@article{SchaeferKuempersCook2020, author = {Schaefer, Ina and K{\"u}mpers, Susanne and Cook, Tina}, title = {„Selten Geh{\"o}rte" f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00103-020-03269-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten geh{\"o}rt wurden, er{\"o}ffnet dabei die M{\"o}glichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu st{\"a}rken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{Heyl, type = {Master Thesis}, author = {Heyl, Charlotte}, title = {„If I cannot have it, I will do everything I can to DESTROY IT" - die Radikalisierung junger M{\"a}nner im Internet am Beispiel der Subkultur „Incels"}, doi = {10.58123/aliceopen-591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5916}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 173}, abstract = {Im Internet finden sich M{\"a}nner zusammen, die in Foren schreiben, dass ihnen ihr vermeintliches Grundrecht auf Sex und Beziehungen von Frauen verwehrt wird. Sie nennen sich „Incels" - unfreiwillig im Z{\"o}libat Lebende. Ihr misogynes Weltbild verbleibt jedoch nicht online: Akteure dieser frauenhassenden Online-Subkultur haben in den letzten Jahren etliche Anschl{\"a}ge ver{\"u}bt. Solche Attent{\"a}ter werden in den Foren gefeiert wie Helden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideologie der Incels, die Anschlussf{\"a}higkeit an diese Szene, sowie Radikalisierungsprozesse. Auch {\"U}berschneidungen mit der rechtsextremen Szene sind von erheblichem Interesse - ebenso der gesellschaftliche Blick auf misogyne Tendenzen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in einem einschl{\"a}gigen Incelforum durchgef{\"u}hrt und die dortigen Nachrichten analysiert. Zentral sind folgende Ergebnisse festzuhalten: Incels pflegen ein {\"u}berzeichnetes Bild von M{\"a}nnlichkeit, vermeintlich traditionellen Geschlechterrollen und ein insgesamt hierarchisch-strukturiertes, menschenfeindliches Weltbild. Innerhalb des Forums konnten Verschw{\"o}rungsideologien dokumentiert werden, die in rechtsextremen Str{\"o}mungen allgegenw{\"a}rtig sind. Frauenfeindlichkeit ist strukturell tief verankert und in gewissen Formen noch immer gesellschaftlich akzeptiert.}, subject = {Frauenfeindlichkeit}, language = {de} } @misc{Raetz, author = {R{\"a}tz, Regina}, title = {„Es kommt auf das Verstehen an!" Beteiligung und Kommunikation von und mit Kindern in der ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5752}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Im folgenden Beitrag wird es um die Beteiligung von und die Kommunikation mit Kindern in den ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen gehen. Ich werde das Thema anhand von sieben Punkten bearbeiten. 1. Es kommt auf das Verstehen an! 2. Kinder in ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen. 3. Ergebnisse und Entwicklungen aus dem Projekt „H{\"o}rt mir denn keine*r zu"? Mit Kindern reden! 4. Was wir {\"u}ber die Beteiligung von Kindern in den Hilfen zur Erziehung wissen. 5. Kindgerechte Kommunikation. Mit Kindern reden setzt anders an. 6. Deuten, aber nicht Hineindeuten. 7. Wie Kontakt mit Kindern herstellen und wie Kinder beteiligen.}, language = {de} } @article{LehnertBruns, author = {Lehnert, Esther and Bruns, Lucia}, title = {Zur Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten im Kontext des sozialp{\"a}dagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre}, series = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, journal = {ZRex-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {2-2022}, publisher = {Barbara Budrich}, doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5374}, pages = {251 -- 267}, abstract = {Im Artikel wird das sozialp{\"a}dagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff M{\"a}nnlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug m{\"a}nnlichkeitstheoretischer {\"U}berlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den fr{\"u}hen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen t{\"a}tig war. Der Artikel besch{\"a}ftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von m{\"a}nnlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von M{\"a}nnlichkeiten f{\"u}hrte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind.}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Wohnungslos in unsicheren Zeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961}, pages = {1 -- 57}, abstract = {2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen" entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierf{\"u}r war der Lebenslagenansatz. Dieser erm{\"o}glicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalit{\"a}t unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgew{\"a}hlten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straff{\"a}lligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse wurden im M{\"a}rz 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung pr{\"a}sentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen.}, language = {de} } @misc{Sabelis, author = {Sabelis, Ida}, title = {Wir sind keine Cookie Factory - Lehren und Lernen in Neoliberalen Zeiten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4609}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Text wurde am 02.06.2021 als Vortrag im Rahmen des Hochschultages zum Leitbild Lernen und Lehren an der ASH Berlin gehalten. In einer Neoliberalismus-kritischen Perspektive in Bezug auf Baumann und Donskis fragt die Autorin nach den Ver{\"a}nderungen der Hochschulen als urspr{\"u}ngliche Orte der Academia seit der Bologna-Reform. Dabei weist der Text ethnografisch basiert auf zeitliche Dynamisierungen der wissenschaftlichen Arbeit hin und reflektiert die Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -bedingungen. Die Krise der Bildung wird so auch als eine Zeitkrise beschrieben, die dadurch entsteht, dass es in dem System ‚Academia' - konkret der Hochschule -neue Strategien braucht, die den neoliberalen Dynamiken entgegengesetzt werden k{\"o}nnen, um Bildung in einem kritischen Sinn auch neu zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{WahlSchaeferBaer2021, author = {Wahl, Anna and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist f{\"u}r die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. F{\"u}r das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingesch{\"a}tzt wird.}, language = {de} } @misc{Hartl, author = {Hartl, Jennifer}, title = {Wie funktioniert partizipativ forschen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115}, pages = {4}, abstract = {Das Workshop-Format „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)" ist Teil der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkr{\"a}ften und kommunalen Verantwortlichen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federf{\"u}hrung f{\"u}r die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern - {\"u}ber ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden.}, language = {de} } @masterthesis{Mandić2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mandić, Antea}, title = {Widerst{\"a}ndige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkh{\"o}fe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerst{\"a}ndigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkh{\"o}fe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zun{\"a}chst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausf{\"u}hrungen zum System der Jugendwerkh{\"o}fe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung gepr{\"a}gt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen w{\"a}hrend der Zeit in den Jugendwerkh{\"o}fen der DDR erz{\"a}hlten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgef{\"u}hrt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerst{\"a}ndigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerst{\"a}ndigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielr{\"a}umen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerst{\"a}ndige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkh{\"o}fe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschr{\"a}nkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen.}, language = {de} } @article{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Vorbild KITA}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00353-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854}, abstract = {F{\"u}r das Gelingen einer station{\"a}ren Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schl{\"a}gt ein Konzept vor, das die Fachkr{\"a}fte sowohl im ambulanten als auch im station{\"a}ren Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Zeis2022, type = {Master Thesis}, author = {Zeis, Daniel}, title = {Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die {\"O}konomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erl{\"a}utert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zus{\"a}tzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{WinkelmannSuppes, author = {Winkelmann, Claudia and Suppes, Klaus-Dieter E.}, title = {Vom Mitarbeiter f{\"u}r den Mitarbeiter}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {11/2012}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {1614-0397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4121}, pages = {86 -- 90}, abstract = {Hinsichtlich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind andere Branchen, insbesondere Industrie und Logistik, in Deutschland den Gesundheitsberufen weit voraus. Im Beitrag wird untersucht, welche Bedingungen und Instrumente zur Konzeption und Implementierung eines erfolgreichen BGM, das weit mehr als den Anspruch einzelner Mitmach-Angebote der Betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung erf{\"u}llt, zu ber{\"u}cksichtigen sind. Es werden Ans{\"a}tze und Strategien f{\"u}r ein BGM in einer Gesundheitseinrichtung aufgezeigt, die auch auf {\"a}hnliche Projekte in anderen Branchen, z. B. Bildung, {\"u}bertragbar sind.}, language = {de} } @article{DarrGebauer, author = {Darr, Barbara and Gebauer, Jens}, title = {Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621}, pages = {22}, abstract = {Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits fr{\"u}her p{\"a}dagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem {\"o}kologischen Nutzgarten mit m{\"o}glichst breitem heimischen Artenspektrum k{\"o}nnen Kinder im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bereich im tagt{\"a}glichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend ben{\"o}tigter Lebensraum f{\"u}r die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbstt{\"a}tig unterwegs und bet{\"a}tigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Daf{\"u}r ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanl{\"a}sse des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden.}, language = {de} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen {\"u}ber den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin ver{\"o}ffentlichen m{\"o}chten.