@unpublished{BoehmFischerFuchs, author = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Fuchs, B. Frederik}, title = {Do extraversion and neuroticism pay off? Towards an integrated model of personality effects on obtained, expected and accepted wages}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4701}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Connections of personality and career success factors like obtained wages are well documented. Important cognitive wage-related outcomes such as wage expectations or the acceptance wage, i.e., the minimum acceptable wage for individuals to take on a job, are neglected by empirical research. This study proposes an integrated theoretical framework of personality effects on obtained, expected, and accepted wages. We empirically test this framework using the German PASS survey data (N = 5.636) of working age that contains personality measures as well as wage measures. We replicate previous studies that showed direct effects of extraversion and neuroticism on obtained wages. Extending this causal chain to expected and accepted wages, we demonstrate that both personality traits are associated with expected and accepted wages trough an indirect effect via obtained wages. For extraversion, however not for neuroticism, we show that even when controlling for obtained wage, a direct effect of this personality trait on expected and accepted wages prevails. We discuss the results in terms of relationships of personality to exaggerated wage expectations and extraversion.}, language = {en} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03270-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874}, abstract = {In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverst{\"a}ndnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gest{\"u}tzten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeintr{\"a}chtigungen und damit zu einem Schadensrisiko f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei geht es z.B. um Entt{\"a}uschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterst{\"u}tzung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen f{\"u}r den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verkn{\"u}pfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung f{\"u}r eine St{\"a}rkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann.}, language = {de} } @article{BaerHoevenerWrightetal., author = {B{\"a}r, Gesine and H{\"o}vener, Claudia and Wright, Michael T. and Saß, Anke-Christine}, title = {Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03276-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887}, language = {de} } @article{Busche, author = {Busche, Mart}, title = {Next Stop: Postheteronormativit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-021-00366-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten, Geschlecht, Sexualit{\"a}t und Beziehungen auf vielf{\"a}ltige Weise zu leben, erweitern sich best{\"a}ndig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit m{\"o}glichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativit{\"a}t" bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgem{\"a}ße P{\"a}dagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Der Prozess}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3951}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Ich muss es bloß einmal ausprobieren}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Alt und Jung am Mischpult}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3979}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Es ist gar nicht so leicht, die St{\"o}rung zu sein}, series = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3985}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel englisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3993}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel spanisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4007}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @article{LengertBrzozowskiHuppertzGraeske, author = {Lengert-Brzozowski, Sandra and Huppertz, Christian and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {1-2022}, journal = {Pflegewissenschaft}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937}, pages = {1 -- 16}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene F{\"a}higkeiten, um {\"a}ltere Menschen in der H{\"a}uslichkeit zu unterst{\"u}tzen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von m{\"o}glichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: F{\"u}r die {\"U}bersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterst{\"u}tzung bei Alltagsaktivit{\"a}ten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenst{\"a}ndigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR k{\"o}nnen vielf{\"a}ltig zur Unterst{\"u}tzung der Alltagsaktivit{\"a}ten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings h{\"a}ufig limitiert.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4907}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" in Tr{\"a}gerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Berlin. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. Auch das frauen*spezifische Angebot hat sich bew{\"a}hrt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/489}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4896}, pages = {1 -- 118}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First Berlin" in Tr{\"a}gerschaft der Neue Chance gGmbH sowie dem Verein f{\"u}r Berliner Stadtmission. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/490}, language = {de} } @article{CuomoBrinkmeierHaasetal., author = {Cuomo, Francesco and Brinkmeier, Ralph and Haas, Holger and H{\"o}rster, Andreas and Milde, Ines and Simon, Torsten and Wedekind, Hartmut}, title = {Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590}, abstract = {Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen k{\"o}nnen. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!" vor und zeigt die M{\"o}glichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verkn{\"u}pfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Wohnungslos in unsicheren Zeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961}, pages = {1 -- 57}, abstract = {2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen" entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierf{\"u}r war der Lebenslagenansatz. Dieser erm{\"o}glicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalit{\"a}t unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgew{\"a}hlten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straff{\"a}lligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse wurden im M{\"a}rz 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung pr{\"a}sentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Ausgrenzungserfahrungen einkommensarmer Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4883}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Einkommensarme Menschen sind massiver gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt. Folgen dieser Ausgrenzungs- und Abwertungserfahrungen k{\"o}nnen Scham und sozialer R{\"u}ckzug sein. Kommen weitere gruppenbezogene Stigmatisierungen hinzu wie bspw. bei erwerbsarbeitslosen oder wohnungslosen Menschen, Migrant_innen oder LGBTIQ*, m{\"u}ssen zudem intersektionale Zusammenh{\"a}nge betrachtet werden. In einer exemplarischen Fallstudie wurde qualitativ untersucht, welche Ausgrenzungserfahrungen Menschen machen, die als einkommensarm gelten, und was das f{\"u}r die Soziale Arbeit bedeutet. Eine gek{\"u}rzte Fassung des Forschungsberichts wurde in der Zeitschrift „Soziale Arbeit" (Ausgabe 1/2022, S. 2-8) ver{\"o}ffentlicht: https://www.dzi.de/soziale-literatur/soziale-arbeit/}, language = {de} } @unpublished{RaetzBaumannBrattigetal., author = {R{\"a}tz, Regina and Baumann, Annika and Brattig, Nicole and Knes-Zierold, Mirjam and Lipp, Canan and Wirth, Robert}, title = {"Ja, in Quarant{\"a}ne war ich auch noch."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4959}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen f{\"u}r Junge Vollj{\"a}hrige (HfJV) gem{\"a}ß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19 Pandemie? Diese Frage wurde bereits im M{\"a}rz 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns von Fachkr{\"a}ften des Jugendamtes Berlin Mitte gestellt und in einem Praxisforschungsprojekt mit Studierenden des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Regina R{\"a}tz in den Jahren 2020 und 2021 erforscht. Insbesondere die Erfahrungen der Menschen mit dem Hilfesystem, u.a. um Anregungen und Verbesserungen daraus ableiten zu k{\"o}nnen, standen im Fokus der Untersuchung. Im vorliegenden Text werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse aus der zweiten Erhebungsphase im Jahr 2021 vorgestellt. Dies ist eine der ersten Studien, die Einblicke aus der Sicht von Adressat_innen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. \S\S 27, 41 SGB VIII/KJHG in Anspruch nehmen, gibt. Zentrale Ergebnisse: W{\"a}hrend der mehr als einj{\"a}hrigen Pandemie entstanden neue (Hilfe-)Strukturen, aber: Diese sind aus Sicht der Interviewten diffus und entgrenzt, so dass der {\"U}berblick und die Orientierung verloren gingen. Der zweite Lockdown wurde in seiner L{\"a}nge in der Lebenswelt der Interviewten zum Alltag. Die anhaltende COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zu deren Eind{\"a}mmung verst{\"a}rkten die Heteronomie der Adressat*innen im Hilfesystem. Es wurde deutlich, dass es R{\"a}ume zum Erz{\"a}hlen {\"u}ber die Erfahrungen der Pandemie bedarf. Die Menschen in den HzE und HFJV brauchen f{\"u}r die Erledigung der Aufgaben, die sich aus den Hilfeplanzielen ergeben, mehr Zeit, die ihnen bei Bedarf durch die Verl{\"a}ngerung der Hilfen zugestanden werden sollte. Der individuelle Hilfeplan bedarf unter Ber{\"u}cksichtigung der Chancenungleichheiten in der Pandemie und zu deren Ausgleich einer Anpassung u.a. bei der Formulierung von Zielen. Von Seiten der Fachkr{\"a}fte und der Institutionen wird Verl{\"a}sslichkeit in den Abl{\"a}ufen und Terminen der Hilfeplanung ben{\"o}tigt. Druck durch das Hilfesystem auf die Adressat*innen gilt es zu vermeiden, um die mit der Pandemie ver{\"a}nderten Anforderungen, bekannte und neu entstandene Benachteiligungssituationen und den Verlust von Routinen im Alltag bew{\"a}ltigen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Druba2018, type = {Master Thesis}, author = {Druba, Lucia}, title = {Soziale Arbeit in ihren Verh{\"a}ltnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {145}, year = {2018}, abstract = {Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren - die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverh{\"a}ltnisses gegen{\"u}bergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsf{\"a}higkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschr{\"a}nkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle M{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von g{\"u}nstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unver{\"a}ußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen.}, language = {de} } @misc{Zeis2022, type = {Master Thesis}, author = {Zeis, Daniel}, title = {Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die {\"O}konomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erl{\"a}utert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zus{\"a}tzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert.}, language = {de} }