fink, Heike}, title = {Die Eingew{\"o}hnung in der Peer - Das T{\"u}binger Modell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4860}, abstract = {Eingew{\"o}hnungsprozesse in Krippe und Kita bzw. die Gestaltung dieser {\"U}berg{\"a}nge stellen ein elementar bedeutsames und aus fachlicher und konzeptioneller Sicht entscheidendes Thema dar. Kindertageseinrichtungen orientieren sich an wenigen, bisher evaluierten und publizierten Modellen, wie z.B. dem Berliner (Laewen, Andres \& H{\´e}derv{\´a}ri 2011) und dem M{\"u}nchner Modell (Winner \& Erndt-Doll 2009), die unterschiedlich tiefgehend empirisch belegt, aber dennoch f{\"u}r die Praxis richtungsweisend sind. Forschungen im fr{\"u}hkindlichen Bereich haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Vor allem der Blick auf Peer-Beziehung und Peer-Interaktionen und deren Bedeutung f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Entwicklungs- und Bildungschancen (Schneider \& W{\"u}stenberg 2014, W{\"u}stenberg \& Schneider 2021, Sylva et al. 2011; Ahnert 2009 und 2010) machen einen ‚neuen' Blick auf die Phase der Eingew{\"o}hnung unabdingbar. Das T{\"u}binger Modell ber{\"u}cksichtigt die Kompetenzen der Kinder, die Bew{\"a}ltigung des {\"U}bergangs von der Familie in die Krippe oder auch von der Krippe in die Kita aktiv mitzugestalten. Die Bedeutung der Peers wird in ihrer Relevanz f{\"u}r einen gelingenden {\"U}bergang vorrangig gesehen und durch die Begleitung der P{\"a}dagog*innen initiiert und unterst{\"u}tzt. Durch die Anwesenheit mehrerer neuer Kinder und von mindestens zwei Eingew{\"o}hnungsfachkr{\"a}ften, profitieren die Kinder von geteilten, gemeinsam konstruierten Bildungsprozessen mit ‚Gleichaltrigen' und sie k{\"o}nnen selbst entscheiden, zu wem sie eine Beziehung aufbauen m{\"o}chten. Der nach wie vor entscheidende individuelle Blick der Fachkr{\"a}fte auf jedes einzelne Kind gew{\"a}hrleistet die Partizipation und aktive ‚Mitentscheidung' bei wichtigen, den weiteren Verlauf der Eingew{\"o}hnung betreffenden Schritten. Das Modell der ‚Eingew{\"o}hnung in der Peer' hat sich in der Praxis etabliert und wird in Kindertageseinrichtungen, die dieses Konzept praktizieren, unter selbigem Titel gef{\"u}hrt.}, language = {de} }