}, language = {de} } @article{EhlertRadvanSchaeubleetal., author = {Ehlert, Gudrun and Radvan, Heike and Sch{\"a}uble, Barbara and Thiessen, Barabara}, title = {Verunsicherungen und Herausforderungen}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00266-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3826}, abstract = {Was tun, wenn ein Mitglied der sogenannten „Identit{\"a}ren Bewegung" Soziale Arbeit studiert mit dem Ziel, Jugendarbeit f{\"u}r den rechten Nachwuchs mit staatlicher Anerkennung zu machen? Was tun, wenn in Lehrveranstaltungen rassistische Einstellungen Studierender zum Ausdruck kommen? Wie umgehen mit antimuslimischen {\"A}ußerungen von Professor_innen gegen{\"u}ber Studierenden? Wie reagieren auf antifeministische Angriffe in Medien und {\"O}ffentlichkeit? Was antworten auf die Diskreditierung von Gender Studies und Inklusionsforschung durch die AfD? Auf welche Handlungsoptionen k{\"o}nnen Hochschulen im Umgang mit dem zunehmenden Rechtsextremismus zur{\"u}ckgreifen?}, language = {de} } @masterthesis{Brunken2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunken, Yasmin}, title = {Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {69}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen f{\"u}r die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenf{\"u}hrung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Erm{\"o}glichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich g{\"a}ngigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz f{\"u}r die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer {\"U}bertragbarkeit auf gr{\"o}ßere Verh{\"a}ltnisse {\"u}bertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschl{\"a}giger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt.}, subject = {Suchtkrankenhilfe}, language = {de} } @article{BollRemspergerKehm, author = {Boll, Astrid and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {Verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten - und damit auch die Bundesrepublik Deutschland - verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form k{\"o}rperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszuf{\"u}gung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachl{\"a}ssigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs gesch{\"u}tzt werden" (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf {\"U}berlastungen im p{\"a}dagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinf{\"u}hliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen beg{\"u}nstigt werden (vgl. Boll \& Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Pr{\"a}vention von Gewalt durch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkr{\"a}fte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll \& Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gew{\"a}hren sie einen tieferen Einblick in das Thema.}, language = {de} } @incollection{Franz, author = {Franz, Julia}, title = {Verfremdungen: Muslim_innen als p{\"a}dagogische Zielgruppe}, series = {Der inspizierte Muslim}, booktitle = {Der inspizierte Muslim}, editor = {Amir-Moazami, Schirin}, edition = {1}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3675-8}, doi = {10.14361/9783839436752}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {309 -- 334}, abstract = {Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden be{\"a}ugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten {\"o}ffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band h{\"a}lt hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind pr{\"a}gend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beitr{\"a}ge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenh{\"a}nge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen {\"u}ber Muslime f{\"u}hrt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion {\"u}ber die Voraussetzungen der Wissensproduktion.}, language = {de} } @article{CastroVarela, author = {Castro Varela, Mar{\´i}a do Mar}, title = {Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Diskurskorrektur}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1862-2593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie k{\"o}nnen wir {\"u}ber Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? K{\"o}nnen daf{\"u}r dieselben Methoden - Methoden des Sortierens und der Datensammlung - zum Einsatz kommen, die Rassismus erm{\"o}glicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Lo{\"i}c Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von f{\"u}nf Grunds{\"a}tzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europ{\"a}ischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion n{\"a}hren, es w{\"a}re m{\"o}glich, das Ph{\"a}nomen „in den Griff" zu bekommen. Stattdessen wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, der Emp{\"o}rung {\"u}ber die europ{\"a}ischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv m{\"o}glich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren.}, language = {de} } @article{Lattner, author = {Lattner, Katrin}, title = {Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen k{\"o}nnen.}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. {\"U}bergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespr{\"a}ch mit Vorgesetzten, K{\"u}ndigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielf{\"a}ltiger Weise heraus, f{\"u}hrte zu Existenz{\"a}ngsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas" die bereits tradierten Problemlagen im fr{\"u}hkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verst{\"a}rkt wurde dies durch die zus{\"a}tzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eind{\"a}mmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden - vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte p{\"a}dagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalit{\"a}t". Das Erleben und die Bew{\"a}ltigung der Krise ist eng mit pers{\"o}nlichen Ressourcen und Stressbew{\"a}ltigungsstrategien von Menschen verkn{\"u}pft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne gr{\"o}ßere Probleme reguliert und die Handlungsf{\"a}higkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsf{\"a}higkeit bei der p{\"a}dagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene M{\"o}glichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskr{\"a}fte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte diesen professionell begegnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{BalchevaBeyerBoehmFischeretal., author = {Balcheva, Dimana and Beyer, Luzi and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Martina, Braun and Epping, Laura and Gahleitner, Silke Birgitta and Große, Lisa and Krajewski, Jarek and Naroska, Edwin and Schnieder, Sebastian and Weberskirch, Marcus}, title = {TraM - Traumatisierte minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete verstehen und unterst{\"u}tzen}, editor = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Beyer, Luzi}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-5610-5}, doi = {10.58123/aliceopen-556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5565}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen f{\"u}r Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderj{\"a}hrige begleite und unbegleitete Gefl{\"u}chtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu erm{\"o}glichen und so die Unterst{\"u}tzung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenf{\"u}hrung sowie die H{\"u}rden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater macht (Hoch)Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4294}, abstract = {Eine Revue {\"u}ber Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts. Kooperationsprojekt zwischen Theater der Erfahrungen und der Alice-Salomon-Hochschule.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel t{\"u}rkisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3671}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel englisch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3668}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Theater ist meine Heimat (Untertitel deutsch)}, series = {Theater ist meine Heimat}, journal = {Theater ist meine Heimat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3657}, abstract = {Die Bunten Zellen, eine deutsch-t{\"u}rkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der N{\"a}he von Izmir empf{\"a}ngt die deutsch-t{\"u}rkische Laienspielgruppe mit einer großen B{\"u}hne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur f{\"u}r ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen t{\"u}rkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem St{\"u}ck 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-t{\"u}rkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch.}, language = {de} } @article{KasbergMuellerMarkertetal., author = {Kasberg, Azize and M{\"u}ller, Patrick and Markert, Claudia and B{\"a}r, Gesine}, title = {Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862}, abstract = {In der Forschung gewinnen partizipative Ans{\"a}tze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs {\"u}ber partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{GeeneKuschickKucketal., author = {Geene, Raimund and Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Rattay, Petra and Pachanov, Alexander}, title = {Studienprotokoll zum Projekt: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @misc{DreyerSchmudeBergsWinkelsetal., author = {Dreyer, Rahel and Schmude, Corinna and Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Hruska, Claudia}, title = {Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualit{\"a}t in Berlin - Kapitel Fr{\"u}he Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Mit der vorliegenden Stellungnahme positionieren sich Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Abschlussbericht der Expertenkommission Schulqualität in Berlin, welcher unter Leitung des Bildungsforschers Prof. Dr. Olaf K{\"o}ller am 7.10.2020 der Senatorin f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, {\"u}bergeben wurde und sich auf insgesamt sechs Handlungsfelder bezieht, darunter auch auf die Fr{\"u}he Bildung. Die Autor*innen dieser Stellungnahme legen dar{\"u}ber hinaus ihre Rolle im System der fr{\"u}hkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) im Land Berlin dar.}, language = {de} } @misc{BehrischBergsWinkelsBoekhoffetal., author = {Behrisch, Birgit and Bergs-Winkels, Dagmar and Boekhoff, Jannes and Brodowski, Michael and Dreyer, Rahel and Engels, Sidonie and Feldhaus, Ariane and Hruska, Claudia and Morrin, Serafina and Naujok, Natascha and Nitsche, Kerstin and Pannier, Anke and Schmude, Corinna and V{\"o}lkel, Petra and Voss, Anja and Widdascheck, Christian and Wihstutz, Anne}, title = {Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347}, language = {de} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Renger, Anke and Schmude, Corinna and Theisselmann, Olga and Velten, Katrin and Voss, Anja and Walther, Bastian and Widdascheck, Christian and Hellbach, Felix}, title = {Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule}, doi = {10.58123/aliceopen-552}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5528}, pages = {1 -- 10}, abstract = {Einleitende S{\"a}tze: Hierbei handelt es sich um die Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule. Sie hat viele Mitzeichnende aus dem Bereich der Fr{\"u}hkindlichen Bildung/Kindheitsp{\"a}dagogik weiterer Hochschulen und Universit{\"a}ten gefunden.