@misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin}, editor = {Alice Salomon Hochschule Berlin,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4748}, pages = {1 -- 2}, abstract = {Die Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin spiegelt das charakteristische Forschungsprofil der ASH Berlin wider und macht deutlich, wie freie Wissenschaft an der Hochschule verstanden wird. Sie bildet das Fundament f{\"u}r den Auf- und Ausbau konkreter Open-Access-Strukturen an der Einrichtung. Supplementary Material: Glossar zur Open-Access-Policy}, language = {de} } @book{AttiaOkcuZakariyaKeskinkilic, author = {Attia, Iman and Okcu, B{\"u}sra and Zakariya Keskinkilic, Ozan}, title = {Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5711-5}, doi = {10.14361/9783839457115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {198}, abstract = {Wie f{\"u}hlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen dar{\"u}ber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verh{\"a}ltnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (g{\"a}nzlich) anderen zu {\"u}berlassen und ihre Interessen umzusetzen.}, language = {de} } @misc{BleichSchaeferBaer2021, author = {Bleich, Elisabeth and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterst{\"u}tzungsstruktur f{\"u}r Familien in Marzahn-Hellersdorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774}, pages = {2}, year = {2021}, abstract = {Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkr{\"a}fte aus dem T{\"a}tigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkr{\"a}ften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterst{\"u}tzungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkr{\"a}fte t{\"a}tig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen.}, language = {de} } @techreport{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794}, pages = {53}, abstract = {In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverst{\"a}ndnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse f{\"u}r Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgef{\"u}hrt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem k{\"u}nstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik beteiligt waren.}, language = {de} } @article{TezcanGuentekinOezerErdogduYilmazAslanetal., author = {Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce and Aksakal, Tugba and Bird, Rona}, title = {Ethical and Methodological Challenges in Research With Hard-to-Reach Groups: Examples From Research on Family Caregivers for Migrant Older Adults Living With Dementia}, series = {The Gerontologist}, journal = {The Gerontologist}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/geront/gnab179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4803}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Family caregivers of migrants with dementia constitute a population group that is hard to reach for research participation due to factors such as shame about the disease and past experiences of discrimination. In this article, research-ethical challenges associated with participant recruitment and qualitative data collection among relatives of migrants with dementia are discussed. Over a period of 8 years, 3 studies were conducted to investigate the experiences of family caregivers for persons with dementia of Turkish descent in Germany. Across these studies, a total of 32 family caregivers were interviewed. In this article, based on the "Principles of Biomedical Ethics" according to Beauchamp and Childress (2009), research-ethical conflicts associated with sampling methods and the presence of third parties during qualitative interviews are discussed. The potential risks emanating from sampling strategies and the presence of third parties during interviews regarding the voluntary nature of study participation are examined. Additionally, this article formulates recommendations for ensuring truly voluntary participation and protecting both the participants (family caregivers) and relatives with dementia from harm. These practical recommendations aim to help future researchers to avoid ethical pitfalls and represent a roadmap for making necessary methodological decisions.}, language = {en} } @misc{Goettlein2021, author = {G{\"o}ttlein, Eva}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Stadtteilspazierg{\"a}nge}, series = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4460}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Beim Stadtteilspaziergang findet entlang eines Spaziergangs ein Austausch {\"u}ber ein Thema zwischen lokalen Expert:innen und Fachkr{\"a}ften an konkreten Orten statt. Die Informationen der beteiligten Expert:innen treffen mit dem eigenen Erleben der beteiligten Fachkr{\"a}fte zusammen. Ziel ist es v.a., Lebenswelten und -r{\"a}ume aus einer anderen Perspektive erfahrbar zu machen.}, language = {de} } @misc{GoeldnerHofrichterJahnkeetal.2021, author = {G{\"o}ldner, Josephine and Hofrichter, Petra and Jahnke, Mareen and Layh, Sandra and Robben, Karin and Schmalriede, Karin and Wihofszky, Petra}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Wertsch{\"a}tzendes Erkunden}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4474}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Wertsch{\"a}tzendes Erkunden (Appreciative Inquiry (AI)) setzt an guten Erfahrungen in Organisationen bzw. der Zusammenarbeit von Menschen an. In einem strukturierten Verfahren werden vier Phasen durchschritten. In leitfadengest{\"u}tzten, wertsch{\"a}tzenden Interviews werden herausragende Erlebnisse und H{\"o}hepunkte, St{\"a}rken und Erfolgsfaktoren aufgedeckt, Impulse f{\"u}r positive Ver{\"a}nderungen in Systemen (u.a. beispielsweise Netzwerke oder Stadtteile) gesetzt und konkrete Maßnahmenplanungen abgeleitet.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout f{\"u}r Teilnehmende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489}, pages = {1 -- 33}, year = {2021}, abstract = {Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten" ist ein Fortbildungsangebot f{\"u}r kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden f{\"u}r Projekte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien f{\"u}r Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verf{\"u}gung. Außerdem werden Quellen f{\"u}r die Vertiefung einzelner Themen aufgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498}, pages = {1 -- 136}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen f{\"u}r im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie ben{\"o}tigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten.}, language = {de} } @misc{MajzikFrahsaWolf2021, author = {Majzik, Zsuzsanna and Frahsa, Annika and Wolf, Andrea}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Kooperative Planung}, series = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innenhandbuch}, journal = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innenhandbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4515}, pages = {1 -- 8}, year = {2021}, abstract = {Die kooperative Planung ist eine ganzheitliche Beteiligungs- und Bef{\"a}higungsmethode zur Entwicklung von Maßnahmen der Gesundheitf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention. Die Methode unterscheidet sich von g{\"a}ngigen Beteiligungsverfahren dadurch, dass B{\"u}rger:innen als Lebensweltexpert:innen direkt in Kontakt und Austausch zu den zust{\"a}ndigen Fachkr{\"a}ften und Entscheidungstr{\"a}ger:innen kommen und ein Aushandlungsprozess zwischen Fach- und Lebensweltexpertise erfolgen kann.}, language = {de} } @book{PrasadMuckenfussFoitziketal., author = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas and Rotter, Pasquale Virginie and Kechaja, Maria and Follmar-Otto, Petra and Wa Baile, Mohamed and Naguib, Tarek and Schilliger, Sarah and Burkhardt, Maren and Arnegger, Manuel and Kalpaka, Annita and Yupanqui Werner, Elisabeth and Tischbirek, Alexander}, title = {Recht vor Gnade}, editor = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-5441-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 201}, abstract = {Das Buch bereitet 20 F{\"a}lle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile f{\"u}r die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung f{\"u}r Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und best{\"a}rkt sie darin, sich auf diese F{\"a}lle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene F{\"a}lle der (strategischen) Prozessf{\"u}hrung anzustreben.}, language = {de} } @article{BollRemspergerKehm, author = {Boll, Astrid and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {Verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten - und damit auch die Bundesrepublik Deutschland - verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form k{\"o}rperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszuf{\"u}gung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachl{\"a}ssigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs gesch{\"u}tzt werden" (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf {\"U}berlastungen im p{\"a}dagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinf{\"u}hliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen beg{\"u}nstigt werden (vgl. Boll \& Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Pr{\"a}vention von Gewalt durch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkr{\"a}fte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll \& Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gew{\"a}hren sie einen tieferen Einblick in das Thema.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Datenschutzinformationen f{\"u}r den OPUS-Publikationsserver "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4567}, pages = {1 -- 3}, abstract = {Das Dokument enth{\"a}lt Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Publikationsservers "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen {\"u}ber den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin ver{\"o}ffentlichen m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{BehrischBergsWinkelsBoekhoffetal., author = {Behrisch, Birgit and Bergs-Winkels, Dagmar and Boekhoff, Jannes and Brodowski, Michael and Dreyer, Rahel and Engels, Sidonie and Feldhaus, Ariane and Hruska, Claudia and Morrin, Serafina and Naujok, Natascha and Nitsche, Kerstin and Pannier, Anke and Schmude, Corinna and V{\"o}lkel, Petra and Voss, Anja and Widdascheck, Christian and Wihstutz, Anne}, title = {Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347}, language = {de} } @article{GutknechtStehmeierDaldrop, author = {Gutknecht, Dorothee and Stehmeier, Sabine and Daldrop, Kira}, title = {Achtsam und responsiv: Das manuelle Handling in der Kita}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4363}, abstract = {Trotz der zentralen Bedeutung f{\"u}r das Wohlbefinden, die seelische und k{\"o}rperliche Gesundheit von Kindern und p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften, wird das manuelle Handling und damit das professionelle Ber{\"u}hren und Bewegen von Kindern im Kita-Alltag im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachdiskurs noch wenig thematisiert. Eingef{\"u}hrt ist der Begriff des manuellen Handlings in den Pflege-, Hebammen und Therapiewissenschaften. International wird die Bedeutung des Handlings h{\"a}ufig allein auf die R{\"u}ckengesundheit von Fachkr{\"a}ften reduziert. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Kita-Fachtext mit Ans{\"a}tzen der Pflege- und Therapiewissenschaften, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Handling von Kindern auseinandergesetzt haben und die {\"u}ber eigene Konzepte verf{\"u}gen, wie beispielsweise dem Minimal oder Optimal Handling, dem Bobath Handling und dem Kinaesthetics Infant Handling. Hier lassen sich wertvolle Anregungen finden, die auch in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik diskutiert werden sollten. Ein wichtiges Ziel liegt darin, eine kindheitsp{\"a}dagogische Sicht, als eine eigene disziplinspezifische Perspektive auf Handling-Interaktionen im p{\"a}dagogischen Kontext aufzubauen. Zwei Entwicklungen begr{\"u}nden die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit dem manuellen Handling: 1. die Zunahme an Pfleget{\"a}tigkeiten in Kitas 2. die Herausforderung des Fachkr{\"a}ftemangels und die damit verbundene Notwendigkeit des Fachkr{\"a}fte-Erhalts durch gesundheitsbezogene Pr{\"a}vention. Am Beispiel der Pflegeaktivit{\"a}t des Wickelns wird im Beitrag herausgearbeitet,dass Gesundheitsentwicklung und -erhalt sowohl aufseiten der Kinder als auch auf der der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beim manuellen Handling im Fokus stehen m{\"u}ssen. Schulungen im achtsamen und responsiven sprachlichen, sowie im Ber{\"u}hrungs- und Bewegungsdialog beim Handling, erh{\"o}hen Partizipationsm{\"o}glichkeiten und die so genannte Compliance der Kinder, also ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Beteiligung. Dadurch kann das Risiko von {\"U}bergriffen vermindert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Speichert2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Speichert, Verena}, title = {Ethische und gesellschaftspolitische Themen im Diskurs zur Eizellspende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4378}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {98}, year = {2021}, abstract = {1983 wurde erstmals eine Frau mithilfe einer Eizellspende schwanger. Diese Methode der assistierten Reproduktion ist in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz von 1991 verboten. Von vielen Expert*innen wird eine Legalisierung der Eizellspende in Deutschland gefordert, andere wollen an dem bestehenden Verbot festhalten. Frauen bzw. Paare, die mit Hilfe einer Eizellspende schwanger werden wollen, begeben sich ins Ausland. Die rechtlichen Regelungen der Eizellspende sind von Land zu Land verschieden. Die meisten Eizellspenden im Ausland erfolgen anonym, dies kollidiert mit dem in Deutschland verbrieften Recht auf Kenntnis der Abstammung. Kritisch diskutiert wird, ob Spenderinnen aus prek{\"a}ren finanziellen Situationen heraus ihre Eizellen abgeben und wie die gesundheitlichen Folgen f{\"u}r sie einzusch{\"a}tzen sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit weiteren ethischen und gesellschaftspolitischen Themen im Diskurs zur Eizellspende, setzt sich mit Argumenten f{\"u}r und gegen eine Legalisierung auseinander und {\"u}berlegt, unter welchen Rahmenbedingungen Eizellspende menschenw{\"u}rdig stattfinden k{\"o}nnte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welche Ursachen {\"u}berhaupt zu einem Bedarf an Eizellspende f{\"u}hren und durch welche Pr{\"a}ventionsmaßnahmen diese vermieden werden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-440, title = {\#systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin}, series = {Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis}, journal = {Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis}, editor = {V{\"o}lter, Bettina and Bessler, Anna and Gahleitner, Silke Birgitta and Piechotta-Henze, Gudrun and Voss, Anja}, publisher = {Eigenverlag DZI}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-946511-05-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4405}, pages = {1 -- 94}, abstract = {Die Alice Salomon Hochschule Berlin wird 50! Zu diesem Anlass ist der Jubil{\"a}umsband \#systemrelevant erschienen. 13 Artikel geben Aufschluss {\"u}ber die Historie, das Potential und aktuelle Herausforderungen der Hochschule. Beitr{\"a}ge aus der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und Erziehung bieten Debatten im Bereich der SAGE-Disziplinen neue Nahrung. Auch der Hochschulverwaltungsbereich kommt in seinen Entwicklungen zu Wort. Interviews mit Nachwuchswissenschaftler_innen beleuchten den Prozess auch aus dieser Perspektive. Ein ‚Fassadenkaleidoskop' greift den Nachklang zur Fassadendebatte auf. Der Jubil{\"a}umsband soll f{\"u}r Studierende und Mitarbeitende nach innen wie f{\"u}r Politik und Gesellschaft nach außen Leistungen, Herausforderungen und L{\"o}sungswege der Hochschule zukunftsgewandt vermitteln.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferBaer2021, author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. F{\"u}r das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingesch{\"a}tzt wird.}, language = {de} } @misc{Traasdahl2021, author = {Traasdahl, Per}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch BeratungsSpiele}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4423}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {BeratungsSpiele basieren auf der Nutzung von sogenannten Avataren - fiktiven Personen, deren Identit{\"a}t und Lebenssituation von den Teilnehmenden frei festgelegt wird. Die Teilnehmenden schl{\"u}pfen abwechselnd in die Rolle der Avatare und spielen eine Beratungssituation. Ziel ist es,komplexe Themen und Herausforderungen zu reflektieren und gemeinschaftlich L{\"o}sungswege zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{GangarovaSpennemannvonUnger2021, author = {Gangarova, Tanja and Spennemann, Nozomi and von Unger, Hella}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Community Mapping}, series = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4436}, pages = {8}, year = {2021}, abstract = {Community Mapping ist eine partizipative Methode, mit der Merkmale, Ressourcen, Verh{\"a}ltnisse und/oder Beziehungen, Herausforderungen und weitere Anliegen einer Gemeinschaft (engl. community) bildlich umgesetzt,analysiert und dokumentiert werden k{\"o}nnen. Ziel ist es herauszufinden, wie Menschen ihre Lebenswelt, die darin verorteten Ressourcen sowie den Handlungsbedarf wahrnehmen.}, language = {de} } @misc{Selimi2021, author = {Selimi, Albulena}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4447}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten dienen der Erhebung von Wissen, Einstellungen und Meinungen sowie dem Erarbeiten von gemeinsam geteilten Wissensbest{\"a}nden der Beteiligten. Das Thema partizipativer Gruppendiskussionen wird durch die partizipativ Arbeitenden gemeinsam entwickelt, die Ergebnisse gemeinschaftlich ausgewertet.}, language = {de} } @misc{Allweiss2021, author = {Allweiss, Theresa}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Bei der Methode Photovoice werden Daten {\"u}ber Fotografien, Geschichten {\"u}ber diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere {\"u}ber die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu erm{\"o}glichen und Ver{\"a}nderungsprozesse anzustossen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4015}, year = {2013}, abstract = {Angeh{\"o}rige verschiedener V{\"o}lker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der B{\"u}hne. Der ungew{\"o}hnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiw{\"o}chigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar f{\"u}r Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die G{\"a}ste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, f{\"a}ngt Augenblicke des Dialogs ein und erz{\"a}hlt von gemeinsamen Aktionen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4024}, year = {2013}, abstract = {Angeh{\"o}rige verschiedener V{\"o}lker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der B{\"u}hne. Der ungew{\"o}hnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiw{\"o}chigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar f{\"u}r Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die G{\"a}ste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, f{\"a}ngt Augenblicke des Dialogs ein und erz{\"a}hlt von gemeinsamen Aktionen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch f{\"u}r Geh{\"o}rlose)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4034}, year = {2013}, abstract = {Angeh{\"o}rige verschiedener V{\"o}lker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der B{\"u}hne. Der ungew{\"o}hnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiw{\"o}chigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar f{\"u}r Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die G{\"a}ste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, f{\"a}ngt Augenblicke des Dialogs ein und erz{\"a}hlt von gemeinsamen Aktionen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch f{\"u}r Geh{\"o}rlose)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4053}, year = {2013}, abstract = {Angeh{\"o}rige verschiedener V{\"o}lker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der B{\"u}hne. Der ungew{\"o}hnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiw{\"o}chigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar f{\"u}r Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die G{\"a}ste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, f{\"a}ngt Augenblicke des Dialogs ein und erz{\"a}hlt von gemeinsamen Aktionen.}, language = {de} } @techreport{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Rattay, Petra and Geene, Raimund}, title = {Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111}, pages = {28}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enth{\"a}lt sowohl eine gek{\"u}rzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalver{\"o}ffentlichungen k{\"o}nnen hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @article{WinkelmannSuppes, author = {Winkelmann, Claudia and Suppes, Klaus-Dieter E.}, title = {Vom Mitarbeiter f{\"u}r den Mitarbeiter}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {11/2012}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {1614-0397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4121}, pages = {86 -- 90}, abstract = {Hinsichtlich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind andere Branchen, insbesondere Industrie und Logistik, in Deutschland den Gesundheitsberufen weit voraus. Im Beitrag wird untersucht, welche Bedingungen und Instrumente zur Konzeption und Implementierung eines erfolgreichen BGM, das weit mehr als den Anspruch einzelner Mitmach-Angebote der Betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung erf{\"u}llt, zu ber{\"u}cksichtigen sind. Es werden Ans{\"a}tze und Strategien f{\"u}r ein BGM in einer Gesundheitseinrichtung aufgezeigt, die auch auf {\"a}hnliche Projekte in anderen Branchen, z. B. Bildung, {\"u}bertragbar sind.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4137}, year = {2013}, abstract = {Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical {\"u}ber das Alter, {\"u}ber die immerw{\"a}hrende Sehnsucht nach der Großen Liebe und {\"u}ber die Suche nach Ersatzteilen f{\"u}r die m{\"u}der werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of".}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4146}, year = {2013}, abstract = {Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical {\"u}ber das Alter, {\"u}ber die immerw{\"a}hrende Sehnsucht nach der Großen Liebe und {\"u}ber die Suche nach Ersatzteilen f{\"u}r die m{\"u}der werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of".}, language = {de} } @misc{Eifler2019, type = {Master Thesis}, author = {Eifler, Naemi}, title = {Ausradierung, Verdinglichung Identifizierung - Antisemitische Denkmuster in der deutschen Lesbenbewegung der 1970er und 1980er Jahre.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4152}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {147}, year = {2019}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit werden antisemitische {\"A}ußerungen und Denkmuster im Diskursraum Lesbenbewegung der BRD in den 1970er und 1980er Jahren eruiert. Anhand exemplarischer Inhaltsanalysen zuvor recherchierter Quellenausz{\"u}ge aus den Zeitschriften Die Schwarze Botin sowie Unsere Kleine Zeitung (UkZ) werden Ph{\"a}nomene antisemitischer oder mit Antisemitismus in Verbindung stehender Denkmuster aufgezeigt. Die Analyse erfolgt anhand eines f{\"u}r diese Arbeit entwickelten methodischen Verfahrens, das sich generiert aus der Anlehnung an die Kritische Diskursanalyse (KDA) nach Siegfried J{\"a}ger (2012) sowie der qualitativen Inhaltsanalyse der symbolischen Gestualit{\"a}t nach Liliana Ruth Feierstein(2010). Einbezogen werden theoretische Bez{\"u}ge der Antisemitismusforschung sowie Referenzliteratur in Bezug auf ermittelte Diskursstr{\"a}nge, mit denen entsprechende {\"A}ußerungen verschr{\"a}nkt sind. In der zusammenfassenden Diskussion dieser Ergebnisse werden R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r den Diskursraum der Lesbenbewegung skizziert. Anschließend werden festgestellte Prinzipien der Verteilung antisemitischer {\"A}ußerungen pointiert dargestellt. Im Ausblick werden sich ergebende weitere Forschungsans{\"a}tze vorschlagen sowie anhand eines Exkurses die Bedeutung der dokumentierten Denkmuster f{\"u}r die Soziale Arbeit veranschaulicht.}, language = {de} } @article{Schipprack, author = {Schipprack, Christopher}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der fr{\"u}hen Bildung - Professionalisierung und Qualit{\"a}tsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4168}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der Fachtext behandelt „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" (BNE) in der fr{\"u}hen Bildung" im Kontext von Fort- und Weiterbildung und Qualit{\"a}tsentwicklung. Der folgende Text greift wesentliche Aspekte von BNE in der Elementarp{\"a}dagogik auf. Anhand derer sollen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die qualitative Weiterentwicklung der KiTa vorgestellt und Anregungen f{\"u}r die eigene Professionalisierung im Sinne von BNE gegeben werden.}, language = {de} } @misc{Sabelis, author = {Sabelis, Ida}, title = {Wir sind keine Cookie Factory - Lehren und Lernen in Neoliberalen Zeiten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4609}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Text wurde am 02.06.2021 als Vortrag im Rahmen des Hochschultages zum Leitbild Lernen und Lehren an der ASH Berlin gehalten. In einer Neoliberalismus-kritischen Perspektive in Bezug auf Baumann und Donskis fragt die Autorin nach den Ver{\"a}nderungen der Hochschulen als urspr{\"u}ngliche Orte der Academia seit der Bologna-Reform. Dabei weist der Text ethnografisch basiert auf zeitliche Dynamisierungen der wissenschaftlichen Arbeit hin und reflektiert die Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -bedingungen. Die Krise der Bildung wird so auch als eine Zeitkrise beschrieben, die dadurch entsteht, dass es in dem System ‚Academia' - konkret der Hochschule -neue Strategien braucht, die den neoliberalen Dynamiken entgegengesetzt werden k{\"o}nnen, um Bildung in einem kritischen Sinn auch neu zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{Wadepohl, author = {Wadepohl, Heike}, title = {Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611}, abstract = {Kindertageseinrichtungen haben sich - auch in Deutschland - als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend ver{\"a}nderten sich auch die Erwartungen an die p{\"a}dagogische Arbeit und die daf{\"u}r notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort t{\"a}tigen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit fr{\"u}hkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Kindertageseinrichtung abh{\"a}ngt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschl{\"a}gt. Andere Qualit{\"a}tsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschl{\"u}ssels, die Verg{\"u}tung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkr{\"a}fte scheinen sich eher indirekt {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger \& Kluczniok 2008, 161f.). W{\"a}hrend die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zun{\"a}chst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte fokussierte, r{\"u}ckt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterst{\"u}tzung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess.}, language = {de} } @incollection{Franz, author = {Franz, Julia}, title = {Verfremdungen: Muslim_innen als p{\"a}dagogische Zielgruppe}, series = {Der inspizierte Muslim}, booktitle = {Der inspizierte Muslim}, editor = {Amir-Moazami, Schirin}, edition = {1}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3675-8}, doi = {10.14361/9783839436752}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {309 -- 334}, abstract = {Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden be{\"a}ugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten {\"o}ffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band h{\"a}lt hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind pr{\"a}gend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beitr{\"a}ge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenh{\"a}nge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen {\"u}ber Muslime f{\"u}hrt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion {\"u}ber die Voraussetzungen der Wissensproduktion.}, language = {de} } @techreport{DinterHagelHarnischetal., author = {Dinter, Joachim and Hagel, Michael Dominik and Harnisch, Franziska and Klaus, Tabea and K{\"o}tter, Miriam and Kunze, Gunther and Limpinsel-Pesavento, Mirco and Menzel, Sina and Rethmann, Anne and Wagner, Cosima and Wagner, Janet}, title = {Der 109. Deutsche Bibliothekartag 2021 in Bremen}, series = {ABI Technik}, journal = {ABI Technik}, number = {41}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/abitech-2021-0045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4632}, pages = {267 -- 276}, abstract = {Bericht vom 109. Deutschen Bibliothekartag 2021 in Bremen}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Spurensuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4648}, abstract = {Dokumentation eines intergeneratives Theaterprojekts zwischen dem Theater der Erfahrungen und Sch{\"u}ler_innen der j{\"u}dischen Oberschule Berlin.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Aber wir doch nicht!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4655}, abstract = {Ein Film {\"u}ber die Sp{\"a}tz{\"u}nder und ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Jetzt erst recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4677}, abstract = {Ein Film {\"u}ber die Nachbarschafts- und Stadtzentren Berlins}, language = {de} } @unpublished{BoehmFischerFuchs, author = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Fuchs, B. Frederik}, title = {Do extraversion and neuroticism pay off? Towards an integrated model of personality effects on obtained, expected and accepted wages}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4701}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Connections of personality and career success factors like obtained wages are well documented. Important cognitive wage-related outcomes such as wage expectations or the acceptance wage, i.e., the minimum acceptable wage for individuals to take on a job, are neglected by empirical research. This study proposes an integrated theoretical framework of personality effects on obtained, expected, and accepted wages. We empirically test this framework using the German PASS survey data (N = 5.636) of working age that contains personality measures as well as wage measures. We replicate previous studies that showed direct effects of extraversion and neuroticism on obtained wages. Extending this causal chain to expected and accepted wages, we demonstrate that both personality traits are associated with expected and accepted wages trough an indirect effect via obtained wages. For extraversion, however not for neuroticism, we show that even when controlling for obtained wage, a direct effect of this personality trait on expected and accepted wages prevails. We discuss the results in terms of relationships of personality to exaggerated wage expectations and extraversion.}, language = {en} } @article{SchaeferNarimani, author = {Schaefer, Ina and Narimani, Petra}, title = {Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und m{\"o}glichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r Teilnehmende}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03270-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874}, abstract = {In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverst{\"a}ndnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gest{\"u}tzten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeintr{\"a}chtigungen und damit zu einem Schadensrisiko f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei geht es z.B. um Entt{\"a}uschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterst{\"u}tzung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen f{\"u}r den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verkn{\"u}pfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung f{\"u}r eine St{\"a}rkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann.}, language = {de} } @article{BaerHoevenerWrightetal., author = {B{\"a}r, Gesine and H{\"o}vener, Claudia and Wright, Michael T. and Saß, Anke-Christine}, title = {Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03276-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887}, language = {de} } @article{Busche, author = {Busche, Mart}, title = {Next Stop: Postheteronormativit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-021-00366-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten, Geschlecht, Sexualit{\"a}t und Beziehungen auf vielf{\"a}ltige Weise zu leben, erweitern sich best{\"a}ndig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit m{\"o}glichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativit{\"a}t" bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgem{\"a}ße P{\"a}dagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Der Prozess}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3951}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Ich muss es bloß einmal ausprobieren}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Alt und Jung am Mischpult}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3979}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Es ist gar nicht so leicht, die St{\"o}rung zu sein}, series = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3985}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel englisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3993}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Begl{\"u}ckende Tage (Untertitel spanisch)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4007}, year = {2016}, abstract = {Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf k{\"u}nstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterst{\"u}tzt wurden sie von K{\"u}nstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kost{\"u}m und Tanz sorgten f{\"u}r eine lebendige Atmosph{\"a}re, in der Groß und Klein ein Theaterst{\"u}ck entwickelten und vor vollem Haus pr{\"a}sentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung n{\"a}her zusammen gebracht haben, eingefangen werden.}, language = {de} } @article{LengertBrzozowskiHuppertzGraeske, author = {Lengert-Brzozowski, Sandra and Huppertz, Christian and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {1-2022}, journal = {Pflegewissenschaft}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937}, pages = {1 -- 16}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene F{\"a}higkeiten, um {\"a}ltere Menschen in der H{\"a}uslichkeit zu unterst{\"u}tzen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von m{\"o}glichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: F{\"u}r die {\"U}bersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterst{\"u}tzung bei Alltagsaktivit{\"a}ten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenst{\"a}ndigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR k{\"o}nnen vielf{\"a}ltig zur Unterst{\"u}tzung der Alltagsaktivit{\"a}ten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings h{\"a}ufig limitiert.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4907}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" in Tr{\"a}gerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Berlin. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First f{\"u}r Frauen Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. Auch das frauen*spezifische Angebot hat sich bew{\"a}hrt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/489}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Evaluation des Modellprojekts "Housing First Berlin"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4896}, pages = {1 -- 118}, abstract = {Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First" von der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales gef{\"o}rdert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First Berlin" in Tr{\"a}gerschaft der Neue Chance gGmbH sowie dem Verein f{\"u}r Berliner Stadtmission. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First Berlin" auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine L{\"u}cke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First f{\"u}r Frauen Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/490}, language = {de} } @article{CuomoBrinkmeierHaasetal., author = {Cuomo, Francesco and Brinkmeier, Ralph and Haas, Holger and H{\"o}rster, Andreas and Milde, Ines and Simon, Torsten and Wedekind, Hartmut}, title = {Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590}, abstract = {Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen k{\"o}nnen. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!" vor und zeigt die M{\"o}glichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verkn{\"u}pfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Wohnungslos in unsicheren Zeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961}, pages = {1 -- 57}, abstract = {2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen" entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierf{\"u}r war der Lebenslagenansatz. Dieser erm{\"o}glicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalit{\"a}t unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgew{\"a}hlten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straff{\"a}lligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse wurden im M{\"a}rz 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung pr{\"a}sentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Ausgrenzungserfahrungen einkommensarmer Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4883}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Einkommensarme Menschen sind massiver gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt. Folgen dieser Ausgrenzungs- und Abwertungserfahrungen k{\"o}nnen Scham und sozialer R{\"u}ckzug sein. Kommen weitere gruppenbezogene Stigmatisierungen hinzu wie bspw. bei erwerbsarbeitslosen oder wohnungslosen Menschen, Migrant_innen oder LGBTIQ*, m{\"u}ssen zudem intersektionale Zusammenh{\"a}nge betrachtet werden. In einer exemplarischen Fallstudie wurde qualitativ untersucht, welche Ausgrenzungserfahrungen Menschen machen, die als einkommensarm gelten, und was das f{\"u}r die Soziale Arbeit bedeutet. Eine gek{\"u}rzte Fassung des Forschungsberichts wurde in der Zeitschrift „Soziale Arbeit" (Ausgabe 1/2022, S. 2-8) ver{\"o}ffentlicht: https://www.dzi.de/soziale-literatur/soziale-arbeit/}, language = {de} } @unpublished{RaetzBaumannBrattigetal., author = {R{\"a}tz, Regina and Baumann, Annika and Brattig, Nicole and Knes-Zierold, Mirjam and Lipp, Canan and Wirth, Robert}, title = {"Ja, in Quarant{\"a}ne war ich auch noch."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4959}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen f{\"u}r Junge Vollj{\"a}hrige (HfJV) gem{\"a}ß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19 Pandemie? Diese Frage wurde bereits im M{\"a}rz 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns von Fachkr{\"a}ften des Jugendamtes Berlin Mitte gestellt und in einem Praxisforschungsprojekt mit Studierenden des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Regina R{\"a}tz in den Jahren 2020 und 2021 erforscht. Insbesondere die Erfahrungen der Menschen mit dem Hilfesystem, u.a. um Anregungen und Verbesserungen daraus ableiten zu k{\"o}nnen, standen im Fokus der Untersuchung. Im vorliegenden Text werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse aus der zweiten Erhebungsphase im Jahr 2021 vorgestellt. Dies ist eine der ersten Studien, die Einblicke aus der Sicht von Adressat_innen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. \S\S 27, 41 SGB VIII/KJHG in Anspruch nehmen, gibt. Zentrale Ergebnisse: W{\"a}hrend der mehr als einj{\"a}hrigen Pandemie entstanden neue (Hilfe-)Strukturen, aber: Diese sind aus Sicht der Interviewten diffus und entgrenzt, so dass der {\"U}berblick und die Orientierung verloren gingen. Der zweite Lockdown wurde in seiner L{\"a}nge in der Lebenswelt der Interviewten zum Alltag. Die anhaltende COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zu deren Eind{\"a}mmung verst{\"a}rkten die Heteronomie der Adressat*innen im Hilfesystem. Es wurde deutlich, dass es R{\"a}ume zum Erz{\"a}hlen {\"u}ber die Erfahrungen der Pandemie bedarf. Die Menschen in den HzE und HFJV brauchen f{\"u}r die Erledigung der Aufgaben, die sich aus den Hilfeplanzielen ergeben, mehr Zeit, die ihnen bei Bedarf durch die Verl{\"a}ngerung der Hilfen zugestanden werden sollte. Der individuelle Hilfeplan bedarf unter Ber{\"u}cksichtigung der Chancenungleichheiten in der Pandemie und zu deren Ausgleich einer Anpassung u.a. bei der Formulierung von Zielen. Von Seiten der Fachkr{\"a}fte und der Institutionen wird Verl{\"a}sslichkeit in den Abl{\"a}ufen und Terminen der Hilfeplanung ben{\"o}tigt. Druck durch das Hilfesystem auf die Adressat*innen gilt es zu vermeiden, um die mit der Pandemie ver{\"a}nderten Anforderungen, bekannte und neu entstandene Benachteiligungssituationen und den Verlust von Routinen im Alltag bew{\"a}ltigen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Druba2018, type = {Master Thesis}, author = {Druba, Lucia}, title = {Soziale Arbeit in ihren Verh{\"a}ltnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {145}, year = {2018}, abstract = {Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren - die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverh{\"a}ltnisses gegen{\"u}bergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsf{\"a}higkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschr{\"a}nkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle M{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von g{\"u}nstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unver{\"a}ußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen.}, language = {de} } @misc{Zeis2022, type = {Master Thesis}, author = {Zeis, Daniel}, title = {Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die {\"O}konomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erl{\"a}utert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zus{\"a}tzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dagogische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{BirdOezerErdogduAslanetal., author = {Bird, Rona and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Aslan, Meryem and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem}, title = {Healthcare Provider Perspectives on Digital and Interprofessional Medication Management in Chronically Ill Older Adults of Turkish Descent in Germany: A Qualitative Structuring Content Analysis}, series = {Frontiers in Public Health}, journal = {Frontiers in Public Health}, number = {10}, publisher = {Frontiers}, doi = {https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.838427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5021}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Medication management for chronically ill older adults with a history of migration can be associated with specific challenges, for instance language barriers. This study examined healthcare provider perspectives on interprofessional cooperation and digital medication management tools as approaches for increasing medication safety for chronically ill older adults of Turkish descent in Germany. Semi-structured interviews were conducted with 11 healthcare providers, including general practitioners, pharmacists, a geriatric consultant, a hospital social worker, and an expert on digitalization in nursing care. The interviews were analyzed by means of qualitative structuring content analysis. This article presents selected results of the analysis relating to medication management, barriers to optimal medication management, interprofessional cooperation, and digital tools. Compliance was perceived to be high among chronically ill older adults of Turkish descent and the involvement of family members in medication management was rated positively by respondents. Barriers to medication management were identified in relation to health literacy and language barriers, systemic problems such as short appointments and generic substitution, and racism on behalf of healthcare providers. Additionally, the respondents highlighted structural barriers to interprofessional communication in the German healthcare system. Furthermore, two technology acceptance models presented in this article to illustrate the respondents' perspectives on a) a digital application for medication management to be used by chronically ill older adults of Turkish descent and b) a digital tool for interprofessional communication. The discussion highlights the implications of the results for medication management within the German healthcare system.}, language = {en} } @article{FuchsPrechslWolbring, author = {Fuchs, Benjamin and Prechsl, Sebastian and Wolbring, Tobias}, title = {Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages}, series = {Socio-Economic Review}, journal = {Socio-Economic Review}, number = {Vol. 00, No. 0}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/ser/mwac002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5100}, pages = {1 -- 22}, abstract = {Activation is an efficacious policy paradigm in modern welfare states. Taking the case of Germany, we study the relationship between the embeddedness of benefit recipients in activating labor market institutions and individual labor supply. Using panel data, we estimate the effects of transitions between key institutional states with different degrees of activation on reservation wages (RWs). We show that RWs react to activation: the transition from gainful employment to unemployment benefit receipt leads to an average decrease of 3.1\% in RWs. The transition from gainful employment to welfare benefit receipt—an institutional state with far more rigorous activation—leads to a stronger decrease of 4.9\%. Mediation analyses show that the income associated with different institutional states is the predominant mechanism that drives the effect on RWs. However, subjective social status also partly mediates the effect. Implications of these findings for active labor market policies are discussed.}, language = {en} } @misc{BrodnjakParadeisiSchwedler, author = {Brodnjak, Isa Luzie and Paradeisi, Dionysia and Schwedler, Hannah Mo}, title = {Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden - Handlungsempfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden", welches in dem M{\"a}dchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus f{\"u}r die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterst{\"u}tzen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu best{\"a}rken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten zu vergr{\"o}ßern. Dar{\"u}ber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den M{\"a}dchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschl{\"a}ge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen.}, language = {de} } @article{AckermannDettmann, author = {Ackermann, Timo and Dettmann, Marlene-Anne}, title = {Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?!}, series = {Die Neue Hochschule}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2022-3}, doi = {10.5281/zenodo.6576035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091}, pages = {6 -- 9}, abstract = {Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse f{\"u}r die Demokratisierung der Hochschulbildung.}, language = {de} } @misc{BaerFuchsLudwig, author = {B{\"a}r, Gesine and Fuchs, Benjamin and Ludwig, Marc David}, title = {Blended Learning Leitfaden. Eine Handreichung f{\"u}r den MA-Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5074}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen. In diesem Kontext kommt Blended Learning, als kombinierte Lehr-Lernmethode mit variierenden Anteilen digitaler Inhalte, eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser durch Lehrende und Studierende entwickelte Leitfaden illustriert anhand eines konkreten Beispiels, wie Blended-Learning-Lehrveranstaltungen in einen Pr{\"a}senzstudiengang integriert werden und somit seine Zukunftsf{\"a}higkeit steigern k{\"o}nnen. Neben rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen adressiert der Beitrag auch Aspekte wie Studieren mit Benachteiligung und CARE-Aufgaben.}, language = {de} } @misc{CuomoKussmaulPollmannetal., author = {Cuomo, Francesco and Kußmaul, Marion and Pollmann, Arnd and Sch{\"a}fer, Thomas and Verch, Johannes and Widdascheck, Christian}, title = {17 Thesen zur Pr{\"a}senzlehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5068}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Im Zuge der Corona-Pandemie hat die hochschuldidaktisch zentrale Frage nach der "guten Lehre" aufgrund der notwendigen Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate neu an Dringlichkeit gewonnen. Vielerorts muss nun entschieden werden, wieviel "Pr{\"a}senz" notwendig ist und welche jener Online-Formate Bestand haben sollen. Oft wird jedoch {\"u}bersehen, dass die Pr{\"a}senzlehre auch vorher schon unter Druck geraten war: durch Modularisierung, stetig wachsende Seminargruppen, zunehmende Unverbindlichkeit studentischer Teilnahme, mangelnde Vereinbarkeit von Studium und Job sowie aufgrund einer die Aufmerksamkeit oft absorbierenden Ablenkung durch Handys und Soziale Netzwerke. Angesichts dieser krisenhaften Gesamtsituation erinnern die pr{\"a}sentierten 17 Thesen an die spezifischen, von der digitalen Lehre nicht zu kompensierenden Vorz{\"u}ge hochschulischer Pr{\"a}senzlehre.}, language = {de} } @masterthesis{Mohr, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mohr, Christian Jakob}, title = {Einfl{\"u}sse von Normalit{\"a}ts- und Abweichungsdiskursen auf Heimunterbringung und Heimerziehung in Deutschland - Untersuchung historischer und aktueller Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5150}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das Feld der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen als Teilgebiet der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird dargelegt, dass in der Geschichte der Heimerziehung Prozesse der Markierung und Einteilung von Verhaltensweisen junger Menschen in „normales" und „abweichendes" Verhalten von großer Bedeutung sind. Darauf aufbauend setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, wie sich Konstruktionen von Normalit{\"a}t und Abweichung im Kindes- und Jugendalter und dementsprechende Zuschreibungen {\"u}ber das Verhalten junger Menschen auf die Unterbringung in Heimerziehung und deren Durchf{\"u}hrung bis heute auswirken und welche geschichtlichen Kontinuit{\"a}ten in diesem Zusammenhang sichtbar werden. Die Fragestellung wird, neben der Analyse historischer und aktueller Texte, mittels eines qualitativen Forschungsvorhabens beantwortet, das im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgef{\"u}hrt wurde. In drei qualitativen Expert*innen-Interviews wurden Fachkr{\"a}fte der Kinder- und Jugendhilfe, die in unterschiedlicher Form mit Heimunterbringungen und Heimerziehung betraut sind, zum Thema der Arbeit befragt. Die Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach J{\"u}rgen Kuckartz ausgewertet. In der Ergebnisdarstellung und Diskussion wird gezeigt, wie der Normalit{\"a}ts und Abweichungsdiskurs {\"u}ber Kinder und Jugendliche und damit verbundene Zuschreibungen und Kategorisierungen die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen sowie die Durchf{\"u}hrung von Heimerziehung in Deutschland bis heute beeinflusst.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Das Studium als Ort von Kompetenz (Weiter-)entwicklung und Arbeitsfeldunterst{\"u}tzung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5171}, pages = {1 -- 31}, abstract = {Es handelt sich hierbei um eine abschließende Auswertung des seit Wintersemester 2020/21 an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin implementierten Bachelorstudiengangs „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online" (kurz: IGo), angesichts der Beendigung des Studiums der Pilostudierenden (Jahrgang WiSe 2018/19). Das Augenmerk liegt dabei auf dem Erlangen der entwickelten Studiengangziele und, ein halbes Jahr nach Beendigung des Studiums, dem Ankommen des Kompetenzzuwachses in deren Arbeitsfeldern im Gesundheitssystem.}, language = {de} } @article{WaltherNentwigGesemann, author = {Walther, Bastian and Nentwig-Gesemann, Iris}, title = {Qualit{\"a}t im Ganztag aus Kindersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verst{\"a}rkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag geh{\"o}rt und ernst genommen zu werden, eingel{\"o}st werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualit{\"a}t des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern st{\"a}rker in die p{\"a}dagogische Praxis im Ganztag einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-519, title = {Auf Augenh{\"o}he: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten}, editor = {Jugendamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5193}, pages = {23}, year = {2022}, abstract = {Der Kita-Transfertag in Marzahn-Hellersdorf 2022 stand unter dem Themenschwerpunkt: „Auf Augenh{\"o}he: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten" und wurde durch die ASH Berlin, in Kooperation mit dem Jugendamt Marzahn-Hellersdorf und den bezirklichen Kindertagesst{\"a}tten, zum ElfE-Projekt durchgef{\"u}hrt. Kita-Vertreter:innen des Bezirks bekamen eine Einf{\"u}hrung in das ElfE-Projekt und die mit Eltern und Fachkr{\"a}ften gemeinsam entwickelten Materialien und haben sich dar{\"u}ber vertiefend ausgetauscht. Die Dokumentation fasst die Ergebnisse dieses Austauschs zusammen.}, language = {de} } @misc{Mueller, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Patrick}, title = {Sexualit{\"a}t(en) in queeren_schwulen Lebensgeschichten. Eine biographische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5165}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {157}, abstract = {Online-Dating nimmt als ein Ph{\"a}nomen queerer_schwuler Sexualit{\"a}ten einen zentralen Faktor in queeren_schwulen Lebensgeschichten ein. Die aktuelle Forschungslandschaft behandelt das Thema jedoch vordergr{\"u}ndig unter einem problemfokussierten und quantitativen Blickwinkel. Verstehende Zug{\"a}nge zum Ph{\"a}nomen, unter der Betrachtung von subjektiven Bedeutungs- und Handlungsmustern in Relation zu tats{\"a}chlich gelebten queeren Lebensgeschichten finden noch wenig Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit schließt demnach an dieser L{\"u}cke an und erforscht das Ph{\"a}nomen des Online-Datings in queeren_schwulen Lebensgeschichten mittels biographisch-narrativen Interviews und der biographischen Fallrekonstruktion von zwei Lebensgeschichten nach Rosenthal (1995, 2015) tiefergreifend. Dadurch werden das Relevanzsystem der Befragten, deren Realit{\"a}ten und tats{\"a}chlich gelebten Lebenswelten in ihrer Beschaffenheit fokussiert. Die Arbeit ergr{\"u}ndet die Frage nach der Bedeutung von Online-Dating in queeren_schwulen Biographien unter der Rekonstruktion ihres lebensgeschichtlichen Ablaufs und den gegenw{\"a}rtigen Sinnzusammenh{\"a}ngen der Biographen. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Dating und die Nutzung von Plattformen grunds{\"a}tzlich einen wichtigen queeren Zufluchtsort in den heteronormativen Verh{\"a}ltnissen darstellen. Mit ihrem Begehren sind die Biographen in ihrer Adoleszenz weitestgehend auf sich allein gestellt und haben vielf{\"a}ltige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen. Die Nutzung bietet einen wichtigen (Schutz-) Raum f{\"u}r Austausch, R{\"u}ckhalt, queere Selbstwirksamkeitserfahrungen, Sozialit{\"a}t sowie sexuelles und romantisches Handeln, die ohne digitale Zug{\"a}nge nicht oder nur sehr erschwert m{\"o}glich gewesen w{\"a}ren. Weiterhin lassen sich anhand der Selbstpr{\"a}sentationen der Biographen Aussagen {\"u}ber das Erz{\"a}hlen von Sexualit{\"a}t als ein tabuisiertes Thema, (heteronormativ) anerkannte Erz{\"a}hlmuster von queeren Biographien sowie die Relevanz der Kollektivierung von Erfahrungsmustern f{\"u}r das Verstehen von eigenen Lebensgeschichten treffen.}, language = {de} } @masterthesis{Mandić2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mandić, Antea}, title = {Widerst{\"a}ndige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkh{\"o}fe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerst{\"a}ndigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkh{\"o}fe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zun{\"a}chst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausf{\"u}hrungen zum System der Jugendwerkh{\"o}fe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung gepr{\"a}gt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen w{\"a}hrend der Zeit in den Jugendwerkh{\"o}fen der DDR erz{\"a}hlten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgef{\"u}hrt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerst{\"a}ndigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerst{\"a}ndigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielr{\"a}umen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerst{\"a}ndige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkh{\"o}fe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschr{\"a}nkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen.}, language = {de} } @masterthesis{Druskat2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Druskat, Jana}, title = {F{\"u}hrt ein interprofessionelles Studium zur Umsetzung interprofessioneller Zusammenarbeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5188}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 133}, year = {2021}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Das Gesundheitswesen befindet sich durch die demografische Entwicklung (und die damit einhergehende vermehrte Multimorbidit{\"a}t bei gleichzeitigem Fachkr{\"a}ftemangel), sowie durch fortschreitende Digitalisierung, in einer Transformation. Um die Gesundheitsversorgung in dieser Situation patient*innengerecht und kompetent zu gestalten, ist ein Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit (IPZ) aller Gesundheitsakteur*innen - und die generelle St{\"a}rkung interprofessioneller Sichtweisen - fundamental wichtig. Um interprofessionelles Handeln voranzutreiben, ist es notwendig F{\"a}higkeiten und Wissen in diesem Bereich durch interprofessionelle Aus- und Weiterbildung und durch entsprechende Inhalte in der Lehre zu vermitteln. Eine Vorreiterrolle nimmt hier der Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" (IGo) an der Alice Salomon Hochschule ein. In der Konzeption des Studiengangs wurde auf die Ver{\"a}nderungen im Gesundheitswesen reagiert und der Studiengang entsprechend ausgerichtet. Ein Kernziel des Studiengangs ist die Verbesserung der IPZ im Gesundheitswesen. Methodik und Fragestellung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird mittels eines Fragebogens evaluiert, inwieweit die IPZ im beruflichen Kontext basierend auf dem interprofessionellen Pilotstudiengang IGo verbessert werden konnte. Insbesondere wird die Entwicklung der interprofessionellen Kompetenzen (IPK) und der Einfluss der verschiedenen Lehr- und Lernformate auf diese untersucht. Ergebnisse: Die berufliche IPZ der befragten Studierenden ist im sechsten Semester im Vergleich zum Studienbeginn nur in geringem Maße (3,2 \%) h{\"a}ufiger geworden. Die Zufriedenheit mit der beruflichen IPZ verblieb gleichbleibend im Mittelfeld. Es gab demnach keine signifikante Verbesserung der Zusammenarbeit trotz eines signifikanten Zuwachses bei interprofessionellen Kompetenzen (x̄ 23,3 \%) und einem eher positiv bewerteten Theorie-Praxis-Transfer (im positiven Mittelfeld). Die vorliegende exemplarische Studie deutet zum Zeitpunkt ihrer Durchf{\"u}hrung tendenziell darauf hin, dass ein interprofessionelles Studium auch bei einem Zuwachs interprofessionellen Kompetenzen nicht direkt mit einer Verbesserung der IPZ gleichzusetzten ist. Zu beachten sind hierbei jedoch Einschr{\"a}nkungen in Bezug auf die Datenlage. Des Weiteren wird die Hypothese gest{\"u}tzt, dass interaktive interprofessionelle Studienformate in besonderem Maße den Zuwachs interprofessioneller Kompetenzen f{\"o}rdern. Fast allen Studierenden (92,3 \%) begegnen Erschwernisse bei der Implementierung der IPZ im beruflichen Alltag. Diese Erschwernisse stellen einen Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Diskrepanz zwischen positivem Kompetenzzuwachs und nur geringen Verbesserung der IPZ im beruflichen Kontext dar. Schlussfolgerung: Diese Studie betrachtet exemplarisch den Einfluss interprofessioneller Studieng{\"a}nge mit Erwerb interprofessioneller Kompetenzen auf die Implementierung von IPZ im beruflichen Kontext. Erste Tendenzen zeigen sich dahingehend, dass bei Abschluss eines interprofessionellen Studiengangs noch keine deutliche Wirkung des Studiums bei gleichzeitigem Erwerb von IPK auf die Implementierung festzustellen ist. Um eine generalisierbare Evidenz f{\"u}r diese Tendenzen zu erreichen, sind weitere Studien notwendig.}, language = {de} } @article{BoehmFischerSchmidtNachtwei, author = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Schmidt, Joel T. and Nachtwei, Jens}, title = {Ears on the Street: Practitioner Opinions on What Competencies Sales Executives Need and How to Develop Them}, series = {SAGE Open}, journal = {SAGE Open}, number = {12(4)}, publisher = {Sage}, doi = {10.1177/21582440221129246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5259}, pages = {1 -- 19}, abstract = {The goal of this in-depth interview study was to gain knowledge about important, needed and developed competencies ofexecutives. Supplementary design factors and implementation barriers were examined as framework conditions for compe-tency development. The study (N= 66) gathers information from three different subject groups: executives (n= 22), freelancetrainers (n= 23), and corporate HR professionals responsible for executive development (n= 21). A total of 13 importantcompetencies were extracted from the answers of all respondents. Groups agreed on five competencies (leading, communi-cation, achievement motivation, organizing and strategy, social influence) which are therefore classified as needed. Design fac-tors and implementation barriers were classified, ranked according to relevance and evaluated in general and on a group-specific basis. The two most important design factors mentioned by all subject groups are: 1) to ensure the practical rele-vance of development programs; and 2) to include time for discussion and reflection. The three most common barriers aredaily business, conflicting old habits and lack of motivation. Results also show that other competencies are also developed,but are not classified as needed (e.g., openness for novelty, and self-reflection). These findings provide insight and guidancefor creating training and development programs for sales executives that focus on the competencies that are needed andhow these can be developed.}, language = {en} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Kennzeichen und Kennzeichnung eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, number = {53}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-022-00637-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5295}, pages = {367 -- 378}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) widmet sich der Deutung und Bedeutung des Peer-Begriffs in der Berufs- und Arbeitswelt. Als Peers werden Personen bezeichnet, die aufgrund von Gemeinsamkeiten und {\"U}bereinstimmungen mit anderen Personen gleichgestellt sind. Die Beantwortung der Frage, wer genau zu einer Gruppe von Peers geh{\"o}rt, ist gew{\"o}hnlich mit methodischen Unsicherheiten behaftet, schließt sie doch Bezugs- und Bindungskr{\"a}fte mit unw{\"a}gbarer subjektiver und sozialer Relevanz mit ein. In diesem Artikel werden Eigenschaften eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs herausgearbeitet und zu einem kennzeichnenden Kriteriensystem verdichtet. Die vorgeschlagene Systematik soll eine Einordnungs- und Begr{\"u}ndungshilfe f{\"u}r die Praxis sowie Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die arbeits- und organisationswissenschaftliche Peer-Forschung liefern.}, language = {de} } @article{Lau, author = {Lau, Dayana}, title = {Grenzg{\"a}ngerin zwischen den Disziplinen}, series = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, journal = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s43638-022-00049-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5277}, abstract = {Zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit finden sich in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts viele Gemeinsamkeiten. In beiden Disziplinen wird von grundlegenden Differenzen zwischen Forscher*innen und Beforschten ausgegangen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff der Kultur gefasst werden. Mit den Schriften der urspr{\"u}nglich als Sozialarbeiterin ausgebildeten Ethnologin Hilde Thurnwald (1890-1979) lassen sich Gemeinsamkeiten wie diese etwas besser verstehen. Ihre Texte machen greifbar, dass vielf{\"a}ltige {\"U}berg{\"a}nge zwischen beiden Disziplinen bestanden haben, an denen die Autorin aktiv mitgewirkt hat. Insbesondere das Konzept des „Kulturwandels" fungiert bei Hilde Thurnwald als ein Grenzobjekt, mit dem sie solche {\"U}berg{\"a}nge - nicht nur zwischen diesen beiden F{\"a}chern, sondern auch zwischen politischen und sozialen Handlungssph{\"a}ren - gestaltet hat. Der Beitrag untersucht die Konstruktion und Verwendung des Begriffs „Kulturwandel" in den Schriften Thurnwalds im gr{\"o}ßeren Zusammenhang kolonialer Wissensproduktion und fragt, wie dieser Begriff im Kontext von Ethnologie und Sozialer Arbeit konstruiert und verwendet wird, wie er f{\"u}r beide Welten und dar{\"u}ber hinaus anschlussf{\"a}hig gemacht wird und welche Effekte dies f{\"u}r die gegenseitige Durchdringung zum Beispiel f{\"u}r den Blick auf die beforschten und behandelten Menschen hat.}, language = {de} } @misc{Neubert2022, author = {Neubert, Chrstiane}, title = {Hilfe, ich muss in die Schule}, editor = {Berlin, Jugendwerk Aufbau Ost gGmbH}, edition = {12000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5284}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Gespr{\"a}ch mit der Lehrerin oder dem Lehrer des eigenen Kindes sind nicht immer einfach. Viele Eltern f{\"u}hlen sich in der Gegenwart von Lehrerinnen oder Lehrern unbehaglich oder unsicher - schließlich sind die Erinnerungen an die eigene Schulzeit manchmal nicht die besten. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung zu unterst{\"u}tzen. Dieses Heft soll dabei helfen, ein offenes und angenehmes Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Ruege2021, type = {Master Thesis}, author = {R{\"u}ge, Sarah}, title = {Heimerziehung aus Kindersicht: Perspektiven von Kindern, die in station{\"a}ren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, auf ihre Lebenswelten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5246}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {191}, year = {2021}, abstract = {{\"U}ber die Perspektiven von im Heim lebenden Kindern, auf ihre Lebenswelt, ist nach wie vor wenig bekannt, es wird h{\"a}ufig {\"u}ber sie statt mit ihnen gesprochen. Sie erleben Erwachsene, die Entscheidungen {\"u}ber ihr zuk{\"u}nftiges Leben treffen und die beurteilen, wie sie leben wollen und sollen. Auch in Forschungsvorhaben zur station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe wurden meist die Perspektiven ehemaliger Adressat*innen herangezogen, um die Frage zu beantworten, was die Qualit{\"a}t von Heimerziehung ausmacht. Aber sollte nicht die Perspektive der Kinder, die im Heim leben ausschlaggebend daf{\"u}r sein, wie der Ort, an dem sie leben und ihr Alltag gestaltet wird? In der vorliegenden Forschung wurden daher die Perspektiven von vier Kindern anhand biographisch-narrativer Interviews erhoben und anschließend ein Fall mithilfe der Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (1995/ 2015) rekonstruiert, um der Frage nachzugehen, wie Kinder, die in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe leben, ihr Leben in einer Wohngruppe wahrnehmen und wie sich ihre Biographie auf ihre Perspektive auswirkt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, auch entgegen der g{\"a}ngigen wissenschaftlichen Meinung, ihre Lebensgeschichte in biographisch narrativen Interviews erz{\"a}hlen k{\"o}nnen und dass sie differenzierte und von ihrer Biographie beeinflusste Perspektiven auf die Heimerziehung, und ihr Leben im Allgemeinen, haben. Ihre biographischen Erfahrungen - und im speziellen ihre Beziehungs- und Bindungserfahrungen - beeinflussen dabei maßgeblich, welchen Ort zum Leben und welche Art der Beziehungsgestaltung die Kinder brauchen. Es konnte rekonstruiert werden, dass Heimkinder sich und ihren Lebensort in Abh{\"a}ngigkeit zu normierten Familienbildern wahrnehmen, was die eigenen erlebten Zugeh{\"o}rigkeits- und Sorgepraktiken - im Sinne des 'doing family' - innerhalb der Wohngruppen defizit{\"a}r erscheinen l{\"a}sst und speziell bei Kindern, die keine Anbindung an ihre Herkunftsfamilie haben, zu dem Gef{\"u}hl der Familienlosigkeit f{\"u}hrt, obwohl sie sich famili{\"a}r an ihre Wohngruppe gebunden f{\"u}hlen. Außerdem konnte die enorme Anpassungsleistung rekonstruiert werden, die durch das Aufwachsen in einer Institution von den Kindern erbracht werden muss. Die Forschungsergebnisse implementieren biographisch narrative Gespr{\"a}chsf{\"u}hrungen und Biographiearbeit im Alltag der Wohngruppen, um die Kinder bei der Bew{\"a}ltigung ihrer biographischen Erfahrungen zu unterst{\"u}tzen und ihre Perspektiven f{\"u}r die Alltags-, Konzept- und Qualit{\"a}tsentwicklung sichtbar zu machen. Außerdem sollten normierte Familienbilder hinterfragt, reflektiert und aufgebrochen werden um ein 'displaying family' und Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hle zu erm{\"o}glichen und einer Stigmatisierung entgegenzuwirken.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infobl{\"a}tter erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {100}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293}, pages = {2 -- 103}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen!}, language = {de} } @article{PiechottaHenzeBoehmFischerDibelius, author = {Piechotta-Henze, Gudrun and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Dibelius, Olivia}, title = {Belastungen und Bew{\"a}ltigungsstrategien von Pflegefachkr{\"a}ften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der station{\"a}ren Langzeitpflege}, series = {Pflegewissenschaft}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {6-2022}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, doi = {10.3936/22c2pw06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5304}, abstract = {Die COVID-19-Krise stellte gerade zu Beginn die station{\"a}ren Langzeiteinrichtungen und ihre Akteur*innen vor große Herausforderungen. Um die subjektiven Sichtweisen, das Belastungserleben sowie die Probleml{\"o}sekompetenz des Pflegefachpersonals in einem ohnehin prek{\"a}ren Arbeitsbereich erfassen zu k{\"o}nnen, wurde in einem ersten Studienprozess ein Review durchgef{\"u}hrt. Anschließend erfolgte eine empirische Mixed-Methods-Studie, die sich auf die erste COVID-Welle konzentrierte. F{\"u}r die beruflich Pflegenden standen in der Pandemie kaum bis keine personellen Ressourcen zur Verf{\"u}gung und auf professionelle Unterst{\"u}tzungsangebote zur Bew{\"a}ltigung von Belastungen in krisenhaften Zeiten konnten sie nicht zur{\"u}ckgreifen. Auf der Basis individueller Strategien zeigten sie allerdings eine hohe Probleml{\"o}sekompetenz.}, language = {de} } @article{Widdascheck, author = {Widdascheck, Christian}, title = {Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die F{\"u}ße!}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-00-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358}, pages = {1 -- 29}, abstract = {Der Text entwickelt aus einer {\"a}sthetischen Perspektive ein Verst{\"a}ndnis von Bildung, die in der fr{\"u}hen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei ber{\"u}cksichtigt werden. Es wird ausgef{\"u}hrt, warum eine in diesem Sinne verstandene fr{\"u}he Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz f{\"u}r die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverst{\"a}ndnis von Kindern hat. Die Aspekte, die daf{\"u}r ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der p{\"a}dagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenw{\"a}rtigen vielf{\"a}ltigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @article{GahleitnerGiertzCasparietal., author = {Gahleitner, Silke Birgitta and Giertz, Karsten and Caspari, Cornelia and Caspari, Peter and Keupp, Heiner}, title = {Der Preis der Psychotherapie - Argumente f{\"u}r eine Wiederbelebung der sozialen Perspektive im psychotherapeutischen Denken und Handeln}, series = {Psychotherapie Forum}, journal = {Psychotherapie Forum}, number = {26}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00729-022-00215-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5318}, pages = {94 -- 100}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland im Jahr 1998 wurde eine psychotherapeutische Regelversorgung etabliert, die psychische Problemlagen auf der eindimensionalen Grundlage der ICD ohne Einbeziehung von wichtigen Konzepten wie Lebenswelt, Sozialraum oder Ressourcenorientierung betrachtet. Gesellschaftliche Einfl{\"u}sse auf psychische Gesundheit und Krankheit spielen nur eine marginale Rolle. Die Behandlung ist ausschließlich von einer spezifischen ICD-Diagnose abh{\"a}ngig, alternative Behandlungsans{\"a}tze sind aus der Regelversorgung systematisch ausgeschlossen. Effektivit{\"a}tsnachweise sind strikt an RCT-Studien gekoppelt. Dadurch werden Patient_innen mit komplexen psychischen Problemlagen von der psychotherapeutischen Versorgung nur marginal erfasst. Neben einer kritischen Analyse zur aktuellen psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland arbeiten die Autor_innen die Folgen dieser Entwicklung am Beispiel von gewaltbetroffenen Patient_innen und onkologischen Patient_innen heraus. Im Anschluss diskutieren sie notwendige Ver{\"a}nderungen innerhalb der Praxis und Profession der Psychotherapie.}, language = {de} } @article{WinkelmannSakschewski, author = {Winkelmann, Claudia and Sakschewski, Thomas}, title = {Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1613-2238}, doi = {10.1007/s10389-023-01848-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360}, pages = {10}, abstract = {Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions.}, language = {en} } @article{NaefWilhelmTezcanGuentekinetal., author = {Naef, Aur{\´e}lia Naoko and Wilhelm, Christoph and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and Amelung, Volker Eric}, title = {Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review}, series = {BMC Endocrine Disorders}, volume = {70 (2023)}, journal = {BMC Endocrine Disorders}, number = {23}, publisher = {BMC}, isbn = {1472-6823}, doi = {10.1186/s12902-023-01321-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle-Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Br{\"o}der et al.' (2017) dimension of 'communication and interactions' in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199).}, language = {en} } @article{LehnertBruns, author = {Lehnert, Esther and Bruns, Lucia}, title = {Zur Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten im Kontext des sozialp{\"a}dagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre}, series = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, journal = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {2-2022}, publisher = {Barbara Budrich}, doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5374}, pages = {251 -- 267}, abstract = {Im Artikel wird das sozialp{\"a}dagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff M{\"a}nnlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug m{\"a}nnlichkeitstheoretischer {\"U}berlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den fr{\"u}hen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen t{\"a}tig war. Der Artikel besch{\"a}ftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von m{\"a}nnlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten f{\"u}hrte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind.}, language = {de} } @article{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Geene, Raimund}, title = {Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s10389-023-01845-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447}, abstract = {Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence.}, language = {en} } @unpublished{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Betrachtung der Coronapandemie aus Sicht von Menschen mit HzE- Bezug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5438}, pages = {2 -- 20}, abstract = {Im M{\"a}rz 2020, zu Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland, wandte sich das Jugendamt Berlin Mitte an den Studiengang „Praxisforschung Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) mit der Frage, wie Menschen die Hilfen zur Erziehung (HzE) beantragt hatten, die Pandemie erlebten, woraufhin sich einige Studierendende unter Anleitung von Prof. Dr. R{\"a}tz dieser Fragestellung annahmen. Mit den anhaltenden pandemischen Bedingungen schien es n{\"o}tig, die Forschung mit einer zweiten Erhebung fortzuf{\"u}hren. Dies geschah w{\"a}hrend des SoSe 2021 im Praxisforschungsseminar an der ASH. Im Gegensatz zur Erhebung aus dem SoSe 2020 konnten in dieser auch junge Menschen interviewt werden. Die Teilnehmenden nutzten die Interviews, um {\"u}ber diverse Themen zu sprechen. Viele Teilnehmenden zeigten Verst{\"a}ndnis f{\"u}r verschiedene Institutionen, mit denen sie w{\"a}hrend der Pandemie in Kontakt waren, trotz der offensichtlichen negativen Folgen, die sich f{\"u}r sie ergaben. Dar{\"u}ber hinaus wurde benannt, welche Strategien von den Interviewten genutzt wurden, um den Lockdown und die damit einhergehenden Beschr{\"a}nkungen zu bew{\"a}ltigen. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die Nichterreichbarkeit der verschiedenen Institutionen. Auch berichteten die Teilnehmenden von dem Wegbrechen ihrer sozialen Kontakte und welche Strategien entwickelt werden konnten, um diese dennoch aufrecht zu erhalten. In den Interviews wird deutlich, dass es f{\"u}r die Interviewten wichtig ist, mit den f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen Fachkr{\"a}ften in Kontakt zu bleiben. Dies betrifft sowohl Fachkr{\"a}fte der Jugend{\"a}mter als auch die freien Tr{\"a}ger. Auch ist es wichtig, bereits etablierte Standards der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten einer Pandemie aufrecht zu erhalten. Bei dem Pandemiegeschehen handelt es sich um einen {\"a}ußerst dynamischen Prozess. Das Hilfesystem sollte versuchen, hier flexibel auf die sich ver{\"a}ndernden Bedingungen zu reagieren und somit den {\"A}ngsten der Adressaten_innen begegnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{WinkelmannHelmerDenzelBoschetal., author = {Winkelmann, Claudia and Helmer-Denzel, Andrea and Bosch, Andrea and Simon, Anke}, title = {Nutzen, Vorteile und Herausforderungen des dualen Studiums und Implikationen f{\"u}r die Entwicklung therapiewissenschaftlicher Studieng{\"a}nge}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {8}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, publisher = {Sciendo}, issn = {2296-990X}, doi = {10.2478/ijhp-2021-0015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5397}, pages = {128 -- 136}, abstract = {Dieser Beitrag stellt einleitend die Geschichte und die Philosophie der Dualen Hochschule Baden-W{\"u}rttemberg (DHBW) dar. Zentral ist die Verzahnung von hochschulischer Ausbildung mit Praxisbetrieben, die durch klare Standards reglementiert ist und damit Qualit{\"a}t und Studierbarkeit gew{\"a}hrleistet. Diese Verzahnung erm{\"o}glicht ein rasches Reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen, die Globalisierung und die digitale Transformation. F{\"u}r den Studienbereich Gesundheit der DHBW werden die Studienmodelle, die besonderen Rollen und Herausforderungen f{\"u}r die Dualen Partner, f{\"u}r die Studiengangleitung und die Studierenden beleuchtet. Dieser Artikel basiert auf dem Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten am VFWG-Symposium «Sind duale Studieng{\"a}nge der Hebammen ein Modell f{\"u}r die Therapieberufe?» vom 18. M{\"a}rz 2021.}, language = {de} } @misc{DreyerSchmudeBergsWinkelsetal., author = {Dreyer, Rahel and Schmude, Corinna and Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Hruska, Claudia}, title = {Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualit{\"a}t in Berlin - Kapitel Fr{\"u}he Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Mit der vorliegenden Stellungnahme positionieren sich Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Abschlussbericht der Expertenkommission Schulqualität in Berlin, welcher unter Leitung des Bildungsforschers Prof. Dr. Olaf K{\"o}ller am 7.10.2020 der Senatorin f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, {\"u}bergeben wurde und sich auf insgesamt sechs Handlungsfelder bezieht, darunter auch auf die Fr{\"u}he Bildung. Die Autor*innen dieser Stellungnahme legen dar{\"u}ber hinaus ihre Rolle im System der fr{\"u}hkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) im Land Berlin dar.}, language = {de} } @article{ForbrigGellertBinioketal., author = {Forbrig, Theresa A. and Gellert, Paul and Biniok, Maria and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Facilitator competency rubric in nursing simulations: transcultural adaptation and validation of the German version}, series = {BMC Nursing}, volume = {2023}, journal = {BMC Nursing}, number = {139}, publisher = {BMC}, isbn = {1472-6955}, doi = {10.1186/s12912-023-01317-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5470}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Background Simulations are part of nursing education. To obtain good results, simulation facilitators need to be competent in simulation pedagogy. Part of this study was the transcultural adaptation and validation of the Facilitator Competency Rubric into German (FCRG) and the evaluation of the factors associated with higher competencies. Method A written-standardized cross-sectional survey was conducted. N = 100 facilitators (mean age: 41.0 (9.8), female: 75.3\%) participated. Test-re-test, confirmatory factor analysis (CFA), and ANOVAs were conducted to evaluate the reliability and validity of, and the factors associated with, FCRG. Intraclass correlation coefficient (ICC) values > .9 indicate excellent reliability. Results The FCRG achieved good intra-rater reliability (all ICC > .934). A moderate correlation (Spearman-rho .335, p < .001) with motivation indicates convergent validity. The CFA showed sufficient to good model fits (CFI = .983 and SRMR = .016). Basic simulation pedagogy training is associated with higher competencies (p = .036, b = 17.766). Conclusion The FCRG is a suitable self-assessment tool for evaluating a facilitator's competence in nursing simulation.}, language = {en} } @article{Knauf, author = {Knauf, Helen}, title = {Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-01-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Auch Kitas sind von den umfassenden Ver{\"a}nderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Ver{\"a}nderungen von Kitas auf zwei Ebenen f{\"u}hrt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die p{\"a}dagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erl{\"a}utert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Brunken2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunken, Yasmin}, title = {Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {69}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenf{\"u}hrung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Erm{\"o}glichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich g{\"a}ngigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz f{\"u}r die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer {\"U}bertragbarkeit auf gr{\"o}ßere Verh{\"a}ltnisse {\"u}bertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschl{\"a}giger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt.}, subject = {Suchtkrankenhilfe}, language = {de} } @article{CastroVarela, author = {Castro Varela, Mar{\´i}a do Mar}, title = {Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Diskurskorrektur}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1862-2593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie k{\"o}nnen wir {\"u}ber Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? K{\"o}nnen daf{\"u}r dieselben Methoden - Methoden des Sortierens und der Datensammlung - zum Einsatz kommen, die Rassismus erm{\"o}glicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von f{\"u}nf Grunds{\"a}tzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europ{\"a}ischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion n{\"a}hren, es w{\"a}re m{\"o}glich, das Ph{\"a}nomen „in den Griff" zu bekommen. Stattdessen wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, der Emp{\"o}rung {\"u}ber die europ{\"a}ischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv m{\"o}glich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren.}, language = {de} } @misc{MuellerPrasadRiedeetal., author = {M{\"u}ller, Annette and Prasad, Nivedita and Riede, Milena and Sauer, Stefanie and Sch{\"a}uble, Barbara and Jungk, Sabine and Kubisch, Sonja and Scherr, Albert and Scherschel, Karin and Schneider, Armin and Straßburger, Gaby and V{\"o}lter, Bettina and Velho, Astride and Wagner, Leonie}, title = {Position Paper: Social Work with Refugees in Refugee Accommodation Centers - Professional Standards and Socio-Political Basis}, organization = {Initiative of Professors on Social Work in Refugee Accommodation Centers}, doi = {10.58123/aliceopen-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5510}, pages = {1 -- 12}, abstract = {The position paper provides a basis for professional ethical and professional self-understanding in social work with refugees and for socio-political demands that contribute to demanding the necessary framework conditions. It specifies standards, required knowledge, skills and attitudes, points out the necessary employment conditions and problematises requirements that are contrary to the mandate. In this way, it encourages quality development processes in the field of work that are more strongly oriented towards the needs of those who use them, i.e. the refugees themselves.}, language = {en} } @book{OPUS4-592, title = {Hegemonie bilden}, editor = {Castro Varela, Maria do Mar and Khakpour, Natascha and Niggemann, Jan}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5372-2}, doi = {10.58123/aliceopen-592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5922}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 320}, abstract = {Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci pr{\"a}gt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage f{\"u}r Perspektiven kritischer P{\"a}dagogik. Das gilt auch zunehmend f{\"u}r den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplin{\"a}re und transnationale Beitr{\"a}ge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken - in a Gramscian way.}, language = {de} } @book{OPUS4-593, title = {Doing Tolerance: Urban Interventions and Forms of Participation}, editor = {Castro Varela, Maria do Mar and {\"U}lker, Bar{\i}{\c{s}}}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-1586-2}, doi = {10.3224/84742024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5930}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {278}, abstract = {How is tolerance reflected in urban space? Which urban actors are involved in the practices and narratives of tolerance? What are the limits of tolerance? The edited volume answers these questions by considering different forms of urban in/exclusion and participatory citizenship. By drawing together disparate yet critical writings, Doing Tolerance examines the production of space, urban struggles and tactics of power from an interdisciplinary perspective. Illustrating the paradoxes within diverse interactions, the authors focus on the conflict between heterogeneous groups of the governed, on the one hand, and the governing in urban spaces, on the other. Above all, the volume explores the divergences and convergences of participatory citizenship, as they are revealed in urban space through political, socio-economic and cultural conditions and the entanglements of social mobilities.}, language = {en} } @misc{Heyl, type = {Master Thesis}, author = {Heyl, Charlotte}, title = {„If I cannot have it, I will do everything I can to DESTROY IT" - die Radikalisierung junger M{\"a}nner im Internet am Beispiel der Subkultur „Incels"}, doi = {10.58123/aliceopen-591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5916}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 173}, abstract = {Im Internet finden sich M{\"a}nner zusammen, die in Foren schreiben, dass ihnen ihr vermeintliches Grundrecht auf Sex und Beziehungen von Frauen verwehrt wird. Sie nennen sich „Incels" - unfreiwillig im Z{\"o}libat Lebende. Ihr misogynes Weltbild verbleibt jedoch nicht online: Akteure dieser frauenhassenden Online-Subkultur haben in den letzten Jahren etliche Anschl{\"a}ge ver{\"u}bt. Solche Attent{\"a}ter werden in den Foren gefeiert wie Helden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideologie der Incels, die Anschlussf{\"a}higkeit an diese Szene, sowie Radikalisierungsprozesse. Auch {\"U}berschneidungen mit der rechtsextremen Szene sind von erheblichem Interesse - ebenso der gesellschaftliche Blick auf misogyne Tendenzen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in einem einschl{\"a}gigen Incelforum durchgef{\"u}hrt und die dortigen Nachrichten analysiert. Zentral sind folgende Ergebnisse festzuhalten: Incels pflegen ein {\"u}berzeichnetes Bild von M{\"a}nnlichkeit, vermeintlich traditionellen Geschlechterrollen und ein insgesamt hierarchisch-strukturiertes, menschenfeindliches Weltbild. Innerhalb des Forums konnten Verschw{\"o}rungsideologien dokumentiert werden, die in rechtsextremen Str{\"o}mungen allgegenw{\"a}rtig sind. Frauenfeindlichkeit ist strukturell tief verankert und in gewissen Formen noch immer gesellschaftlich akzeptiert.}, subject = {Frauenfeindlichkeit}, language = {de} } @misc{Harsch2023, type = {Master Thesis}, author = {Harsch, Anja}, title = {Die Kompetenzentwicklung der Fachkr{\"a}fte im Hinblick auf das Wahrnehmen des kindlichen Wohlbefindens}, doi = {10.58123/aliceopen-596}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5968}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {205}, year = {2023}, abstract = {Vorliegende Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit vorgenommen und stellt eine Teilevaluation einer Weiterbildungsmaßnahme dar, die im Rahmen des StimtS Transfer Projekts in vier Berliner Einrichtungen durchgef{\"u}hrt wurde. Eine zweite Teilevaluation wird ebenso in Rahmen einer Masterarbeit angefertigt. Untersucht wurde die Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Fachkr{\"a}fte in Bezug auf ihre Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens in der Krippe. Da Krippenkinder besonders vulnerabel sind, spielt die Kompetenz der Fachkr{\"a}fte zur Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens eine besondere Rolle. Das StimtS Transfer Projekt entwickelte dialogisch mit Fachkr{\"a}ften im Rahmen eines Pre-Tests ein Beobachtungsinstrument f{\"u}r die Praxis. Die vorliegende Teilevaluation zeigte, dass relevante personale wie fachliche Kompetenzen teilweise bereits vorhanden waren und teilweise im Rahmen der Maßnahme (weiter-) entwickelt werden konnten. F{\"u}r eine umfassende Kompetenzentwicklung stand den Fachkr{\"a}ften nicht ausreichend mittelbare Zeit zur Verf{\"u}gung. Ein Wissenszuwachs war auszumachen, u.a. aufgrund der Arbeit mit dem Beobachtungsbogen des Projekts. Erschwerend f{\"u}r einen Lerneffekt war der massive Druck, der auf den Fachkr{\"a}ften aufgrund des andauernden Personalmangels lastet. F{\"u}r die Konzipierung der k{\"u}nftigen Implementierung des Beobachtungsinstruments muss beachtet werden, dass Kompetenzen im Bereich „Beobachtung und Dokumentation" nicht als vorhanden vorausgesetzt werden k{\"o}nnen. Weitere Teilevaluationen werden folgen.}, language = {de} }