@article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-020-00515-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3835}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte f{\"u}r die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu geh{\"o}ren feststellende, reaktive und evaluative T{\"a}tigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erf{\"u}llung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorg{\"a}ngen.In einem konstruktivistischen Sinne erf{\"u}llt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begr{\"u}ndbar. Sie erf{\"u}llt dar{\"u}ber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis st{\"a}rker betont werden sollten.}, language = {de} }