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Schmude, Corinna and Voss, Anja and Widdascheck, Christian}, title = {Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3351}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Die Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) der Alice Salomon Hochschule Berlin positionieren sich in der vorliegenden Stellungnahme zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise. Als Vertreter*innen eines der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland, bef{\"u}rworten sie unter Achtung des Infektionsschutzes und des Schutzes von Risikogruppen eine schrittweise Öffnung von Kitas und der Ganztagsbetreuung an Schulen unter ausdifferenzierten Bedingungen. Sowohl aus Gr{\"u}nden des Kinderschutzes als auch aus Gr{\"u}nden der Bildungsgerechtigkeit sehen sie die fortgesetzte weitgehende Schließung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesellschaftlich nicht zu verantworten, da sie im Widerspruch zu den von Deutschland 1992 ratifizierten Kinderrechten, hier insbesondere dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Bildung, steht. Sie bringen damit eine kindheitspädagogische Perspektive in die Entwicklung von Konzepten aus dem Lockdown ein, welche bislang in der Diskussion fehlte.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Spurensuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4648}, abstract = {Dokumentation eines intergeneratives Theaterprojekts zwischen dem Theater der Erfahrungen und Sch{\"u}ler_innen der j{\"u}dischen Oberschule Berlin.}, language = {de} } @article{Schnuck, author = {Schnuck, Marcus}, title = {Spiel und Spielp{\"a}dagogik in der Ganztagsschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4175}, pages = {1 -- 18}, abstract = {In diesem Fachtext wird zun{\"a}chst Spiel definiert. Es folgt ein kurzer Blick auf seine Funktionen, um im Hauptteil das Verh{\"a}ltnis von Spiel und (Ganztags-)Schule zu beleuchten. Spiel l{\"a}sst sich nicht g{\"a}nzlich schulisch {\"u}berformen und weist starke partizipatorische Aspekte auf. Aufgrund ebendieser Aspekte kann Spiel dazu beitragen, von Kindern ben{\"o}tigte selbstbestimmte R{\"a}ume f{\"u}r Peer-Kontakte zu schaffen oder zu erhalten. Mit der Spielp{\"a}dagogik steht eine Disziplin zur Verf{\"u}gung, die den Charakter des Spiels wahrt und zugleich partizipative und lustvolle Alltagsgestaltung erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Druba2018, type = {Master Thesis}, author = {Druba, Lucia}, title = {Soziale Arbeit in ihren Verh{\"a}ltnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {145}, year = {2018}, abstract = {Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren - die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverh{\"a}ltnisses gegen{\"u}bergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsf{\"a}higkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschr{\"a}nkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle M{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von g{\"u}nstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unver{\"a}ußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen.}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Kamilla}, title = {Soziale Arbeit in der Suchtberatung am Beispiel von trans*Personen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4813}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {73}, year = {2021}, abstract = {Auf der Grundlage einer Literaturrecherche setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit in der Suchtberatung auseinander. Dabei wird die besondere Situation von trans*Personen betrachtet. Die vorliegende Arbeit wirft einen kritischen Blick auf diverse Zuschreibungen, welche bei der n{\"a}heren Betrachtung der Themenkomplexe Sucht und trans* aufkommen. Einf{\"u}hrend wird der Themenkomplex Sucht n{\"a}her betrachtet, sowohl anhand der Klassifikation nach ICD-10, als auch diverser Betrachtungsweisen von Sucht und deren Auswirkungen auf Betroffene. Darauffolgend wird die Soziale Arbeit in der Suchthilfe verortet und die spezifischen Aufgaben in einer Suchtberatungsstelle werden herausgestellt. Im Anschluss wird die Genderdebatte aufgegriffen. Am Beispiel des Themenkomplexes trans* wird sich der Klassifikation nach ICD-10 sowie weiteren rechtlichen Grundlagen und deren Auswirkungen auf trans*Personen gewidmet. Aufbauend auf den Themenkomplexen wird Sucht als dysfunktionale Bew{\"a}ltigungsstrategie betrachtet. Anhand von diversen Studien werden die Diskriminierungs-, Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen von trans*Personen verdeutlicht. Diese haben zur Folge, dass sich besondere Belange von trans*Personen in der Suchtberatung ergeben, welche wiederum die Soziale Arbeit vor gesonderte Handlungsanforderungen stellen. Diese werden, ebenso wie praktische L{\"o}sungsans{\"a}tze, herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{Schmider, author = {Schmider, Stephan}, title = {Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen - Aufgaben, Ziele und Methoden}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-05-6}, doi = {10.58123/aliceopen-612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. F{\"u}r die Fachkr{\"a}fte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegen{\"u}ber einzunehmen, um diese kompetent aus{\"u}ben zu k{\"o}nnen. Es herrschen noch viele Unklarheiten {\"u}ber die Aufgabenbereiche und die T{\"a}tigkeitsfelder m{\"u}ssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erl{\"a}utert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten gepr{\"a}gten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Pr{\"a}ventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen.}, language = {de} } @article{FuchsPrechslWolbring, author = {Fuchs, Benjamin and Prechsl, Sebastian and Wolbring, Tobias}, title = {Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages}, series = {Socio-Economic Review}, journal = {Socio-Economic Review}, number = {Vol. 00, No. 0}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/ser/mwac002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5100}, pages = {1 -- 22}, abstract = {Activation is an efficacious policy paradigm in modern welfare states. Taking the case of Germany, we study the relationship between the embeddedness of benefit recipients in activating labor market institutions and individual labor supply. Using panel data, we estimate the effects of transitions between key institutional states with different degrees of activation on reservation wages (RWs). We show that RWs react to activation: the transition from gainful employment to unemployment benefit receipt leads to an average decrease of 3.1\% in RWs. The transition from gainful employment to welfare benefit receipt—an institutional state with far more rigorous activation—leads to a stronger decrease of 4.9\%. Mediation analyses show that the income associated with different institutional states is the predominant mechanism that drives the effect on RWs. However, subjective social status also partly mediates the effect. Implications of these findings for active labor market policies are discussed.}, language = {en} } @misc{Mueller, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Patrick}, title = {Sexualit{\"a}t(en) in queeren_schwulen Lebensgeschichten. Eine biographische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5165}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {157}, abstract = {Online-Dating nimmt als ein Ph{\"a}nomen queerer_schwuler Sexualit{\"a}ten einen zentralen Faktor in queeren_schwulen Lebensgeschichten ein. Die aktuelle Forschungslandschaft behandelt das Thema jedoch vordergr{\"u}ndig unter einem problemfokussierten und quantitativen Blickwinkel. Verstehende Zug{\"a}nge zum Ph{\"a}nomen, unter der Betrachtung von subjektiven Bedeutungs- und Handlungsmustern in Relation zu tats{\"a}chlich gelebten queeren Lebensgeschichten finden noch wenig Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit schließt demnach an dieser L{\"u}cke an und erforscht das Ph{\"a}nomen des Online-Datings in queeren_schwulen Lebensgeschichten mittels biographisch-narrativen Interviews und der biographischen Fallrekonstruktion von zwei Lebensgeschichten nach Rosenthal (1995, 2015) tiefergreifend. Dadurch werden das Relevanzsystem der Befragten, deren Realit{\"a}ten und tats{\"a}chlich gelebten Lebenswelten in ihrer Beschaffenheit fokussiert. Die Arbeit ergr{\"u}ndet die Frage nach der Bedeutung von Online-Dating in queeren_schwulen Biographien unter der Rekonstruktion ihres lebensgeschichtlichen Ablaufs und den gegenw{\"a}rtigen Sinnzusammenh{\"a}ngen der Biographen. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Dating und die Nutzung von Plattformen grunds{\"a}tzlich einen wichtigen queeren Zufluchtsort in den heteronormativen Verh{\"a}ltnissen darstellen. Mit ihrem Begehren sind die Biographen in ihrer Adoleszenz weitestgehend auf sich allein gestellt und haben vielf{\"a}ltige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen. Die Nutzung bietet einen wichtigen (Schutz-) Raum f{\"u}r Austausch, R{\"u}ckhalt, queere Selbstwirksamkeitserfahrungen, Sozialit{\"a}t sowie sexuelles und romantisches Handeln, die ohne digitale Zug{\"a}nge nicht oder nur sehr erschwert m{\"o}glich gewesen w{\"a}ren. Weiterhin lassen sich anhand der Selbstpr{\"a}sentationen der Biographen Aussagen {\"u}ber das Erz{\"a}hlen von Sexualit{\"a}t als ein tabuisiertes Thema, (heteronormativ) anerkannte Erz{\"a}hlmuster von queeren Biographien sowie die Relevanz der Kollektivierung von Erfahrungsmustern f{\"u}r das Verstehen von eigenen Lebensgeschichten treffen.}, language = {de} } @article{GraeskeKoppeNeumannetal., author = {Gr{\"a}ske, Johannes and Koppe, Louise and Neumann, Fr{\"a}nze and Forbrig, Theresa A.}, title = {Services for homeless people in Germany during the COVID-19-pandemic: A descriptive study}, series = {Public Health Nursing}, journal = {Public Health Nursing}, publisher = {Wiley}, doi = {https://doi.org/10.1111/phn.13027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4725}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Design:Across-sectional study was conducted inDecember 2020/January 2021 in the five significant cities of Germany. Sample: 135 of 244 identified service institutions took part in the evaluation. Measurements: This evaluation included changes in institutions' operating hours as well as capacity for homeless people. Service institutions described changes in guests' characteristics, moods, and mental burden. Finally, equipment including face masks, coveralls, and gloves was investigated. In addition, the study examined how the cooperation with the health authorities works. Results: Institutions reduced their operating hours and capacity for guests (62.4\%). Increased costs, which they had to cover themselves, were reported by 70.9\% of institutions. Institutions reported, that guests showed more symptoms of aggression (15\%), anxiety (25\%), and desperation (32\%) and fewer signs of being relaxed (75\%). The institutions reported room for improvement in PPE supplies and collaboration with health authorities. Conclusions: Services are limited for a vulnerable population, which shows changes in moods and mental health. Health authorities are not sufficiently engaged to take over the role of institutions in caring for homeless people. In the future, in-depth investigation to improve this is necessary.