@misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern st{\"a}rken}, organization = {Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108}, pages = {3}, abstract = {In der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che" wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten" Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)". In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht.}, language = {de} } @misc{Hartl, author = {Hartl, Jennifer}, title = {Wie funktioniert partizipativ forschen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115}, pages = {4}, abstract = {Das Workshop-Format „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)" ist Teil der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkr{\"a}ften und kommunalen Verantwortlichen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federf{\"u}hrung f{\"u}r die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern - {\"u}ber ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden.}, language = {de} } @misc{BaerZimmerRiedel, author = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, title = {Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage}, editor = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124}, abstract = {Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse f{\"u}r diese Schritte wichtig sein k{\"o}nnen, soll in dieser Handreichung erl{\"a}utert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen.}, language = {de} } @article{RuegeRaetz, author = {R{\"u}ge, Sarah and R{\"a}tz, Regina}, title = {H{\"o}rt mir denn Keine*r zu: {\"U}berg{\"a}nge zwischen Pflegefamilien/ station{\"a}ren Einrichtungen und Herkunftsfamilien aus Kindersicht.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3134}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der vorliegende Text gibt Einblicke in das Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten", ein Kooperationsprojekt des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" und Compass psychosoziale Praxis gGmbH, in welchem mithilfe narrativer Interviews, die bisher weitestgehend unerforschte Perspektive von Kindern auf das Leben in (mindestens) zwei Familien, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie bzw. der station{\"a}ren Erziehungshilfen, herausgearbeitet wurden. Die Erforschung der Sicht der Kinder war dabei im Fokus von "Leben in zwei Welten", um die subjektive Wahrnehmung der Kinder auf Hilfeprozesse zu verstehen, um Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu st{\"a}rken und diese deutlicher an den Bed{\"u}rfnissen und Bedarfen der Kinder auszurichten und um Kinder im Hilfeplanprozess mehr zu beteiligen. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche im Hilfekontext bisher zu wenig wahrgenommen und einbezogen werden. Es bedarf also folglich einer umfassenden Beteiligungskultur in den Hilfen zur Erziehung von jungen Menschen, die im {\"U}brigen bereits gesetzlich verankert ist.}, language = {de} } @incollection{WihofszkyWrightKuempersetal., author = {Wihofszky, Petra and Wright, Michael T. and K{\"u}mpers, Susanne and Layh, Sandra and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {63 -- 84}, abstract = {In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind h{\"a}ufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu n{\"a}hern wir uns zun{\"a}chst den Begriffen und dem Verst{\"a}ndnis von Reflexion und Reflexivit{\"a}t im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivit{\"a}t als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begr{\"u}nden und ihren Mehrwert als eine zus{\"a}tzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.}, language = {de} } @incollection{BaerKasbergGeersetal., author = {B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Geers, Silke and Clar, Christine}, title = {Fokusgruppen in der partizipativen Forschung}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {207 -- 232}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielf{\"a}ltigkeit der Methode. Kennzeichnend f{\"u}r Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte {\"u}ber die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Verwendung und Dokumentation pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Forschungsinstrumente und ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der ersten F{\"o}rderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200}, pages = {126}, abstract = {BMBF gef{\"o}rdertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format f{\"u}r berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten F{\"o}rderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211}, pages = {61}, abstract = {Das BMBF gef{\"o}rderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite F{\"o}rderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online (kurz: IGo)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222}, pages = {1792}, abstract = {Im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept.}, language = {de} } @techreport{StapfFine, author = {Stapf-Fin{\´e}, Heinz}, title = {Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2785}, pages = {30}, abstract = {Evaluation des Projektes "Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung", welches im Rahmen des Programms "Demokratie leben" vom Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2017 bis 2019 gef{\"o}rdert worden ist.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der Film von Eltern f{\"u}r Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388}, pages = {4}, abstract = {Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgef{\"u}hrt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben". Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage f{\"u}r die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt.}, language = {de} } @article{Hohmann, author = {Hohmann, Kathrin}, title = {Aggressionen von "unbelehrbaren" Grundschulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3395}, pages = {2 -- 24}, abstract = {Aggressionen geben dem Menschen eine Kraft, „Nein!" zu sagen und eigene Grenzen aufzuzeigen. Das gilt auch f{\"u}r Kinder. Aggressionen st{\"a}rken das „Ich" und den Selbstwert des Kindes und sch{\"u}tzen es vor Angriffen und Missbrauch. Wird Aggression gewaltvoll, gilt es einzugreifen und das Kind in verhaltensver{\"a}ndernden Strategien zu unterst{\"u}tzen. Im ersten Kapitel wird die Entstehung von Aggressionen erl{\"a}utert und hinterfragt,welche Rolle die Bed{\"u}rfnisse, das Geschlecht sowie die Entwicklung des Gehirns spielen. Im darauffolgenden Kapitel stehen die Handlungsm{\"o}glichkeiten der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte bei Grundschulkindern im Zentrum. Es geht darum, im Akutfall wie auch pr{\"a}ventiv gewaltfreie Handlungsstrategien zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Wollasch, author = {Wollasch, Ursula}, title = {Reckahner Reflexionen - zur Ethik p{\"a}dagogischer Beziehungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3404}, pages = {2 -- 26}, abstract = {Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex f{\"u}r P{\"a}dagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen f{\"u}r einen wertsch{\"a}tzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzul{\"a}ssige Verhaltensweisen. Die Reckahner Reflexionen haben das Ziel, auf offene und verdeckte Formen seelischer Gewalt im Alltag von Kita und Schule aufmerksam zu machen und im Sinne der Kinderrechte zu ihrer Vermeidung beizutragen. Der Studientext stellt im ersten Teil den rechtlichen Rahmen sowie die Zielsetzung und Inhalte der Leitlinien vor. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage von vier Leitfragen die besondere ethische Qualit{\"a}t des Kodex herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Verhaltens-Kodex nicht nur Anspr{\"u}che an ein ethisch einwandfreies Handeln formuliert, sondern auch selbst ethischen Kriterien unterliegt, die ihm Glaubw{\"u}rdigkeit und Wirksamkeit verleihen.}, language = {de} } @article{ZehbeSonnenberg, author = {Zehbe, Katja and Sonnenberg, Frauke}, title = {Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3413}, abstract = {Der vorliegende Fachtext besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften aus Kindertageseinrichtungen und Eltern und geht dessen Bedeutung sowie damit verbundenen Herausforderungen nach. Das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gilt bildungspolitisch wie p{\"a}dagogisch als zentrale Anforderung und zugleich als Herausforderung f{\"u}r Kindertageseinrichtungen. Es gilt eine gelingende Zusammenarbeit zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Eltern aufzubauen und zu pflegen, die einen Austausch auf Augenh{\"o}he zwischen den Beteiligten zum Wohle des Kindes erm{\"o}glicht (\S 22 und \S 22a, SGB IIX). Dennoch birgt das Konzept eine Vielzahl an Herausforderungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (vgl. Cloos, Kr{\"a}hnert, Zehbe 2020). Der Fachtext stellt diese anhand von ausgew{\"a}hlten Spannungsfeldern in der Zusammenarbeit vor, regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und bringt konkrete Vorschl{\"a}ge zum Umgang damit ein. Hier greift der Fachtext zentral auf das Schulungsprogramm Kita-MOVE - Motivierende Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung mit Eltern zur{\"u}ck. Er stellt deren grundlegende Annahmen und Vorgehensweise dar und kn{\"u}pft an die jeweils vorgestellten Spannungsfelder konkrete M{\"o}glichkeiten der Bearbeitung.}, language = {de} } @misc{Meilin2020, type = {Master Thesis}, author = {Meilin, Nitzan}, title = {Power \& Participation. Sex Workers Voices in the Israeli Legislation Process of the Prohibition on Consumption of Prostitution Law}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3484}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 75}, year = {2020}, abstract = {This research examined the legislative process that led to the passing of the new Prohibition on Consumption of Prostitution law (temporary order) in Israel, focusing on the participation of sex workers in this process. It aimed to get a deeper understanding of the different voices that took part in the discussion, and specifically the role that sex workers voices played in the debate. Data was gathered both from interviews and documents and was analyzed thematically and through content analysis accordingly. The theoretical framework of the discussion was based on Foucault's perception of power and Gallagher's work on participation. The findings indicated that the main narrative represented in the legislation process was a radical feminist narrative, led by politicians, activists, and aid service workers. Prostitution survivors who used aid services were invited to participate; however, the participation of sex workers who opposed the law was limited, and they received disrespectful and hostile treatment. Even though sex workers did not manage to stop the law from passing, they are not powerless, and continue the effort to resist it both in and out of the Knesset.