@masterthesis{Rentrop2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rentrop, Leon}, title = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3252}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit ist seit Ende der 1980-er Jahre ein gewichtiges Thema des sozialarbeiterischen Diskurses. H{\"a}ufig werden Schlagw{\"o}rter wie der Fachlichkeitsverlust, die Neue Steuerung und der Quasi-Markt in der {\"O}konomisierungsdebatte ohne detailreiche Erkl{\"a}rungen genutzt. In dieser Arbeit wird das Instrument der Kritischen Diskursanalyse in modifizierter Form angewandt, um zu durchleuchten welche Themenschwerpunkte wirklich den Diskurs pr{\"a}gen und welche Machtstrukturen diskursiv erzeugt werden. Im Zuge der Analyse wird festgestellt, dass der eigentliche Schwerpunkt des {\"O}konomisierungsdiskurses in organisatorischen Themen liegt. Außerdem werden die Machtwirkungen kapitalismuskritischer Positionen deutlich. Die Verschr{\"a}nkung des sozialarbeiterischen Diskurses mit dem der Sozialpolitik, sowie dem der Wirtschaft zeigt die gegenseitigen argumentativen St{\"u}tzen auf. So wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das diskursive Geflecht des analysierten Materials geboten. Anhand der Analyseergebnisse werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eines freieren Diskurses im Sinne Michel Foucaults formuliert.}, language = {de} } @masterthesis{Wacker2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wacker, Nevenka}, title = {Digitalit{\"a}t und Einsamkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4229}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {66}, year = {2020}, abstract = {In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Strebens nach dem Besonderen im Kontext der sozialen Online-Netzwerke und der zunehmenden Digitalit{\"a}t des Alltags diskutiert. Zun{\"a}chst wird daf{\"u}r auf die Arbeit des Soziologen Reckwitz und seiner Theorie zur Gesellschaft der Singularit{\"a}ten eingegangen, welche eine immer st{\"a}rkere Orientierung am Besonderen und Einzigartigen aufweist, was durch die Technologien des Internets weiter vorangetragen wird. Verkn{\"u}pft wird diese Theorie durch Erkenntnisse der Medizin {\"u}ber das Ph{\"a}nomen der Einsamkeit und ihre psychischen wie physischen Auswirkungen auf den*die Einzelne*n. Da besonders Jugendliche in ihrer Adoleszenz eine sehr vulnerable Lebensphase durchlaufen und st{\"a}rker zu Einsamkeit neigen als {\"a}ltere oder j{\"u}ngere Menschen, liegt der Hauptfokus der Arbeit auf dieser Generation. Zudem sind die heutigen zw{\"o}lf bis 19-J{\"a}hrigen die erste Generation, welche mit den neuen digitalen Medien aufgewachsen ist und somit wohl am meisten von diesen gepr{\"a}gt wurde. Welchen Einfluss haben die gesamtgesellschaftlichen Prozesse der zunehmenden Singularisierung und Einsamkeit auf diese junge Generation und welche Rolle spielen dabei soziale Online-Netzwerke, ist hier die zentrale Frage. Im Laufe der Arbeit wird weiterhin die Frage nach dem Thema Freundschaft zu Zeiten der Digitalit{\"a}t des Sozialen aufgeworfen und es stellt sich heraus, dass soziale Online-Netzwerke untereinander differenziert werden m{\"u}ssen, um zu verstehen, wie genau sie auf das Zusammenleben junger Menschen wirken.}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Kamilla}, title = {Soziale Arbeit in der Suchtberatung am Beispiel von trans*Personen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4813}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {73}, year = {2021}, abstract = {Auf der Grundlage einer Literaturrecherche setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit in der Suchtberatung auseinander. Dabei wird die besondere Situation von trans*Personen betrachtet. Die vorliegende Arbeit wirft einen kritischen Blick auf diverse Zuschreibungen, welche bei der n{\"a}heren Betrachtung der Themenkomplexe Sucht und trans* aufkommen. Einf{\"u}hrend wird der Themenkomplex Sucht n{\"a}her betrachtet, sowohl anhand der Klassifikation nach ICD-10, als auch diverser Betrachtungsweisen von Sucht und deren Auswirkungen auf Betroffene. Darauffolgend wird die Soziale Arbeit in der Suchthilfe verortet und die spezifischen Aufgaben in einer Suchtberatungsstelle werden herausgestellt. Im Anschluss wird die Genderdebatte aufgegriffen. Am Beispiel des Themenkomplexes trans* wird sich der Klassifikation nach ICD-10 sowie weiteren rechtlichen Grundlagen und deren Auswirkungen auf trans*Personen gewidmet. Aufbauend auf den Themenkomplexen wird Sucht als dysfunktionale Bew{\"a}ltigungsstrategie betrachtet. Anhand von diversen Studien werden die Diskriminierungs-, Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen von trans*Personen verdeutlicht. Diese haben zur Folge, dass sich besondere Belange von trans*Personen in der Suchtberatung ergeben, welche wiederum die Soziale Arbeit vor gesonderte Handlungsanforderungen stellen. Diese werden, ebenso wie praktische L{\"o}sungsans{\"a}tze, herausgearbeitet.