}, language = {en} } @article{AckermannDettmann, author = {Ackermann, Timo and Dettmann, Marlene-Anne}, title = {Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?!}, series = {Die Neue Hochschule}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2022-3}, doi = {10.5281/zenodo.6576035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091}, pages = {6 -- 9}, abstract = {Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse f{\"u}r die Demokratisierung der Hochschulbildung.}, language = {de} } @article{WinkelmannRogalski, author = {Winkelmann, Claudia and Rogalski, Christina}, title = {Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin}, series = {Manuelle Medizin}, journal = {Manuelle Medizin}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1433-0466}, doi = {10.1007/s00337-023-00998-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088}, pages = {250 -- 256}, abstract = {Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis f{\"u}r Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt h{\"a}ufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Br{\"u}chen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualit{\"a}tsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der {\"U}berg{\"a}nge m{\"o}glichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualit{\"a}t, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement z{\"a}hlt zum Qualit{\"a}tsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte f{\"u}r die Praxis relevant sind, sekund{\"a}rdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind f{\"u}r jede Einrichtung im Rahmen der Qualit{\"a}tssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht" weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abl{\"a}ufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten.}, language = {de} } @misc{VossBaerKasberg, author = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize}, title = {SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen}, editor = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Sch{\"a}uble, Barbara and V{\"o}lter, Bettina and Piechotta-Henze, Gudrun and H{\"o}ppner, Heidi and Geene, Raimund and R{\"a}tz, Regina and Hansj{\"u}rgens, Rita and Dennhardt, Silke and Gerull, Susanne and K{\"o}bsell, Swantje and Eichinger, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237}, pages = {1 -- 10}, abstract = {In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplin{\"a}r arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung f{\"u}r Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse verst{\"a}rken und soziale Spaltungen vergr{\"o}ßern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte pr{\"a}zise zu benennen und Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln, treten durch Vorschl{\"a}ge von Maßnahmen und zuverl{\"a}ssigen Strukturen einer Verst{\"a}rkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen w{\"a}hrend und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Besch{\"a}ftigten und Tr{\"a}gern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme m{\"u}ndet in ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein st{\"a}rkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie f{\"u}r die konsequente Ber{\"u}cksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00351-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817}, abstract = {Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinsch{\"a}tzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugend{\"a}mter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch", „setzen H{\"a}kchen", „ignorieren" oder „redigieren" die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzb{\"o}gen" gedacht werden und was bedeutet dies f{\"u}r die Digitalisierung von Fallarbeit?}, language = {de} } @misc{OPUS4-307, title = {Reflexionskartenset Perspektivwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war {\"u}bergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema daf{\"u}r die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten F{\"o}rderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg gef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurden daraus f{\"u}nf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften in der zweiten F{\"o}rderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie p{\"a}dagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingew{\"o}hnung und dem {\"U}bergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zus{\"a}tzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkr{\"a}fte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkr{\"a}fte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz f{\"u}r eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingew{\"o}hnung und Entwicklungsgespr{\"a}che, - der Ausbildung von Kita-Fachkr{\"a}ften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten f{\"u}r einen respektvolleren Umgang, mehr Augenh{\"o}he und gegenseitige Wertsch{\"a}tzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern.}, language = {de} } @incollection{WihofszkyWrightKuempersetal., author = {Wihofszky, Petra and Wright, Michael T. and K{\"u}mpers, Susanne and Layh, Sandra and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {63 -- 84}, abstract = {In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind h{\"a}ufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu n{\"a}hern wir uns zun{\"a}chst den Begriffen und dem Verst{\"a}ndnis von Reflexion und Reflexivit{\"a}t im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivit{\"a}t als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begr{\"u}nden und ihren Mehrwert als eine zus{\"a}tzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.}, language = {de} } @article{Wollasch, author = {Wollasch, Ursula}, title = {Reckahner Reflexionen - zur Ethik p{\"a}dagogischer Beziehungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3404}, pages = {2 -- 26}, abstract = {Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex f{\"u}r P{\"a}dagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen f{\"u}r einen wertsch{\"a}tzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzul{\"a}ssige Verhaltensweisen. Die Reckahner Reflexionen haben das Ziel, auf offene und verdeckte Formen seelischer Gewalt im Alltag von Kita und Schule aufmerksam zu machen und im Sinne der Kinderrechte zu ihrer Vermeidung beizutragen. Der Studientext stellt im ersten Teil den rechtlichen Rahmen sowie die Zielsetzung und Inhalte der Leitlinien vor. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage von vier Leitfragen die besondere ethische Qualit{\"a}t des Kodex herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Verhaltens-Kodex nicht nur Anspr{\"u}che an ein ethisch einwandfreies Handeln formuliert, sondern auch selbst ethischen Kriterien unterliegt, die ihm Glaubw{\"u}rdigkeit und Wirksamkeit verleihen.}, language = {de} } @book{PrasadMuckenfussFoitziketal., author = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas and Rotter, Pasquale Virginie and Kechaja, Maria and Follmar-Otto, Petra and Wa Baile, Mohamed and Naguib, Tarek and Schilliger, Sarah and Burkhardt, Maren and Arnegger, Manuel and Kalpaka, Annita and Yupanqui Werner, Elisabeth and Tischbirek, Alexander}, title = {Recht vor Gnade}, editor = {Prasad, Nivedita and Muckenfuss, Katrin and Foitzik, Andreas}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-5441-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 201}, abstract = {Das Buch bereitet 20 F{\"a}lle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile f{\"u}r die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung f{\"u}r Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und best{\"a}rkt sie darin, sich auf diese F{\"a}lle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene F{\"a}lle der (strategischen) Prozessf{\"u}hrung anzustreben.}, language = {de} } @article{LengertBrzozowskiHuppertzGraeske, author = {Lengert-Brzozowski, Sandra and Huppertz, Christian and Gr{\"a}ske, Johannes}, title = {Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {1-2022}, journal = {Pflegewissenschaft}, publisher = {hpsmedia}, address = {Hungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937}, pages = {1 -- 16}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene F{\"a}higkeiten, um {\"a}ltere Menschen in der H{\"a}uslichkeit zu unterst{\"u}tzen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von m{\"o}glichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: F{\"u}r die {\"U}bersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterst{\"u}tzung bei Alltagsaktivit{\"a}ten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenst{\"a}ndigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR k{\"o}nnen vielf{\"a}ltig zur Unterst{\"u}tzung der Alltagsaktivit{\"a}ten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings h{\"a}ufig limitiert.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Rampenlicht statt R{\"u}ckzug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4326}, abstract = {Mit einem Blick hinter die Kulissen erz{\"a}hlt der Film zun{\"a}chst von den ersten Ann{\"a}herungen im Probenraum. Aus dem unsicheren Gekicher deutscht{\"u}rkischer Jungen auf der einen und der vorsichtigen Beobachtung der {\"A}lteren auf der anderen Seite w{\"a}chst langsam ein Miteinander im Spiel. Die Kamera verfolgt den Prozess von Improvisation und St{\"u}ckerarbeitung, die direkt an den Erfahrungen und Geschichten der Protagonisten ankn{\"u}pft, bis hin zu Ergebnissen der Workshops auf der B{\"u}hne. Diskriminierende und rassistische Alltagserlebnisse werden in Interviews reflektiert und szenisch verdichtet. Die hier gewonnene Erkenntnis, dass Migrations- und Fremdheitserfahrungen kein "Privileg" der Jugend sind, wird von den Mitwirkenden wie Zuschauern verbl{\"u}fft zur Kenntnis genommen und f{\"u}hrt stellenweise zu ungeahnter N{\"a}he.}, language = {de} } @article{WaltherNentwigGesemann, author = {Walther, Bastian and Nentwig-Gesemann, Iris}, title = {Qualit{\"a}t im Ganztag aus Kindersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verst{\"a}rkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag geh{\"o}rt und ernst genommen zu werden, eingel{\"o}st werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualit{\"a}t des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern st{\"a}rker in die p{\"a}dagogische Praxis im Ganztag einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{NeumannLeuschnerBesseretal., author = {Neumann, Olaf and Leuschner, Vincenz and Besser, Gabriele and Sommer, Friederike}, title = {Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag}, isbn = {978-3-930523-64-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608}, pages = {1 -- 32}, abstract = {Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) r{\"u}ckblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkr{\"a}ften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211}, pages = {61}, abstract = {Das BMBF gef{\"o}rderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite F{\"o}rderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht.}, language = {de} } @article{SchmelzeisenHagemann, author = {Schmelzeisen-Hagemann, Sarah}, title = {Professionelles Handeln p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte im Kindergarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4333}, abstract = {Interaktionskompetenz gilt als ein Schl{\"u}sselmerkmal im professionellen Umgang p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte mit Kindern, da sich Kinder grundlegende Kompetenzen {\"u}ber Interaktionsprozesse aneignen. (Keller, Tr{\"o}sch \& Grob 2013). In Deutschland fehlen noch wissenschaftlich fundierte Angebote zur Professionalisierung der Interaktionskompetenz p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte f{\"u}r die Altersstufe drei bis sechsj{\"a}hriger Kinder (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Mischo \& Fr{\"o}hlich-Gildhoff 2011, 6). Sowohl in den Grundausbildungen als auch in den Fortbildungen f{\"u}r den Kindergartenbereich kommt die praxisnahe mikroanalytische Verhaltensausbildung, angepasst auf prototypische Alltagssituationen, mit konkreten wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen und der erforderlichen pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung h{\"a}ufig weiterhin zu kurz (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Kammermeyer et al. 2018). Der Beitrag hat das Ziel, im ersten Teil einen wissenschaftlich fundierten {\"U}berblick zum Thema „Messung von Interaktionsqualit{\"a}t in Kitas" zu geben. Im zweiten, ausf{\"u}hrlichen Teil, werden aus der CLASS Pre-K, einem auch in Deutschland seit einiger Zeit vermehrt verwendeten Instrument zur Einsch{\"a}tzung der Interaktionsqualit{\"a}t in der Kita, Handlungsempfehlungen zur Interaktionsgestaltung im „Freispiel" abgeleitet. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die M{\"o}glichkeit der pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung der Handlungsempfehlungen in Kombination mit der Methode Video und Videofeedback.}, language = {de} } @misc{Meilin2020, type = {Master Thesis}, author = {Meilin, Nitzan}, title = {Power \& Participation. Sex Workers Voices in the Israeli Legislation Process of the Prohibition on Consumption of Prostitution Law}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3484}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 75}, year = {2020}, abstract = {This research examined the legislative process that led to the passing of the new Prohibition on Consumption of Prostitution law (temporary order) in Israel, focusing on the participation of sex workers in this process. It aimed to get a deeper understanding of the different voices that took part in the discussion, and specifically the role that sex workers voices played in the debate. Data was gathered both from interviews and documents and was analyzed thematically and through content analysis accordingly. The theoretical framework of the discussion was based on Foucault's perception of power and Gallagher's work on participation. The findings indicated that the main narrative represented in the legislation process was a radical feminist narrative, led by politicians, activists, and aid service workers. Prostitution survivors who used aid services were invited to participate; however, the participation of sex workers who opposed the law was limited, and they received disrespectful and hostile treatment. Even though sex workers did not manage to stop the law from passing, they are not powerless, and continue the effort to resist it both in and out of the Knesset.}, language = {en} } @misc{MuellerPrasadRiedeetal., author = {M{\"u}ller, Annette and Prasad, Nivedita and Riede, Milena and Sauer, Stefanie and Sch{\"a}uble, Barbara and Jungk, Sabine and Kubisch, Sonja and Scherr, Albert and Scherschel, Karin and Schneider, Armin and Straßburger, Gaby and V{\"o}lter, Bettina and Velho, Astride and Wagner, Leonie}, title = {Position Paper: Social Work with Refugees in Refugee Accommodation Centers - Professional Standards and Socio-Political Basis}, organization = {Initiative of Professors on Social Work in Refugee Accommodation Centers}, doi = {10.58123/aliceopen-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5510}, pages = {1 -- 12}, abstract = {The position paper provides a basis for professional ethical and professional self-understanding in social work with refugees and for socio-political demands that contribute to demanding the necessary framework conditions. It specifies standards, required knowledge, skills and attitudes, points out the necessary employment conditions and problematises requirements that are contrary to the mandate. In this way, it encourages quality development processes in the field of work that are more strongly oriented towards the needs of those who use them, i.e. the refugees themselves.}, language = {en} } @article{SchaeferAllweissDresenetal., author = {Schaefer, Ina and Allweiss, Theresa and Dresen, Antje and Amort, Frank M. and Wright, Michael T. and Krieger, Theresia}, title = {PartNet-Methodenpapier: Modell f{\"u}r Partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)}, volume = {2/2022}, number = {02/22}, doi = {10.17883/2762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5128}, abstract = {Deutschsprachige Fassung des „Community-Based Participatory Research Model" und Hinweise zur Anwendung Das „Modell f{\"u}r Partizipative Gesundheitsforschung" (PGF-Modell) beschreibt die Charakteristiken der Partizipativen Gesundheitsforschung in strukturierter Form. Es zeigt u. a. die mit der PGF einhergehenden Chancen auf, wie zum Beispiel die Entwicklung eines angemessenen Forschungsdesigns durch die partizipative Zusammenarbeit. Das Modell dient der Reflexion verschiedener Aspekte in partizipativen Forschungsprojekten. Im Forschungsprozess selbst kann es vielf{\"a}ltig und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Urspr{\"u}nglich wurde dieses Modell f{\"u}r die Community-basierte Forschung in den USA entwickelt. Nach einem umfassenden kontextuellen Adaptionsprozess kann das Modell nun auch in der PGF f{\"u}r den deutschsprachigen Raum eingesetzt werden. Das Modell unterscheidet vier Komponenten: (1) den Projektkontext, (2) die Projektstruktur sowie die Prozesse der Zusammenarbeit, (3) die Kernmerkmale des partizipativen Forschungsprozesses, und (4) die daraus resultierenden kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen. Das Modell stellt einen Denk- und Reflexionsrahmen dar, der f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und das Konzept des jeweiligen Projektes angepasst werden kann. Es kann in vielf{\"a}ltiger Weise genutzt werden und dabei unterst{\"u}tzen, die Bedeutung der einzelnen Komponenten f{\"u}r das eigene Projekt zu bewerten. Das bedeutet, dass Anwender:innen bei Bedarf einzelne Aspekte des Modells vernachl{\"a}ssigen sowie neue Aspekte hinzuf{\"u}gen k{\"o}nnen. Die hier vorliegende adaptierte Fassung wurde in einem circa zweij{\"a}hrigen Arbeitsprozess innerhalb einer PartNet-Arbeitsgruppe erarbeitet und pilotiert. Die an diesem Prozess Beteiligten bewerten die Anwendung des PGF-Modells zusammenfassend als sehr gewinnbringend und weisen darauf hin, dass ausreichend zeitliche Ressourcen f{\"u}r die Anwendung ben{\"o}tigt werden. Die in Kapitel 7 beigef{\"u}gten Steckbriefe mit den Anwendungsbeispielen stammen aus der Erprobung. Wir freuen uns, weitere Erfahrungen mit der Anwendung des Modells zusammenzutragen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an: Ina Schaefer (ischaef@uni-bremen.de) oder Theresa Allweiss (t.allweiss@posteo.de).}, language = {de} } @article{EiperleHeuerKasbergetal., author = {Eiperle, Julia and Heuer, Imke and Kasberg, Azize and von K{\"o}ppen, Marilena and Kuchler, Maja and M{\"u}nte, Catharina and M{\"a}rker, Marlene and Schmidt, Kristina and Spiewok, Imada and Thalhammer, Regina and Tiefenthaler, Sabine}, title = {PartNet-Diskussionspapier: Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren - eine praxisbezogene Handreichung f{\"u}r ethische Fallreflexionen in Forschungsteams}, doi = {10.17883/4538}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6050}, abstract = {In der partizipativen Forschung sind empirische und normative Fragen oft so eng miteinander verkn{\"u}pft, dass ein ad{\"a}quater Umgang mit ihnen nur gelingt, wenn partizipativ forschende Wissenschaftler*innen eine kritisch-reflexive und ethische Haltung entwickeln. Angesichts des hohen Handlungsdrucks in der Forschungspraxis ist es entscheidend, sich intensiv mit herausfordernden und dilemmatischen Situationen auseinanderzusetzen. Die Arbeit an Fallbeispielen in einem gesch{\"u}tzten Rahmen, wie von Banks und Brydon Miller (2019) empfohlen, erweist sich dabei als hilfreich und erkenntnisf{\"o}rdernd. Die PartGroup, bestehend aus wissenschaftlichen Forschenden im Rahmen des Netzwerks f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), hat sich in den vergangenen zwei Jahren dem Schwerpunkt der individuellen und kollegialen ethische Fallreflexionen gewidmet. Diese Initiative wurde theoretisch inspiriert von Erkenntnissen der empirischen Ethik (Leget et al. 2009), des dialogischen Prinzips (Freire 1996, 2000) und der Methodik des Action Learnings (McGill \& Brockbank 2004). Infolgedessen hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden zur Reflexion ethisch herausfordernder Situationen entwickelt. Dieser Leitfaden soll Forschende mit unterschiedlichen Hintergr{\"u}nden methodisch unterst{\"u}tzen, ein tieferes Verst{\"a}ndnis ethischer Dilemmata oder Spannungsfelder, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert werden, zu erlangen. Wie auch Guillemin und Gillam (2004) feststellen, r{\"u}cken solche Reflexionsprozesse die Auseinandersetzung mit vielf{\"a}ltigen Erfahrungen und Perspektiven in den Mittelpunkt. Die Arbeitshilfe ist bewusst so gestaltet, dass sie nicht auf die Suche nach einer ‚richtigen L{\"o}sung' abzielt, sondern Handlungsalternativen aufzeigt und zur Anregung eines Perspektivwechsels ermutigen sollte. Die vorliegende Handreichung bietet zun{\"a}chst eine Darlegung theoretischer {\"U}berlegungen zu ethischen Herausforderungen und Dilemmata in der partizipativen Forschung. Anschließend wird der Fokus auf den entwickelten Leitfaden zur kollegialen Fallreflexion und den daf{\"u}r relevanten methodologischen {\"U}berlegungen gelegt. Daf{\"u}r werden die sieben Schritte des Leitfadens detailliert und praxisnah erl{\"a}utert und die Erstellung von Fallbeispielen diskutiert. Im abschließenden Kapitel wird auf die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Handreichung eingegangen.