}, language = {en} } @misc{Stritzel2020, type = {Master Thesis}, author = {Stritzel, Marlen}, title = {Begleitung als Gestaltungsprinzip der Sozialen Arbeit in Suchtberatungsstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3497}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {3 -- 247}, year = {2020}, abstract = {Begleitung ist ein im Kontext Sozialer Arbeit h{\"a}ufig verwendeter Begriff, wenn eine spezifische Form der Prozessgestaltung mit Klient*innen beschrieben werden soll. Der Begriff und das dahinterliegende Konzept wurden bis jetzt jedoch noch nicht empirisch untersucht. Diese Arbeit versucht daher mit den Mitteln qualitativer Sozialforschung sich diesem praktischen Handlungskonzept Sozialer Arbeit zu n{\"a}hern. Das empirische Material stammt aus dem Feld der ambulanten Suchthilfe. Es kann im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass Begleitung einerseits ein in der Praxis bedeutsames Gestaltungsprinzip sozialarbeiterischen Handelns darstellt, andererseits jedoch im Versorgungssystem der Suchthilfe nicht abgebildet wird. Die nun vorliegende Beschreibung und Sichtbarmachung dieses Prinzips stellt damit einen weiteren Professionalisierungsschritt Sozialer Arbeit (in der Suchthilfe) dar.}, language = {de} } @misc{KasbergSchaeferWahletal., author = {Kasberg, Azize and Schaefer, Ina and Wahl, Anna and Baer, Gesine}, title = {Die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit im Forschungsprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3506}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des partizipativen Forschungsprozesses und es gibt verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte und Verfahren. H{\"a}ufig ist zum Beispiel der Grad bzw. die Form der Entscheidungsteilhabe Gegenstand der Reflexion. F{\"u}r die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE („Eltern fragen Eltern") neben einer einmaligen teilnehmenden Beobachtung regelm{\"a}ßig ein Fragebogen, die sogenannte „Stufenleiterabfrage", eingesetzt.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, isbn = {ISSN 1436-9990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519}, pages = {1 -- 8}, abstract = {Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern", was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen.}, language = {de} } @article{SchaeferKuempersCook2020, author = {Schaefer, Ina and K{\"u}mpers, Susanne and Cook, Tina}, title = {„Selten Geh{\"o}rte" f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00103-020-03269-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten geh{\"o}rt wurden, er{\"o}ffnet dabei die M{\"o}glichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu st{\"a}rken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{Charlier, author = {Charlier, Marie}, title = {Explore and Go. Physiotherapie in Gambia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2967}, abstract = {The demand for professional physiotherapy is evident worldwide. Members of Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin (ASH) visited Gambia´s capital Banjul to meet colleagues at Edward Francis Small Teaching Hospital in February 2019. The delegation around Heidi H{\"o}ppner, professor for physiotherapy at ASH, intended to get an impression on how physiotherapy and general healthcare are organized and conducted under scarce resources in the West African state. The movie shows the efforts to educate future professionals in the field and to expand the infrastructure of the only teaching institution for physiotherapy in Gambia. In short interviews with administrators, teachers, students and delegates similarities and differences to the German healthcare system are addressed and interpreted. The visit was founded by the DAAD.}, language = {en} } @misc{VossBaerKasberg, author = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize}, title = {SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen}, editor = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Sch{\"a}uble, Barbara and V{\"o}lter, Bettina and Piechotta-Henze, Gudrun and H{\"o}ppner, Heidi and Geene, Raimund and R{\"a}tz, Regina and Hansj{\"u}rgens, Rita and Dennhardt, Silke and Gerull, Susanne and K{\"o}bsell, Swantje and Eichinger, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237}, pages = {1 -- 10}, abstract = {In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplin{\"a}r arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung f{\"u}r Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse verst{\"a}rken und soziale Spaltungen vergr{\"o}ßern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte pr{\"a}zise zu benennen und Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln, treten durch Vorschl{\"a}ge von Maßnahmen und zuverl{\"a}ssigen Strukturen einer Verst{\"a}rkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen w{\"a}hrend und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Besch{\"a}ftigten und Tr{\"a}gern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme m{\"u}ndet in ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein st{\"a}rkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie f{\"u}r die konsequente Ber{\"u}cksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.}, language = {de} } @article{ClarWright, author = {Clar, Christine and Wright, Michael T.}, title = {Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum - eine Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3246}, pages = {1 -- 29}, abstract = {Zusammenfassung: Partizipative Ans{\"a}tze in der Forschung bieten die M{\"o}glichkeit, die Forschungsrelevanz durch Einbeziehung von Mitgliedern der jeweiligen Zielgruppen und von anderen wichtigen Stakeholdern zu erh{\"o}hen. Es gibt keinen systematischen {\"U}berblick dar{\"u}ber, wo und wie im deutschsprachigen Raum partizipativ geforscht wird. Der vorliegende Mapping Review stellt den ersten Schritt einer Bestandsaufnahme dar. Eine Reihe relevanter sozialwissenschaftlicher und medizinischer Datenbanken und andere Quellen wurde mittels einer umfassenden Literatursuche und nach festgelegten Einschlusskriterien nach partizipativen Prim{\"a}rstudien durchsucht. Eine Vorauswahl ergab 509 potenziell relevante Studienberichte. Die Studien deckten eine große Bandbreite an Fach- und Themengebieten und verwendeten Forschungsmethoden ab. Bei den n{\"a}her untersuchten Beispielstudien zeigte sich, dass die Beschreibung der Studienmethodik in der Regel nicht detailliert und systematisch genug war, um beurteilen zu k{\"o}nnen, wie partizipativ die Studien wirklich waren und welche der Teilnehmende wie in welcher Phase der Studie partizipierten. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine tiefergehende Analyse der partizipativen Forschung im deutschsprachigen Raum werden diskutiert, sowie die Notwendigkeit von Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r die Berichterstattung von partizipativer Forschung.}, language = {de} } @masterthesis{Rentrop2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rentrop, Leon}, title = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3252}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit ist seit Ende der 1980-er Jahre ein gewichtiges Thema des sozialarbeiterischen Diskurses. H{\"a}ufig werden Schlagw{\"o}rter wie der Fachlichkeitsverlust, die Neue Steuerung und der Quasi-Markt in der {\"O}konomisierungsdebatte ohne detailreiche Erkl{\"a}rungen genutzt. In dieser Arbeit wird das Instrument der Kritischen Diskursanalyse in modifizierter Form angewandt, um zu durchleuchten welche Themenschwerpunkte wirklich den Diskurs pr{\"a}gen und welche Machtstrukturen diskursiv erzeugt werden. Im Zuge der Analyse wird festgestellt, dass der eigentliche Schwerpunkt des {\"O}konomisierungsdiskurses in organisatorischen Themen liegt. Außerdem werden die Machtwirkungen kapitalismuskritischer Positionen deutlich. Die Verschr{\"a}nkung des sozialarbeiterischen Diskurses mit dem der Sozialpolitik, sowie dem der Wirtschaft zeigt die gegenseitigen argumentativen St{\"u}tzen auf. So wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das diskursive Geflecht des analysierten Materials geboten. Anhand der Analyseergebnisse werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eines freieren Diskurses im Sinne Michel Foucaults formuliert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-326, title = {Ein Film von Eltern f{\"u}r Eltern. Beziehungen in Respekt und Vertrauen leben}, organization = {Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3268}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Mit Hilfe des Films werden wichtige Aussagen aus den durchgef{\"u}hrten Interviews und den Forschungswerkst{\"a}tten an andere Eltern weitergegeben. Der Schwerpunkt des Films liegt darauf, was Eltern tun k{\"o}nnen, um den Beziehungsalltag mit Kita-Fachkr{\"a}ften in gegenseitigem Respekt und Vertrauen zu leben. Dies st{\"a}rkt die Chancengleichheit. Der ElfE-Film ist gedacht, beispielsweise auf Elternabenden oder in Elterngruppen ein Gespr{\"a}ch zwischen Eltern oder auch mit Fachkr{\"a}ften dar{\"u}ber anzuregen, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Das Spektrum der im Film angesprochenen Themen ist sehr weit, daher wurde ein erg{\"a}nzender Leitfaden entwickelt, der dabei helfen soll, die Diskussion in der Gruppe auf zwei bis drei konkrete Themen zu begrenzen. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Freude bei der Erprobung und gute Gespr{\"a}che.}, language = {de} } @misc{AdlerSchaeferBaer, author = {Adler, Robin and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302}, abstract = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern - Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein f{\"u}r deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde daf{\"u}r genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken. In dem f{\"u}r den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Parents Asking Parents - An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3346}, abstract = {F{\"u}r einen {\"u}ber Erasmus+ organisierten Austausch mit der Western Norway University of Applied Sciences in Bergen/Norwegen im M{\"a}rz 2018 wurde die erste ElfE-F{\"o}rderphase (2015-2018) im {\"U}berblick dargestellt. Auf dem Poster finden sich Informationen zu den Projektzielen, der Projektstruktur, dem Peerforschungsprozess sowie zu den Ergebnissen in abstrahierter Form.}, language = {en} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Schmude, Corinna and Voss, Anja and Widdascheck, Christian}, title = {Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3351}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) der Alice Salomon Hochschule Berlin positionieren sich in der vorliegenden Stellungnahme zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise. Als Vertreter*innen eines der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland, bef{\"u}rworten sie unter Achtung des Infektionsschutzes und des Schutzes von Risikogruppen eine schrittweise Öffnung von Kitas und der Ganztagsbetreuung an Schulen unter ausdifferenzierten Bedingungen. Sowohl aus Gr{\"u}nden des Kinderschutzes als auch aus Gr{\"u}nden der Bildungsgerechtigkeit sehen sie die fortgesetzte weitgehende Schließung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesellschaftlich nicht zu verantworten, da sie im Widerspruch zu den von Deutschland 1992 ratifizierten Kinderrechten, hier insbesondere dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Bildung, steht. Sie bringen damit eine kindheitspädagogische Perspektive in die Entwicklung von Konzepten aus dem Lockdown ein, welche bislang in der Diskussion fehlte.