@techreport{Miersch, author = {Miersch, Kerstin}, title = {Demokratie erfahrbar machen}, organization = {Kerstin Miersch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3006}, abstract = {Der Artikel fasst Evaluationsergebnisse, erarbeitet im Kontext eines Seminarprojektes, zusammen. Untersucht wurde, inwieweit der Jugendetat Werneuchen seine durch den Initiator definierten Ziele erreicht bzw. wo Weiterentwicklungsbedarf besteht, um die Ziele zu erreichen.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Datenschutzinformationen f{\"u}r den OPUS-Publikationsserver "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4567}, pages = {1 -- 3}, abstract = {Das Dokument enth{\"a}lt Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Publikationsservers "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Das Studium als Ort von Kompetenz (Weiter-)entwicklung und Arbeitsfeldunterst{\"u}tzung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5171}, pages = {1 -- 31}, abstract = {Es handelt sich hierbei um eine abschließende Auswertung des seit Wintersemester 2020/21 an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin implementierten Bachelorstudiengangs „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online" (kurz: IGo), angesichts der Beendigung des Studiums der Pilostudierenden (Jahrgang WiSe 2018/19). Das Augenmerk liegt dabei auf dem Erlangen der entwickelten Studiengangziele und, ein halbes Jahr nach Beendigung des Studiums, dem Ankommen des Kompetenzzuwachses in deren Arbeitsfeldern im Gesundheitssystem.}, language = {de} } @article{Wirts, author = {Wirts, Claudia}, title = {Das Kind im Blick - Beobachtungen als Grundlage f{\"u}r sprachliche Bildung nutzen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5202}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Beobachtung und Dokumentation bilden die Basis, um Kindern auch die bestm{\"o}gliche Sprachunterst{\"u}tzung bieten zu k{\"o}nnen. Der Fachtext stellt aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema dar und leitet Schritt f{\"u}r Schritt durch den Prozess von Beobachtung, Dokumentation und Planung in der Kita. Beobachtungen werden im Kita-Alltag h{\"a}ufig nicht dokumentiert und reflektiert und noch schwieriger gestaltet sich die darauf aufbauende Unterst{\"u}tzungsplanung. Forschung zeigt aber, dass gute Sprachunterst{\"u}tzung im Alltag eng verkn{\"u}pft ist mit den Kompetenzen der Fachkr{\"a}fte zur Sprachf{\"o}rderplanung (Wirts, Fischer \& Cordes 2021; Wirts, Wildgruber \& Wertfein 2016). Wenn also Ziel des p{\"a}dagogischen Handelns ist, die Kinder bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen, ist auch eine gezielte Unterst{\"u}tzungsplanung, die auf guter Beobachtung und Planung basiert, unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Hummel, author = {Hummel, Theresia G.}, title = {Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4823}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Theorien kindlicher Entwicklung sowie Ergebnisse bisheriger Wirkungsforschung betonen die Bedeutsamkeit einer Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Familie f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Zur Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit existiert eine Vielzahl an Formen, die Kitas auch ben{\"o}tigen, um der großen Diversit{\"a}t von Lebenslagen und Familienformen durch eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur gerecht werden zu k{\"o}nnen. Vor dem Hintergrund, dass aktuell herk{\"o}mmliche Angebote zunehmend an ihre Grenzen stoßen, scheint der Einsatz digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit lohnenswert. Der vorliegende Fachtext zeigt daher die Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit auf und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Formen der praktischen Umsetzung. Abschließend werden die Herausforderungen bei der Implementation einer digitalen Elternzusammenarbeit aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Wlostowski, type = {Master Thesis}, author = {Wlostowski, Lukasz}, title = {Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Gefl{\"u}chteten in Lavrio (Griechenland)}, doi = {10.58123/aliceopen-604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {155}, abstract = {Die Situation von Gefl{\"u}chteten an den Außengrenzen der Europ{\"a}ischen Union versch{\"a}rft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer {\"O}konomie k{\"o}nnen hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konf{\"o}deralismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengest{\"u}tzer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt, die die {\"U}bereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die {\"u}ber die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die daf{\"u}r angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die F{\"o}rderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identit{\"a}t auch als Gefl{\"u}chtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs.}, language = {de} } @misc{BaerFuchsLudwig, author = {B{\"a}r, Gesine and Fuchs, Benjamin and Ludwig, Marc David}, title = {Blended Learning Leitfaden. Eine Handreichung f{\"u}r den MA-Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5074}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen. In diesem Kontext kommt Blended Learning, als kombinierte Lehr-Lernmethode mit variierenden Anteilen digitaler Inhalte, eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser durch Lehrende und Studierende entwickelte Leitfaden illustriert anhand eines konkreten Beispiels, wie Blended-Learning-Lehrveranstaltungen in einen Pr{\"a}senzstudiengang integriert werden und somit seine Zukunftsf{\"a}higkeit steigern k{\"o}nnen. Neben rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen adressiert der Beitrag auch Aspekte wie Studieren mit Benachteiligung und CARE-Aufgaben.}, language = {de} } @article{Schipprack, author = {Schipprack, Christopher}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der fr{\"u}hen Bildung - Professionalisierung und Qualit{\"a}tsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4168}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der Fachtext behandelt „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" (BNE) in der fr{\"u}hen Bildung" im Kontext von Fort- und Weiterbildung und Qualit{\"a}tsentwicklung. Der folgende Text greift wesentliche Aspekte von BNE in der Elementarp{\"a}dagogik auf. Anhand derer sollen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die qualitative Weiterentwicklung der KiTa vorgestellt und Anregungen f{\"u}r die eigene Professionalisierung im Sinne von BNE gegeben werden.}, language = {de} } @unpublished{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Betrachtung der Coronapandemie aus Sicht von Menschen mit HzE- Bezug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5438}, pages = {2 -- 20}, abstract = {Im M{\"a}rz 2020, zu Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland, wandte sich das Jugendamt Berlin Mitte an den Studiengang „Praxisforschung Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) mit der Frage, wie Menschen die Hilfen zur Erziehung (HzE) beantragt hatten, die Pandemie erlebten, woraufhin sich einige Studierendende unter Anleitung von Prof. Dr. R{\"a}tz dieser Fragestellung annahmen. Mit den anhaltenden pandemischen Bedingungen schien es n{\"o}tig, die Forschung mit einer zweiten Erhebung fortzuf{\"u}hren. Dies geschah w{\"a}hrend des SoSe 2021 im Praxisforschungsseminar an der ASH. Im Gegensatz zur Erhebung aus dem SoSe 2020 konnten in dieser auch junge Menschen interviewt werden. Die Teilnehmenden nutzten die Interviews, um {\"u}ber diverse Themen zu sprechen. Viele Teilnehmenden zeigten Verst{\"a}ndnis f{\"u}r verschiedene Institutionen, mit denen sie w{\"a}hrend der Pandemie in Kontakt waren, trotz der offensichtlichen negativen Folgen, die sich f{\"u}r sie ergaben. Dar{\"u}ber hinaus wurde benannt, welche Strategien von den Interviewten genutzt wurden, um den Lockdown und die damit einhergehenden Beschr{\"a}nkungen zu bew{\"a}ltigen. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die Nichterreichbarkeit der verschiedenen Institutionen. Auch berichteten die Teilnehmenden von dem Wegbrechen ihrer sozialen Kontakte und welche Strategien entwickelt werden konnten, um diese dennoch aufrecht zu erhalten. In den Interviews wird deutlich, dass es f{\"u}r die Interviewten wichtig ist, mit den f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen Fachkr{\"a}ften in Kontakt zu bleiben. Dies betrifft sowohl Fachkr{\"a}fte der Jugend{\"a}mter als auch die freien Tr{\"a}ger. Auch ist es wichtig, bereits etablierte Standards der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten einer Pandemie aufrecht zu erhalten. Bei dem Pandemiegeschehen handelt es sich um einen {\"a}ußerst dynamischen Prozess. Das Hilfesystem sollte versuchen, hier flexibel auf die sich ver{\"a}ndernden Bedingungen zu reagieren und somit den {\"A}ngsten der Adressaten_innen begegnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Bella ciao - Transformationen eines Protestliedes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4870}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 138}, abstract = {Diese Fallstudie rekonstruiert und analysiert Transformationen des m{\"u}ndlich {\"u}berlieferten Liedes Bella ciao seit der Nachkriegszeit. Es wurde vor allem bekannt in der Adaption italienischer Partisan_innen, die im Zweiten Weltkrieg gegen den Faschismus k{\"a}mpften. Medialisierungstendenzen sorgten f{\"u}r eine zunehmende transnationale Verbreitung des Liedes, und zwar nicht nur im Kontext von internationalen Protestbewegungen, sondern auch von popul{\"a}rmusikalischen Neuinterpretationen. Die Globalisierung trug maßgeblich dazu bei und zahlreiche weltweite Adaptionen von Bella ciao legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Auch wenn der musikalische Grundcharakter des Liedes erhalten oder zumindest erkennbar blieb, so wurde es zugleich unterschiedlichen (popul{\"a}r-)musikalischen Stilistiken angepasst und entsprechend transformiert. Die Digitalisierung f{\"u}hrte dazu, dass diese Prozesse erheblich beschleunigt wurden. Die vorliegende Studie zu Bella ciao umfasst folgende Aspekte: Charakteristik der Musik, transnationale Verbreitung und Rezeption von Bella ciao als Protestlied, Medienhype um Bella ciao und jugend- und popkulturelle Formen der Rezeption in Social Media Netzwerken, Adaptionen im Kontext der Klimaschutzbewegungen und Bella ciao als Lied w{\"a}hrend der Covid-19 Pandemie. Die Recherchen zur Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Bella ciao basieren auf Quellenstudien und nethnographischen Recherchen vor allem im Zeitraum von Dezember 2020 bis Mitte Februar 2022.}, language = {de} } @article{PiechottaHenzeBoehmFischerDibelius, author = {Piechotta-Henze, Gudrun and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Dibelius, Olivia}, title = {Belastungen und Bew{\"a}ltigungsstrategien von Pflegefachkr{\"a}ften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der station{\"a}ren Langzeitpflege}, series = {Pflegewissenschaft}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {6-2022}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, doi = {10.3936/22c2pw06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5304}, abstract = {Die COVID-19-Krise stellte gerade zu Beginn die station{\"a}ren Langzeiteinrichtungen und ihre Akteur*innen vor große Herausforderungen. Um die subjektiven Sichtweisen, das Belastungserleben sowie die Probleml{\"o}sekompetenz des Pflegefachpersonals in einem ohnehin prek{\"a}ren Arbeitsbereich erfassen zu k{\"o}nnen, wurde in einem ersten Studienprozess ein Review durchgef{\"u}hrt. Anschließend erfolgte eine empirische Mixed-Methods-Studie, die sich auf die erste COVID-Welle konzentrierte. F{\"u}r die beruflich Pflegenden standen in der Pandemie kaum bis keine personellen Ressourcen zur Verf{\"u}gung und auf professionelle Unterst{\"u}tzungsangebote zur Bew{\"a}ltigung von Belastungen in krisenhaften Zeiten konnten sie nicht zur{\"u}ckgreifen. Auf der Basis individueller Strategien zeigten sie allerdings eine hohe Probleml{\"o}sekompetenz.