@misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin}, editor = {Alice Salomon Hochschule Berlin,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4748}, pages = {1 -- 2}, abstract = {Die Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin spiegelt das charakteristische Forschungsprofil der ASH Berlin wider und macht deutlich, wie freie Wissenschaft an der Hochschule verstanden wird. Sie bildet das Fundament f{\"u}r den Auf- und Ausbau konkreter Open-Access-Strukturen an der Einrichtung. Supplementary Material: Glossar zur Open-Access-Policy}, language = {de} } @book{AttiaOkcuZakariyaKeskinkilic, author = {Attia, Iman and Okcu, B{\"u}sra and Zakariya Keskinkilic, Ozan}, title = {Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5711-5}, doi = {10.14361/9783839457115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {198}, abstract = {Wie f{\"u}hlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen dar{\"u}ber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verh{\"a}ltnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (g{\"a}nzlich) anderen zu {\"u}berlassen und ihre Interessen umzusetzen.}, language = {de} } @misc{BleichSchaeferBaer2021, author = {Bleich, Elisabeth and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterst{\"u}tzungsstruktur f{\"u}r Familien in Marzahn-Hellersdorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774}, pages = {2}, year = {2021}, abstract = {Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkr{\"a}fte aus dem T{\"a}tigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkr{\"a}ften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterst{\"u}tzungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkr{\"a}fte t{\"a}tig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen.}, language = {de} } @techreport{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794}, pages = {53}, abstract = {In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverst{\"a}ndnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse f{\"u}r Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgef{\"u}hrt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem k{\"u}nstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik beteiligt waren.}, language = {de} } @article{TezcanGuentekinOezerErdogduYilmazAslanetal., author = {Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce and Aksakal, Tugba and Bird, Rona}, title = {Ethical and Methodological Challenges in Research With Hard-to-Reach Groups: Examples From Research on Family Caregivers for Migrant Older Adults Living With Dementia}, series = {The Gerontologist}, journal = {The Gerontologist}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/geront/gnab179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4803}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Family caregivers of migrants with dementia constitute a population group that is hard to reach for research participation due to factors such as shame about the disease and past experiences of discrimination. In this article, research-ethical challenges associated with participant recruitment and qualitative data collection among relatives of migrants with dementia are discussed. Over a period of 8 years, 3 studies were conducted to investigate the experiences of family caregivers for persons with dementia of Turkish descent in Germany. Across these studies, a total of 32 family caregivers were interviewed. In this article, based on the "Principles of Biomedical Ethics" according to Beauchamp and Childress (2009), research-ethical conflicts associated with sampling methods and the presence of third parties during qualitative interviews are discussed. The potential risks emanating from sampling strategies and the presence of third parties during interviews regarding the voluntary nature of study participation are examined. Additionally, this article formulates recommendations for ensuring truly voluntary participation and protecting both the participants (family caregivers) and relatives with dementia from harm. These practical recommendations aim to help future researchers to avoid ethical pitfalls and represent a roadmap for making necessary methodological decisions.}, language = {en} } @misc{Goettlein2021, author = {G{\"o}ttlein, Eva}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Stadtteilspazierg{\"a}nge}, series = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4460}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Beim Stadtteilspaziergang findet entlang eines Spaziergangs ein Austausch {\"u}ber ein Thema zwischen lokalen Expert:innen und Fachkr{\"a}ften an konkreten Orten statt. Die Informationen der beteiligten Expert:innen treffen mit dem eigenen Erleben der beteiligten Fachkr{\"a}fte zusammen. Ziel ist es v.a., Lebenswelten und -r{\"a}ume aus einer anderen Perspektive erfahrbar zu machen.}, language = {de} } @misc{GoeldnerHofrichterJahnkeetal.2021, author = {G{\"o}ldner, Josephine and Hofrichter, Petra and Jahnke, Mareen and Layh, Sandra and Robben, Karin and Schmalriede, Karin and Wihofszky, Petra}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Wertsch{\"a}tzendes Erkunden}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4474}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Wertsch{\"a}tzendes Erkunden (Appreciative Inquiry (AI)) setzt an guten Erfahrungen in Organisationen bzw. der Zusammenarbeit von Menschen an. In einem strukturierten Verfahren werden vier Phasen durchschritten. In leitfadengest{\"u}tzten, wertsch{\"a}tzenden Interviews werden herausragende Erlebnisse und H{\"o}hepunkte, St{\"a}rken und Erfolgsfaktoren aufgedeckt, Impulse f{\"u}r positive Ver{\"a}nderungen in Systemen (u.a. beispielsweise Netzwerke oder Stadtteile) gesetzt und konkrete Maßnahmenplanungen abgeleitet.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout f{\"u}r Teilnehmende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489}, pages = {1 -- 33}, year = {2021}, abstract = {Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten" ist ein Fortbildungsangebot f{\"u}r kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden f{\"u}r Projekte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien f{\"u}r Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verf{\"u}gung. Außerdem werden Quellen f{\"u}r die Vertiefung einzelner Themen aufgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498}, pages = {1 -- 136}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen f{\"u}r im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie ben{\"o}tigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten.}, language = {de} } @misc{MajzikFrahsaWolf2021, author = {Majzik, Zsuzsanna and Frahsa, Annika and Wolf, Andrea}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Kooperative Planung}, series = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innenhandbuch}, journal = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innenhandbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4515}, pages = {1 -- 8}, year = {2021}, abstract = {Die kooperative Planung ist eine ganzheitliche Beteiligungs- und Bef{\"a}higungsmethode zur Entwicklung von Maßnahmen der Gesundheitf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention. Die Methode unterscheidet sich von g{\"a}ngigen Beteiligungsverfahren dadurch, dass B{\"u}rger:innen als Lebensweltexpert:innen direkt in Kontakt und Austausch zu den zust{\"a}ndigen Fachkr{\"a}ften und Entscheidungstr{\"a}ger:innen kommen und ein Aushandlungsprozess zwischen Fach- und Lebensweltexpertise erfolgen kann.}, language = {de} } @book{PrasadMuckenfussFoitziketal., author = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas and Rotter, Pasquale Virginie and Kechaja, Maria and Follmar-Otto, Petra and Wa Baile, Mohamed and Naguib, Tarek and Schilliger, Sarah and Burkhardt, Maren and Arnegger, Manuel and Kalpaka, Annita and Yupanqui Werner, Elisabeth and Tischbirek, Alexander}, title = {Recht vor Gnade}, editor = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-5441-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 201}, abstract = {Das Buch bereitet 20 F{\"a}lle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile f{\"u}r die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung f{\"u}r Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und best{\"a}rkt sie darin, sich auf diese F{\"a}lle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene F{\"a}lle der (strategischen) Prozessf{\"u}hrung anzustreben.}, language = {de} } @article{BollRemspergerKehm, author = {Boll, Astrid and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {Verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten - und damit auch die Bundesrepublik Deutschland - verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form k{\"o}rperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszuf{\"u}gung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachl{\"a}ssigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs gesch{\"u}tzt werden" (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf {\"U}berlastungen im p{\"a}dagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinf{\"u}hliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen beg{\"u}nstigt werden (vgl. Boll \& Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Pr{\"a}vention von Gewalt durch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkr{\"a}fte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll \& Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gew{\"a}hren sie einen tieferen Einblick in das Thema.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Datenschutzinformationen f{\"u}r den OPUS-Publikationsserver "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4567}, pages = {1 -- 3}, abstract = {Das Dokument enth{\"a}lt Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Publikationsservers "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen {\"u}ber den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin ver{\"o}ffentlichen m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{BehrischBergsWinkelsBoekhoffetal., author = {Behrisch, Birgit and Bergs-Winkels, Dagmar and Boekhoff, Jannes and Brodowski, Michael and Dreyer, Rahel and Engels, Sidonie and Feldhaus, Ariane and Hruska, Claudia and Morrin, Serafina and Naujok, Natascha and Nitsche, Kerstin and Pannier, Anke and Schmude, Corinna and V{\"o}lkel, Petra and Voss, Anja and Widdascheck, Christian and Wihstutz, Anne}, title = {Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347}, language = {de} } @article{GutknechtStehmeierDaldrop, author = {Gutknecht, Dorothee and Stehmeier, Sabine and Daldrop, Kira}, title = {Achtsam und responsiv: Das manuelle Handling in der Kita}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4363}, abstract = {Trotz der zentralen Bedeutung f{\"u}r das Wohlbefinden, die seelische und k{\"o}rperliche Gesundheit von Kindern und p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften, wird das manuelle Handling und damit das professionelle Ber{\"u}hren und Bewegen von Kindern im Kita-Alltag im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachdiskurs noch wenig thematisiert. Eingef{\"u}hrt ist der Begriff des manuellen Handlings in den Pflege-, Hebammen und Therapiewissenschaften. International wird die Bedeutung des Handlings h{\"a}ufig allein auf die R{\"u}ckengesundheit von Fachkr{\"a}ften reduziert. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Kita-Fachtext mit Ans{\"a}tzen der Pflege- und Therapiewissenschaften, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Handling von Kindern auseinandergesetzt haben und die {\"u}ber eigene Konzepte verf{\"u}gen, wie beispielsweise dem Minimal oder Optimal Handling, dem Bobath Handling und dem Kinaesthetics Infant Handling. Hier lassen sich wertvolle Anregungen finden, die auch in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik diskutiert werden sollten. Ein wichtiges Ziel liegt darin, eine kindheitsp{\"a}dagogische Sicht, als eine eigene disziplinspezifische Perspektive auf Handling-Interaktionen im p{\"a}dagogischen Kontext aufzubauen. Zwei Entwicklungen begr{\"u}nden die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit dem manuellen Handling: 1. die Zunahme an Pfleget{\"a}tigkeiten in Kitas 2. die Herausforderung des Fachkr{\"a}ftemangels und die damit verbundene Notwendigkeit des Fachkr{\"a}fte-Erhalts durch gesundheitsbezogene Pr{\"a}vention. Am Beispiel der Pflegeaktivit{\"a}t des Wickelns wird im Beitrag herausgearbeitet,dass Gesundheitsentwicklung und -erhalt sowohl aufseiten der Kinder als auch auf der der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beim manuellen Handling im Fokus stehen m{\"u}ssen. Schulungen im achtsamen und responsiven sprachlichen, sowie im Ber{\"u}hrungs- und Bewegungsdialog beim Handling, erh{\"o}hen Partizipationsm{\"o}glichkeiten und die so genannte Compliance der Kinder, also ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Beteiligung. Dadurch kann das Risiko von {\"U}bergriffen vermindert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Speichert2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Speichert, Verena}, title = {Ethische und gesellschaftspolitische Themen im Diskurs zur Eizellspende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4378}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {98}, year = {2021}, abstract = {1983 wurde erstmals eine Frau mithilfe einer Eizellspende schwanger. Diese Methode der assistierten Reproduktion ist in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz von 1991 verboten. Von vielen Expert*innen wird eine Legalisierung der Eizellspende in Deutschland gefordert, andere wollen an dem bestehenden Verbot festhalten. Frauen bzw. Paare, die mit Hilfe einer Eizellspende schwanger werden wollen, begeben sich ins Ausland. Die rechtlichen Regelungen der Eizellspende sind von Land zu Land verschieden. Die meisten Eizellspenden im Ausland erfolgen anonym, dies kollidiert mit dem in Deutschland verbrieften Recht auf Kenntnis der Abstammung. Kritisch diskutiert wird, ob Spenderinnen aus prek{\"a}ren finanziellen Situationen heraus ihre Eizellen abgeben und wie die gesundheitlichen Folgen f{\"u}r sie einzusch{\"a}tzen sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit weiteren ethischen und gesellschaftspolitischen Themen im Diskurs zur Eizellspende, setzt sich mit Argumenten f{\"u}r und gegen eine Legalisierung auseinander und {\"u}berlegt, unter welchen Rahmenbedingungen Eizellspende menschenw{\"u}rdig stattfinden k{\"o}nnte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welche Ursachen {\"u}berhaupt zu einem Bedarf an Eizellspende f{\"u}hren und durch welche Pr{\"a}ventionsmaßnahmen diese vermieden werden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-440, title = {\#systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin}, series = {Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis}, journal = {Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis}, editor = {V{\"o}lter, Bettina and Bessler, Anna and Gahleitner, Silke Birgitta and Piechotta-Henze, Gudrun and Voss, Anja}, publisher = {Eigenverlag DZI}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-946511-05-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4405}, pages = {1 -- 94}, abstract = {Die Alice Salomon Hochschule Berlin wird 50! Zu diesem Anlass ist der Jubil{\"a}umsband \#systemrelevant erschienen. 13 Artikel geben Aufschluss {\"u}ber die Historie, das Potential und aktuelle Herausforderungen der Hochschule. Beitr{\"a}ge aus der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und Erziehung bieten Debatten im Bereich der SAGE-Disziplinen neue Nahrung. Auch der Hochschulverwaltungsbereich kommt in seinen Entwicklungen zu Wort. Interviews mit Nachwuchswissenschaftler_innen beleuchten den Prozess auch aus dieser Perspektive. Ein ‚Fassadenkaleidoskop' greift den Nachklang zur Fassadendebatte auf. Der Jubil{\"a}umsband soll f{\"u}r Studierende und Mitarbeitende nach innen wie f{\"u}r Politik und Gesellschaft nach außen Leistungen, Herausforderungen und L{\"o}sungswege der Hochschule zukunftsgewandt vermitteln.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferBaer2021, author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. F{\"u}r das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingesch{\"a}tzt wird.}, language = {de} } @misc{Traasdahl2021, author = {Traasdahl, Per}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch BeratungsSpiele}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4423}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {BeratungsSpiele basieren auf der Nutzung von sogenannten Avataren - fiktiven Personen, deren Identit{\"a}t und Lebenssituation von den Teilnehmenden frei festgelegt wird. Die Teilnehmenden schl{\"u}pfen abwechselnd in die Rolle der Avatare und spielen eine Beratungssituation. Ziel ist es,komplexe Themen und Herausforderungen zu reflektieren und gemeinschaftlich L{\"o}sungswege zu entwickeln.}, language = {de} }