}, language = {de} } @masterthesis{Speichert2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Speichert, Verena}, title = {Ethische und gesellschaftspolitische Themen im Diskurs zur Eizellspende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4378}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {98}, year = {2021}, abstract = {1983 wurde erstmals eine Frau mithilfe einer Eizellspende schwanger. Diese Methode der assistierten Reproduktion ist in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz von 1991 verboten. Von vielen Expert*innen wird eine Legalisierung der Eizellspende in Deutschland gefordert, andere wollen an dem bestehenden Verbot festhalten. Frauen bzw. Paare, die mit Hilfe einer Eizellspende schwanger werden wollen, begeben sich ins Ausland. Die rechtlichen Regelungen der Eizellspende sind von Land zu Land verschieden. Die meisten Eizellspenden im Ausland erfolgen anonym, dies kollidiert mit dem in Deutschland verbrieften Recht auf Kenntnis der Abstammung. Kritisch diskutiert wird, ob Spenderinnen aus prek{\"a}ren finanziellen Situationen heraus ihre Eizellen abgeben und wie die gesundheitlichen Folgen f{\"u}r sie einzusch{\"a}tzen sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit weiteren ethischen und gesellschaftspolitischen Themen im Diskurs zur Eizellspende, setzt sich mit Argumenten f{\"u}r und gegen eine Legalisierung auseinander und {\"u}berlegt, unter welchen Rahmenbedingungen Eizellspende menschenw{\"u}rdig stattfinden k{\"o}nnte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welche Ursachen {\"u}berhaupt zu einem Bedarf an Eizellspende f{\"u}hren und durch welche Pr{\"a}ventionsmaßnahmen diese vermieden werden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @masterthesis{Mohr, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mohr, Christian Jakob}, title = {Einfl{\"u}sse von Normalit{\"a}ts- und Abweichungsdiskursen auf Heimunterbringung und Heimerziehung in Deutschland - Untersuchung historischer und aktueller Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5150}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das Feld der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen als Teilgebiet der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird dargelegt, dass in der Geschichte der Heimerziehung Prozesse der Markierung und Einteilung von Verhaltensweisen junger Menschen in „normales" und „abweichendes" Verhalten von großer Bedeutung sind. Darauf aufbauend setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, wie sich Konstruktionen von Normalit{\"a}t und Abweichung im Kindes- und Jugendalter und dementsprechende Zuschreibungen {\"u}ber das Verhalten junger Menschen auf die Unterbringung in Heimerziehung und deren Durchf{\"u}hrung bis heute auswirken und welche geschichtlichen Kontinuit{\"a}ten in diesem Zusammenhang sichtbar werden. Die Fragestellung wird, neben der Analyse historischer und aktueller Texte, mittels eines qualitativen Forschungsvorhabens beantwortet, das im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgef{\"u}hrt wurde. In drei qualitativen Expert*innen-Interviews wurden Fachkr{\"a}fte der Kinder- und Jugendhilfe, die in unterschiedlicher Form mit Heimunterbringungen und Heimerziehung betraut sind, zum Thema der Arbeit befragt. Die Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach J{\"u}rgen Kuckartz ausgewertet. In der Ergebnisdarstellung und Diskussion wird gezeigt, wie der Normalit{\"a}ts und Abweichungsdiskurs {\"u}ber Kinder und Jugendliche und damit verbundene Zuschreibungen und Kategorisierungen die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen sowie die Durchf{\"u}hrung von Heimerziehung in Deutschland bis heute beeinflusst.}, language = {de} } @masterthesis{Mandić2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mandić, Antea}, title = {Widerst{\"a}ndige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkh{\"o}fe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerst{\"a}ndigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkh{\"o}fe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zun{\"a}chst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausf{\"u}hrungen zum System der Jugendwerkh{\"o}fe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung gepr{\"a}gt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen w{\"a}hrend der Zeit in den Jugendwerkh{\"o}fen der DDR erz{\"a}hlten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgef{\"u}hrt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerst{\"a}ndigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerst{\"a}ndigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielr{\"a}umen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerst{\"a}ndige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkh{\"o}fe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschr{\"a}nkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen.}, language = {de} } @masterthesis{Druskat2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Druskat, Jana}, title = {F{\"u}hrt ein interprofessionelles Studium zur Umsetzung interprofessioneller Zusammenarbeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5188}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 133}, year = {2021}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Das Gesundheitswesen befindet sich durch die demografische Entwicklung (und die damit einhergehende vermehrte Multimorbidit{\"a}t bei gleichzeitigem Fachkr{\"a}ftemangel), sowie durch fortschreitende Digitalisierung, in einer Transformation. Um die Gesundheitsversorgung in dieser Situation patient*innengerecht und kompetent zu gestalten, ist ein Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit (IPZ) aller Gesundheitsakteur*innen - und die generelle St{\"a}rkung interprofessioneller Sichtweisen - fundamental wichtig. Um interprofessionelles Handeln voranzutreiben, ist es notwendig F{\"a}higkeiten und Wissen in diesem Bereich durch interprofessionelle Aus- und Weiterbildung und durch entsprechende Inhalte in