@article{SchaeferKuempersCook2020, author = {Schaefer, Ina and K{\"u}mpers, Susanne and Cook, Tina}, title = {„Selten Geh{\"o}rte" f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00103-020-03269-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten geh{\"o}rt wurden, er{\"o}ffnet dabei die M{\"o}glichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu st{\"a}rken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{Heyl, type = {Master Thesis}, author = {Heyl, Charlotte}, title = {„If I cannot have it, I will do everything I can to DESTROY IT" - die Radikalisierung junger M{\"a}nner im Internet am Beispiel der Subkultur „Incels"}, doi = {10.58123/aliceopen-591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5916}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 173}, abstract = {Im Internet finden sich M{\"a}nner zusammen, die in Foren schreiben, dass ihnen ihr vermeintliches Grundrecht auf Sex und Beziehungen von Frauen verwehrt wird. Sie nennen sich „Incels" - unfreiwillig im Z{\"o}libat Lebende. Ihr misogynes Weltbild verbleibt jedoch nicht online: Akteure dieser frauenhassenden Online-Subkultur haben in den letzten Jahren etliche Anschl{\"a}ge ver{\"u}bt. Solche Attent{\"a}ter werden in den Foren gefeiert wie Helden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideologie der Incels, die Anschlussf{\"a}higkeit an diese Szene, sowie Radikalisierungsprozesse. Auch {\"U}berschneidungen mit der rechtsextremen Szene sind von erheblichem Interesse - ebenso der gesellschaftliche Blick auf misogyne Tendenzen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in einem einschl{\"a}gigen Incelforum durchgef{\"u}hrt und die dortigen Nachrichten analysiert. Zentral sind folgende Ergebnisse festzuhalten: Incels pflegen ein {\"u}berzeichnetes Bild von M{\"a}nnlichkeit, vermeintlich traditionellen Geschlechterrollen und ein insgesamt hierarchisch-strukturiertes, menschenfeindliches Weltbild. Innerhalb des Forums konnten Verschw{\"o}rungsideologien dokumentiert werden, die in rechtsextremen Str{\"o}mungen allgegenw{\"a}rtig sind. Frauenfeindlichkeit ist strukturell tief verankert und in gewissen Formen noch immer gesellschaftlich akzeptiert.}, subject = {Frauenfeindlichkeit}, language = {de} } @misc{Raetz, author = {R{\"a}tz, Regina}, title = {„Es kommt auf das Verstehen an!" Beteiligung und Kommunikation von und mit Kindern in der ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5752}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Im folgenden Beitrag wird es um die Beteiligung von und die Kommunikation mit Kindern in den ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen gehen. Ich werde das Thema anhand von sieben Punkten bearbeiten. 1. Es kommt auf das Verstehen an! 2. Kinder in ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen. 3. Ergebnisse und Entwicklungen aus dem Projekt „H{\"o}rt mir denn keine*r zu"? Mit Kindern reden! 4. Was wir {\"u}ber die Beteiligung von Kindern in den Hilfen zur Erziehung wissen. 5. Kindgerechte Kommunikation. Mit Kindern reden setzt anders an. 6. Deuten, aber nicht Hineindeuten. 7. Wie Kontakt mit Kindern herstellen und wie Kinder beteiligen.}, language = {de} } @article{LehnertBruns, author = {Lehnert, Esther and Bruns, Lucia}, title = {Zur Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten im Kontext des sozialp{\"a}dagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre}, series = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, journal = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {2-2022}, publisher = {Barbara Budrich}, doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5374}, pages = {251 -- 267}, abstract = {Im Artikel wird das sozialp{\"a}dagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff M{\"a}nnlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug m{\"a}nnlichkeitstheoretischer {\"U}berlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den fr{\"u}hen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen t{\"a}tig war. Der Artikel besch{\"a}ftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von m{\"a}nnlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten f{\"u}hrte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Wohnungslos in unsicheren Zeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961}, pages = {1 -- 57}, abstract = {2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen" entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierf{\"u}r war der Lebenslagenansatz. Dieser erm{\"o}glicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalit{\"a}t unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgew{\"a}hlten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straff{\"a}lligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse wurden im M{\"a}rz 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung pr{\"a}sentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen.}, language = {de} } @misc{Sabelis, author = {Sabelis, Ida}, title = {Wir sind keine Cookie Factory - Lehren und Lernen in Neoliberalen Zeiten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4609}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Text wurde am 02.06.2021 als Vortrag im Rahmen des Hochschultages zum Leitbild Lernen und Lehren an der ASH Berlin gehalten. In einer Neoliberalismus-kritischen Perspektive in Bezug auf Baumann und Donskis fragt die Autorin nach den Ver{\"a}nderungen der Hochschulen als urspr{\"u}ngliche Orte der Academia seit der Bologna-Reform. Dabei weist der Text ethnografisch basiert auf zeitliche Dynamisierungen der wissenschaftlichen Arbeit hin und reflektiert die Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -bedingungen. Die Krise der Bildung wird so auch als eine Zeitkrise beschrieben, die dadurch entsteht, dass es in dem System ‚Academia' - konkret der Hochschule -neue Strategien braucht, die den neoliberalen Dynamiken entgegengesetzt werden k{\"o}nnen, um Bildung in einem kritischen Sinn auch neu zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferBaer2021, author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. F{\"u}r das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingesch{\"a}tzt wird.}, language = {de} } @misc{Hartl, author = {Hartl, Jennifer}, title = {Wie funktioniert partizipativ forschen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115}, pages = {4}, abstract = {Das Workshop-Format „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)" ist Teil der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkr{\"a}ften und kommunalen Verantwortlichen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federf{\"u}hrung f{\"u}r die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern - {\"u}ber ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden.}, language = {de} } @masterthesis{Mandić2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mandić, Antea}, title = {Widerst{\"a}ndige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkh{\"o}fe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerst{\"a}ndigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkh{\"o}fe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zun{\"a}chst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausf{\"u}hrungen zum System der Jugendwerkh{\"o}fe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung gepr{\"a}gt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen w{\"a}hrend der Zeit in den Jugendwerkh{\"o}fen der DDR erz{\"a}hlten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgef{\"u}hrt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerst{\"a}ndigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerst{\"a}ndigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielr{\"a}umen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerst{\"a}ndige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkh{\"o}fe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschr{\"a}nkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen.}, language = {de} } @article{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Vorbild KITA}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00353-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854}, abstract = {F{\"u}r das Gelingen einer station{\"a}ren Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schl{\"a}gt ein Konzept vor, das die Fachkr{\"a}fte sowohl im ambulanten als auch im station{\"a}ren Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Zeis2022, type = {Master Thesis}, author = {Zeis, Daniel}, title = {Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die {\"O}konomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erl{\"a}utert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zus{\"a}tzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{WinkelmannSuppes, author = {Winkelmann, Claudia and Suppes, Klaus-Dieter E.}, title = {Vom Mitarbeiter f{\"u}r den Mitarbeiter}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {11/2012}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {1614-0397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4121}, pages = {86 -- 90}, abstract = {Hinsichtlich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind andere Branchen, insbesondere Industrie und Logistik, in Deutschland den Gesundheitsberufen weit voraus. Im Beitrag wird untersucht, welche Bedingungen und Instrumente zur Konzeption und Implementierung eines erfolgreichen BGM, das weit mehr als den Anspruch einzelner Mitmach-Angebote der Betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung erf{\"u}llt, zu ber{\"u}cksichtigen sind. Es werden Ans{\"a}tze und Strategien f{\"u}r ein BGM in einer Gesundheitseinrichtung aufgezeigt, die auch auf {\"a}hnliche Projekte in anderen Branchen, z. B. Bildung, {\"u}bertragbar sind.}, language = {de} } @article{DarrGebauer, author = {Darr, Barbara and Gebauer, Jens}, title = {Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621}, pages = {22}, abstract = {Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits fr{\"u}her p{\"a}dagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem {\"o}kologischen Nutzgarten mit m{\"o}glichst breitem heimischen Artenspektrum k{\"o}nnen Kinder im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bereich im tagt{\"a}glichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend ben{\"o}tigter Lebensraum f{\"u}r die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbstt{\"a}tig unterwegs und bet{\"a}tigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Daf{\"u}r ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanl{\"a}sse des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen {\"u}ber den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin ver{\"o}ffentlichen m{\"o}chten.}, language = {de} } @article{EhlertRadvanSchaeubleetal., author = {Ehlert, Gudrun and Radvan, Heike and Sch{\"a}uble, Barbara and Thiessen, Barabara}, title = {Verunsicherungen und Herausforderungen}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00266-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3826}, abstract = {Was tun, wenn ein Mitglied der sogenannten „Identit{\"a}ren Bewegung" Soziale Arbeit studiert mit dem Ziel, Jugendarbeit f{\"u}r den rechten Nachwuchs mit staatlicher Anerkennung zu machen? Was tun, wenn in Lehrveranstaltungen rassistische Einstellungen Studierender zum Ausdruck kommen? Wie umgehen mit antimuslimischen {\"A}ußerungen von Professor_innen gegen{\"u}ber Studierenden? Wie reagieren auf antifeministische Angriffe in Medien und {\"O}ffentlichkeit? Was antworten auf die Diskreditierung von Gender Studies und Inklusionsforschung durch die AfD? Auf welche Handlungsoptionen k{\"o}nnen Hochschulen im Umgang mit dem zunehmenden Rechtsextremismus zur{\"u}ckgreifen?}, language = {de} } @masterthesis{Brunken2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunken, Yasmin}, title = {Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {69}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenf{\"u}hrung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Erm{\"o}glichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich g{\"a}ngigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz f{\"u}r die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer {\"U}bertragbarkeit auf gr{\"o}ßere Verh{\"a}ltnisse {\"u}bertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschl{\"a}giger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt.}, subject = {Suchtkrankenhilfe}, language = {de} } @article{BollRemspergerKehm, author = {Boll, Astrid and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {Verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten - und damit auch die Bundesrepublik Deutschland - verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form k{\"o}rperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszuf{\"u}gung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachl{\"a}ssigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs gesch{\"u}tzt werden" (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf {\"U}berlastungen im p{\"a}dagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinf{\"u}hliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen beg{\"u}nstigt werden (vgl. Boll \& Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Pr{\"a}vention von Gewalt durch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkr{\"a}fte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll \& Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gew{\"a}hren sie einen tieferen Einblick in das Thema.}, language = {de} } @incollection{Franz, author = {Franz, Julia}, title = {Verfremdungen: Muslim_innen als p{\"a}dagogische Zielgruppe}, series = {Der inspizierte Muslim}, booktitle = {Der inspizierte Muslim}, editor = {Amir-Moazami, Schirin}, edition = {1}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3675-8}, doi = {10.14361/9783839436752}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {309 -- 334}, abstract = {Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden be{\"a}ugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten {\"o}ffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band h{\"a}lt hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind pr{\"a}gend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beitr{\"a}ge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenh{\"a}nge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen {\"u}ber Muslime f{\"u}hrt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion {\"u}ber die Voraussetzungen der Wissensproduktion.}, language = {de} } @article{CastroVarela, author = {Castro Varela, Mar{\´i}a do Mar}, title = {Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Diskurskorrektur}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1862-2593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie k{\"o}nnen wir {\"u}ber Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? K{\"o}nnen daf{\"u}r dieselben Methoden - Methoden des Sortierens und der Datensammlung - zum Einsatz kommen, die Rassismus erm{\"o}glicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von f{\"u}nf Grunds{\"a}tzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europ{\"a}ischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion n{\"a}hren, es w{\"a}re m{\"o}glich, das Ph{\"a}nomen „in den Griff" zu bekommen. Stattdessen wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, der Emp{\"o}rung {\"u}ber die europ{\"a}ischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv m{\"o}glich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren.}, language = {de} } @article{Lattner, author = {Lattner, Katrin}, title = {Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen k{\"o}nnen.