@unpublished{RaetzBaumannBrattigetal., author = {R{\"a}tz, Regina and Baumann, Annika and Brattig, Nicole and Knes-Zierold, Mirjam and Lipp, Canan and Wirth, Robert}, title = {"Ja, in Quarant{\"a}ne war ich auch noch."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4959}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen f{\"u}r Junge Vollj{\"a}hrige (HfJV) gem{\"a}ß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19 Pandemie? Diese Frage wurde bereits im M{\"a}rz 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns von Fachkr{\"a}ften des Jugendamtes Berlin Mitte gestellt und in einem Praxisforschungsprojekt mit Studierenden des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Regina R{\"a}tz in den Jahren 2020 und 2021 erforscht. Insbesondere die Erfahrungen der Menschen mit dem Hilfesystem, u.a. um Anregungen und Verbesserungen daraus ableiten zu k{\"o}nnen, standen im Fokus der Untersuchung. Im vorliegenden Text werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse aus der zweiten Erhebungsphase im Jahr 2021 vorgestellt. Dies ist eine der ersten Studien, die Einblicke aus der Sicht von Adressat_innen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. \S\S 27, 41 SGB VIII/KJHG in Anspruch nehmen, gibt. Zentrale Ergebnisse: W{\"a}hrend der mehr als einj{\"a}hrigen Pandemie entstanden neue (Hilfe-)Strukturen, aber: Diese sind aus Sicht der Interviewten diffus und entgrenzt, so dass der {\"U}berblick und die Orientierung verloren gingen. Der zweite Lockdown wurde in seiner L{\"a}nge in der Lebenswelt der Interviewten zum Alltag. Die anhaltende COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zu deren Eind{\"a}mmung verst{\"a}rkten die Heteronomie der Adressat*innen im Hilfesystem. Es wurde deutlich, dass es R{\"a}ume zum Erz{\"a}hlen {\"u}ber die Erfahrungen der Pandemie bedarf. Die Menschen in den HzE und HFJV brauchen f{\"u}r die Erledigung der Aufgaben, die sich aus den Hilfeplanzielen ergeben, mehr Zeit, die ihnen bei Bedarf durch die Verl{\"a}ngerung der Hilfen zugestanden werden sollte. Der individuelle Hilfeplan bedarf unter Ber{\"u}cksichtigung der Chancenungleichheiten in der Pandemie und zu deren Ausgleich einer Anpassung u.a. bei der Formulierung von Zielen. Von Seiten der Fachkr{\"a}fte und der Institutionen wird Verl{\"a}sslichkeit in den Abl{\"a}ufen und Terminen der Hilfeplanung ben{\"o}tigt. Druck durch das Hilfesystem auf die Adressat*innen gilt es zu vermeiden, um die mit der Pandemie ver{\"a}nderten Anforderungen, bekannte und neu entstandene Benachteiligungssituationen und den Verlust von Routinen im Alltag bew{\"a}ltigen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }