@techreport{HuebnerPriessTheuerkauf2022, author = {H{\"u}bner, Jennifer and Prieß, Vera and Theuerkauf, Erik}, title = {Natur- und Werkp{\"a}dagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg}, address = {Berlin}, organization = {Jugend, Bildung, Forschung - Verband f{\"u}r Praxis und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4838}, pages = {1 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkp{\"a}dagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter R{\"u}ckgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialp{\"a}dagogischen) Applikationen f{\"u}r natur- und werkp{\"a}dagogische Arrangements abschließt.}, language = {de} } @book{AttiaOkcuZakariyaKeskinkilic, author = {Attia, Iman and Okcu, B{\"u}sra and Zakariya Keskinkilic, Ozan}, title = {Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5711-5}, doi = {10.14361/9783839457115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {198}, abstract = {Wie f{\"u}hlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen dar{\"u}ber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verh{\"a}ltnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (g{\"a}nzlich) anderen zu {\"u}berlassen und ihre Interessen umzusetzen.}, language = {de} } @article{Wollasch, author = {Wollasch, Ursula}, title = {Mit Kindern {\"u}ber Gott reden - auch in Krisen}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-03-2}, issn = {2940-3960}, doi = {10.58123/aliceopen-557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5577}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Wie gehen p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in der Kita damit um, dass Kinder nach Gott fragen? Insbesondere in Krisensituationen wird die Frage nach dem „lieben Gott" f{\"u}r Kinder bedeutsam. Der Artikel behandelt ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention das Thema Religion in den Bildungspl{\"a}nen der Bundesl{\"a}nder. Mit der evangelischen Religionsp{\"a}dagogin Anna-Kathari­na Szagun, die viele Jahren an der Universit{\"a}t Rostock geforscht hat, geht die Autorin anschließend der empirischen Frage nach „Wie kommt Gott in Kinderk{\"o}pfe?". Einen Zugang zu kindlichen Gottesvorstellungen er{\"o}ffnen re­ligionsp{\"a}dagogische Ans{\"a}tze wie die „Kinder-Theologie" und die „religions­sensible Erziehung". Sechs Handlungsgrunds{\"a}tze bieten Erziehenden einen professionellen Rahmen f{\"u}r eine einf{\"u}hlsame Auseinandersetzung mit Kin­dern und deren religi{\"o}sen Vorstellungen.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser2009, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Mauerst{\"u}ckchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4246}, year = {2009}, abstract = {Der Blick auf den Mauerfall, die ver{\"a}nderte Situation im Berliner Alltag, die Entwicklungen neuer Beziehungen und das Neu - Definieren von Identit{\"a}t waren Themen eines Workshops mit den Stadtteilm{\"u}ttern Neuk{\"o}lln und den Sultaninen, einer Theatergruppe im Nachbarschaftsheim Schierkerstraße, unter der Leitung von Prof. Johanna Kaiser. Die Bunten Zellen vom Theater der Erfahrungen boten mit ihrer kleinen Revue 'Mauerst{\"u}ckchen' die Grundlage zu einer anschließenden Diskussionsveranstaltung, die mit dieser Dokumentation spannende Einblicke in die Herk{\"u}nfte, Heimaten und Hasslieben aller Beteiligten gibt.}, language = {de} } @article{HeimlichUeffing, author = {Heimlich, Ulrich and Ueffing, Claudia}, title = {Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639}, pages = {17}, abstract = {Der „Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen" ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kinderg{\"a}rten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion erm{\"o}glichen. Der Leitfaden versteht sich ausdr{\"u}cklich als Erg{\"a}nzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)" und hat ebenfalls die fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Schl{\"u}sselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verst{\"a}ndnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenit{\"a}tsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt f{\"u}r inklusive Kitas ein Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung f{\"u}r den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualit{\"a}tsstandards und Leitfragen f{\"u}r inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen f{\"u}r die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein.}, language = {de} } @article{CuomoBrinkmeierHaasetal., author = {Cuomo, Francesco and Brinkmeier, Ralph and Haas, Holger and H{\"o}rster, Andreas and Milde, Ines and Simon, Torsten and Wedekind, Hartmut}, title = {Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590}, abstract = {Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen k{\"o}nnen. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!" vor und zeigt die M{\"o}glichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verkn{\"u}pfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794}, pages = {53}, abstract = {In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverst{\"a}ndnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse f{\"u}r Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgef{\"u}hrt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem k{\"u}nstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik beteiligt waren.}, language = {de} } @techreport{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Rattay, Petra and Geene, Raimund}, title = {Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111}, pages = {28}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enth{\"a}lt sowohl eine gek{\"u}rzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalver{\"o}ffentlichungen k{\"o}nnen hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Konferenz der Haustiere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4313}, abstract = {"Streit, Konkurrenz, Neid, soziale Probleme in der Familie, der Nachbarschaft und untereinander pr{\"a}gen den Alltag unserer Sch{\"u}ler_innen", erkl{\"a}rte der Klassenlehrer der 6a aus der Spreewald-Grundschule. In einer Projektwoche mit Spieler_innen des Theaters der Erfahrungen und Studen_innen der ASH transportierten wir diese Thematik als Fragestellung in die 'Haustierwelt' - es entstand die Konferenz der Haustiere.}, language = {de} } @article{Wadepohl, author = {Wadepohl, Heike}, title = {Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611}, abstract = {Kindertageseinrichtungen haben sich - auch in Deutschland - als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend ver{\"a}nderten sich auch die Erwartungen an die p{\"a}dagogische Arbeit und die daf{\"u}r notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort t{\"a}tigen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit fr{\"u}hkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Kindertageseinrichtung abh{\"a}ngt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschl{\"a}gt. Andere Qualit{\"a}tsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschl{\"u}ssels, die Verg{\"u}tung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkr{\"a}fte scheinen sich eher indirekt {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger \& Kluczniok 2008, 161f.). W{\"a}hrend die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zun{\"a}chst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte fokussierte, r{\"u}ckt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterst{\"u}tzung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess.}, language = {de} } @masterthesis{Marquardt2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marquardt, Jutta}, title = {Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charit{\´e}- Universit{\"a}tsmedizin Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-611}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualit{\"a}t in der Versorgung f{\"u}r alle Patient_innen. Neben unklaren Zust{\"a}ndigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren f{\"u}r das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsoptionen h{\"a}ufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charit{\´e}-Universit{\"a}tsmedizin Berlin (Charit{\´e}) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen l{\"a}sst. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterst{\"u}tzungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu bef{\"a}higen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu k{\"o}nnen. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz f{\"u}r das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und {\"U}berforderung f{\"u}hren. Der neonatologische Bereich der Charit{\´e} besitzt grunds{\"a}tzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu k{\"o}nnen. Die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird {\"u}berdies der Bedarf an bef{\"a}higenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingesch{\"a}tzt, w{\"a}hrend sich gleichzeitig ausgepr{\"a}gte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung f{\"u}r eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungstr{\"a}ger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise {\"u}ber Steuermittel bzw. Krankenkassenbeitr{\"a}ge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungst{\"a}tigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und daf{\"u}r notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche {\"u}bertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung k{\"o}nnen zudem als Basis f{\"u}r weitere Forschung dienen, um das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Thematik vertiefen und bestehende Wissensl{\"u}cken schließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BrodnjakParadeisiSchwedler, author = {Brodnjak, Isa Luzie and Paradeisi, Dionysia and Schwedler, Hannah Mo}, title = {Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden - Handlungsempfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden", welches in dem M{\"a}dchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus f{\"u}r die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterst{\"u}tzen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu best{\"a}rken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten zu vergr{\"o}ßern. Dar{\"u}ber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den M{\"a}dchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschl{\"a}ge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen.}, language = {de} } @article{Knauf, author = {Knauf, Helen}, title = {Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-01-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Auch Kitas sind von den umfassenden Ver{\"a}nderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Ver{\"a}nderungen von Kitas auf zwei Ebenen f{\"u}hrt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die p{\"a}dagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erl{\"a}utert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Kennzeichen und Kennzeichnung eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, number = {53}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-022-00637-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5295}, pages = {367 -- 378}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) widmet sich der Deutung und Bedeutung des Peer-Begriffs in der Berufs- und Arbeitswelt. Als Peers werden Personen bezeichnet, die aufgrund von Gemeinsamkeiten und {\"U}bereinstimmungen mit anderen Personen gleichgestellt sind. Die Beantwortung der Frage, wer genau zu einer Gruppe von Peers geh{\"o}rt, ist gew{\"o}hnlich mit methodischen Unsicherheiten behaftet, schließt sie doch Bezugs- und Bindungskr{\"a}fte mit unw{\"a}gbarer subjektiver und sozialer Relevanz mit ein. In diesem Artikel werden Eigenschaften eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs herausgearbeitet und zu einem kennzeichnenden Kriteriensystem verdichtet. Die vorgeschlagene Systematik soll eine Einordnungs- und Begr{\"u}ndungshilfe f{\"u}r die Praxis sowie Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die arbeits- und organisationswissenschaftliche Peer-Forschung liefern.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Jetzt erst recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4677}, abstract = {Ein Film {\"u}ber die Nachbarschafts- und Stadtzentren Berlins}, language = {de} } @article{Widdascheck, author = {Widdascheck, Christian}, title = {Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die F{\"u}ße!