der Lehre zu vermitteln. Eine Vorreiterrolle nimmt hier der Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" (IGo) an der Alice Salomon Hochschule ein. In der Konzeption des Studiengangs wurde auf die Ver{\"a}nderungen im Gesundheitswesen reagiert und der Studiengang entsprechend ausgerichtet. Ein Kernziel des Studiengangs ist die Verbesserung der IPZ im Gesundheitswesen. Methodik und Fragestellung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird mittels eines Fragebogens evaluiert, inwieweit die IPZ im beruflichen Kontext basierend auf dem interprofessionellen Pilotstudiengang IGo verbessert werden konnte. Insbesondere wird die Entwicklung der interprofessionellen Kompetenzen (IPK) und der Einfluss der verschiedenen Lehr- und Lernformate auf diese untersucht. Ergebnisse: Die berufliche IPZ der befragten Studierenden ist im sechsten Semester im Vergleich zum Studienbeginn nur in geringem Maße (3,2 \%) h{\"a}ufiger geworden. Die Zufriedenheit mit der beruflichen IPZ verblieb gleichbleibend im Mittelfeld. Es gab demnach keine signifikante Verbesserung der Zusammenarbeit trotz eines signifikanten Zuwachses bei interprofessionellen Kompetenzen (x̄ 23,3 \%) und einem eher positiv bewerteten Theorie-Praxis-Transfer (im positiven Mittelfeld). Die vorliegende exemplarische Studie deutet zum Zeitpunkt ihrer Durchf{\"u}hrung tendenziell darauf hin, dass ein interprofessionelles Studium auch bei einem Zuwachs interprofessionellen Kompetenzen nicht direkt mit einer Verbesserung der IPZ gleichzusetzten ist. Zu beachten sind hierbei jedoch Einschr{\"a}nkungen in Bezug auf die Datenlage. Des Weiteren wird die Hypothese gest{\"u}tzt, dass interaktive interprofessionelle Studienformate in besonderem Maße den Zuwachs interprofessioneller Kompetenzen f{\"o}rdern. Fast allen Studierenden (92,3 \%) begegnen Erschwernisse bei der Implementierung der IPZ im beruflichen Alltag. Diese Erschwernisse stellen einen Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Diskrepanz zwischen positivem Kompetenzzuwachs und nur geringen Verbesserung der IPZ im beruflichen Kontext dar. Schlussfolgerung: Diese Studie betrachtet exemplarisch den Einfluss interprofessioneller Studieng{\"a}nge mit Erwerb interprofessioneller Kompetenzen auf die Implementierung von IPZ im beruflichen Kontext. Erste Tendenzen zeigen sich dahingehend, dass bei Abschluss eines interprofessionellen Studiengangs noch keine deutliche Wirkung des Studiums bei gleichzeitigem Erwerb von IPK auf die Implementierung festzustellen ist. Um eine generalisierbare Evidenz f{\"u}r diese Tendenzen zu erreichen, sind weitere Studien notwendig.}, language = {de} } @masterthesis{Brunken2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunken, Yasmin}, title = {Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {69}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenf{\"u}hrung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Erm{\"o}glichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich g{\"a}ngigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz f{\"u}r die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer {\"U}bertragbarkeit auf gr{\"o}ßere Verh{\"a}ltnisse {\"u}bertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschl{\"a}giger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt.}, subject = {Suchtkrankenhilfe}, language = {de} } @masterthesis{Marquardt2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marquardt, Jutta}, title = {Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charit{\´e}- Universit{\"a}tsmedizin Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-611}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualit{\"a}t in der Versorgung f{\"u}r alle Patient_innen. Neben unklaren Zust{\"a}ndigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren f{\"u}r das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsoptionen h{\"a}ufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charit{\´e}-Universit{\"a}tsmedizin Berlin (Charit{\´e}) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen l{\"a}sst. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterst{\"u}tzungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu bef{\"a}higen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu k{\"o}nnen. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz f{\"u}r das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und {\"U}berforderung f{\"u}hren. Der neonatologische Bereich der Charit{\´e} besitzt grunds{\"a}tzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu k{\"o}nnen. Die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird {\"u}berdies der Bedarf an bef{\"a}higenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingesch{\"a}tzt, w{\"a}hrend sich gleichzeitig ausgepr{\"a}gte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung f{\"u}r eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungstr{\"a}ger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise {\"u}ber Steuermittel bzw. Krankenkassenbeitr{\"a}ge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungst{\"a}tigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und daf{\"u}r notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche {\"u}bertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung k{\"o}nnen zudem als Basis f{\"u}r weitere Forschung dienen, um das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Thematik vertiefen und bestehende Wissensl{\"u}cken schließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }