@incollection{Franz, author = {Franz, Julia}, title = {Verfremdungen: Muslim_innen als p{\"a}dagogische Zielgruppe}, series = {Der inspizierte Muslim}, booktitle = {Der inspizierte Muslim}, editor = {Amir-Moazami, Schirin}, edition = {1}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3675-8}, doi = {10.14361/9783839436752}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {309 -- 334}, abstract = {Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden be{\"a}ugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten {\"o}ffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band h{\"a}lt hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind pr{\"a}gend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beitr{\"a}ge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenh{\"a}nge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen {\"u}ber Muslime f{\"u}hrt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion {\"u}ber die Voraussetzungen der Wissensproduktion.}, language = {de} } @book{PrasadMuckenfussFoitziketal., author = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas and Rotter, Pasquale Virginie and Kechaja, Maria and Follmar-Otto, Petra and Wa Baile, Mohamed and Naguib, Tarek and Schilliger, Sarah and Burkhardt, Maren and Arnegger, Manuel and Kalpaka, Annita and Yupanqui Werner, Elisabeth and Tischbirek, Alexander}, title = {Recht vor Gnade}, editor = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-5441-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 201}, abstract = {Das Buch bereitet 20 F{\"a}lle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile f{\"u}r die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung f{\"u}r Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und best{\"a}rkt sie darin, sich auf diese F{\"a}lle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene F{\"a}lle der (strategischen) Prozessf{\"u}hrung anzustreben.}, language = {de} } @misc{Raetz, author = {R{\"a}tz, Regina}, title = {„Es kommt auf das Verstehen an!" Beteiligung und Kommunikation von und mit Kindern in der ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5752}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Im folgenden Beitrag wird es um die Beteiligung von und die Kommunikation mit Kindern in den ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen gehen. Ich werde das Thema anhand von sieben Punkten bearbeiten. 1. Es kommt auf das Verstehen an! 2. Kinder in ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen. 3. Ergebnisse und Entwicklungen aus dem Projekt „H{\"o}rt mir denn keine*r zu"? Mit Kindern reden! 4. Was wir {\"u}ber die Beteiligung von Kindern in den Hilfen zur Erziehung wissen. 5. Kindgerechte Kommunikation. Mit Kindern reden setzt anders an. 6. Deuten, aber nicht Hineindeuten. 7. Wie Kontakt mit Kindern herstellen und wie Kinder beteiligen.}, language = {de} }