}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-00-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358}, pages = {1 -- 29}, abstract = {Der Text entwickelt aus einer {\"a}sthetischen Perspektive ein Verst{\"a}ndnis von Bildung, die in der fr{\"u}hen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei ber{\"u}cksichtigt werden. Es wird ausgef{\"u}hrt, warum eine in diesem Sinne verstandene fr{\"u}he Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz f{\"u}r die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverst{\"a}ndnis von Kindern hat. Die Aspekte, die daf{\"u}r ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der p{\"a}dagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenw{\"a}rtigen vielf{\"a}ltigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @article{NaefWilhelmTezcanGuentekinetal., author = {Naef, Aur{\´e}lia Naoko and Wilhelm, Christoph and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and Amelung, Volker Eric}, title = {Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review}, series = {BMC Endocrine Disorders}, volume = {70 (2023)}, journal = {BMC Endocrine Disorders}, number = {23}, publisher = {BMC}, isbn = {1472-6823}, doi = {10.1186/s12902-023-01321-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle-Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Br{\"o}der et al.' (2017) dimension of 'communication and interactions' in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199).}, language = {en} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Ich muss es bloß einmal ausprobieren}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @article{RuegeRaetz, author = {R{\"u}ge, Sarah and R{\"a}tz, Regina}, title = {H{\"o}rt mir denn Keine*r zu: {\"U}berg{\"a}nge zwischen Pflegefamilien/ station{\"a}ren Einrichtungen und Herkunftsfamilien aus Kindersicht.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3134}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der vorliegende Text gibt Einblicke in das Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten", ein Kooperationsprojekt des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" und Compass psychosoziale Praxis gGmbH, in welchem mithilfe narrativer Interviews, die bisher weitestgehend unerforschte Perspektive von Kindern auf das Leben in (mindestens) zwei Familien, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie bzw. der station{\"a}ren Erziehungshilfen, herausgearbeitet wurden. Die Erforschung der Sicht der Kinder war dabei im Fokus von "Leben in zwei Welten", um die subjektive Wahrnehmung der Kinder auf Hilfeprozesse zu verstehen, um Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu st{\"a}rken und diese deutlicher an den Bed{\"u}rfnissen und Bedarfen der Kinder auszurichten und um Kinder im Hilfeplanprozess mehr zu beteiligen. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche im Hilfekontext bisher zu wenig wahrgenommen und einbezogen werden. Es bedarf also folglich einer umfassenden Beteiligungskultur in den Hilfen zur Erziehung von jungen Menschen, die im {\"U}brigen bereits gesetzlich verankert ist.}, language = {de} } @article{WinkelmannSakschewski, author = {Winkelmann, Claudia and Sakschewski, Thomas}, title = {Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1613-2238}, doi = {10.1007/s10389-023-01848-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360}, pages = {10}, abstract = {Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions.}, language = {en} } @techreport{BašićBoryczkoDijkstraetal., author = {Bašić, Sanela and Boryczko, Marcin and Dijkstra, Peter and du Plessis-Schneider, Sharon and Geraghty, Clodagh and Hartman, Jeanette and Klein, Alex and Niendorf, Mareike and Plovie, Elke and Prasad, Nivedita and Reynaert, Didier and Stamm, Ingo and Tirions, Michel}, title = {Human Rights and Social Work}, organization = {EASSW Special Interest Group Human Rights and Social Work}, doi = {10.58123/aliceopen-599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5995}, pages = {1 -- 46}, abstract = {This report contains the outcomes of the symposium "Human Rights and Social Work: Critical Approaches for Social Work Education across Europe". It took place in Ghent (Belgium) in the autumn of 2022. The symposium was funded by the European Association of Schools of Social Work and initiated by its Special Interest Group "Human Rights and Social Work". The symposium's objectives were to gain insights into how human rights are implemented in social work study programmes and how human rights education takes place in individual programmes through the inputs of social work lecturers and researchers. Furthermore, it aimed to promote exchange among the participants from across Europe. The project report provides an overview of the implementation of human rights into social work curricula at selected European universities. In addition, it summarizes key findings from the presentations and draws general conclusions on how human rights education can be further strengthened in social work study programmes.}, language = {en} } @misc{Neubert2022, author = {Neubert, Chrstiane}, title = {Hilfe, ich muss in die Schule}, editor = {Berlin, Jugendwerk Aufbau Ost gGmbH}, edition = {12000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5284}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Gespr{\"a}ch mit der Lehrerin oder dem Lehrer des eigenen Kindes sind nicht immer einfach. Viele Eltern f{\"u}hlen sich in der Gegenwart von Lehrerinnen oder Lehrern unbehaglich oder unsicher - schließlich sind die Erinnerungen an die eigene Schulzeit manchmal nicht die besten. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung zu unterst{\"u}tzen. Dieses Heft soll dabei helfen, ein offenes und angenehmes Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Ruege2021, type = {Master Thesis}, author = {R{\"u}ge, Sarah}, title = {Heimerziehung aus Kindersicht: Perspektiven von Kindern, die in station{\"a}ren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, auf ihre Lebenswelten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5246}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {191}, year = {2021}, abstract = {{\"U}ber die Perspektiven von im Heim lebenden Kindern, auf ihre Lebenswelt, ist nach wie vor wenig bekannt, es wird h{\"a}ufig {\"u}ber sie statt mit ihnen gesprochen. Sie erleben Erwachsene, die Entscheidungen {\"u}ber ihr zuk{\"u}nftiges Leben treffen und die beurteilen, wie sie leben wollen und sollen. Auch in Forschungsvorhaben zur station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe wurden meist die Perspektiven ehemaliger Adressat*innen herangezogen, um die Frage zu beantworten, was die Qualit{\"a}t von Heimerziehung ausmacht. Aber sollte nicht die Perspektive der Kinder, die im Heim leben ausschlaggebend daf{\"u}r sein, wie der Ort, an dem sie leben und ihr Alltag gestaltet wird? In der vorliegenden Forschung wurden daher die Perspektiven von vier Kindern anhand biographisch-narrativer Interviews erhoben und anschließend ein Fall mithilfe der Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (1995/ 2015) rekonstruiert, um der Frage nachzugehen, wie Kinder, die in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe leben, ihr Leben in einer Wohngruppe wahrnehmen und wie sich ihre Biographie auf ihre Perspektive auswirkt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, auch entgegen der g{\"a}ngigen wissenschaftlichen Meinung, ihre Lebensgeschichte in biographisch narrativen Interviews erz{\"a}hlen k{\"o}nnen und dass sie differenzierte und von ihrer Biographie beeinflusste Perspektiven auf die Heimerziehung, und ihr Leben im Allgemeinen, haben. Ihre biographischen Erfahrungen - und im speziellen ihre Beziehungs- und Bindungserfahrungen - beeinflussen dabei maßgeblich, welchen Ort zum Leben und welche Art der Beziehungsgestaltung die Kinder brauchen. Es konnte rekonstruiert werden, dass Heimkinder sich und ihren Lebensort in Abh{\"a}ngigkeit zu normierten Familienbildern wahrnehmen, was die eigenen erlebten Zugeh{\"o}rigkeits- und Sorgepraktiken - im Sinne des 'doing family' - innerhalb der Wohngruppen defizit{\"a}r erscheinen l{\"a}sst und speziell bei Kindern, die keine Anbindung an ihre Herkunftsfamilie haben, zu dem Gef{\"u}hl der Familienlosigkeit f{\"u}hrt, obwohl sie sich famili{\"a}r an ihre Wohngruppe gebunden f{\"u}hlen. Außerdem konnte die enorme Anpassungsleistung rekonstruiert werden, die durch das Aufwachsen in einer Institution von den Kindern erbracht werden muss. Die Forschungsergebnisse implementieren biographisch narrative Gespr{\"a}chsf{\"u}hrungen und Biographiearbeit im Alltag der Wohngruppen, um die Kinder bei der Bew{\"a}ltigung ihrer biographischen Erfahrungen zu unterst{\"u}tzen und ihre Perspektiven f{\"u}r die Alltags-, Konzept- und Qualit{\"a}tsentwicklung sichtbar zu machen. Außerdem sollten normierte Familienbilder hinterfragt, reflektiert und aufgebrochen werden um ein 'displaying family' und Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hle zu erm{\"o}glichen und einer Stigmatisierung entgegenzuwirken.}, language = {de} } @book{OPUS4-592, title = {Hegemonie bilden}, editor = {Castro Varela, Maria do Mar and Khakpour, Natascha and Niggemann, Jan}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5372-2}, doi = {10.58123/aliceopen-592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5922}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 320}, abstract = {Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci pr{\"a}gt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage f{\"u}r Perspektiven kritischer P{\"a}dagogik. Das gilt auch zunehmend f{\"u}r den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplin{\"a}re und transnationale Beitr{\"a}ge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken - in a Gramscian way.}, language = {de} } @article{BirdOezerErdogduAslanetal., author = {Bird, Rona and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Aslan, Meryem and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem}, title = {Healthcare Provider Perspectives on Digital and Interprofessional Medication Management in Chronically Ill Older Adults of Turkish Descent in Germany: A Qualitative Structuring Content Analysis}, series = {Frontiers in Public Health}, journal = {Frontiers in Public Health}, number = {10}, publisher = {Frontiers}, doi = {https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.838427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5021}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Medication management for chronically ill older adults with a history of migration can be associated with specific challenges, for instance language barriers. This study examined healthcare provider perspectives on interprofessional cooperation and digital medication management tools as approaches for increasing medication safety for chronically ill older adults of Turkish descent in Germany. Semi-structured interviews were conducted with 11 healthcare providers, including general practitioners, pharmacists, a geriatric consultant, a hospital social worker, and an expert on digitalization in nursing care. The interviews were analyzed by means of qualitative structuring content analysis. This article presents selected results of the analysis relating to medication management, barriers to optimal medication management, interprofessional cooperation, and digital tools. Compliance was perceived to be high among chronically ill older adults of Turkish descent and the involvement of family members in medication management was rated positively by respondents. Barriers to medication management were identified in relation to health literacy and language barriers, systemic problems such as short appointments and generic substitution, and racism on behalf of healthcare providers. Additionally, the respondents highlighted structural barriers to interprofessional communication in the German healthcare system. Furthermore, two technology acceptance models presented in this article to illustrate the respondents' perspectives on a) a digital application for medication management to be used by chronically ill older adults of Turkish descent and b) a digital tool for interprofessional communication. The discussion highlights the implications of the results for medication management within the German healthcare system.