}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. {\"U}bergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespr{\"a}ch mit Vorgesetzten, K{\"u}ndigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielf{\"a}ltiger Weise heraus, f{\"u}hrte zu Existenz{\"a}ngsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas" die bereits tradierten Problemlagen im fr{\"u}hkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verst{\"a}rkt wurde dies durch die zus{\"a}tzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eind{\"a}mmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden - vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte p{\"a}dagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalit{\"a}t". Das Erleben und die Bew{\"a}ltigung der Krise ist eng mit pers{\"o}nlichen Ressourcen und Stressbew{\"a}ltigungsstrategien von Menschen verkn{\"u}pft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne gr{\"o}ßere Probleme reguliert und die Handlungsf{\"a}higkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsf{\"a}higkeit bei der p{\"a}dagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene M{\"o}glichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskr{\"a}fte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte diesen professionell begegnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{BalchevaBeyerBoehmFischeretal., author = {Balcheva, Dimana and Beyer, Luzi and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Martina, Braun and Epping, Laura and Gahleitner, Silke Birgitta and Große, Lisa and Krajewski, Jarek and Naroska, Edwin and Schnieder, Sebastian and Weberskirch, Marcus}, title = {TraM - Traumatisierte minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete verstehen und unterst{\"u}tzen}, editor = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Beyer, Luzi}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-5610-5}, doi = {10.58123/aliceopen-556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5565}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen f{\"u}r Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderj{\"a}hrige begleite und unbegleitete Gefl{\"u}chtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu erm{\"o}glichen und so die Unterst{\"u}tzung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenf{\"u}hrung sowie die H{\"u}rden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater macht (Hoch)Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4294}, abstract = {Eine Revue {\"u}ber Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts. Kooperationsprojekt zwischen Theater der Erfahrungen und der Alice-Salomon-Hochschule.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel t{\"u}rkisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3671}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel englisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3668}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel deutsch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3657}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @article{KasbergMuellerMarkertetal., author = {Kasberg, Azize and M{\"u}ller, Patrick and Markert, Claudia and B{\"a}r, Gesine}, title = {Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862}, abstract = {In der Forschung gewinnen partizipative Ans{\"a}tze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs {\"u}ber partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{GeeneKuschickKucketal., author = {Geene, Raimund and Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Rattay, Petra and Pachanov, Alexander}, title = {Studienprotokoll zum Projekt: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @misc{DreyerSchmudeBergsWinkelsetal., author = {Dreyer, Rahel and Schmude, Corinna and Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Hruska, Claudia}, title = {Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualit{\"a}t in Berlin - Kapitel Fr{\"u}he Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Mit der vorliegenden Stellungnahme positionieren sich Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Abschlussbericht der Expertenkommission Schulqualität in Berlin, welcher unter Leitung des Bildungsforschers Prof. Dr. Olaf K{\"o}ller am 7.10.2020 der Senatorin f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, {\"u}bergeben wurde und sich auf insgesamt sechs Handlungsfelder bezieht, darunter auch auf die Fr{\"u}he Bildung. Die Autor*innen dieser Stellungnahme legen dar{\"u}ber hinaus ihre Rolle im System der fr{\"u}hkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) im Land Berlin dar.}, language = {de} } @misc{BehrischBergsWinkelsBoekhoffetal., author = {Behrisch, Birgit and Bergs-Winkels, Dagmar and Boekhoff, Jannes and Brodowski, Michael and Dreyer, Rahel and Engels, Sidonie and Feldhaus, Ariane and Hruska, Claudia and Morrin, Serafina and Naujok, Natascha and Nitsche, Kerstin and Pannier, Anke and Schmude, Corinna and V{\"o}lkel, Petra and Voss, Anja and Widdascheck, Christian and Wihstutz, Anne}, title = {Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347}, language = {de} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Renger, Anke and Schmude, Corinna and Theisselmann, Olga and Velten, Katrin and Voss, Anja and Walther, Bastian and Widdascheck, Christian and Hellbach, Felix}, title = {Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule}, doi = {10.58123/aliceopen-552}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5528}, pages = {1 -- 10}, abstract = {Einleitende S{\"a}tze: Hierbei handelt es sich um die Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule. Sie hat viele Mitzeichnende aus dem Bereich der Fr{\"u}hkindlichen Bildung/Kindheitsp{\"a}dagogik weiterer Hochschulen und Universit{\"a}ten gefunden.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Schmude, Corinna and Voss, Anja and Widdascheck, Christian}, title = {Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3351}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) der Alice Salomon Hochschule Berlin positionieren sich in der vorliegenden Stellungnahme zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise. Als Vertreter*innen eines der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland, bef{\"u}rworten sie unter Achtung des Infektionsschutzes und des Schutzes von Risikogruppen eine schrittweise Öffnung von Kitas und der Ganztagsbetreuung an Schulen unter ausdifferenzierten Bedingungen. Sowohl aus Gr{\"u}nden des Kinderschutzes als auch aus Gr{\"u}nden der Bildungsgerechtigkeit sehen sie die fortgesetzte weitgehende Schließung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesellschaftlich nicht zu verantworten, da sie im Widerspruch zu den von Deutschland 1992 ratifizierten Kinderrechten, hier insbesondere dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Bildung, steht. Sie bringen damit eine kindheitspädagogische Perspektive in die Entwicklung von Konzepten aus dem Lockdown ein, welche bislang in der Diskussion fehlte.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Spurensuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4648}, abstract = {Dokumentation eines intergeneratives Theaterprojekts zwischen dem Theater der Erfahrungen und Sch{\"u}ler_innen der j{\"u}dischen Oberschule Berlin.}, language = {de} } @article{Schnuck, author = {Schnuck, Marcus}, title = {Spiel und Spielp{\"a}dagogik in der Ganztagsschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4175}, pages = {1 -- 18}, abstract = {In diesem Fachtext wird zun{\"a}chst Spiel definiert. Es folgt ein kurzer Blick auf seine Funktionen, um im Hauptteil das Verh{\"a}ltnis von Spiel und (Ganztags-)Schule zu beleuchten. Spiel l{\"a}sst sich nicht g{\"a}nzlich schulisch {\"u}berformen und weist starke partizipatorische Aspekte auf. Aufgrund ebendieser Aspekte kann Spiel dazu beitragen, von Kindern ben{\"o}tigte selbstbestimmte R{\"a}ume f{\"u}r Peer-Kontakte zu schaffen oder zu erhalten. Mit der Spielp{\"a}dagogik steht eine Disziplin zur Verf{\"u}gung, die den Charakter des Spiels wahrt und zugleich partizipative und lustvolle Alltagsgestaltung erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Druba2018, type = {Master Thesis}, author = {Druba, Lucia}, title = {Soziale Arbeit in ihren Verh{\"a}ltnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {145}, year = {2018}, abstract = {Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren - die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverh{\"a}ltnisses gegen{\"u}bergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsf{\"a}higkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschr{\"a}nkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle M{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von g{\"u}nstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unver{\"a}ußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen.}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Kamilla}, title = {Soziale Arbeit in der Suchtberatung am Beispiel von trans*Personen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4813}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {73}, year = {2021}, abstract = {Auf der Grundlage einer Literaturrecherche setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit in der Suchtberatung auseinander. Dabei wird die besondere Situation von trans*Personen betrachtet. Die vorliegende Arbeit wirft einen kritischen Blick auf diverse Zuschreibungen, welche bei der n{\"a}heren Betrachtung der Themenkomplexe Sucht und trans* aufkommen. Einf{\"u}hrend wird der Themenkomplex Sucht n{\"a}her betrachtet, sowohl anhand der Klassifikation nach ICD-10, als auch diverser Betrachtungsweisen von Sucht und deren Auswirkungen auf Betroffene. Darauffolgend wird die Soziale Arbeit in der Suchthilfe verortet und die spezifischen Aufgaben in einer Suchtberatungsstelle werden herausgestellt. Im Anschluss wird die Genderdebatte aufgegriffen. Am Beispiel des Themenkomplexes trans* wird sich der Klassifikation nach ICD-10 sowie weiteren rechtlichen Grundlagen und deren Auswirkungen auf trans*Personen gewidmet. Aufbauend auf den Themenkomplexen wird Sucht als dysfunktionale Bew{\"a}ltigungsstrategie betrachtet. Anhand von diversen Studien werden die Diskriminierungs-, Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen von trans*Personen verdeutlicht. Diese haben zur Folge, dass sich besondere Belange von trans*Personen in der Suchtberatung ergeben, welche wiederum die Soziale Arbeit vor gesonderte Handlungsanforderungen stellen. Diese werden, ebenso wie praktische L{\"o}sungsans{\"a}tze, herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{Schmider, author = {Schmider, Stephan}, title = {Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen - Aufgaben, Ziele und Methoden}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-05-6}, doi = {10.58123/aliceopen-612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. F{\"u}r die Fachkr{\"a}fte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegen{\"u}ber einzunehmen, um diese kompetent aus{\"u}ben zu k{\"o}nnen. Es herrschen noch viele Unklarheiten {\"u}ber die Aufgabenbereiche und die T{\"a}tigkeitsfelder m{\"u}ssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erl{\"a}utert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten gepr{\"a}gten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Pr{\"a}ventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen.}, language = {de} } @article{FuchsPrechslWolbring, author = {Fuchs, Benjamin and Prechsl, Sebastian and Wolbring, Tobias}, title = {Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages}, series = {Socio-Economic Review}, journal = {Socio-Economic Review}, number = {Vol. 00, No. 0}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/ser/mwac002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5100}, pages = {1 -- 22}, abstract = {Activation is an efficacious policy paradigm in modern welfare states. Taking the case of Germany, we study the relationship between the embeddedness of benefit recipients in activating labor market institutions and individual labor supply. Using panel data, we estimate the effects of transitions between key institutional states with different degrees of activation on reservation wages (RWs). We show that RWs react to activation: the transition from gainful employment to unemployment benefit receipt leads to an average decrease of 3.1\% in RWs. The transition from gainful employment to welfare benefit receipt—an institutional state with far more rigorous activation—leads to a stronger decrease of 4.9\%. Mediation analyses show that the income associated with different institutional states is the predominant mechanism that drives the effect on RWs. However, subjective social status also partly mediates the effect. Implications of these findings for active labor market policies are discussed.}, language = {en} } @misc{Mueller, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Patrick}, title = {Sexualit{\"a}t(en) in queeren_schwulen Lebensgeschichten. Eine biographische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5165}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {157}, abstract = {Online-Dating nimmt als ein Ph{\"a}nomen queerer_schwuler Sexualit{\"a}ten einen zentralen Faktor in queeren_schwulen Lebensgeschichten ein. Die aktuelle Forschungslandschaft behandelt das Thema jedoch vordergr{\"u}ndig unter einem problemfokussierten und quantitativen Blickwinkel. Verstehende Zug{\"a}nge zum Ph{\"a}nomen, unter der Betrachtung von subjektiven Bedeutungs- und Handlungsmustern in Relation zu tats{\"a}chlich gelebten queeren Lebensgeschichten finden noch wenig Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit schließt demnach an dieser L{\"u}cke an und erforscht das Ph{\"a}nomen des Online-Datings in queeren_schwulen Lebensgeschichten mittels biographisch-narrativen Interviews und der biographischen Fallrekonstruktion von zwei Lebensgeschichten nach Rosenthal (1995, 2015) tiefergreifend. Dadurch werden das Relevanzsystem der Befragten, deren Realit{\"a}ten und tats{\"a}chlich gelebten Lebenswelten in ihrer Beschaffenheit fokussiert. Die Arbeit ergr{\"u}ndet die Frage nach der Bedeutung von Online-Dating in queeren_schwulen Biographien unter der Rekonstruktion ihres lebensgeschichtlichen Ablaufs und den gegenw{\"a}rtigen Sinnzusammenh{\"a}ngen der Biographen. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Dating und die Nutzung von Plattformen grunds{\"a}tzlich einen wichtigen queeren Zufluchtsort in den heteronormativen Verh{\"a}ltnissen darstellen. Mit ihrem Begehren sind die Biographen in ihrer Adoleszenz weitestgehend auf sich allein gestellt und haben vielf{\"a}ltige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen. Die Nutzung bietet einen wichtigen (Schutz-) Raum f{\"u}r Austausch, R{\"u}ckhalt, queere Selbstwirksamkeitserfahrungen, Sozialit{\"a}t sowie sexuelles und romantisches Handeln, die ohne digitale Zug{\"a}nge nicht oder nur sehr erschwert m{\"o}glich gewesen w{\"a}ren. Weiterhin lassen sich anhand der Selbstpr{\"a}sentationen der Biographen Aussagen {\"u}ber das Erz{\"a}hlen von Sexualit{\"a}t als ein tabuisiertes Thema, (heteronormativ) anerkannte Erz{\"a}hlmuster von queeren Biographien sowie die Relevanz der Kollektivierung von Erfahrungsmustern f{\"u}r das Verstehen von eigenen Lebensgeschichten treffen.}, language = {de} } @article{GraeskeKoppeNeumannetal., author = {Gr{\"a}ske, Johannes and Koppe, Louise and Neumann, Fr{\"a}nze and Forbrig, Theresa A.}, title = {Services for homeless people in Germany during the COVID-19-pandemic: A descriptive study}, series = {Public Health Nursing}, journal = {Public Health Nursing}, publisher = {Wiley}, doi = {https://doi.org/10.1111/phn.13027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4725}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Design:Across-sectional study was conducted inDecember 2020/January 2021 in the five significant cities of Germany. Sample: 135 of 244 identified service institutions took part in the evaluation. Measurements: This evaluation included changes in institutions' operating hours as well as capacity for homeless people. Service institutions described changes in guests' characteristics, moods, and mental burden. Finally, equipment including face masks, coveralls, and gloves was investigated. In addition, the study examined how the cooperation with the health authorities works. Results: Institutions reduced their operating hours and capacity for guests (62.4\%). Increased costs, which they had to cover themselves, were reported by 70.9\% of institutions. Institutions reported, that guests showed more symptoms of aggression (15\%), anxiety (25\%), and desperation (32\%) and fewer signs of being relaxed (75\%). The institutions reported room for improvement in PPE supplies and collaboration with health authorities. Conclusions: Services are limited for a vulnerable population, which shows changes in moods and mental health. Health authorities are not sufficiently engaged to take over the role of institutions in caring for homeless people. In the future, in-depth investigation to improve this is necessary.