@misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel deutsch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3657}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel englisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3668}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel t{\"u}rkisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3671}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{GeeneKuschickKucketal., author = {Geene, Raimund and Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Rattay, Petra and Pachanov, Alexander}, title = {Studienprotokoll zum Projekt: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @article{Schnuck, author = {Schnuck, Marcus}, title = {Spiel und Spielp{\"a}dagogik in der Ganztagsschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4175}, pages = {1 -- 18}, abstract = {In diesem Fachtext wird zun{\"a}chst Spiel definiert. Es folgt ein kurzer Blick auf seine Funktionen, um im Hauptteil das Verh{\"a}ltnis von Spiel und (Ganztags-)Schule zu beleuchten. Spiel l{\"a}sst sich nicht g{\"a}nzlich schulisch {\"u}berformen und weist starke partizipatorische Aspekte auf. Aufgrund ebendieser Aspekte kann Spiel dazu beitragen, von Kindern ben{\"o}tigte selbstbestimmte R{\"a}ume f{\"u}r Peer-Kontakte zu schaffen oder zu erhalten. Mit der Spielp{\"a}dagogik steht eine Disziplin zur Verf{\"u}gung, die den Charakter des Spiels wahrt und zugleich partizipative und lustvolle Alltagsgestaltung erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Sommer2020, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Marthe}, title = {"Alles was existiert, braucht einen Namen."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4182}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {133}, year = {2020}, abstract = {Im Jahr 2018 wurden in Deutschland laut dem Bundeskriminalamt 122 Frauen durch den Partner oder Ex-Partner get{\"o}tet. Solche und andere T{\"o}tungsdelikte an Frauen, auch außerhalb von Partnerschaften, werden in verschiedenen internationalen Kontexten als Femizid oder Feminizid benannt. Beide Begriffskonzepte benennen die geschlechtsbasierte T{\"o}tung von Frauen, beruhend auf einem fortw{\"a}hrenden hierarchischen Geschlechterverh{\"a}ltnis. Die Konzepte haben in den letzten Jahren in einem internationalen Diskurs, auf aktivistischen, politischen sowie wissenschaftlichen Ebenen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Im deutschen Kontext steht eine solche Auseinandersetzung noch aus und die Konzepte finden in einer gesamtgesellschaftlichen Debatte zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext kaum Erw{\"a}hnung. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich daher mit der m{\"o}glichen Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid f{\"u}r eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext. Es wurden neun problemzentrierte Expert*inneninterviews mit Personen gef{\"u}hrt, die sich auf aktivistischer, politischer und sozialarbeiterischer Ebene mit der Thematik Gewalt gegen Frauen besch{\"a}ftigen. Ziel der Interviews war es, die Einsch{\"a}tzung und Meinung der Expert*innen hinsichtlich des Potenzials der Konzepte f{\"u}r eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen zu erfahren. Deutlich wurde, dass die gesamte Thematisierung von Gewalt gegen Frauen ein sehr randst{\"a}ndiges Thema in der Gesellschaft einnimmt. Die Thematisierung von T{\"o}tungsdelikten an Frauen wurde von allen Interviewpartner*innen als sehr defizit{\"a}r beschrieben. Kritisiert wurde vor allem, dass die Thematisierung von T{\"o}tungsdelikten an Frauen durch relativierende und normalisierende Begriffe gepr{\"a}gt sei und die strukturelle Dimension gesamtgesellschaftlich verborgen bleibe. Den Konzepten wurde mehrheitlich eine Relevanz zugesprochen. Dies, um die strukturelle Dimension der geschlechtsbasierten T{\"o}tung von Frauen gesamtgesellschaftlich sichtbar zu machen und eine Bewusstseinsst{\"a}rkung zu bewirken. Es wurde deutlich, dass die Debatte zu einer Etablierung der Konzepte in Deutschland am Anfang steht und es hinsichtlich einer Nutzung viele offene Fragen gibt. Deutlich wurde aber auch, dass sich in Deutschland bislang keine alternativen Begriffe etabliert haben, welche die strukturelle Dimension dieses Ph{\"a}nomens hinreichend in den Blick nehmen.}, language = {de} } @book{PrasadBauerHartmannetal., author = {Prasad, Nivedita and Bauer, Jenny-Kerstin and Hartmann, Ans and Lembke, Ulrike and Strick, Jasna and Wizorek, Anne and Clemm, Christina and Dinig, Nadine and Bocian, Andrea and L{\"u}tgens, Jessica and Wagner, Angela and Tanczer, Leonie Maria and K{\"o}ver, Chris and Klant, Harald and Hansen, Helga}, title = {Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Prasad, Nivedita}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5281-3}, doi = {10.14361/9783839452813}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4217}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 334}, abstract = {Digitale Gewalt kommt nicht nur im {\"o}ffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit h{\"a}uslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Bel{\"a}stigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkm{\"a}chtigkeit verst{\"a}rkt. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes liefern f{\"u}r den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplin{\"a}re Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische {\"A}nderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.}, language = {de} } @masterthesis{Wacker2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wacker, Nevenka}, title = {Digitalit{\"a}t und Einsamkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4229}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {66}, year = {2020}, abstract = {In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Strebens nach dem Besonderen im Kontext der sozialen Online-Netzwerke und der zunehmenden Digitalit{\"a}t des Alltags diskutiert. Zun{\"a}chst wird daf{\"u}r auf die Arbeit des Soziologen Reckwitz und seiner Theorie zur Gesellschaft der Singularit{\"a}ten eingegangen, welche eine immer st{\"a}rkere Orientierung am Besonderen und Einzigartigen aufweist, was durch die Technologien des Internets weiter vorangetragen wird. Verkn{\"u}pft wird diese Theorie durch Erkenntnisse der Medizin {\"u}ber das Ph{\"a}nomen der Einsamkeit und ihre psychischen wie physischen Auswirkungen auf den*die Einzelne*n. Da besonders Jugendliche in ihrer Adoleszenz eine sehr vulnerable Lebensphase durchlaufen und st{\"a}rker zu Einsamkeit neigen als {\"a}ltere oder j{\"u}ngere Menschen, liegt der Hauptfokus der Arbeit auf dieser Generation. Zudem sind die heutigen zw{\"o}lf bis 19-J{\"a}hrigen die erste Generation, welche mit den neuen digitalen Medien aufgewachsen ist und somit wohl am meisten von diesen gepr{\"a}gt wurde. Welchen Einfluss haben die gesamtgesellschaftlichen Prozesse der zunehmenden Singularisierung und Einsamkeit auf diese junge Generation und welche Rolle spielen dabei soziale Online-Netzwerke, ist hier die zentrale Frage. Im Laufe der Arbeit wird weiterhin die Frage nach dem Thema Freundschaft zu Zeiten der Digitalit{\"a}t des Sozialen aufgeworfen und es stellt sich heraus, dass soziale Online-Netzwerke untereinander differenziert werden m{\"u}ssen, um zu verstehen, wie genau sie auf das Zusammenleben junger Menschen wirken.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelHauke, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Hauke, Lena}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4230}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt f{\"u}r partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/en/node/153146}, language = {de} } @misc{Kaiser2009, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Mauerst{\"u}ckchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4246}, year = {2009}, abstract = {Der Blick auf den Mauerfall, die ver{\"a}nderte Situation im Berliner Alltag, die Entwicklungen neuer Beziehungen und das Neu - Definieren von Identit{\"a}t waren Themen eines Workshops mit den Stadtteilm{\"u}ttern Neuk{\"o}lln und den Sultaninen, einer Theatergruppe im Nachbarschaftsheim Schierkerstraße, unter der Leitung von Prof. Johanna Kaiser. Die Bunten Zellen vom Theater der Erfahrungen boten mit ihrer kleinen Revue 'Mauerst{\"u}ckchen' die Grundlage zu einer anschließenden Diskussionsveranstaltung, die mit dieser Dokumentation spannende Einblicke in die Herk{\"u}nfte, Heimaten und Hasslieben aller Beteiligten gibt.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater macht (Hoch)Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4294}, abstract = {Eine Revue {\"u}ber Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts. Kooperationsprojekt zwischen Theater der Erfahrungen und der Alice-Salomon-Hochschule.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Konferenz der Haustiere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4313}, abstract = {"Streit, Konkurrenz, Neid, soziale Probleme in der Familie, der Nachbarschaft und untereinander pr{\"a}gen den Alltag unserer Sch{\"u}ler_innen", erkl{\"a}rte der Klassenlehrer der 6a aus der Spreewald-Grundschule. In einer Projektwoche mit Spieler_innen des Theaters der Erfahrungen und Studen_innen der ASH transportierten wir diese Thematik als Fragestellung in die 'Haustierwelt' - es entstand die Konferenz der Haustiere.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Rampenlicht statt R{\"u}ckzug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4326}, abstract = {Mit einem Blick hinter die Kulissen erz{\"a}hlt der Film zun{\"a}chst von den ersten Ann{\"a}herungen im Probenraum. Aus dem unsicheren Gekicher deutscht{\"u}rkischer Jungen auf der einen und der vorsichtigen Beobachtung der {\"A}lteren auf der anderen Seite w{\"a}chst langsam ein Miteinander im Spiel. Die Kamera verfolgt den Prozess von Improvisation und St{\"u}ckerarbeitung, die direkt an den Erfahrungen und Geschichten der Protagonisten ankn{\"u}pft, bis hin zu Ergebnissen der Workshops auf der B{\"u}hne. Diskriminierende und rassistische Alltagserlebnisse werden in Interviews reflektiert und szenisch verdichtet. Die hier gewonnene Erkenntnis, dass Migrations- und Fremdheitserfahrungen kein "Privileg" der Jugend sind, wird von den Mitwirkenden wie Zuschauern verbl{\"u}fft zur Kenntnis genommen und f{\"u}hrt stellenweise zu ungeahnter N{\"a}he.}, language = {de} } @article{SchmelzeisenHagemann, author = {Schmelzeisen-Hagemann, Sarah}, title = {Professionelles Handeln p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte im Kindergarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4333}, abstract = {Interaktionskompetenz gilt als ein Schl{\"u}sselmerkmal im professionellen Umgang p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte mit Kindern, da sich Kinder grundlegende Kompetenzen {\"u}ber Interaktionsprozesse aneignen. (Keller, Tr{\"o}sch \& Grob 2013). In Deutschland fehlen noch wissenschaftlich fundierte Angebote zur Professionalisierung der Interaktionskompetenz p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte f{\"u}r die Altersstufe drei bis sechsj{\"a}hriger Kinder (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Mischo \& Fr{\"o}hlich-Gildhoff 2011, 6). Sowohl in den Grundausbildungen als auch in den Fortbildungen f{\"u}r den Kindergartenbereich kommt die praxisnahe mikroanalytische Verhaltensausbildung, angepasst auf prototypische Alltagssituationen, mit konkreten wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen und der erforderlichen pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung h{\"a}ufig weiterhin zu kurz (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Kammermeyer et al. 2018). Der Beitrag hat das Ziel, im ersten Teil einen wissenschaftlich fundierten {\"U}berblick zum Thema „Messung von Interaktionsqualit{\"a}t in Kitas" zu geben. Im zweiten, ausf{\"u}hrlichen Teil, werden aus der CLASS Pre-K, einem auch in Deutschland seit einiger Zeit vermehrt verwendeten Instrument zur Einsch{\"a}tzung der Interaktionsqualit{\"a}t in der Kita, Handlungsempfehlungen zur Interaktionsgestaltung im „Freispiel" abgeleitet. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die M{\"o}glichkeit der pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung der Handlungsempfehlungen in Kombination mit der Methode Video und Videofeedback.}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Kamilla}, title = {Soziale Arbeit in der Suchtberatung am Beispiel von trans*Personen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4813}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {73}, year = {2021}, abstract = {Auf der Grundlage einer Literaturrecherche setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit in der Suchtberatung auseinander. Dabei wird die besondere Situation von trans*Personen betrachtet. Die vorliegende Arbeit wirft einen kritischen Blick auf diverse Zuschreibungen, welche bei der n{\"a}heren Betrachtung der Themenkomplexe Sucht und trans* aufkommen. Einf{\"u}hrend wird der Themenkomplex Sucht n{\"a}her betrachtet, sowohl anhand der Klassifikation nach ICD-10, als auch diverser Betrachtungsweisen von Sucht und deren Auswirkungen auf Betroffene. Darauffolgend wird die Soziale Arbeit in der Suchthilfe verortet und die spezifischen Aufgaben in einer Suchtberatungsstelle werden herausgestellt. Im Anschluss wird die Genderdebatte aufgegriffen. Am Beispiel des Themenkomplexes trans* wird sich der Klassifikation nach ICD-10 sowie weiteren rechtlichen Grundlagen und deren Auswirkungen auf trans*Personen gewidmet. Aufbauend auf den Themenkomplexen wird Sucht als dysfunktionale Bew{\"a}ltigungsstrategie betrachtet. Anhand von diversen Studien werden die Diskriminierungs-, Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen von trans*Personen verdeutlicht. Diese haben zur Folge, dass sich besondere Belange von trans*Personen in der Suchtberatung ergeben, welche wiederum die Soziale Arbeit vor gesonderte Handlungsanforderungen stellen. Diese werden, ebenso wie praktische L{\"o}sungsans{\"a}tze, herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{Hummel, author = {Hummel, Theresia G.}, title = {Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4823}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Theorien kindlicher Entwicklung sowie Ergebnisse bisheriger Wirkungsforschung betonen die Bedeutsamkeit einer Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Familie f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Zur Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit existiert eine Vielzahl an Formen, die Kitas auch ben{\"o}tigen, um der großen Diversit{\"a}t von Lebenslagen und Familienformen durch eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur gerecht werden zu k{\"o}nnen. Vor dem Hintergrund, dass aktuell herk{\"o}mmliche Angebote zunehmend an ihre Grenzen stoßen, scheint der Einsatz digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit lohnenswert. Der vorliegende Fachtext zeigt daher die Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit auf und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Formen der praktischen Umsetzung. Abschließend werden die Herausforderungen bei der Implementation einer digitalen Elternzusammenarbeit aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{HuebnerPriessTheuerkauf2022, author = {H{\"u}bner, Jennifer and Prieß, Vera and Theuerkauf, Erik}, title = {Natur- und Werkp{\"a}dagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg}, address = {Berlin}, organization = {Jugend, Bildung, Forschung - Verband f{\"u}r Praxis und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4838}, pages = {1 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkp{\"a}dagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter R{\"u}ckgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialp{\"a}dagogischen) Applikationen f{\"u}r natur- und werkp{\"a}dagogische Arrangements abschließt.}, language = {de} } @article{Fink, author = {Fink, Heike}, title = {Die Eingew{\"o}hnung in der Peer - Das T{\"u}binger Modell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4860}, abstract = {Eingew{\"o}hnungsprozesse in Krippe und Kita bzw. die Gestaltung dieser {\"U}berg{\"a}nge stellen ein elementar bedeutsames und aus fachlicher und konzeptioneller Sicht entscheidendes Thema dar. Kindertageseinrichtungen orientieren sich an wenigen, bisher evaluierten und publizierten Modellen, wie z.B. dem Berliner (Laewen, Andres \& H{\´e}derv{\´a}ri 2011) und dem M{\"u}nchner Modell (Winner \& Erndt-Doll 2009), die unterschiedlich tiefgehend empirisch belegt, aber dennoch f{\"u}r die Praxis richtungsweisend sind. Forschungen im fr{\"u}hkindlichen Bereich haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Vor allem der Blick auf Peer-Beziehung und Peer-Interaktionen und deren Bedeutung f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Entwicklungs- und Bildungschancen (Schneider \& W{\"u}stenberg 2014, W{\"u}stenberg \& Schneider 2021, Sylva et al. 2011; Ahnert 2009 und 2010) machen einen ‚neuen' Blick auf die Phase der Eingew{\"o}hnung unabdingbar. Das T{\"u}binger Modell ber{\"u}cksichtigt die Kompetenzen der Kinder, die Bew{\"a}ltigung des {\"U}bergangs von der Familie in die Krippe oder auch von der Krippe in die Kita aktiv mitzugestalten. Die Bedeutung der Peers wird in ihrer Relevanz f{\"u}r einen gelingenden {\"U}bergang vorrangig gesehen und durch die Begleitung der P{\"a}dagog*innen initiiert und unterst{\"u}tzt. Durch die Anwesenheit mehrerer neuer Kinder und von mindestens zwei Eingew{\"o}hnungsfachkr{\"a}ften, profitieren die Kinder von geteilten, gemeinsam konstruierten Bildungsprozessen mit ‚Gleichaltrigen' und sie k{\"o}nnen selbst entscheiden, zu wem sie eine Beziehung aufbauen m{\"o}chten. Der nach wie vor entscheidende individuelle Blick der Fachkr{\"a}fte auf jedes einzelne Kind gew{\"a}hrleistet die Partizipation und aktive ‚Mitentscheidung' bei wichtigen, den weiteren Verlauf der Eingew{\"o}hnung betreffenden Schritten. Das Modell der ‚Eingew{\"o}hnung in der Peer' hat sich in der Praxis etabliert und wird in Kindertageseinrichtungen, die dieses Konzept praktizieren, unter selbigem Titel gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Bella ciao - Transformationen eines Protestliedes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4870}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 138}, abstract = {Diese Fallstudie rekonstruiert und analysiert Transformationen des m{\"u}ndlich {\"u}berlieferten Liedes Bella ciao seit der Nachkriegszeit. Es wurde vor allem bekannt in der Adaption italienischer Partisan_innen, die im Zweiten Weltkrieg gegen den Faschismus k{\"a}mpften. Medialisierungstendenzen sorgten f{\"u}r eine zunehmende transnationale Verbreitung des Liedes, und zwar nicht nur im Kontext von internationalen Protestbewegungen, sondern auch von popul{\"a}rmusikalischen Neuinterpretationen. Die Globalisierung trug maßgeblich dazu bei und zahlreiche weltweite Adaptionen von Bella ciao legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Auch wenn der musikalische Grundcharakter des Liedes erhalten oder zumindest erkennbar blieb, so wurde es zugleich unterschiedlichen (popul{\"a}r-)musikalischen Stilistiken angepasst und entsprechend transformiert. Die Digitalisierung f{\"u}hrte dazu, dass diese Prozesse erheblich beschleunigt wurden. Die vorliegende Studie zu Bella ciao umfasst folgende Aspekte: Charakteristik der Musik, transnationale Verbreitung und Rezeption von Bella ciao als Protestlied, Medienhype um Bella ciao und jugend- und popkulturelle Formen der Rezeption in Social Media Netzwerken, Adaptionen im Kontext der Klimaschutzbewegungen und Bella ciao als Lied w{\"a}hrend der Covid-19 Pandemie. Die Recherchen zur Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Bella ciao basieren auf Quellenstudien und nethnographischen Recherchen vor allem im Zeitraum von Dezember 2020 bis Mitte Februar 2022.}, language = {de} } @article{GraeskeKoppeNeumannetal., author = {Gr{\"a}ske, Johannes and Koppe, Louise and Neumann, Fr{\"a}nze and Forbrig, Theresa A.}, title = {Services for homeless people in Germany during the COVID-19-pandemic: A descriptive study}, series = {Public Health Nursing}, journal = {Public Health Nursing}, publisher = {Wiley}, doi = {https://doi.org/10.1111/phn.13027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4725}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Design:Across-sectional study was conducted inDecember 2020/January 2021 in the five significant cities of Germany. Sample: 135 of 244 identified service institutions took part in the evaluation. Measurements: This evaluation included changes in institutions' operating hours as well as capacity for homeless people. Service institutions described changes in guests' characteristics, moods, and mental burden. Finally, equipment including face masks, coveralls, and gloves was investigated. In addition, the study examined how the cooperation with the health authorities works. Results: Institutions reduced their operating hours and capacity for guests (62.4\%). Increased costs, which they had to cover themselves, were reported by 70.9\% of institutions. Institutions reported, that guests showed more symptoms of aggression (15\%), anxiety (25\%), and desperation (32\%) and fewer signs of being relaxed (75\%). The institutions reported room for improvement in PPE supplies and collaboration with health authorities. Conclusions: Services are limited for a vulnerable population, which shows changes in moods and mental health. Health authorities are not sufficiently engaged to take over the role of institutions in caring for homeless people. In the future, in-depth investigation to improve this is necessary.}, language = {en} }