}, language = {en} } @article{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Geene, Raimund}, title = {Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s10389-023-01845-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447}, abstract = {Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence.}, language = {en} } @misc{BaerZimmerRiedel, author = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, title = {Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage}, editor = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124}, abstract = {Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse f{\"u}r diese Schritte wichtig sein k{\"o}nnen, soll in dieser Handreichung erl{\"a}utert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen.}, language = {de} } @article{Lau, author = {Lau, Dayana}, title = {Grenzg{\"a}ngerin zwischen den Disziplinen}, series = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, journal = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s43638-022-00049-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5277}, abstract = {Zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit finden sich in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts viele Gemeinsamkeiten. In beiden Disziplinen wird von grundlegenden Differenzen zwischen Forscher*innen und Beforschten ausgegangen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff der Kultur gefasst werden. Mit den Schriften der urspr{\"u}nglich als Sozialarbeiterin ausgebildeten Ethnologin Hilde Thurnwald (1890-1979) lassen sich Gemeinsamkeiten wie diese etwas besser verstehen. Ihre Texte machen greifbar, dass vielf{\"a}ltige {\"U}berg{\"a}nge zwischen beiden Disziplinen bestanden haben, an denen die Autorin aktiv mitgewirkt hat. Insbesondere das Konzept des „Kulturwandels" fungiert bei Hilde Thurnwald als ein Grenzobjekt, mit dem sie solche {\"U}berg{\"a}nge - nicht nur zwischen diesen beiden F{\"a}chern, sondern auch zwischen politischen und sozialen Handlungssph{\"a}ren - gestaltet hat. Der Beitrag untersucht die Konstruktion und Verwendung des Begriffs „Kulturwandel" in den Schriften Thurnwalds im gr{\"o}ßeren Zusammenhang kolonialer Wissensproduktion und fragt, wie dieser Begriff im Kontext von Ethnologie und Sozialer Arbeit konstruiert und verwendet wird, wie er f{\"u}r beide Welten und dar{\"u}ber hinaus anschlussf{\"a}hig gemacht wird und welche Effekte dies f{\"u}r die gegenseitige Durchdringung zum Beispiel f{\"u}r den Blick auf die beforschten und behandelten Menschen hat.}, language = {de} } @book{PrasadBauerHartmannetal., author = {Prasad, Nivedita and Bauer, Jenny-Kerstin and Hartmann, Ans and Lembke, Ulrike and Strick, Jasna and Wizorek, Anne and Clemm, Christina and Dinig, Nadine and Bocian, Andrea and L{\"u}tgens, Jessica and Wagner, Angela and Tanczer, Leonie Maria and K{\"o}ver, Chris and Klant, Harald and Hansen, Helga}, title = {Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Prasad, Nivedita}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5281-3}, doi = {10.14361/9783839452813}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4217}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 334}, abstract = {Digitale Gewalt kommt nicht nur im {\"o}ffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit h{\"a}uslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Bel{\"a}stigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkm{\"a}chtigkeit verst{\"a}rkt. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes liefern f{\"u}r den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplin{\"a}re Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische {\"A}nderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{FehrenMartinSchreier2023, author = {Fehren, Oliver and Martin, Edi and Schreier, Maren}, title = {Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum}, doi = {10.58123/aliceopen-601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6016}, pages = {235}, year = {2023}, abstract = {Dieser Abschlussbericht stellt die Ergebnisse eines mehrj{\"a}hrigen Forschungsprojekts zu wesentlichen Rahmenbedingungen von Gemeinwesenarbeit (GWA) in Deutschland, {\"O}sterreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz dar. Der Bericht gibt Auskunft {\"u}ber sechs mit dem Forschungsprojekt ausgeleuchtete Verankerungsdimensionen von Gemeinwesenarbeit: Vorkommen, Ausrichtung, Bezeichnungen, Tr{\"a}ger, Ressortzuordnungen, Finanzierung. Die sowohl qualitativ als auch quantitativ angelegte und in mehrere Teilprojekte unterteilte Studie wendete sich an Praktiker*innen der Gemeinwesenarbeit als Adressat*innen. Dabei wurde eine vergleichsweise weite Umschreibung von Gemeinwesenarbeit zugrunde gelegt. Im Sinne einer „Forschung als Praxis" wurde als ein Teilprojekt ein digitaler Atlas der Gemeinwesenarbeit erstellt und publiziert. Dieser frei zug{\"a}ngliche Atlas leistet einen Beitrag zur Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit von Gemeinwesenarbeit; zum Zeitpunkt der Berichtslegung umfasst er 500 Praxisorte der Gemeinwesenarbeit. Der Bericht legt das methodische Vorgehen und die empirischen Ergebnisse zu den Rahmenbedingungen von Gemeinwesenarbeit differenziert dar. Besonderheiten des Berichts liegen in der Offenlegung auch von Limitierungen und Engf{\"u}hrungen im Projektverlauf und in einer F{\"u}lle an Hinweisen auf weitergehende Forschungsfragen und Handlungsbedarfe. Die mit diesem Forschungsbericht vorgelegten Ergebnisse k{\"o}nnen dazu beitragen, die Beschreibung der Strukturbedingungen von GWA st{\"a}rker auf durch Forschung abgesicherte Daten zu st{\"u}tzen.}, language = {de} } @masterthesis{Druskat2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Druskat, Jana}, title = {F{\"u}hrt ein interprofessionelles Studium zur Umsetzung interprofessioneller Zusammenarbeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5188}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 133}, year = {2021}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Das Gesundheitswesen befindet sich durch die demografische Entwicklung (und die damit einhergehende vermehrte Multimorbidit{\"a}t bei gleichzeitigem Fachkr{\"a}ftemangel), sowie durch fortschreitende Digitalisierung, in einer Transformation. Um die Gesundheitsversorgung in dieser Situation patient*innengerecht und kompetent zu gestalten, ist ein Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit (IPZ) aller Gesundheitsakteur*innen - und die generelle St{\"a}rkung interprofessioneller Sichtweisen - fundamental wichtig. Um interprofessionelles Handeln voranzutreiben, ist es notwendig F{\"a}higkeiten und Wissen in diesem Bereich durch interprofessionelle Aus- und Weiterbildung und durch entsprechende Inhalte in der Lehre zu vermitteln. Eine Vorreiterrolle nimmt hier der Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" (IGo) an der Alice Salomon Hochschule ein. In der Konzeption des Studiengangs wurde auf die Ver{\"a}nderungen im Gesundheitswesen reagiert und der Studiengang entsprechend ausgerichtet. Ein Kernziel des Studiengangs ist die Verbesserung der IPZ im Gesundheitswesen. Methodik und Fragestellung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird mittels eines Fragebogens evaluiert, inwieweit die IPZ im beruflichen Kontext basierend auf dem interprofessionellen Pilotstudiengang IGo verbessert werden konnte. Insbesondere wird die Entwicklung der interprofessionellen Kompetenzen (IPK) und der Einfluss der verschiedenen Lehr- und Lernformate auf diese untersucht. Ergebnisse: Die berufliche IPZ der befragten Studierenden ist im sechsten Semester im Vergleich zum Studienbeginn nur in geringem Maße (3,2 \%) h{\"a}ufiger geworden. Die Zufriedenheit mit der beruflichen IPZ verblieb gleichbleibend im Mittelfeld. Es gab demnach keine signifikante Verbesserung der Zusammenarbeit trotz eines signifikanten Zuwachses bei interprofessionellen Kompetenzen (x̄ 23,3 \%) und einem eher positiv bewerteten Theorie-Praxis-Transfer (im positiven Mittelfeld). Die vorliegende exemplarische Studie deutet zum Zeitpunkt ihrer Durchf{\"u}hrung tendenziell darauf hin, dass ein interprofessionelles Studium auch bei einem Zuwachs interprofessionellen Kompetenzen nicht direkt mit einer Verbesserung der IPZ gleichzusetzten ist. Zu beachten sind hierbei jedoch Einschr{\"a}nkungen in Bezug auf die Datenlage. Des Weiteren wird die Hypothese gest{\"u}tzt, dass interaktive interprofessionelle Studienformate in besonderem Maße den Zuwachs interprofessioneller Kompetenzen f{\"o}rdern. Fast allen Studierenden (92,3 \%) begegnen Erschwernisse bei der Implementierung der IPZ im beruflichen Alltag. Diese Erschwernisse stellen einen Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Diskrepanz zwischen positivem Kompetenzzuwachs und nur geringen Verbesserung der IPZ im beruflichen Kontext dar. Schlussfolgerung: Diese Studie betrachtet exemplarisch den Einfluss interprofessioneller Studieng{\"a}nge mit Erwerb interprofessioneller Kompetenzen auf die Implementierung von IPZ im beruflichen Kontext. Erste Tendenzen zeigen sich dahingehend, dass bei Abschluss eines interprofessionellen Studiengangs noch keine deutliche Wirkung des Studiums bei gleichzeitigem Erwerb von IPK auf die Implementierung festzustellen ist. Um eine generalisierbare Evidenz f{\"u}r diese Tendenzen zu erreichen, sind weitere Studien notwendig.}, language = {de} } @article{Kuehn, author = {K{\"u}hn, Susanne}, title = {Fr{\"u}he Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3558}, pages = {2 -- 25}, abstract = {Der vorliegende Text verschafft einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit bekannten Grundlagen des fr{\"u}hen mehrsprachigen Spracherwerbs und aktuelle Diskussionen zum Thema. Viele Kinder in Deutschland erleben eine „lebensweltliche Mehrsprachigkeit" (vgl. Gogolin 2019), auch wenn es keine genauen Zahlen gibt, wie viele Kinder mehrsprachig aufwachsen, und ihre Spracherwerbsverl{\"a}ufe sehr vielf{\"a}ltig sind. Der Text pl{\"a}diert f{\"u}r einen sprach- und diskriminierungssensiblen sowie reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit in p{\"a}dagogischen Einrichtungen und gibt Implikationen f{\"u}r die entsprechende Gestaltung des Kita-Alltags. Empfehlenswert ist hier der Blick auf das linguistische Repertoire von Kindern in allen ihren Sprachen und nonverbalen Mitteln. Aufgabe der Fachkr{\"a}fte in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik ist es, den „monolingualen Habitus" (vgl. Panagiotopoulou 2016) konsequent durch ein bewusstes „Mehrsprachiges Zusammensein" (vgl. Niebuhr-Siebert 2019) zu ersetzen.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Forschungsinstrumente und ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der ersten F{\"o}rderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200}, pages = {126}, abstract = {BMBF gef{\"o}rdertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format f{\"u}r berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten F{\"o}rderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst.}, language = {de} } @incollection{BaerKasbergGeersetal., author = {B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Geers, Silke and Clar, Christine}, title = {Fokusgruppen in der partizipativen Forschung}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {207 -- 232}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielf{\"a}ltigkeit der Methode. Kennzeichnend f{\"u}r Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte {\"u}ber die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Verwendung und Dokumentation pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @article{BoehmannDernedde, author = {B{\"o}hmann, Johannes and Dernedde, Ines Elisabeth}, title = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen und ihre Besonderheiten in der Corona-Pandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3748}, abstract = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen f{\"u}hren zu Fehlallokationen von Ressourcen. In einem Projekt an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin wurden einige problematische Entwicklungen im Gesundheitswesen in einem studentischen Projekt untersucht. Gerade in Zeiten der Pandemie, die die Menschen sehr einschr{\"a}nkt und f{\"u}r deren Bek{\"a}mpfung viel Geld ausgegeben wird, wirken sich Fehlentwicklungen auf anderen Gebieten besonders drastisch aus. Durch die Einschr{\"a}nkung von Freiheitsrechten erh{\"o}ht sich die Gefahr der Zunahme von Gewalt insbesondere gegen{\"u}ber vulnerablen Gruppen. Daher wird es notwendig, Coping Strategien zu entwickeln, wie wir mit dieser und zuk{\"u}nftigen Pandemien umgehen.}, language = {de} } @article{ForbrigGellertBinioketal., author = {Forbrig, Theresa A. and Gellert, Paul and Biniok, Maria and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Facilitator competency rubric in nursing simulations: transcultural adaptation and validation of the German version}, series = {BMC Nursing}, volume = {2023}, journal = {BMC Nursing}, number = {139}, publisher = {BMC}, isbn = {1472-6955}, doi = {10.1186/s12912-023-01317-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5470}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Background Simulations are part of nursing education. To obtain good results, simulation facilitators need to be competent in simulation pedagogy. Part of this study was the transcultural adaptation and validation of the Facilitator Competency Rubric into German (FCRG) and the evaluation of the factors associated with higher competencies. Method A written-standardized cross-sectional survey was conducted. N = 100 facilitators (mean age: 41.0 (9.8), female: 75.3\%) participated. Test-re-test, confirmatory factor analysis (CFA), and ANOVAs were conducted to evaluate the reliability and validity of, and the factors associated with, FCRG. Intraclass correlation coefficient (ICC) values > .9 indicate excellent reliability. Results The FCRG achieved good intra-rater reliability (all ICC > .934). A moderate correlation (Spearman-rho .335, p < .001) with motivation indicates convergent validity. The CFA showed sufficient to good model fits (CFI = .983 and SRMR = .016). Basic simulation pedagogy training is associated with higher competencies (p = .036, b = 17.766). Conclusion The FCRG is a suitable self-assessment tool for evaluating a facilitator's competence in nursing simulation.}, language = {en} } @misc{Charlier, author = {Charlier, Marie}, title = {Explore and Go. Physiotherapie in Gambia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2967}, abstract = {The demand for professional physiotherapy is evident worldwide. Members of Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin (ASH) visited Gambia´s capital Banjul to meet colleagues at Edward Francis Small Teaching Hospital in February 2019. The delegation around Heidi H{\"o}ppner, professor for physiotherapy at ASH, intended to get an impression on how physiotherapy and general healthcare are organized and conducted under scarce resources in the West African state. The movie shows the efforts to educate future professionals in the field and to expand the infrastructure of the only teaching institution for physiotherapy in Gambia. In short interviews with administrators, teachers, students and delegates similarities and differences to the German healthcare system are addressed and interpreted. The visit was founded by the DAAD.}, language = {en} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4907}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" in Tr{\"a}gerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Berlin. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. Auch das frauen*spezifische Angebot hat sich bew{\"a}hrt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/489}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4896}, pages = {1 -- 118}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First Berlin" in Tr{\"a}gerschaft der Neue Chance gGmbH sowie dem Verein f{\"u}r Berliner Stadtmission. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/490}, language = {de} } @techreport{GerullDahlenburgHeckertetal., author = {Gerull, Susanne and Dahlenburg, Thomas and Heckert, Florian and Hosten, Marie-Claire and Lempke, Lukas and Milde, Beate and Simon-Papadatos, Laura and Scharler, Anna-Theresa and St{\"a}hle, Sebastian}, title = {Evaluation der Berliner Obdachlosen-Uni}, editor = {Gerull, Susanne}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3793}, pages = {1 -- 59}, abstract = {Im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts von Prof. Dr. Susanne Gerull im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) wurde 2020 das innovative Berliner Projekt „Obdachlosen-Uni" evaluiert. Hierbei handelt es sich um ein Bildungs- und Partizipationsprojekt f{\"u}r wohnungslose Menschen in Berlin. In drei studentischen Forschungsgruppen wurden folgende Fragestellungen mithilfe eines Methodenmixes aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet: 1. Ist-Soll-Vergleich: Welche Angebote werden von der Zielgruppe gew{\"u}nscht, welche sind tats{\"a}chlich vorhanden? 2. Wie kann die O-Uni bei der Zielgruppe bekannter gemacht werden? 3.Wird bei Teilnehmenden und (wohnungslosen) Lehrenden das Selbstwertgef{\"u}hl gesteigert (Empowerment)?}, language = {de} } @masterthesis{Speichert2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Speichert, Verena}, title = {Ethische und gesellschaftspolitische Themen im Diskurs zur Eizellspende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4378}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {98}, year = {2021}, abstract = {1983 wurde erstmals eine Frau mithilfe einer Eizellspende schwanger. Diese Methode der assistierten Reproduktion ist in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz von 1991 verboten. Von vielen Expert*innen wird eine Legalisierung der Eizellspende in Deutschland gefordert, andere wollen an dem bestehenden Verbot festhalten. Frauen bzw. Paare, die mit Hilfe einer Eizellspende schwanger werden wollen, begeben sich ins Ausland. Die rechtlichen Regelungen der Eizellspende sind von Land zu Land verschieden. Die meisten Eizellspenden im Ausland erfolgen anonym, dies kollidiert mit dem in Deutschland verbrieften Recht auf Kenntnis der Abstammung. Kritisch diskutiert wird, ob Spenderinnen aus prek{\"a}ren finanziellen Situationen heraus ihre Eizellen abgeben und wie die gesundheitlichen Folgen f{\"u}r sie einzusch{\"a}tzen sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit weiteren ethischen und gesellschaftspolitischen Themen im Diskurs zur Eizellspende, setzt sich mit Argumenten f{\"u}r und gegen eine Legalisierung auseinander und {\"u}berlegt, unter welchen Rahmenbedingungen Eizellspende menschenw{\"u}rdig stattfinden k{\"o}nnte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welche Ursachen {\"u}berhaupt zu einem Bedarf an Eizellspende f{\"u}hren und durch welche Pr{\"a}ventionsmaßnahmen diese vermieden werden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03270-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874}, abstract = {In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverst{\"a}ndnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gest{\"u}tzten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeintr{\"a}chtigungen und damit zu einem Schadensrisiko f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei geht es z.B. um Entt{\"a}uschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterst{\"u}tzung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen f{\"u}r den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verkn{\"u}pfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung f{\"u}r eine St{\"a}rkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann.}, language = {de} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, isbn = {ISSN 1436-9990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519}, pages = {1 -- 8}, abstract = {Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern", was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen.}, language = {de} } @article{TezcanGuentekinOezerErdogduYilmazAslanetal., author = {Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce and Aksakal, Tugba and Bird, Rona}, title = {Ethical and Methodological Challenges in Research With Hard-to-Reach Groups: Examples From Research on Family Caregivers for Migrant Older Adults Living With Dementia}, series = {The Gerontologist}, journal = {The Gerontologist}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/geront/gnab179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4803}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Family caregivers of migrants with dementia constitute a population group that is hard to reach for research participation due to factors such as shame about the disease and past experiences of discrimination. In this article, research-ethical challenges associated with participant recruitment and qualitative data collection among relatives of migrants with dementia are discussed. Over a period of 8 years, 3 studies were conducted to investigate the experiences of family caregivers for persons with dementia of Turkish descent in Germany. Across these studies, a total of 32 family caregivers were interviewed. In this article, based on the "Principles of Biomedical Ethics" according to Beauchamp and Childress (2009), research-ethical conflicts associated with sampling methods and the presence of third parties during qualitative interviews are discussed. The potential risks emanating from sampling strategies and the presence of third parties during interviews regarding the voluntary nature of study participation are examined. Additionally, this article formulates recommendations for ensuring truly voluntary participation and protecting both the participants (family caregivers) and relatives with dementia from harm. These practical recommendations aim to help future researchers to avoid ethical pitfalls and represent a roadmap for making necessary methodological decisions.}, language = {en} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Es ist gar nicht so leicht, die St{\"o}rung zu sein}, series = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3985}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @article{ZehbeSonnenberg, author = {Zehbe, Katja and Sonnenberg, Frauke}, title = {Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3413}, abstract = {Der vorliegende Fachtext besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften aus Kindertageseinrichtungen und Eltern und geht dessen Bedeutung sowie damit verbundenen Herausforderungen nach. Das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gilt bildungspolitisch wie p{\"a}dagogisch als zentrale Anforderung und zugleich als Herausforderung f{\"u}r Kindertageseinrichtungen. Es gilt eine gelingende Zusammenarbeit zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Eltern aufzubauen und zu pflegen, die einen Austausch auf Augenh{\"o}he zwischen den Beteiligten zum Wohle des Kindes erm{\"o}glicht (\S 22 und \S 22a, SGB IIX). Dennoch birgt das Konzept eine Vielzahl an Herausforderungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (vgl. Cloos, Kr{\"a}hnert, Zehbe 2020). Der Fachtext stellt diese anhand von ausgew{\"a}hlten Spannungsfeldern in der Zusammenarbeit vor, regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und bringt konkrete Vorschl{\"a}ge zum Umgang damit ein. Hier greift der Fachtext zentral auf das Schulungsprogramm Kita-MOVE - Motivierende Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung mit Eltern zur{\"u}ck. Er stellt deren grundlegende Annahmen und Vorgehensweise dar und kn{\"u}pft an die jeweils vorgestellten Spannungsfelder konkrete M{\"o}glichkeiten der Bearbeitung.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online (kurz: IGo)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222}, pages = {1792}, abstract = {Im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept.}, language = {de} } @techreport{StapfFine, author = {Stapf-Fin{\´e}, Heinz}, title = {Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2785}, pages = {30}, abstract = {Evaluation des Projektes "Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung", welches im Rahmen des Programms "Demokratie leben" vom Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2017 bis 2019 gef{\"o}rdert worden ist.}, language = {de} } @misc{BleichSchaeferBaer2021, author = {Bleich, Elisabeth and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterst{\"u}tzungsstruktur f{\"u}r Familien in Marzahn-Hellersdorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774}, pages = {2}, year = {2021}, abstract = {Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkr{\"a}fte aus dem T{\"a}tigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkr{\"a}ften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterst{\"u}tzungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkr{\"a}fte t{\"a}tig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern: Empfehlungen im {\"U}berblick}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {--}, publisher = {--}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3063}, abstract = {Die Empfehlungen des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern sind ein Ergebnis der ersten F{\"o}rderphase (2015-2018). Sie beziehen sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer Steuerungsstruktur in der partizipativen Forschung. Außerdem auf methodische Fragen und darauf, wie Partizipation als Bestandteil kommunaler Gesundheitsf{\"o}rderung systematisch geplant und umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{BaerSchaefer, author = {B{\"a}r, Gesine and Schaefer, Ina}, title = {ElfE-Eltern fragen Eltern. Ein Forschungsprojekt.}, editor = {e.V., Gesundheit Berlin-Brandenburg}, edition = {100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3027}, pages = {7}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Das "ElfE-Info" zeigt diesen Prozess im {\"U}berblick.}, language = {de} } @masterthesis{Mohr, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mohr, Christian Jakob}, title = {Einfl{\"u}sse von Normalit{\"a}ts- und Abweichungsdiskursen auf Heimunterbringung und Heimerziehung in Deutschland - Untersuchung historischer und aktueller Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5150}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das Feld der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen als Teilgebiet der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird dargelegt, dass in der Geschichte der Heimerziehung Prozesse der Markierung und Einteilung von Verhaltensweisen junger Menschen in „normales" und „abweichendes" Verhalten von großer Bedeutung sind. Darauf aufbauend setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, wie sich Konstruktionen von Normalit{\"a}t und Abweichung im Kindes- und Jugendalter und dementsprechende Zuschreibungen {\"u}ber das Verhalten junger Menschen auf die Unterbringung in Heimerziehung und deren Durchf{\"u}hrung bis heute auswirken und welche geschichtlichen Kontinuit{\"a}ten in diesem Zusammenhang sichtbar werden. Die Fragestellung wird, neben der Analyse historischer und aktueller Texte, mittels eines qualitativen Forschungsvorhabens beantwortet, das im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgef{\"u}hrt wurde. In drei qualitativen Expert*innen-Interviews wurden Fachkr{\"a}fte der Kinder- und Jugendhilfe, die in unterschiedlicher Form mit Heimunterbringungen und Heimerziehung betraut sind, zum Thema der Arbeit befragt. Die Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach J{\"u}rgen Kuckartz ausgewertet. In der Ergebnisdarstellung und Diskussion wird gezeigt, wie der Normalit{\"a}ts und Abweichungsdiskurs {\"u}ber Kinder und Jugendliche und damit verbundene Zuschreibungen und Kategorisierungen die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen sowie die Durchf{\"u}hrung von Heimerziehung in Deutschland bis heute beeinflusst.}, language = {de} } @misc{OPUS4-326, title = {Ein Film von Eltern f{\"u}r Eltern. Beziehungen in Respekt und Vertrauen leben}, organization = {Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3268}, abstract = {In der ersten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften gest{\"a}rkt werden kann. Mit Hilfe des Films werden wichtige Aussagen aus den durchgef{\"u}hrten Interviews und den Forschungswerkst{\"a}tten an andere Eltern weitergegeben. Der Schwerpunkt des Films liegt darauf, was Eltern tun k{\"o}nnen, um den Beziehungsalltag mit Kita-Fachkr{\"a}ften in gegenseitigem Respekt und Vertrauen zu leben. Dies st{\"a}rkt die Chancengleichheit. Der ElfE-Film ist gedacht, beispielsweise auf Elternabenden oder in Elterngruppen ein Gespr{\"a}ch zwischen Eltern oder auch mit Fachkr{\"a}ften dar{\"u}ber anzuregen, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Das Spektrum der im Film angesprochenen Themen ist sehr weit, daher wurde ein erg{\"a}nzender Leitfaden entwickelt, der dabei helfen soll, die Diskussion in der Gruppe auf zwei bis drei konkrete Themen zu begrenzen. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Freude bei der Erprobung und gute Gespr{\"a}che.}, language = {de} } @article{BoehmFischerSchmidtNachtwei, author = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Schmidt, Joel T. and Nachtwei, Jens}, title = {Ears on the Street: Practitioner Opinions on What Competencies Sales Executives Need and How to Develop Them}, series = {SAGE Open}, journal = {SAGE Open}, number = {12(4)}, publisher = {Sage}, doi = {10.1177/21582440221129246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5259}, pages = {1 -- 19}, abstract = {The goal of this in-depth interview study was to gain knowledge about important, needed and developed competencies ofexecutives. Supplementary design factors and implementation barriers were examined as framework conditions for compe-tency development. The study (N= 66) gathers information from three different subject groups: executives (n= 22), freelancetrainers (n= 23), and corporate HR professionals responsible for executive development (n= 21). A total of 13 importantcompetencies were extracted from the answers of all respondents. Groups agreed on five competencies (leading, communi-cation, achievement motivation, organizing and strategy, social influence) which are therefore classified as needed. Design fac-tors and implementation barriers were classified, ranked according to relevance and evaluated in general and on a group-specific basis. The two most important design factors mentioned by all subject groups are: 1) to ensure the practical rele-vance of development programs; and 2) to include time for discussion and reflection. The three most common barriers aredaily business, conflicting old habits and lack of motivation. Results also show that other competencies are also developed,but are not classified as needed (e.g., openness for novelty, and self-reflection). These findings provide insight and guidancefor creating training and development programs for sales executives that focus on the competencies that are needed andhow these can be developed.}, language = {en} } @article{Catanese, author = {Catanese, Giovanni Cicero}, title = {Dynamische Mehrsprachigkeit und deren F{\"o}rderung in der Kita: Ressourcen, Dissonanzen und Eisbrecher}, editor = {Dreyer, Rahel}, doi = {10.58123/aliceopen-554}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5548}, abstract = {Mehrsprachigkeit pr{\"a}gt den Alltag unserer Gesellschaft, die Lebenswelt vieler Familien sowie die Kommunikation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und Schulen. Mehrsprachige Bildung f{\"u}r alle Kinder ist ein angestrebtes Ziel der Europ{\"a}ischen Union (Europ{\"a}ische Kommission 1995) und wird in der erziehungs- und sprachwissenschaftlichen Diskussion als Ressource angesehen. Sprachideologien und Vorurteile erschweren allerdings die Sicherung mehrsprachiger Ans{\"a}tze, hemmen die Entfaltung vorhandener Potentiale und f{\"u}hren somit zur Exklusion und Marginalisierung vieler Kinder und p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. Im vorliegenden Fachtext werden diese Prozesse beleuchtet und Denkanst{\"o}ße mit dem Ziel angeboten, Ideen und Umsetzungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r eine sprachliche Bildung, die Mehrsprachigkeit ber{\"u}cksichtigt, wertsch{\"a}tzt und implementiert zu konkretisieren.}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{OPUS4-593, title = {Doing Tolerance: Urban Interventions and Forms of Participation}, editor = {Castro Varela, Maria do Mar and {\"U}lker, Bar{\i}{\c{s}}}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-1586-2}, doi = {10.3224/84742024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5930}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {278}, abstract = {How is tolerance reflected in urban space? Which urban actors are involved in the practices and narratives of tolerance? What are the limits of tolerance? The edited volume answers these questions by considering different forms of urban in/exclusion and participatory citizenship. By drawing together disparate yet critical writings, Doing Tolerance examines the production of space, urban struggles and tactics of power from an interdisciplinary perspective. Illustrating the paradoxes within diverse interactions, the authors focus on the conflict between heterogeneous groups of the governed, on the one hand, and the governing in urban spaces, on the other. Above all, the volume explores the divergences and convergences of participatory citizenship, as they are revealed in urban space through political, socio-economic and cultural conditions and the entanglements of social mobilities.}, language = {en} } @unpublished{BoehmFischerFuchs, author = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Fuchs, B. Frederik}, title = {Do extraversion and neuroticism pay off? Towards an integrated model of personality effects on obtained, expected and accepted wages}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4701}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Connections of personality and career success factors like obtained wages are well documented. Important cognitive wage-related outcomes such as wage expectations or the acceptance wage, i.e., the minimum acceptable wage for individuals to take on a job, are neglected by empirical research. This study proposes an integrated theoretical framework of personality effects on obtained, expected, and accepted wages. We empirically test this framework using the German PASS survey data (N = 5.636) of working age that contains personality measures as well as wage measures. We replicate previous studies that showed direct effects of extraversion and neuroticism on obtained wages. Extending this causal chain to expected and accepted wages, we demonstrate that both personality traits are associated with expected and accepted wages trough an indirect effect via obtained wages. For extraversion, however not for neuroticism, we show that even when controlling for obtained wage, a direct effect of this personality trait on expected and accepted wages prevails. We discuss the results in terms of relationships of personality to exaggerated wage expectations and extraversion.}, language = {en} } @masterthesis{Wacker2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wacker, Nevenka}, title = {Digitalit{\"a}t und Einsamkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4229}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {66}, year = {2020}, abstract = {In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Strebens nach dem Besonderen im Kontext der sozialen Online-Netzwerke und der zunehmenden Digitalit{\"a}t des Alltags diskutiert. Zun{\"a}chst wird daf{\"u}r auf die Arbeit des Soziologen Reckwitz und seiner Theorie zur Gesellschaft der Singularit{\"a}ten eingegangen, welche eine immer st{\"a}rkere Orientierung am Besonderen und Einzigartigen aufweist, was durch die Technologien des Internets weiter vorangetragen wird. Verkn{\"u}pft wird diese Theorie durch Erkenntnisse der Medizin {\"u}ber das Ph{\"a}nomen der Einsamkeit und ihre psychischen wie physischen Auswirkungen auf den*die Einzelne*n. Da besonders Jugendliche in ihrer Adoleszenz eine sehr vulnerable Lebensphase durchlaufen und st{\"a}rker zu Einsamkeit neigen als {\"a}ltere oder j{\"u}ngere Menschen, liegt der Hauptfokus der Arbeit auf dieser Generation. Zudem sind die heutigen zw{\"o}lf bis 19-J{\"a}hrigen die erste Generation, welche mit den neuen digitalen Medien aufgewachsen ist und somit wohl am meisten von diesen gepr{\"a}gt wurde. Welchen Einfluss haben die gesamtgesellschaftlichen Prozesse der zunehmenden Singularisierung und Einsamkeit auf diese junge Generation und welche Rolle spielen dabei soziale Online-Netzwerke, ist hier die zentrale Frage. Im Laufe der Arbeit wird weiterhin die Frage nach dem Thema Freundschaft zu Zeiten der Digitalit{\"a}t des Sozialen aufgeworfen und es stellt sich heraus, dass soziale Online-Netzwerke untereinander differenziert werden m{\"u}ssen, um zu verstehen, wie genau sie auf das Zusammenleben junger Menschen wirken.