}, language = {en} } @article{AckermannDettmann, author = {Ackermann, Timo and Dettmann, Marlene-Anne}, title = {Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?!}, series = {Die Neue Hochschule}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2022-3}, doi = {10.5281/zenodo.6576035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091}, pages = {6 -- 9}, abstract = {Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse f{\"u}r die Demokratisierung der Hochschulbildung.}, language = {de} } @article{WinkelmannRogalski, author = {Winkelmann, Claudia and Rogalski, Christina}, title = {Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin}, series = {Manuelle Medizin}, journal = {Manuelle Medizin}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1433-0466}, doi = {10.1007/s00337-023-00998-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088}, pages = {250 -- 256}, abstract = {Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis f{\"u}r Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt h{\"a}ufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Br{\"u}chen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualit{\"a}tsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der {\"U}berg{\"a}nge m{\"o}glichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualit{\"a}t, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement z{\"a}hlt zum Qualit{\"a}tsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte f{\"u}r die Praxis relevant sind, sekund{\"a}rdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind f{\"u}r jede Einrichtung im Rahmen der Qualit{\"a}tssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht" weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abl{\"a}ufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten.}, language = {de} } @misc{VossBaerKasberg, author = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize}, title = {SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen}, editor = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Sch{\"a}uble, Barbara and V{\"o}lter, Bettina and Piechotta-Henze, Gudrun and H{\"o}ppner, Heidi and Geene, Raimund and R{\"a}tz, Regina and Hansj{\"u}rgens, Rita and Dennhardt, Silke and Gerull, Susanne and K{\"o}bsell, Swantje and Eichinger, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237}, pages = {1 -- 10}, abstract = {In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplin{\"a}r arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung f{\"u}r Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse verst{\"a}rken und soziale Spaltungen vergr{\"o}ßern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte pr{\"a}zise zu benennen und Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln, treten durch Vorschl{\"a}ge von Maßnahmen und zuverl{\"a}ssigen Strukturen einer Verst{\"a}rkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen w{\"a}hrend und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Besch{\"a}ftigten und Tr{\"a}gern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme m{\"u}ndet in ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein st{\"a}rkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie f{\"u}r die konsequente Ber{\"u}cksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00351-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817}, abstract = {Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinsch{\"a}tzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugend{\"a}mter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch", „setzen H{\"a}kchen", „ignorieren" oder „redigieren" die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzb{\"o}gen" gedacht werden und was bedeutet dies f{\"u}r die Digitalisierung von Fallarbeit?}, language = {de} } @misc{OPUS4-307, title = {Reflexionskartenset Perspektivwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war {\"u}bergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema daf{\"u}r die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten F{\"o}rderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg gef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurden daraus f{\"u}nf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften in der zweiten F{\"o}rderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie p{\"a}dagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingew{\"o}hnung und dem {\"U}bergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zus{\"a}tzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkr{\"a}fte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkr{\"a}fte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz f{\"u}r eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingew{\"o}hnung und Entwicklungsgespr{\"a}che, - der Ausbildung von Kita-Fachkr{\"a}ften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern.}, language = {de} } @incollection{WihofszkyWrightKuempersetal., author = {Wihofszky, Petra and Wright, Michael T. and K{\"u}mpers, Susanne and Layh, Sandra and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {63 -- 84}, abstract = {In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind h{\"a}ufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu n{\"a}hern wir uns zun{\"a}chst den Begriffen und dem Verst{\"a}ndnis von Reflexion und Reflexivit{\"a}t im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivit{\"a}t als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begr{\"u}nden und ihren Mehrwert als eine zus{\"a}tzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.}, language = {de} } @article{Wollasch, author = {Wollasch, Ursula}, title = {Reckahner Reflexionen - zur Ethik p{\"a}dagogischer Beziehungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3404}, pages = {2 -- 26}, abstract = {Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex f{\"u}r P{\"a}dagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen f{\"u}r einen wertsch{\"a}tzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzul{\"a}ssige Verhaltensweisen. Die Reckahner Reflexionen haben das Ziel, auf offene und verdeckte Formen seelischer Gewalt im Alltag von Kita und Schule aufmerksam zu machen und im Sinne der Kinderrechte zu ihrer Vermeidung beizutragen. Der Studientext stellt im ersten Teil den rechtlichen Rahmen sowie die Zielsetzung und Inhalte der Leitlinien vor. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage von vier Leitfragen die besondere ethische Qualit{\"a}t des Kodex herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Verhaltens-Kodex nicht nur Anspr{\"u}che an ein ethisch einwandfreies Handeln formuliert, sondern auch selbst ethischen Kriterien unterliegt, die ihm Glaubw{\"u}rdigkeit und Wirksamkeit verleihen.}, language = {de} } @book{PrasadMuckenfussFoitziketal., author = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas and Rotter, Pasquale Virginie and Kechaja, Maria and Follmar-Otto, Petra and Wa Baile, Mohamed and Naguib, Tarek and Schilliger, Sarah and Burkhardt, Maren and Arnegger, Manuel and Kalpaka, Annita and Yupanqui Werner, Elisabeth and Tischbirek, Alexander}, title = {Recht vor Gnade}, editor = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-5441-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 201}, abstract = {Das Buch bereitet 20 F{\"a}lle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile f{\"u}r die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung f{\"u}r Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und best{\"a}rkt sie darin, sich auf diese F{\"a}lle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene F{\"a}lle der (strategischen) Prozessf{\"u}hrung anzustreben.}, language = {de} } @article{LengertBrzozowskiHuppertzGraeske, author = {Lengert-Brzozowski, Sandra and Huppertz, Christian and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {1-2022}, journal = {Pflegewissenschaft}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937}, pages = {1 -- 16}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene F{\"a}higkeiten, um {\"a}ltere Menschen in der H{\"a}uslichkeit zu unterst{\"u}tzen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von m{\"o}glichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: F{\"u}r die {\"U}bersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterst{\"u}tzung bei Alltagsaktivit{\"a}ten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenst{\"a}ndigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR k{\"o}nnen vielf{\"a}ltig zur Unterst{\"u}tzung der Alltagsaktivit{\"a}ten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings h{\"a}ufig limitiert.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Rampenlicht statt R{\"u}ckzug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4326}, abstract = {Mit einem Blick hinter die Kulissen erz{\"a}hlt der Film zun{\"a}chst von den ersten Ann{\"a}herungen im Probenraum. Aus dem unsicheren Gekicher deutscht{\"u}rkischer Jungen auf der einen und der vorsichtigen Beobachtung der {\"A}lteren auf der anderen Seite w{\"a}chst langsam ein Miteinander im Spiel. Die Kamera verfolgt den Prozess von Improvisation und St{\"u}ckerarbeitung, die direkt an den Erfahrungen und Geschichten der Protagonisten ankn{\"u}pft, bis hin zu Ergebnissen der Workshops auf der B{\"u}hne. Diskriminierende und rassistische Alltagserlebnisse werden in Interviews reflektiert und szenisch verdichtet. Die hier gewonnene Erkenntnis, dass Migrations- und Fremdheitserfahrungen kein "Privileg" der Jugend sind, wird von den Mitwirkenden wie Zuschauern verbl{\"u}fft zur Kenntnis genommen und f{\"u}hrt stellenweise zu ungeahnter N{\"a}he.}, language = {de} } @article{WaltherNentwigGesemann, author = {Walther, Bastian and Nentwig-Gesemann, Iris}, title = {Qualit{\"a}t im Ganztag aus Kindersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verst{\"a}rkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag geh{\"o}rt und ernst genommen zu werden, eingel{\"o}st werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualit{\"a}t des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern st{\"a}rker in die p{\"a}dagogische Praxis im Ganztag einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} }