}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt f{\"u}r partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/de/node/66916}, language = {de} } @misc{Thiel2015, type = {Master Thesis}, author = {Thiel, Sebastian}, title = {Partizipative Qualit{\"a}tsentwicklung in der Kommune}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2989}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {118}, year = {2015}, abstract = {Die Auswahl von Peer-Forschenden (PF) aus vulnerablen und von sozialer Exklusion betroffenen Zielgruppen wird als schwierig betrachtet. Um PFs f{\"u}r diese Vorhaben zu gewinnen, wurden Qualitätskriterien im Rahmen der Partizipativen Qualitätsentwicklung erstellt. Es wurden problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit vier PFs gef{\"u}hrt, von denen zwei sowohl als PF als auch in koordinierender Funktion tätig waren. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand des Kodier-Verfahrens der Grounded Theory. F{\"u}r die Rekrutierung von PFs m{\"u}ssen neben strukturellen Ressourcen auch Kontaktmöglichkeiten {\"u}ber Institutionen und Schl{\"u}sselpersonen im Setting vorhanden sein. Aspekte wie Vertrauen und Motivation spielen in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Hilfreich ist der Einsatz von erfahrenen und engagierten PFs. Der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen konnte als unproblematisch dargestellt werden. Eine Nutzung von Qualitätskriterien f{\"u}r die Auswahl und den Einsatz von PFs ist f{\"u}r Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention hilfreich, um eine systematisierte und zielorientierte Rekrutierung von PFs zu erreichen. Zur Weiterentwicklung ist es notwendig, die Kriterien in der Praxis anzuwenden.}, language = {de} } @techreport{Miersch, author = {Miersch, Kerstin}, title = {Demokratie erfahrbar machen}, organization = {Kerstin Miersch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3006}, abstract = {Der Artikel fasst Evaluationsergebnisse, erarbeitet im Kontext eines Seminarprojektes, zusammen. Untersucht wurde, inwieweit der Jugendetat Werneuchen seine durch den Initiator definierten Ziele erreicht bzw. wo Weiterentwicklungsbedarf besteht, um die Ziele zu erreichen.}, language = {de} } @article{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung}, volume = {Vol 20 Nr. 3, Art. 6}, number = {Nr. 3}, publisher = {Forum qualitative Sozialforschung}, address = {Berlin}, issn = {1438-5627}, doi = {10.17169/fqs-20.3.3350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3019}, pages = {31}, abstract = {Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsans{\"a}tzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus - Forschungsverbund f{\"u}r gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE - Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel f{\"u}r die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ans{\"a}tze gut anschlussf{\"a}hig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung k{\"o}nnen durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung dar. Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkst{\"a}tten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften f{\"u}r die kommunale Praxis, f{\"u}r Fachkr{\"a}fte und f{\"u}r die Elternschaft entstanden. In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterst{\"u}tzen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehenzwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern. Ein Forschungsprojekt.}, editor = {e.V., Gesundheit Berlin-Brandenburg}, edition = {100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3027}, pages = {7}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Das "ElfE-Info" zeigt diesen Prozess im {\"U}berblick.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern: Empfehlungen im {\"U}berblick}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {--}, publisher = {--}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3063}, abstract = {Die Empfehlungen des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern sind ein Ergebnis der ersten F{\"o}rderphase (2015-2018). Sie beziehen sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer Steuerungsstruktur in der partizipativen Forschung. Außerdem auf methodische Fragen und darauf, wie Partizipation als Bestandteil kommunaler Gesundheitsf{\"o}rderung systematisch geplant und umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{OPUS4-307, title = {Reflexionskartenset Perspektivwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war {\"u}bergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema daf{\"u}r die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten F{\"o}rderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg gef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurden daraus f{\"u}nf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften in der zweiten F{\"o}rderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie p{\"a}dagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingew{\"o}hnung und dem {\"U}bergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zus{\"a}tzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkr{\"a}fte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkr{\"a}fte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz f{\"u}r eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingew{\"o}hnung und Entwicklungsgespr{\"a}che, - der Ausbildung von Kita-Fachkr{\"a}ften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern.}, language = {de} } @misc{OPUS4-309, title = {Dialogkarten Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen}, edition = {500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3099}, abstract = {Dialogkarten f{\"u}r gute Gespr{\"a}che in der Kita Unter dem Motto: „Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" wurde ein Set von insgesamt sieben Dialogkarten entwickelt. Kita-Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte k{\"o}nnen ein Gespr{\"a}chsanliegen mithilfe der Karten ank{\"u}ndigen und einen gemeinsamen Termin zum Austausch vereinbaren. Das Dialogkartenset ist Ergebnis einer Workshopreihe („Eltern st{\"a}rken Eltern" - ElsE), die im Zeitraum 2018-2020 als Teil des Forschungsprojektes ElfE im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf durchgef{\"u}hrt wurde. Sieben Eltern, drei Kita-Fachkr{\"a}fte, zwei Wissenschaftlerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie eine Fachkraft aus einem Familienzentrum im Bezirk haben in 2*8 Workshoptreffen am Thema „Eltern (an)h{\"o}ren" zusammengearbeitet. W{\"a}hrend der Workshops berichteten die Eltern von ihren Erfahrungen mit Kita-Erzieherinnen und -Erziehern. Ziel der Workshopreihe war es, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften zu st{\"a}rken. Im Rahmen der Workshopreihe fand eine Fokusgruppe statt, an der Eltern, Fachkr{\"a}fte und Wissenschaftlerinnen beteiligt waren. Die Teilnehmenden verfassten auf Grundlage der Fokusgruppe ein Thesenpapier. Folgende zentrale Thesen wurden bei der Gestaltung der Karten ber{\"u}cksichtigt: 1) akute Situationen aus dem Familien- oder Kitaalltag, 2) regelm{\"a}ßige Entwicklungsgespr{\"a}che, 3) Wahrnehmung und Wertsch{\"a}tzung p{\"a}dagogischer Arbeit von Eltern und Erzieher*innen sowie 4) eine Blanko-Karte f{\"u}r weitere Anliegen. Mit Unterst{\"u}tzung des Texters Thomas Avenhaus und dem Grafiker Michal Zak wurden ansprechende Karten gestaltet, welche die formulierten Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse aus den Fokusgruppen aufgreifen. In der ersten Variante werden die Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse in Kombination mit Teddyb{\"a}ren-Portraits dargestellt, in der zweiten stehen die S{\"a}tze gut gestaltet f{\"u}r sich. Beide Varianten wurden jeweils f{\"u}r die Gruppe der Erzieher*innen und die der Kita-Eltern zielgruppenorientiert aufbereitet und transportieren einladende Botschaften. Das Dialogkartenset will einen Beitrag f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung zwischen Erzieher*innen und Kita-Eltern leisten. Es dient als Anregung, auch unter schwierigen Voraussetzungen, beispielsweise wenn der pers{\"o}nliche Kontakt eingeschr{\"a}nkt ist, das Zustandekommen eines Dialoges zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{BoehmannDernedde, author = {B{\"o}hmann, Johannes and Dernedde, Ines Elisabeth}, title = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen und ihre Besonderheiten in der Corona-Pandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3748}, abstract = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen f{\"u}hren zu Fehlallokationen von Ressourcen. In einem Projekt an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin wurden einige problematische Entwicklungen im Gesundheitswesen in einem studentischen Projekt untersucht. Gerade in Zeiten der Pandemie, die die Menschen sehr einschr{\"a}nkt und f{\"u}r deren Bek{\"a}mpfung viel Geld ausgegeben wird, wirken sich Fehlentwicklungen auf anderen Gebieten besonders drastisch aus. Durch die Einschr{\"a}nkung von Freiheitsrechten erh{\"o}ht sich die Gefahr der Zunahme von Gewalt insbesondere gegen{\"u}ber vulnerablen Gruppen. Daher wird es notwendig, Coping Strategien zu entwickeln, wie wir mit dieser und zuk{\"u}nftigen Pandemien umgehen.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferKatschetal., author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and Katsch, Katharina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der digitale ElfE-Infotisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3781}, abstract = {Auf dem ElfE-Infotisch k{\"o}nnen sich alle Interessierten durch das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern" navigieren. Auf vier Tischkarten finden sich Informationen zum Projekthintergrund, den beiden Projektphasen sowie zu den vielf{\"a}ltigen Praxis- und Wissenschaftsprodukten. Der Tisch erm{\"o}glicht somit einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Struktur und Arbeitsweise von ElfE. Außerdem informiert er {\"u}ber die Ergebnisse des Projektes, die zur St{\"a}rkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften einerseits sowie f{\"u}r den Transfer partizipativer Arbeitsweisen andererseits entwickelt wurden. Eine Audiospur, eingesprochen durch ElfE-Teammitglieder, informiert auf der Startseite {\"u}ber technische Hinweise und begleitet durch die einzelnen Tischkarten.}, language = {de} } @techreport{GerullDahlenburgHeckertetal., author = {Gerull, Susanne and Dahlenburg, Thomas and Heckert, Florian and Hosten, Marie-Claire and Lempke, Lukas and Milde, Beate and Simon-Papadatos, Laura and Scharler, Anna-Theresa and St{\"a}hle, Sebastian}, title = {Evaluation der Berliner Obdachlosen-Uni}, editor = {Gerull, Susanne}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3793}, pages = {1 -- 59}, abstract = {Im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts von Prof. Dr. Susanne Gerull im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) wurde 2020 das innovative Berliner Projekt „Obdachlosen-Uni" evaluiert. Hierbei handelt es sich um ein Bildungs- und Partizipationsprojekt f{\"u}r wohnungslose Menschen in Berlin. In drei studentischen Forschungsgruppen wurden folgende Fragestellungen mithilfe eines Methodenmixes aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet: 1. Ist-Soll-Vergleich: Welche Angebote werden von der Zielgruppe gew{\"u}nscht, welche sind tats{\"a}chlich vorhanden? 2. Wie kann die O-Uni bei der Zielgruppe bekannter gemacht werden? 3.Wird bei Teilnehmenden und (wohnungslosen) Lehrenden das Selbstwertgef{\"u}hl gesteigert (Empowerment)?}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinderschutz: Von Risikoeinsch{\"a}tzungsb{\"o}gen {\"u}ber Fallbearbeitungssoftware bis zu Big Data}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12592-020-00345-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3802}, abstract = {Die Digitalisierung von Gesellschaft und Sozialer Arbeit schreitet voran. Eine Besch{\"a}ftigung mit der Thematik erscheint daher f{\"u}r (angehende) Sozialarbeit*innen, wie auch f{\"u}r Wissenschaftler*innen und Lehrende im Feld Sozialer Arbeit geboten. Die Nutzung von Big Data provoziert {\"u}berzogene Hoffnungen und droht unter dem Deckmantel objektiver Kalkulationen Marginalisierungen zu reproduzieren. F{\"u}r Soziale Arbeit und Fr{\"u}he Hilfen wirkte die Einf{\"u}hrung des \S 8a als Katalysator f{\"u}r die Entwicklung von Risikoeinsch{\"a}tzungsverfahren. Die Verwendung von elektronischen Dokumentations- und Risikoeinsch{\"a}tzungssystemen stellt Anspr{\"u}che an individuelle Bearbeitung von F{\"a}llen in Frage. Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente verlangen nach der knappen Aufmerksamkeit der Handelnden. Sie involvieren Praktiker*innen Sozialer Arbeit in intensive Interaktionen. Praktiker*innen und Lehrenden im Feld der Sozialer Arbeit kann nur geraten werden, sich gegen{\"u}ber Instrumenten der Risikoeinsch{\"a}tzung, seien sie durch Big Data gest{\"u}tzt oder nicht, mit kritisch-forschender Distanz zu verhalten.}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00351-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817}, abstract = {Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinsch{\"a}tzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugend{\"a}mter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch", „setzen H{\"a}kchen", „ignorieren" oder „redigieren" die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzb{\"o}gen" gedacht werden und was bedeutet dies f{\"u}r die Digitalisierung von Fallarbeit?}, language = {de} } @article{EhlertRadvanSchaeubleetal., author = {Ehlert, Gudrun and Radvan, Heike and Sch{\"a}uble, Barbara and Thiessen, Barabara}, title = {Verunsicherungen und Herausforderungen}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00266-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3826}, abstract = {Was tun, wenn ein Mitglied der sogenannten „Identit{\"a}ren Bewegung" Soziale Arbeit studiert mit dem Ziel, Jugendarbeit f{\"u}r den rechten Nachwuchs mit staatlicher Anerkennung zu machen? Was tun, wenn in Lehrveranstaltungen rassistische Einstellungen Studierender zum Ausdruck kommen? Wie umgehen mit antimuslimischen {\"A}ußerungen von Professor_innen gegen{\"u}ber Studierenden? Wie reagieren auf antifeministische Angriffe in Medien und {\"O}ffentlichkeit? Was antworten auf die Diskreditierung von Gender Studies und Inklusionsforschung durch die AfD? Auf welche Handlungsoptionen k{\"o}nnen Hochschulen im Umgang mit dem zunehmenden Rechtsextremismus zur{\"u}ckgreifen?}, language = {de} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-020-00515-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3835}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte f{\"u}r die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu geh{\"o}ren feststellende, reaktive und evaluative T{\"a}tigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erf{\"u}llung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorg{\"a}ngen.In einem konstruktivistischen Sinne erf{\"u}llt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begr{\"u}ndbar. Sie erf{\"u}llt dar{\"u}ber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis st{\"a}rker betont werden sollten.}, language = {de} } @article{GeenevonHaldenwangBaeretal., author = {Geene, Raimund and von Haldenwang, Ulrike and B{\"a}r, Gesine and Kuck, Joachim and Lietz, Katharina}, title = {Nutzerorientierte famili{\"a}re Gesundheitsf{\"o}rderung - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-020-00807-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848}, abstract = {Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verf{\"u}gt das Land Brandenburg - als einziges aller 16 Bundesl{\"a}nder - {\"u}ber ein fl{\"a}chendeckendes Angebot der famili{\"a}ren Gesundheitsf{\"o}rderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erh{\"o}hten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erh{\"o}hten Inanspruchnahme kinder{\"a}rztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernst{\"u}ck des NGK sind unb{\"u}rokratische Hilfen und Unterst{\"u}tzungsleistungen durch Familienpatenschaften, erg{\"a}nzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergr{\"u}nde, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben {\"u}ber Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens.}, language = {de} } @article{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Vorbild KITA}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00353-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854}, abstract = {F{\"u}r das Gelingen einer station{\"a}ren Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schl{\"a}gt ein Konzept vor, das die Fachkr{\"a}fte sowohl im ambulanten als auch im station{\"a}ren Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{KasbergMuellerMarkertetal., author = {Kasberg, Azize and M{\"u}ller, Patrick and Markert, Claudia and B{\"a}r, Gesine}, title = {Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862}, abstract = {In der Forschung gewinnen partizipative Ans{\"a}tze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs {\"u}ber partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Kuehn, author = {K{\"u}hn, Susanne}, title = {Fr{\"u}he Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3558}, pages = {2 -- 25}, abstract = {Der vorliegende Text verschafft einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit bekannten Grundlagen des fr{\"u}hen mehrsprachigen Spracherwerbs und aktuelle Diskussionen zum Thema. Viele Kinder in Deutschland erleben eine „lebensweltliche Mehrsprachigkeit" (vgl. Gogolin 2019), auch wenn es keine genauen Zahlen gibt, wie viele Kinder mehrsprachig aufwachsen, und ihre Spracherwerbsverl{\"a}ufe sehr vielf{\"a}ltig sind. Der Text pl{\"a}diert f{\"u}r einen sprach- und diskriminierungssensiblen sowie reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit in p{\"a}dagogischen Einrichtungen und gibt Implikationen f{\"u}r die entsprechende Gestaltung des Kita-Alltags. Empfehlenswert ist hier der Blick auf das linguistische Repertoire von Kindern in allen ihren Sprachen und nonverbalen Mitteln. Aufgabe der Fachkr{\"a}fte in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik ist es, den „monolingualen Habitus" (vgl. Panagiotopoulou 2016) konsequent durch ein bewusstes „Mehrsprachiges Zusammensein" (vgl. Niebuhr-Siebert 2019) zu ersetzen.}, language = {de} } @techreport{NeumannLeuschnerBesseretal., author = {Neumann, Olaf and Leuschner, Vincenz and Besser, Gabriele and Sommer, Friederike}, title = {Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag}, isbn = {978-3-930523-64-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608}, pages = {1 -- 32}, abstract = {Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) r{\"u}ckblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkr{\"a}ften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive.}, language = {de} } @article{DarrGebauer, author = {Darr, Barbara and Gebauer, Jens}, title = {Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621}, pages = {22}, abstract = {Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits fr{\"u}her p{\"a}dagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem {\"o}kologischen Nutzgarten mit m{\"o}glichst breitem heimischen Artenspektrum k{\"o}nnen Kinder im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bereich im tagt{\"a}glichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend ben{\"o}tigter Lebensraum f{\"u}r die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbstt{\"a}tig unterwegs und bet{\"a}tigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Daf{\"u}r ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanl{\"a}sse des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden.}, language = {de} } @article{HeimlichUeffing, author = {Heimlich, Ulrich and Ueffing, Claudia}, title = {Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639}, pages = {17}, abstract = {Der „Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen" ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kinderg{\"a}rten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion erm{\"o}glichen. Der Leitfaden versteht sich ausdr{\"u}cklich als Erg{\"a}nzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)" und hat ebenfalls die fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Schl{\"u}sselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verst{\"a}ndnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenit{\"a}tsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt f{\"u}r inklusive Kitas ein Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung f{\"u}r den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualit{\"a}tsstandards und Leitfragen f{\"u}r inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen f{\"u}r die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein.}, language = {de} } @article{Schaefer, author = {Sch{\"a}fer, Gerd E.}, title = {Bedeutung von Alltagserfahrung in der fr{\"u}hkindlichen Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648}, pages = {35}, abstract = {In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die - noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht - die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des fr{\"u}hen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion {\"o}ffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse heraus und erl{\"a}utert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf.}, language = {de} }