}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinderschutz: Von Risikoeinsch{\"a}tzungsb{\"o}gen {\"u}ber Fallbearbeitungssoftware bis zu Big Data}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12592-020-00345-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3802}, abstract = {Die Digitalisierung von Gesellschaft und Sozialer Arbeit schreitet voran. Eine Besch{\"a}ftigung mit der Thematik erscheint daher f{\"u}r (angehende) Sozialarbeit*innen, wie auch f{\"u}r Wissenschaftler*innen und Lehrende im Feld Sozialer Arbeit geboten. Die Nutzung von Big Data provoziert {\"u}berzogene Hoffnungen und droht unter dem Deckmantel objektiver Kalkulationen Marginalisierungen zu reproduzieren. F{\"u}r Soziale Arbeit und Fr{\"u}he Hilfen wirkte die Einf{\"u}hrung des \S 8a als Katalysator f{\"u}r die Entwicklung von Risikoeinsch{\"a}tzungsverfahren. Die Verwendung von elektronischen Dokumentations- und Risikoeinsch{\"a}tzungssystemen stellt Anspr{\"u}che an individuelle Bearbeitung von F{\"a}llen in Frage. Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente verlangen nach der knappen Aufmerksamkeit der Handelnden. Sie involvieren Praktiker*innen Sozialer Arbeit in intensive Interaktionen. Praktiker*innen und Lehrenden im Feld der Sozialer Arbeit kann nur geraten werden, sich gegen{\"u}ber Instrumenten der Risikoeinsch{\"a}tzung, seien sie durch Big Data gest{\"u}tzt oder nicht, mit kritisch-forschender Distanz zu verhalten.}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dagogische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, language = {de} } @masterthesis{Rentrop2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rentrop, Leon}, title = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3252}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit ist seit Ende der 1980-er Jahre ein gewichtiges Thema des sozialarbeiterischen Diskurses. H{\"a}ufig werden Schlagw{\"o}rter wie der Fachlichkeitsverlust, die Neue Steuerung und der Quasi-Markt in der {\"O}konomisierungsdebatte ohne detailreiche Erkl{\"a}rungen genutzt. In dieser Arbeit wird das Instrument der Kritischen Diskursanalyse in modifizierter Form angewandt, um zu durchleuchten welche Themenschwerpunkte wirklich den Diskurs pr{\"a}gen und welche Machtstrukturen diskursiv erzeugt werden. Im Zuge der Analyse wird festgestellt, dass der eigentliche Schwerpunkt des {\"O}konomisierungsdiskurses in organisatorischen Themen liegt. Außerdem werden die Machtwirkungen kapitalismuskritischer Positionen deutlich. Die Verschr{\"a}nkung des sozialarbeiterischen Diskurses mit dem der Sozialpolitik, sowie dem der Wirtschaft zeigt die gegenseitigen argumentativen St{\"u}tzen auf. So wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das diskursive Geflecht des analysierten Materials geboten. Anhand der Analyseergebnisse werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eines freieren Diskurses im Sinne Michel Foucaults formuliert.}, language = {de} } @misc{AdlerSchaeferBaer, author = {Adler, Robin and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302}, abstract = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern - Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein f{\"u}r deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde daf{\"u}r genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken. In dem f{\"u}r den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Weinast, type = {Master Thesis}, author = {Weinast, Louisa}, title = {Die Versorgung von schwangeren gefl{\"u}chteten Frauen* in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-598}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5986}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 137}, abstract = {Der aktuelle Forschungsstand zu Schwangerschaft und Flucht zeigt eine Leerstelle hinsichtlich der wissenschaftlichen Analyse der Versorgungssituation schwangerer gefl{\"u}chteter Frauen*, insbesondere in Verbindung mit der Erforschung der Unterbringungssituation. Die vorliegende Masterarbeit schließt an diese Leerstelle an und untersucht die Versorgung schwangerer gefl{\"u}chteter Frauen*, die in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin leben. Dar{\"u}ber hinaus fragt die Arbeit nach Ungleichheiten in den Versorgungsstrukturen, mit denen schwangere gefl{\"u}chtete Frauen* konfrontiert sind sowie nach Verbesserungsans{\"a}tzen, um diesen zu begegnen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden sechs teilstrukturierte, leitfadenbasierte Expert*inneninterviews mit drei Hebammen und drei Sozialarbeiterinnen, die in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin arbeiten, gef{\"u}hrt. Diese wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenssituation in einer Unterkunft mit Gemeinschaftsb{\"a}dern und -k{\"u}chen oder Vollversorgung w{\"a}hrend einer Schwangerschaft mit verschiedenen Belastungen einhergehen kann. Das Leben in einer Unterkunft - und somit auch die Schwangerschaft - ist gepr{\"a}gt von fehlender Selbstbestimmung. Die Betreuung der Frauen* in den Unterk{\"u}nften durch das Hebammenprogramm des Landesamts f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsangelegenheiten Berlin (LAF) entspricht nicht der 1:1 Versorgung durch eine private Hebamme. Sichtbar werden Ungleichheiten anhand diverser Zugangsbarrieren zum Versorgungssystem, wie Rassismen und Diskriminierungen oder der Sprachbarriere, die der vollumf{\"a}nglichen Inanspruchnahme reproduktiver Rechte f{\"u}r gefl{\"u}chtete Frauen* entgegenstehen.}, language = {de} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-020-00515-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3835}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte f{\"u}r die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu geh{\"o}ren feststellende, reaktive und evaluative T{\"a}tigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erf{\"u}llung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorg{\"a}ngen.In einem konstruktivistischen Sinne erf{\"u}llt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begr{\"u}ndbar. Sie erf{\"u}llt dar{\"u}ber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis st{\"a}rker betont werden sollten.}, language = {de} } @misc{KasbergSchaeferWahletal., author = {Kasberg, Azize and Schaefer, Ina and Wahl, Anna and Baer, Gesine}, title = {Die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit im Forschungsprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3506}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des partizipativen Forschungsprozesses und es gibt verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte und Verfahren. H{\"a}ufig ist zum Beispiel der Grad bzw. die Form der Entscheidungsteilhabe Gegenstand der Reflexion. F{\"u}r die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE („Eltern fragen Eltern") neben einer einmaligen teilnehmenden Beobachtung regelm{\"a}ßig ein Fragebogen, die sogenannte „Stufenleiterabfrage", eingesetzt.}, language = {de} } @misc{Harsch2023, type = {Master Thesis}, author = {Harsch, Anja}, title = {Die Kompetenzentwicklung der Fachkr{\"a}fte im Hinblick auf das Wahrnehmen des kindlichen Wohlbefindens}, doi = {10.58123/aliceopen-596}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5968}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {205}, year = {2023}, abstract = {Vorliegende Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit vorgenommen und stellt eine Teilevaluation einer Weiterbildungsmaßnahme dar, die im Rahmen des StimtS Transfer Projekts in vier Berliner Einrichtungen durchgef{\"u}hrt wurde. Eine zweite Teilevaluation wird ebenso in Rahmen einer Masterarbeit angefertigt. Untersucht wurde die Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Fachkr{\"a}fte in Bezug auf ihre Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens in der Krippe. Da Krippenkinder besonders vulnerabel sind, spielt die Kompetenz der Fachkr{\"a}fte zur Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens eine besondere Rolle. Das StimtS Transfer Projekt entwickelte dialogisch mit Fachkr{\"a}ften im Rahmen eines Pre-Tests ein Beobachtungsinstrument f{\"u}r die Praxis. Die vorliegende Teilevaluation zeigte, dass relevante personale wie fachliche Kompetenzen teilweise bereits vorhanden waren und teilweise im Rahmen der Maßnahme (weiter-) entwickelt werden konnten. F{\"u}r eine umfassende Kompetenzentwicklung stand den Fachkr{\"a}ften nicht ausreichend mittelbare Zeit zur Verf{\"u}gung. Ein Wissenszuwachs war auszumachen, u.a. aufgrund der Arbeit mit dem Beobachtungsbogen des Projekts. Erschwerend f{\"u}r einen Lerneffekt war der massive Druck, der auf den Fachkr{\"a}ften aufgrund des andauernden Personalmangels lastet. F{\"u}r die Konzipierung der k{\"u}nftigen Implementierung des Beobachtungsinstruments muss beachtet werden, dass Kompetenzen im Bereich „Beobachtung und Dokumentation" nicht als vorhanden vorausgesetzt werden k{\"o}nnen. Weitere Teilevaluationen werden folgen.}, language = {de} } @article{Fink, author = {Fink, Heike}, title = {Die Eingew{\"o}hnung in der Peer - Das T{\"u}binger Modell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4860}, abstract = {Eingew{\"o}hnungsprozesse in Krippe und Kita bzw. die Gestaltung dieser {\"U}berg{\"a}nge stellen ein elementar bedeutsames und aus fachlicher und konzeptioneller Sicht entscheidendes Thema dar. Kindertageseinrichtungen orientieren sich an wenigen, bisher evaluierten und publizierten Modellen, wie z.B. dem Berliner (Laewen, Andres \& H{\´e}derv{\´a}ri 2011) und dem M{\"u}nchner Modell (Winner \& Erndt-Doll 2009), die unterschiedlich tiefgehend empirisch belegt, aber dennoch f{\"u}r die Praxis richtungsweisend sind. Forschungen im fr{\"u}hkindlichen Bereich haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Vor allem der Blick auf Peer-Beziehung und Peer-Interaktionen und deren Bedeutung f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Entwicklungs- und Bildungschancen (Schneider \& W{\"u}stenberg 2014, W{\"u}stenberg \& Schneider 2021, Sylva et al. 2011; Ahnert 2009 und 2010) machen einen ‚neuen' Blick auf die Phase der Eingew{\"o}hnung unabdingbar. Das T{\"u}binger Modell ber{\"u}cksichtigt die Kompetenzen der Kinder, die Bew{\"a}ltigung des {\"U}bergangs von der Familie in die Krippe oder auch von der Krippe in die Kita aktiv mitzugestalten. Die Bedeutung der Peers wird in ihrer Relevanz f{\"u}r einen gelingenden {\"U}bergang vorrangig gesehen und durch die Begleitung der P{\"a}dagog*innen initiiert und unterst{\"u}tzt. Durch die Anwesenheit mehrerer neuer Kinder und von mindestens zwei Eingew{\"o}hnungsfachkr{\"a}ften, profitieren die Kinder von geteilten, gemeinsam konstruierten Bildungsprozessen mit ‚Gleichaltrigen' und sie k{\"o}nnen selbst entscheiden, zu wem sie eine Beziehung aufbauen m{\"o}chten. Der nach wie vor entscheidende individuelle Blick der Fachkr{\"a}fte auf jedes einzelne Kind gew{\"a}hrleistet die Partizipation und aktive ‚Mitentscheidung' bei wichtigen, den weiteren Verlauf der Eingew{\"o}hnung betreffenden Schritten. Das Modell der ‚Eingew{\"o}hnung in der Peer' hat sich in der Praxis etabliert und wird in Kindertageseinrichtungen, die dieses Konzept praktizieren, unter selbigem Titel gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung}, volume = {Vol 20 Nr. 3, Art. 6}, number = {Nr. 3}, publisher = {Forum qualitative Sozialforschung}, address = {Berlin}, issn = {1438-5627}, doi = {10.17169/fqs-20.3.3350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3019}, pages = {31}, abstract = {Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsans{\"a}tzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus - Forschungsverbund f{\"u}r gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE - Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel f{\"u}r die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ans{\"a}tze gut anschlussf{\"a}hig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung k{\"o}nnen durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung dar. Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkst{\"a}tten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften f{\"u}r die kommunale Praxis, f{\"u}r Fachkr{\"a}fte und f{\"u}r die Elternschaft entstanden. In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterst{\"u}tzen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehenzwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-309, title = {Dialogkarten Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen}, edition = {500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3099}, abstract = {Dialogkarten f{\"u}r gute Gespr{\"a}che in der Kita Unter dem Motto: „Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" wurde ein Set von insgesamt sieben Dialogkarten entwickelt. Kita-Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte k{\"o}nnen ein Gespr{\"a}chsanliegen mithilfe der Karten ank{\"u}ndigen und einen gemeinsamen Termin zum Austausch vereinbaren. Das Dialogkartenset ist Ergebnis einer Workshopreihe („Eltern st{\"a}rken Eltern" - ElsE), die im Zeitraum 2018-2020 als Teil des Forschungsprojektes ElfE im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf durchgef{\"u}hrt wurde. Sieben Eltern, drei Kita-Fachkr{\"a}fte, zwei Wissenschaftlerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie eine Fachkraft aus einem Familienzentrum im Bezirk haben in 2*8 Workshoptreffen am Thema „Eltern (an)h{\"o}ren" zusammengearbeitet. W{\"a}hrend der Workshops berichteten die Eltern von ihren Erfahrungen mit Kita-Erzieherinnen und -Erziehern. Ziel der Workshopreihe war es, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften zu st{\"a}rken. Im Rahmen der Workshopreihe fand eine Fokusgruppe statt, an der Eltern, Fachkr{\"a}fte und Wissenschaftlerinnen beteiligt waren. Die Teilnehmenden verfassten auf Grundlage der Fokusgruppe ein Thesenpapier. Folgende zentrale Thesen wurden bei der Gestaltung der Karten ber{\"u}cksichtigt: 1) akute Situationen aus dem Familien- oder Kitaalltag, 2) regelm{\"a}ßige Entwicklungsgespr{\"a}che, 3) Wahrnehmung und Wertsch{\"a}tzung p{\"a}dagogischer Arbeit von Eltern und Erzieher*innen sowie 4) eine Blanko-Karte f{\"u}r weitere Anliegen. Mit Unterst{\"u}tzung des Texters Thomas Avenhaus und dem Grafiker Michal Zak wurden ansprechende Karten gestaltet, welche die formulierten Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse aus den Fokusgruppen aufgreifen. In der ersten Variante werden die Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse in Kombination mit Teddyb{\"a}ren-Portraits dargestellt, in der zweiten stehen die S{\"a}tze gut gestaltet f{\"u}r sich. Beide Varianten wurden jeweils f{\"u}r die Gruppe der Erzieher*innen und die der Kita-Eltern zielgruppenorientiert aufbereitet und transportieren einladende Botschaften. Das Dialogkartenset will einen Beitrag f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung zwischen Erzieher*innen und Kita-Eltern leisten. Es dient als Anregung, auch unter schwierigen Voraussetzungen, beispielsweise wenn der pers{\"o}nliche Kontakt eingeschr{\"a}nkt ist, das Zustandekommen eines Dialoges zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt f{\"u}r partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/de/node/66916}, language = {de} } @misc{BaerGriebelHauke, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Hauke, Lena}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4230}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt f{\"u}r partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/en/node/153146}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6092}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterst{\"u}tzung partizipativer Forschungsans{\"a}tze im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelm{\"a}ßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2023.}, language = {de} } @misc{Baer2022, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5323}, pages = {1 -- 11}, year = {2022}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterst{\"u}tzung partizipativer Forschungsans{\"a}tze im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelm{\"a}ßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2022.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Der Prozess}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3951}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @article{GahleitnerGiertzCasparietal., author = {Gahleitner, Silke Birgitta and Giertz, Karsten and Caspari, Cornelia and Caspari, Peter and Keupp, Heiner}, title = {Der Preis der Psychotherapie - Argumente f{\"u}r eine Wiederbelebung der sozialen Perspektive im psychotherapeutischen Denken und Handeln}, series = {Psychotherapie Forum}, journal = {Psychotherapie Forum}, number = {26}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00729-022-00215-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5318}, pages = {94 -- 100}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland im Jahr 1998 wurde eine psychotherapeutische Regelversorgung etabliert, die psychische Problemlagen auf der eindimensionalen Grundlage der ICD ohne Einbeziehung von wichtigen Konzepten wie Lebenswelt, Sozialraum oder Ressourcenorientierung betrachtet. Gesellschaftliche Einfl{\"u}sse auf psychische Gesundheit und Krankheit spielen nur eine marginale Rolle. Die Behandlung ist ausschließlich von einer spezifischen ICD-Diagnose abh{\"a}ngig, alternative Behandlungsans{\"a}tze sind aus der Regelversorgung systematisch ausgeschlossen. Effektivit{\"a}tsnachweise sind strikt an RCT-Studien gekoppelt. Dadurch werden Patient_innen mit komplexen psychischen Problemlagen von der psychotherapeutischen Versorgung nur marginal erfasst. Neben einer kritischen Analyse zur aktuellen psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland arbeiten die Autor_innen die Folgen dieser Entwicklung am Beispiel von gewaltbetroffenen Patient_innen und onkologischen Patient_innen heraus. Im Anschluss diskutieren sie notwendige Ver{\"a}nderungen innerhalb der Praxis und Profession der Psychotherapie.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der Film von Eltern f{\"u}r Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388}, pages = {4}, abstract = {Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgef{\"u}hrt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben". Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage f{\"u}r die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferKatschetal., author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and Katsch, Katharina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Der digitale ElfE-Infotisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3781}, abstract = {Auf dem ElfE-Infotisch k{\"o}nnen sich alle Interessierten durch das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern" navigieren. Auf vier Tischkarten finden sich Informationen zum Projekthintergrund, den beiden Projektphasen sowie zu den vielf{\"a}ltigen Praxis- und Wissenschaftsprodukten. Der Tisch erm{\"o}glicht somit einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Struktur und Arbeitsweise von ElfE. Außerdem informiert er {\"u}ber die Ergebnisse des Projektes, die zur St{\"a}rkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften einerseits sowie f{\"u}r den Transfer partizipativer Arbeitsweisen andererseits entwickelt wurden. Eine Audiospur, eingesprochen durch ElfE-Teammitglieder, informiert auf der Startseite {\"u}ber technische Hinweise und begleitet durch die einzelnen Tischkarten.}, language = {de} } @techreport{DinterHagelHarnischetal., author = {Dinter, Joachim and Hagel, Michael Dominik and Harnisch, Franziska and Klaus, Tabea and K{\"o}tter, Miriam and Kunze, Gunther and Limpinsel-Pesavento, Mirco and Menzel, Sina and Rethmann, Anne and Wagner, Cosima and Wagner, Janet}, title = {Der 109. Deutsche Bibliothekartag 2021 in Bremen}, series = {ABI Technik}, journal = {ABI Technik}, number = {41}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/abitech-2021-0045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4632}, pages = {267 -- 276}, abstract = {Bericht vom 109. Deutschen Bibliothekartag 2021 in Bremen}, language = {de} } @article{BaerHoevenerWrightetal., author = {B{\"a}r, Gesine and H{\"o}vener, Claudia and Wright, Michael T. and Saß, Anke-Christine}, title = {Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03276-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887}, language = {de} } @techreport{Miersch, author = {Miersch, Kerstin}, title = {Demokratie erfahrbar machen}, organization = {Kerstin Miersch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3006}, abstract = {Der Artikel fasst Evaluationsergebnisse, erarbeitet im Kontext eines Seminarprojektes, zusammen. Untersucht wurde, inwieweit der Jugendetat Werneuchen seine durch den Initiator definierten Ziele erreicht bzw. wo Weiterentwicklungsbedarf besteht, um die Ziele zu erreichen.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Datenschutzinformationen f{\"u}r den OPUS-Publikationsserver "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4567}, pages = {1 -- 3}, abstract = {Das Dokument enth{\"a}lt Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Publikationsservers "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Das Studium als Ort von Kompetenz (Weiter-)entwicklung und Arbeitsfeldunterst{\"u}tzung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5171}, pages = {1 -- 31}, abstract = {Es handelt sich hierbei um eine abschließende Auswertung des seit Wintersemester 2020/21 an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin implementierten Bachelorstudiengangs „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online" (kurz: IGo), angesichts der Beendigung des Studiums der Pilostudierenden (Jahrgang WiSe 2018/19). Das Augenmerk liegt dabei auf dem Erlangen der entwickelten Studiengangziele und, ein halbes Jahr nach Beendigung des Studiums, dem Ankommen des Kompetenzzuwachses in deren Arbeitsfeldern im Gesundheitssystem.}, language = {de} } @article{Wirts, author = {Wirts, Claudia}, title = {Das Kind im Blick - Beobachtungen als Grundlage f{\"u}r sprachliche Bildung nutzen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5202}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Beobachtung und Dokumentation bilden die Basis, um Kindern auch die bestm{\"o}gliche Sprachunterst{\"u}tzung bieten zu k{\"o}nnen. Der Fachtext stellt aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema dar und leitet Schritt f{\"u}r Schritt durch den Prozess von Beobachtung, Dokumentation und Planung in der Kita. Beobachtungen werden im Kita-Alltag h{\"a}ufig nicht dokumentiert und reflektiert und noch schwieriger gestaltet sich die darauf aufbauende Unterst{\"u}tzungsplanung. Forschung zeigt aber, dass gute Sprachunterst{\"u}tzung im Alltag eng verkn{\"u}pft ist mit den Kompetenzen der Fachkr{\"a}fte zur Sprachf{\"o}rderplanung (Wirts, Fischer \& Cordes 2021; Wirts, Wildgruber \& Wertfein 2016). Wenn also Ziel des p{\"a}dagogischen Handelns ist, die Kinder bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen, ist auch eine gezielte Unterst{\"u}tzungsplanung, die auf guter Beobachtung und Planung basiert, unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Hummel, author = {Hummel, Theresia G.}, title = {Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4823}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Theorien kindlicher Entwicklung sowie Ergebnisse bisheriger Wirkungsforschung betonen die Bedeutsamkeit einer Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Familie f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Zur Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit existiert eine Vielzahl an Formen, die Kitas auch ben{\"o}tigen, um der großen Diversit{\"a}t von Lebenslagen und Familienformen durch eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur gerecht werden zu k{\"o}nnen. Vor dem Hintergrund, dass aktuell herk{\"o}mmliche Angebote zunehmend an ihre Grenzen stoßen, scheint der Einsatz digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit lohnenswert. Der vorliegende Fachtext zeigt daher die Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit auf und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Formen der praktischen Umsetzung. Abschließend werden die Herausforderungen bei der Implementation einer digitalen Elternzusammenarbeit aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Wlostowski, type = {Master Thesis}, author = {Wlostowski, Lukasz}, title = {Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Gefl{\"u}chteten in Lavrio (Griechenland)}, doi = {10.58123/aliceopen-604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {155}, abstract = {Die Situation von Gefl{\"u}chteten an den Außengrenzen der Europ{\"a}ischen Union versch{\"a}rft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer {\"O}konomie k{\"o}nnen hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konf{\"o}deralismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengest{\"u}tzer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt, die die {\"U}bereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die {\"u}ber die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die daf{\"u}r angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die F{\"o}rderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identit{\"a}t auch als Gefl{\"u}chtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs.}, language = {de} } @misc{BaerFuchsLudwig, author = {B{\"a}r, Gesine and Fuchs, Benjamin and Ludwig, Marc David}, title = {Blended Learning Leitfaden. Eine Handreichung f{\"u}r den MA-Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5074}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen. In diesem Kontext kommt Blended Learning, als kombinierte Lehr-Lernmethode mit variierenden Anteilen digitaler Inhalte, eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser durch Lehrende und Studierende entwickelte Leitfaden illustriert anhand eines konkreten Beispiels, wie Blended-Learning-Lehrveranstaltungen in einen Pr{\"a}senzstudiengang integriert werden und somit seine Zukunftsf{\"a}higkeit steigern k{\"o}nnen. Neben rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen adressiert der Beitrag auch Aspekte wie Studieren mit Benachteiligung und CARE-Aufgaben.}, language = {de} } @article{Schipprack, author = {Schipprack, Christopher}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der fr{\"u}hen Bildung - Professionalisierung und Qualit{\"a}tsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4168}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der Fachtext behandelt „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" (BNE) in der fr{\"u}hen Bildung" im Kontext von Fort- und Weiterbildung und Qualit{\"a}tsentwicklung. Der folgende Text greift wesentliche Aspekte von BNE in der Elementarp{\"a}dagogik auf. Anhand derer sollen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die qualitative Weiterentwicklung der KiTa vorgestellt und Anregungen f{\"u}r die eigene Professionalisierung im Sinne von BNE gegeben werden.}, language = {de} } @unpublished{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Betrachtung der Coronapandemie aus Sicht von Menschen mit HzE- Bezug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5438}, pages = {2 -- 20}, abstract = {Im M{\"a}rz 2020, zu Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland, wandte sich das Jugendamt Berlin Mitte an den Studiengang „Praxisforschung Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) mit der Frage, wie Menschen die Hilfen zur Erziehung (HzE) beantragt hatten, die Pandemie erlebten, woraufhin sich einige Studierendende unter Anleitung von Prof. Dr. R{\"a}tz dieser Fragestellung annahmen. Mit den anhaltenden pandemischen Bedingungen schien es n{\"o}tig, die Forschung mit einer zweiten Erhebung fortzuf{\"u}hren. Dies geschah w{\"a}hrend des SoSe 2021 im Praxisforschungsseminar an der ASH. Im Gegensatz zur Erhebung aus dem SoSe 2020 konnten in dieser auch junge Menschen interviewt werden. Die Teilnehmenden nutzten die Interviews, um {\"u}ber diverse Themen zu sprechen. Viele Teilnehmenden zeigten Verst{\"a}ndnis f{\"u}r verschiedene Institutionen, mit denen sie w{\"a}hrend der Pandemie in Kontakt waren, trotz der offensichtlichen negativen Folgen, die sich f{\"u}r sie ergaben. Dar{\"u}ber hinaus wurde benannt, welche Strategien von den Interviewten genutzt wurden, um den Lockdown und die damit einhergehenden Beschr{\"a}nkungen zu bew{\"a}ltigen. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die Nichterreichbarkeit der verschiedenen Institutionen. Auch berichteten die Teilnehmenden von dem Wegbrechen ihrer sozialen Kontakte und welche Strategien entwickelt werden konnten, um diese dennoch aufrecht zu erhalten. In den Interviews wird deutlich, dass es f{\"u}r die Interviewten wichtig ist, mit den f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen Fachkr{\"a}ften in Kontakt zu bleiben. Dies betrifft sowohl Fachkr{\"a}fte der Jugend{\"a}mter als auch die freien Tr{\"a}ger. Auch ist es wichtig, bereits etablierte Standards der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten einer Pandemie aufrecht zu erhalten. Bei dem Pandemiegeschehen handelt es sich um einen {\"a}ußerst dynamischen Prozess. Das Hilfesystem sollte versuchen, hier flexibel auf die sich ver{\"a}ndernden Bedingungen zu reagieren und somit den {\"A}ngsten der Adressaten_innen begegnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Bella ciao - Transformationen eines Protestliedes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4870}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 138}, abstract = {Diese Fallstudie rekonstruiert und analysiert Transformationen des m{\"u}ndlich {\"u}berlieferten Liedes Bella ciao seit der Nachkriegszeit. Es wurde vor allem bekannt in der Adaption italienischer Partisan_innen, die im Zweiten Weltkrieg gegen den Faschismus k{\"a}mpften. Medialisierungstendenzen sorgten f{\"u}r eine zunehmende transnationale Verbreitung des Liedes, und zwar nicht nur im Kontext von internationalen Protestbewegungen, sondern auch von popul{\"a}rmusikalischen Neuinterpretationen. Die Globalisierung trug maßgeblich dazu bei und zahlreiche weltweite Adaptionen von Bella ciao legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Auch wenn der musikalische Grundcharakter des Liedes erhalten oder zumindest erkennbar blieb, so wurde es zugleich unterschiedlichen (popul{\"a}r-)musikalischen Stilistiken angepasst und entsprechend transformiert. Die Digitalisierung f{\"u}hrte dazu, dass diese Prozesse erheblich beschleunigt wurden. Die vorliegende Studie zu Bella ciao umfasst folgende Aspekte: Charakteristik der Musik, transnationale Verbreitung und Rezeption von Bella ciao als Protestlied, Medienhype um Bella ciao und jugend- und popkulturelle Formen der Rezeption in Social Media Netzwerken, Adaptionen im Kontext der Klimaschutzbewegungen und Bella ciao als Lied w{\"a}hrend der Covid-19 Pandemie. Die Recherchen zur Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Bella ciao basieren auf Quellenstudien und nethnographischen Recherchen vor allem im Zeitraum von Dezember 2020 bis Mitte Februar 2022.}, language = {de} } @article{PiechottaHenzeBoehmFischerDibelius, author = {Piechotta-Henze, Gudrun and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Dibelius, Olivia}, title = {Belastungen und Bew{\"a}ltigungsstrategien von Pflegefachkr{\"a}ften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der station{\"a}ren Langzeitpflege}, series = {Pflegewissenschaft}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {6-2022}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, doi = {10.3936/22c2pw06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5304}, abstract = {Die COVID-19-Krise stellte gerade zu Beginn die station{\"a}ren Langzeiteinrichtungen und ihre Akteur*innen vor große Herausforderungen. Um die subjektiven Sichtweisen, das Belastungserleben sowie die Probleml{\"o}sekompetenz des Pflegefachpersonals in einem ohnehin prek{\"a}ren Arbeitsbereich erfassen zu k{\"o}nnen, wurde in einem ersten Studienprozess ein Review durchgef{\"u}hrt. Anschließend erfolgte eine empirische Mixed-Methods-Studie, die sich auf die erste COVID-Welle konzentrierte. F{\"u}r die beruflich Pflegenden standen in der Pandemie kaum bis keine personellen Ressourcen zur Verf{\"u}gung und auf professionelle Unterst{\"u}tzungsangebote zur Bew{\"a}ltigung von Belastungen in krisenhaften Zeiten konnten sie nicht zur{\"u}ckgreifen. Auf der Basis individueller Strategien zeigten sie allerdings eine hohe Probleml{\"o}sekompetenz.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel spanisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4007}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel englisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3993}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Stritzel2020, type = {Master Thesis}, author = {Stritzel, Marlen}, title = {Begleitung als Gestaltungsprinzip der Sozialen Arbeit in Suchtberatungsstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3497}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {3 -- 247}, year = {2020}, abstract = {Begleitung ist ein im Kontext Sozialer Arbeit h{\"a}ufig verwendeter Begriff, wenn eine spezifische Form der Prozessgestaltung mit Klient*innen beschrieben werden soll. Der Begriff und das dahinterliegende Konzept wurden bis jetzt jedoch noch nicht empirisch untersucht. Diese Arbeit versucht daher mit den Mitteln qualitativer Sozialforschung sich diesem praktischen Handlungskonzept Sozialer Arbeit zu n{\"a}hern. Das empirische Material stammt aus dem Feld der ambulanten Suchthilfe. Es kann im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass Begleitung einerseits ein in der Praxis bedeutsames Gestaltungsprinzip sozialarbeiterischen Handelns darstellt, andererseits jedoch im Versorgungssystem der Suchthilfe nicht abgebildet wird. Die nun vorliegende Beschreibung und Sichtbarmachung dieses Prinzips stellt damit einen weiteren Professionalisierungsschritt Sozialer Arbeit (in der Suchthilfe) dar.}, language = {de} } @article{Schaefer, author = {Sch{\"a}fer, Gerd E.}, title = {Bedeutung von Alltagserfahrung in der fr{\"u}hkindlichen Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648}, pages = {35}, abstract = {In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die - noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht - die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des fr{\"u}hen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion {\"o}ffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse heraus und erl{\"a}utert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498}, pages = {1 -- 136}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen f{\"u}r im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie ben{\"o}tigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout f{\"u}r Teilnehmende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489}, pages = {1 -- 33}, year = {2021}, abstract = {Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten" ist ein Fortbildungsangebot f{\"u}r kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden f{\"u}r Projekte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien f{\"u}r Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verf{\"u}gung. Außerdem werden Quellen f{\"u}r die Vertiefung einzelner Themen aufgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Allweiss2021, author = {Allweiss, Theresa}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Bei der Methode Photovoice werden Daten {\"u}ber Fotografien, Geschichten {\"u}ber diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere {\"u}ber die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu erm{\"o}glichen und Ver{\"a}nderungsprozesse anzustossen.}, language = {de} } @misc{GoeldnerHofrichterJahnkeetal.2021, author = {G{\"o}ldner, Josephine and Hofrichter, Petra and Jahnke, Mareen and Layh, Sandra and Robben, Karin and Schmalriede, Karin and Wihofszky, Petra}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Wertsch{\"a}tzendes Erkunden}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4474}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Wertsch{\"a}tzendes Erkunden (Appreciative Inquiry (AI)) setzt an guten Erfahrungen in Organisationen bzw. der Zusammenarbeit von Menschen an. In einem strukturierten Verfahren werden vier Phasen durchschritten. In leitfadengest{\"u}tzten, wertsch{\"a}tzenden Interviews werden herausragende Erlebnisse und H{\"o}hepunkte, St{\"a}rken und Erfolgsfaktoren aufgedeckt, Impulse f{\"u}r positive Ver{\"a}nderungen in Systemen (u.a. beispielsweise Netzwerke oder Stadtteile) gesetzt und konkrete Maßnahmenplanungen abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Goettlein2021, author = {G{\"o}ttlein, Eva}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Stadtteilspazierg{\"a}nge}, series = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4460}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Beim Stadtteilspaziergang findet entlang eines Spaziergangs ein Austausch {\"u}ber ein Thema zwischen lokalen Expert:innen und Fachkr{\"a}ften an konkreten Orten statt. Die Informationen der beteiligten Expert:innen treffen mit dem eigenen Erleben der beteiligten Fachkr{\"a}fte zusammen. Ziel ist es v.a., Lebenswelten und -r{\"a}ume aus einer anderen Perspektive erfahrbar zu machen.}, language = {de} }