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel spanisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4007}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel englisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3993}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Stritzel2020, type = {Master Thesis}, author = {Stritzel, Marlen}, title = {Begleitung als Gestaltungsprinzip der Sozialen Arbeit in Suchtberatungsstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3497}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {3 -- 247}, year = {2020}, abstract = {Begleitung ist ein im Kontext Sozialer Arbeit h{\"a}ufig verwendeter Begriff, wenn eine spezifische Form der Prozessgestaltung mit Klient*innen beschrieben werden soll. Der Begriff und das dahinterliegende Konzept wurden bis jetzt jedoch noch nicht empirisch untersucht. Diese Arbeit versucht daher mit den Mitteln qualitativer Sozialforschung sich diesem praktischen Handlungskonzept Sozialer Arbeit zu n{\"a}hern. Das empirische Material stammt aus dem Feld der ambulanten Suchthilfe. Es kann im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass Begleitung einerseits ein in der Praxis bedeutsames Gestaltungsprinzip sozialarbeiterischen Handelns darstellt, andererseits jedoch im Versorgungssystem der Suchthilfe nicht abgebildet wird. Die nun vorliegende Beschreibung und Sichtbarmachung dieses Prinzips stellt damit einen weiteren Professionalisierungsschritt Sozialer Arbeit (in der Suchthilfe) dar.}, language = {de} } @article{Schaefer, author = {Sch{\"a}fer, Gerd E.}, title = {Bedeutung von Alltagserfahrung in der fr{\"u}hkindlichen Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648}, pages = {35}, abstract = {In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die - noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht - die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des fr{\"u}hen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion {\"o}ffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse heraus und erl{\"a}utert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498}, pages = {1 -- 136}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen f{\"u}r im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie ben{\"o}tigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout f{\"u}r Teilnehmende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489}, pages = {1 -- 33}, year = {2021}, abstract = {Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten" ist ein Fortbildungsangebot f{\"u}r kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden f{\"u}r Projekte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien f{\"u}r Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verf{\"u}gung. Außerdem werden Quellen f{\"u}r die Vertiefung einzelner Themen aufgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Allweiss2021, author = {Allweiss, Theresa}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Bei der Methode Photovoice werden Daten {\"u}ber Fotografien, Geschichten {\"u}ber diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere {\"u}ber die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu erm{\"o}glichen und Ver{\"a}nderungsprozesse anzustossen.}, language = {de} } @misc{GoeldnerHofrichterJahnkeetal.2021, author = {G{\"o}ldner, Josephine and Hofrichter, Petra and Jahnke, Mareen and Layh, Sandra and Robben, Karin and Schmalriede, Karin and Wihofszky, Petra}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Wertsch{\"a}tzendes Erkunden}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4474}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Wertsch{\"a}tzendes Erkunden (Appreciative Inquiry (AI)) setzt an guten Erfahrungen in Organisationen bzw. der Zusammenarbeit von Menschen an. In einem strukturierten Verfahren werden vier Phasen durchschritten. In leitfadengest{\"u}tzten, wertsch{\"a}tzenden Interviews werden herausragende Erlebnisse und H{\"o}hepunkte, St{\"a}rken und Erfolgsfaktoren aufgedeckt, Impulse f{\"u}r positive Ver{\"a}nderungen in Systemen (u.a. beispielsweise Netzwerke oder Stadtteile) gesetzt und konkrete Maßnahmenplanungen abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Goettlein2021, author = {G{\"o}ttlein, Eva}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Stadtteilspazierg{\"a}nge}, series = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4460}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Beim Stadtteilspaziergang findet entlang eines Spaziergangs ein Austausch {\"u}ber ein Thema zwischen lokalen Expert:innen und Fachkr{\"a}ften an konkreten Orten statt. Die Informationen der beteiligten Expert:innen treffen mit dem eigenen Erleben der beteiligten Fachkr{\"a}fte zusammen. Ziel ist es v.a., Lebenswelten und -r{\"a}ume aus einer anderen Perspektive erfahrbar zu machen.}, language = {de} }