}, language = {de} } @article{WahlKasbergNetzelmannetal., author = {Wahl, Anna and Kasberg, Azize and Netzelmann, Tzvetina Arsova and Kr{\"a}mer, Ute}, title = {PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung}, editor = {Amort, Frank and B{\"a}r, Gesine and Behrisch, Birgit and Hartung, Susanne and Krieger, Theresia and Lipinski, Silke and von Peter, Sebastian}, doi = {10.17883/2434}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4754}, pages = {1 -- 17}, abstract = {Das PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) hat das Ziel einer eindeutigeren Bezeichnung und Darstellung von Beteiligten in der PGF und entstand im Rahmen eines breiten Diskussionsprozesses im PartNet. Am 20.09.2019 begann innerhalb von PartNet eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung unter dem Motto: „Praxispartner*innen - Konkretisierung eines „naiven" Begriffs". Die Ergebnisse wurden dokumentiert und im Zuge von weiteren Workshops sowie R{\"u}ckmeldungs¬schleifen innerhalb von PartNet zu diesem Diskussionspapier weiterentwickelt. Im Diskussionspapier werden „Beteiligte" in der PGF genauer bestimmt. F{\"u}r die Konkretisierung verschiedener „Beteiligter" werden Begriffe (Wissenschaftler:innen, Fachkr{\"a}fte, Expert:innen aus Erfahrung) angeboten, definiert, anhand eines grafischen Modells zueinander in Beziehung gesetzt, durch Projektbeispiele verdeutlicht und damit zur Diskussion gestellt. Am Ende des Papieres finden sich Begriffe, die im Laufe des Prozesses diskutiert wurden, aber aus bestimmten Gr{\"u}nden nicht f{\"u}r die weitere Verwendung im Kontext PGF empfohlen werden. Das Wording in deutscher Sprache kann f{\"u}r Publikationen oder der Definition von Beteiligtengruppen im Rahmen von Projekten genutzt werden. Die Begriffsbestimmungen und Visualisierungen stellen ein Angebot f{\"u}r eine kompakte Projektdarstellung dar. Dar{\"u}ber hinaus soll es die Reflexion von Beziehungen und Machtverh{\"a}ltnissen der Beteiligten in partizipativen Projekten unterst{\"u}tzen. Erste R{\"u}ckmeldungen zur Nutzung des Diskussionspapier zeigten, dass das Diskussionspapier die passende Bezeichnung von Beteiligten in Forschungsprojekten unterst{\"u}tzte oder als konzeptuelle Grundlage f{\"u}r die inhaltliche Rahmensetzung eines Diskussionsformates herangezogen wurde. Der Austausch zum Diskussionspapier wird weitergef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Thiel2015, type = {Master Thesis}, author = {Thiel, Sebastian}, title = {Partizipative Qualit{\"a}tsentwicklung in der Kommune}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2989}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {118}, year = {2015}, abstract = {Die Auswahl von Peer-Forschenden (PF) aus vulnerablen und von sozialer Exklusion betroffenen Zielgruppen wird als schwierig betrachtet. Um PFs f{\"u}r diese Vorhaben zu gewinnen, wurden Qualitätskriterien im Rahmen der Partizipativen Qualitätsentwicklung erstellt. Es wurden problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit vier PFs gef{\"u}hrt, von denen zwei sowohl als PF als auch in koordinierender Funktion tätig waren. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand des Kodier-Verfahrens der Grounded Theory. F{\"u}r die Rekrutierung von PFs m{\"u}ssen neben strukturellen Ressourcen auch Kontaktmöglichkeiten {\"u}ber Institutionen und Schl{\"u}sselpersonen im Setting vorhanden sein. Aspekte wie Vertrauen und Motivation spielen in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Hilfreich ist der Einsatz von erfahrenen und engagierten PFs. Der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen konnte als unproblematisch dargestellt werden. Eine Nutzung von Qualitätskriterien f{\"u}r die Auswahl und den Einsatz von PFs ist f{\"u}r Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention hilfreich, um eine systematisierte und zielorientierte Rekrutierung von PFs zu erreichen. Zur Weiterentwicklung ist es notwendig, die Kriterien in der Praxis anzuwenden.}, language = {de} } @article{ClarWright, author = {Clar, Christine and Wright, Michael T.}, title = {Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum - eine Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3246}, pages = {1 -- 29}, abstract = {Zusammenfassung: Partizipative Ans{\"a}tze in der Forschung bieten die M{\"o}glichkeit, die Forschungsrelevanz durch Einbeziehung von Mitgliedern der jeweiligen Zielgruppen und von anderen wichtigen Stakeholdern zu erh{\"o}hen. Es gibt keinen systematischen {\"U}berblick dar{\"u}ber, wo und wie im deutschsprachigen Raum partizipativ geforscht wird. Der vorliegende Mapping Review stellt den ersten Schritt einer Bestandsaufnahme dar. Eine Reihe relevanter sozialwissenschaftlicher und medizinischer Datenbanken und andere Quellen wurde mittels einer umfassenden Literatursuche und nach festgelegten Einschlusskriterien nach partizipativen Prim{\"a}rstudien durchsucht. Eine Vorauswahl ergab 509 potenziell relevante Studienberichte. Die Studien deckten eine große Bandbreite an Fach- und Themengebieten und verwendeten Forschungsmethoden ab. Bei den n{\"a}her untersuchten Beispielstudien zeigte sich, dass die Beschreibung der Studienmethodik in der Regel nicht detailliert und systematisch genug war, um beurteilen zu k{\"o}nnen, wie partizipativ die Studien wirklich waren und welche der Teilnehmende wie in welcher Phase der Studie partizipierten. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine tiefergehende Analyse der partizipativen Forschung im deutschsprachigen Raum werden diskutiert, sowie die Notwendigkeit von Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r die Berichterstattung von partizipativer Forschung.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infobl{\"a}tter erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, edition = {100}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293}, pages = {2 -- 103}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen!}, language = {de} } @misc{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern st{\"a}rken}, organization = {Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108}, pages = {3}, abstract = {In der zweiten F{\"o}rderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE - Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che" wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten" Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern st{\"a}rken Eltern (ElsE)". In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht.}, language = {de} } @article{BehrischvonPeterBaeretal., author = {Behrisch, Birgit and von Peter, Sebastian and B{\"a}r, Gesine and Wahl, Anna and Luig-Arlt, Helene}, title = {Partizipation im Multi-Log - ein Instrument zum Austausch von Wissenschaft, Fachkr{\"a}ften und Expert:innen aus Erfahrung}, editor = {Amort, Frank and B{\"a}r, Gesine and Behrisch, Birgit and Hartung, Susanne and Krieger, Theresia and Lipinski, Silke and von Peter, Sebastian}, doi = {10.17883/2539}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4910}, abstract = {F{\"u}r die Weiterentwicklung und das Verst{\"a}ndnis von partizipativer Forschung werden international neue und kritische Formate der Repr{\"a}sentation und des Austauschs von und zwischen den Beteiligten gesucht. Bereits bestehende Techniken wie Hakathons, Bar Camps, Transformative Dialoge oder der „Victorian Calling"-Ansatz werden genutzt, um Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen, Professionen und Praxisfeldern miteinander in Austausch zu bringen. Auf der Suche nach neuen Methoden des Selbstverst{\"a}ndnisses und der Kommunikation partizipativer Forschung wurde im Rahmen des deutschsprachigen Netzwerks f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) der Multi-Log-Ansatz entwickelt. Ziel dieses Artikels ist es, den Multi-Log als ein Instrument vorzustellen, das die Darstellung und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Positionen von Beteiligten an Gesundheitsf{\"o}rderungs- und Pr{\"a}ventionsprojekten systematisch erm{\"o}glicht und damit das Potenzial hat, transformatives Lernen zu f{\"o}rdern. Anhand von zwei Fallbeispielen werden die Multi-Log-Methode und ihre m{\"o}glichen Auswirkungen auf die partizipative Forschung vorgestellt und kritisch diskutiert. Diese Methode strebt danach, unterschiedliche Perspektiven, Wissensformen und Erfahrungen von Expert:innen aus Erfahrung, Wissenschaftler:innen und Fachkr{\"a}ften in den Austausch zu bringen, ohne auf deren Synthese hinzuarbeiten. Durch die Einbindung von so genannten Perspektiv-W{\"a}chter:innen, z.B. aus der Praxis, politischen oder administrativen Institutionen, hat der Multi-Log das Potential, divergierende Sichtweisen zu ordnen und Raum f{\"u}r Reflexion und gegenseitiges Lernen zu schaffen. Auf diese Weise schafft das Vorgehen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Artikulation unterschiedlicher Wissensformen, Erfahrungen und Perspektiven, mit dem Ergebnis, dass die Begegnung zur katalytischen Validit{\"a}t der Ergebnisse beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @inproceedings{SchaeferBaer, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Parents Asking Parents - An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3346}, abstract = {F{\"u}r einen {\"u}ber Erasmus+ organisierten Austausch mit der Western Norway University of Applied Sciences in Bergen/Norwegen im M{\"a}rz 2018 wurde die erste ElfE-F{\"o}rderphase (2015-2018) im {\"U}berblick dargestellt. Auf dem Poster finden sich Informationen zu den Projektzielen, der Projektstruktur, dem Peerforschungsprozess sowie zu den Ergebnissen in abstrahierter Form.}, language = {en} } @misc{HochschulbibliothekAliceSalomonHochschuleBerlin, author = {Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin,}, title = {Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin}, editor = {Alice Salomon Hochschule Berlin,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4748}, pages = {1 -- 2}, abstract = {Die Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin spiegelt das charakteristische Forschungsprofil der ASH Berlin wider und macht deutlich, wie freie Wissenschaft an der Hochschule verstanden wird. Sie bildet das Fundament f{\"u}r den Auf- und Ausbau konkreter Open-Access-Strukturen an der Einrichtung. Supplementary Material: Glossar zur Open-Access-Policy}, language = {de} } @article{GeenevonHaldenwangBaeretal., author = {Geene, Raimund and von Haldenwang, Ulrike and B{\"a}r, Gesine and Kuck, Joachim and Lietz, Katharina}, title = {Nutzerorientierte famili{\"a}re Gesundheitsf{\"o}rderung - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-020-00807-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848}, abstract = {Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verf{\"u}gt das Land Brandenburg - als einziges aller 16 Bundesl{\"a}nder - {\"u}ber ein fl{\"a}chendeckendes Angebot der famili{\"a}ren Gesundheitsf{\"o}rderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erh{\"o}hten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erh{\"o}hten Inanspruchnahme kinder{\"a}rztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernst{\"u}ck des NGK sind unb{\"u}rokratische Hilfen und Unterst{\"u}tzungsleistungen durch Familienpatenschaften, erg{\"a}nzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergr{\"u}nde, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben {\"u}ber Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens.}, language = {de} } @article{WinkelmannHelmerDenzelBoschetal., author = {Winkelmann, Claudia and Helmer-Denzel, Andrea and Bosch, Andrea and Simon, Anke}, title = {Nutzen, Vorteile und Herausforderungen des dualen Studiums und Implikationen f{\"u}r die Entwicklung therapiewissenschaftlicher Studieng{\"a}nge}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {8}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, publisher = {Sciendo}, issn = {2296-990X}, doi = {10.2478/ijhp-2021-0015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5397}, pages = {128 -- 136}, abstract = {Dieser Beitrag stellt einleitend die Geschichte und die Philosophie der Dualen Hochschule Baden-W{\"u}rttemberg (DHBW) dar. Zentral ist die Verzahnung von hochschulischer Ausbildung mit Praxisbetrieben, die durch klare Standards reglementiert ist und damit Qualit{\"a}t und Studierbarkeit gew{\"a}hrleistet. Diese Verzahnung erm{\"o}glicht ein rasches Reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen, die Globalisierung und die digitale Transformation. F{\"u}r den Studienbereich Gesundheit der DHBW werden die Studienmodelle, die besonderen Rollen und Herausforderungen f{\"u}r die Dualen Partner, f{\"u}r die Studiengangleitung und die Studierenden beleuchtet. Dieser Artikel basiert auf dem Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten am VFWG-Symposium «Sind duale Studieng{\"a}nge der Hebammen ein Modell f{\"u}r die Therapieberufe?» vom 18. M{\"a}rz 2021.}, language = {de} } @techreport{Mehl2024, author = {Mehl, Friederike}, title = {Normdaten in kleinen Archiven: ein Experiment}, doi = {10.58123/aliceopen-630}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6305}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Der Konzeptentwurf versteht sich als erster Schritt auf dem Weg zur Verwendung von Normdaten bei der archivischen Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin (ASA). Zun{\"a}chst werden einige Grunds{\"a}tze der Verwendung von Normdaten - insbesondere in kleineren Archiveinrichtungen -, die aus der Literatur hervorgehen, zusammengefasst. Danach wird dargestellt, welche allgemeinen Ziele das ASA mit der Verwendung von Normdaten verfolgt. Folgend werden aktuelle einrichtungsspezifische Hindernisse zur Nutzung von Normdaten beschrieben, die bei der Umsetzung ber{\"u}cksichtigt bzw. {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen. Zuletzt wird ein erstes Implementierungsexperiment im Rahmen des Projekts „Die Zwillinge und Tante Ly: Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons (2022-23)" beschrieben sowie weitere Schritte, die f{\"u}r den Erfolg des Implementierungsprozesses im ASA notwendig oder w{\"u}nschenswert w{\"a}ren. Das vorliegende Papier dient als Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem umfassenden Normdaten-Konzept f{\"u}r das ASA, das durch die Diskussion von Praxiserfahrungen im Archivteam, Netzwerken und mit weiteren Expert*innen sowie im Rahmen allgemeiner Debatten reflektiert, und kontinuierlich weiterentwickelt werden soll.}, language = {de} } @article{Busche, author = {Busche, Mart}, title = {Next Stop: Postheteronormativit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-021-00366-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten, Geschlecht, Sexualit{\"a}t und Beziehungen auf vielf{\"a}ltige Weise zu leben, erweitern sich best{\"a}ndig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit m{\"o}glichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativit{\"a}t" bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgem{\"a}ße P{\"a}dagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann.}, language = {de} } @techreport{HuebnerPriessTheuerkauf2022, author = {H{\"u}bner, Jennifer and Prieß, Vera and Theuerkauf, Erik}, title = {Natur- und Werkp{\"a}dagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg}, address = {Berlin}, organization = {Jugend, Bildung, Forschung - Verband f{\"u}r Praxis und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4838}, pages = {1 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkp{\"a}dagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter R{\"u}ckgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialp{\"a}dagogischen) Applikationen f{\"u}r natur- und werkp{\"a}dagogische Arrangements abschließt.}, language = {de} } @book{AttiaOkcuZakariyaKeskinkilic, author = {Attia, Iman and Okcu, B{\"u}sra and Zakariya Keskinkilic, Ozan}, title = {Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5711-5}, doi = {10.14361/9783839457115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {198}, abstract = {Wie f{\"u}hlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen dar{\"u}ber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verh{\"a}ltnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (g{\"a}nzlich) anderen zu {\"u}berlassen und ihre Interessen umzusetzen.}, language = {de} } @article{Wollasch, author = {Wollasch, Ursula}, title = {Mit Kindern {\"u}ber Gott reden - auch in Krisen}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-03-2}, issn = {2940-3960}, doi = {10.58123/aliceopen-557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5577}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Wie gehen p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in der Kita damit um, dass Kinder nach Gott fragen? Insbesondere in Krisensituationen wird die Frage nach dem „lieben Gott" f{\"u}r Kinder bedeutsam. Der Artikel behandelt ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention das Thema Religion in den Bildungspl{\"a}nen der Bundesl{\"a}nder. Mit der evangelischen Religionsp{\"a}dagogin Anna-Kathari­na Szagun, die viele Jahren an der Universit{\"a}t Rostock geforscht hat, geht die Autorin anschließend der empirischen Frage nach „Wie kommt Gott in Kinderk{\"o}pfe?". Einen Zugang zu kindlichen Gottesvorstellungen er{\"o}ffnen re­ligionsp{\"a}dagogische Ans{\"a}tze wie die „Kinder-Theologie" und die „religions­sensible Erziehung". Sechs Handlungsgrunds{\"a}tze bieten Erziehenden einen professionellen Rahmen f{\"u}r eine einf{\"u}hlsame Auseinandersetzung mit Kin­dern und deren religi{\"o}sen Vorstellungen.}, language = {de} } @misc{KaiserMoebius, author = {Kaiser, Johanna and M{\"o}bius, Janine}, title = {Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @misc{Kaiser2009, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Mauerst{\"u}ckchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4246}, year = {2009}, abstract = {Der Blick auf den Mauerfall, die ver{\"a}nderte Situation im Berliner Alltag, die Entwicklungen neuer Beziehungen und das Neu - Definieren von Identit{\"a}t waren Themen eines Workshops mit den Stadtteilm{\"u}ttern Neuk{\"o}lln und den Sultaninen, einer Theatergruppe im Nachbarschaftsheim Schierkerstraße, unter der Leitung von Prof. Johanna Kaiser. Die Bunten Zellen vom Theater der Erfahrungen boten mit ihrer kleinen Revue 'Mauerst{\"u}ckchen' die Grundlage zu einer anschließenden Diskussionsveranstaltung, die mit dieser Dokumentation spannende Einblicke in die Herk{\"u}nfte, Heimaten und Hasslieben aller Beteiligten gibt.}, language = {de} } @article{HeimlichUeffing, author = {Heimlich, Ulrich and Ueffing, Claudia}, title = {Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639}, pages = {17}, abstract = {Der „Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen" ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kinderg{\"a}rten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion erm{\"o}glichen. Der Leitfaden versteht sich ausdr{\"u}cklich als Erg{\"a}nzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)" und hat ebenfalls die fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Schl{\"u}sselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verst{\"a}ndnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenit{\"a}tsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt f{\"u}r inklusive Kitas ein Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung f{\"u}r den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualit{\"a}tsstandards und Leitfragen f{\"u}r inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen f{\"u}r die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein.}, language = {de} } @article{CuomoBrinkmeierHaasetal., author = {Cuomo, Francesco and Brinkmeier, Ralph and Haas, Holger and H{\"o}rster, Andreas and Milde, Ines and Simon, Torsten and Wedekind, Hartmut}, title = {Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590}, abstract = {Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen k{\"o}nnen. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!" vor und zeigt die M{\"o}glichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verkn{\"u}pfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Josties, author = {Josties, Elke}, title = {Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794}, pages = {53}, abstract = {In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverst{\"a}ndnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse f{\"u}r Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgef{\"u}hrt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem k{\"u}nstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik beteiligt waren.}, language = {de} } @techreport{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Rattay, Petra and Geene, Raimund}, title = {Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111}, pages = {28}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enth{\"a}lt sowohl eine gek{\"u}rzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalver{\"o}ffentlichungen k{\"o}nnen hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Konferenz der Haustiere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4313}, abstract = {"Streit, Konkurrenz, Neid, soziale Probleme in der Familie, der Nachbarschaft und untereinander pr{\"a}gen den Alltag unserer Sch{\"u}ler_innen", erkl{\"a}rte der Klassenlehrer der 6a aus der Spreewald-Grundschule. In einer Projektwoche mit Spieler_innen des Theaters der Erfahrungen und Studen_innen der ASH transportierten wir diese Thematik als Fragestellung in die 'Haustierwelt' - es entstand die Konferenz der Haustiere.}, language = {de} } @article{Wadepohl, author = {Wadepohl, Heike}, title = {Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611}, abstract = {Kindertageseinrichtungen haben sich - auch in Deutschland - als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend ver{\"a}nderten sich auch die Erwartungen an die p{\"a}dagogische Arbeit und die daf{\"u}r notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort t{\"a}tigen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit fr{\"u}hkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Kindertageseinrichtung abh{\"a}ngt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschl{\"a}gt. Andere Qualit{\"a}tsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschl{\"u}ssels, die Verg{\"u}tung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkr{\"a}fte scheinen sich eher indirekt {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger \& Kluczniok 2008, 161f.). W{\"a}hrend die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zun{\"a}chst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte fokussierte, r{\"u}ckt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterst{\"u}tzung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess.}, language = {de} } @masterthesis{Marquardt2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marquardt, Jutta}, title = {Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charit{\´e}- Universit{\"a}tsmedizin Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-611}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualit{\"a}t in der Versorgung f{\"u}r alle Patient_innen. Neben unklaren Zust{\"a}ndigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren f{\"u}r das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsoptionen h{\"a}ufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charit{\´e}-Universit{\"a}tsmedizin Berlin (Charit{\´e}) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen l{\"a}sst. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterst{\"u}tzungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu bef{\"a}higen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu k{\"o}nnen. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz f{\"u}r das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und {\"U}berforderung f{\"u}hren. Der neonatologische Bereich der Charit{\´e} besitzt grunds{\"a}tzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu k{\"o}nnen. Die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird {\"u}berdies der Bedarf an bef{\"a}higenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingesch{\"a}tzt, w{\"a}hrend sich gleichzeitig ausgepr{\"a}gte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung f{\"u}r eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungstr{\"a}ger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise {\"u}ber Steuermittel bzw. Krankenkassenbeitr{\"a}ge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungst{\"a}tigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und daf{\"u}r notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche {\"u}bertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung k{\"o}nnen zudem als Basis f{\"u}r weitere Forschung dienen, um das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Thematik vertiefen und bestehende Wissensl{\"u}cken schließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BrodnjakParadeisiSchwedler, author = {Brodnjak, Isa Luzie and Paradeisi, Dionysia and Schwedler, Hannah Mo}, title = {Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden - Handlungsempfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden", welches in dem M{\"a}dchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus f{\"u}r die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterst{\"u}tzen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu best{\"a}rken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten zu vergr{\"o}ßern. Dar{\"u}ber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den M{\"a}dchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschl{\"a}ge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen.}, language = {de} } @article{Knauf, author = {Knauf, Helen}, title = {Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-01-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Auch Kitas sind von den umfassenden Ver{\"a}nderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Ver{\"a}nderungen von Kitas auf zwei Ebenen f{\"u}hrt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die p{\"a}dagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erl{\"a}utert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Kennzeichen und Kennzeichnung eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)}, number = {53}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-022-00637-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5295}, pages = {367 -- 378}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) widmet sich der Deutung und Bedeutung des Peer-Begriffs in der Berufs- und Arbeitswelt. Als Peers werden Personen bezeichnet, die aufgrund von Gemeinsamkeiten und {\"U}bereinstimmungen mit anderen Personen gleichgestellt sind. Die Beantwortung der Frage, wer genau zu einer Gruppe von Peers geh{\"o}rt, ist gew{\"o}hnlich mit methodischen Unsicherheiten behaftet, schließt sie doch Bezugs- und Bindungskr{\"a}fte mit unw{\"a}gbarer subjektiver und sozialer Relevanz mit ein. In diesem Artikel werden Eigenschaften eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs herausgearbeitet und zu einem kennzeichnenden Kriteriensystem verdichtet. Die vorgeschlagene Systematik soll eine Einordnungs- und Begr{\"u}ndungshilfe f{\"u}r die Praxis sowie Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die arbeits- und organisationswissenschaftliche Peer-Forschung liefern.}, language = {de} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Jetzt erst recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4677}, abstract = {Ein Film {\"u}ber die Nachbarschafts- und Stadtzentren Berlins}, language = {de} } @article{Widdascheck, author = {Widdascheck, Christian}, title = {Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die F{\"u}ße!}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-00-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358}, pages = {1 -- 29}, abstract = {Der Text entwickelt aus einer {\"a}sthetischen Perspektive ein Verst{\"a}ndnis von Bildung, die in der fr{\"u}hen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei ber{\"u}cksichtigt werden. Es wird ausgef{\"u}hrt, warum eine in diesem Sinne verstandene fr{\"u}he Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz f{\"u}r die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverst{\"a}ndnis von Kindern hat. Die Aspekte, die daf{\"u}r ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der p{\"a}dagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenw{\"a}rtigen vielf{\"a}ltigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @article{NaefWilhelmTezcanGuentekinetal., author = {Naef, Aur{\´e}lia Naoko and Wilhelm, Christoph and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and Amelung, Volker Eric}, title = {Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review}, series = {BMC Endocrine Disorders}, volume = {70 (2023)}, journal = {BMC Endocrine Disorders}, number = {23}, publisher = {BMC}, isbn = {1472-6823}, doi = {10.1186/s12902-023-01321-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle-Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Br{\"o}der et al.' (2017) dimension of 'communication and interactions' in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199).}, language = {en} } @misc{Kaiser, author = {Kaiser, Johanna}, title = {Ich muss es bloß einmal ausprobieren}, series = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, journal = {Kreatives Chaos und {\"a}sthetische Form}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964}, abstract = {Im Verbundprojekt "Lernk{\"u}nste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine sparten{\"u}bergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden f{\"u}r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne k{\"u}nstlerischer Forschung.}, language = {de} } @article{RuegeRaetz, author = {R{\"u}ge, Sarah and R{\"a}tz, Regina}, title = {H{\"o}rt mir denn Keine*r zu: {\"U}berg{\"a}nge zwischen Pflegefamilien/ station{\"a}ren Einrichtungen und Herkunftsfamilien aus Kindersicht.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3134}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der vorliegende Text gibt Einblicke in das Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten", ein Kooperationsprojekt des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik" und Compass psychosoziale Praxis gGmbH, in welchem mithilfe narrativer Interviews, die bisher weitestgehend unerforschte Perspektive von Kindern auf das Leben in (mindestens) zwei Familien, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie bzw. der station{\"a}ren Erziehungshilfen, herausgearbeitet wurden. Die Erforschung der Sicht der Kinder war dabei im Fokus von "Leben in zwei Welten", um die subjektive Wahrnehmung der Kinder auf Hilfeprozesse zu verstehen, um Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu st{\"a}rken und diese deutlicher an den Bed{\"u}rfnissen und Bedarfen der Kinder auszurichten und um Kinder im Hilfeplanprozess mehr zu beteiligen. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche im Hilfekontext bisher zu wenig wahrgenommen und einbezogen werden. Es bedarf also folglich einer umfassenden Beteiligungskultur in den Hilfen zur Erziehung von jungen Menschen, die im {\"U}brigen bereits gesetzlich verankert ist.}, language = {de} } @article{WinkelmannSakschewski, author = {Winkelmann, Claudia and Sakschewski, Thomas}, title = {Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1613-2238}, doi = {10.1007/s10389-023-01848-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360}, pages = {10}, abstract = {Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions.}, language = {en} } @techreport{BašićBoryczkoDijkstraetal., author = {Bašić, Sanela and Boryczko, Marcin and Dijkstra, Peter and du Plessis-Schneider, Sharon and Geraghty, Clodagh and Hartman, Jeanette and Klein, Alex and Niendorf, Mareike and Plovie, Elke and Prasad, Nivedita and Reynaert, Didier and Stamm, Ingo and Tirions, Michel}, title = {Human Rights and Social Work}, organization = {EASSW Special Interest Group Human Rights and Social Work}, doi = {10.58123/aliceopen-599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5995}, pages = {1 -- 46}, abstract = {This report contains the outcomes of the symposium "Human Rights and Social Work: Critical Approaches for Social Work Education across Europe". It took place in Ghent (Belgium) in the autumn of 2022. The symposium was funded by the European Association of Schools of Social Work and initiated by its Special Interest Group "Human Rights and Social Work". The symposium's objectives were to gain insights into how human rights are implemented in social work study programmes and how human rights education takes place in individual programmes through the inputs of social work lecturers and researchers. Furthermore, it aimed to promote exchange among the participants from across Europe. The project report provides an overview of the implementation of human rights into social work curricula at selected European universities. In addition, it summarizes key findings from the presentations and draws general conclusions on how human rights education can be further strengthened in social work study programmes.}, language = {en} } @misc{Neubert2022, author = {Neubert, Chrstiane}, title = {Hilfe, ich muss in die Schule}, editor = {Berlin, Jugendwerk Aufbau Ost gGmbH}, edition = {12000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5284}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Gespr{\"a}ch mit der Lehrerin oder dem Lehrer des eigenen Kindes sind nicht immer einfach. Viele Eltern f{\"u}hlen sich in der Gegenwart von Lehrerinnen oder Lehrern unbehaglich oder unsicher - schließlich sind die Erinnerungen an die eigene Schulzeit manchmal nicht die besten. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung zu unterst{\"u}tzen. Dieses Heft soll dabei helfen, ein offenes und angenehmes Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Ruege2021, type = {Master Thesis}, author = {R{\"u}ge, Sarah}, title = {Heimerziehung aus Kindersicht: Perspektiven von Kindern, die in station{\"a}ren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, auf ihre Lebenswelten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5246}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {191}, year = {2021}, abstract = {{\"U}ber die Perspektiven von im Heim lebenden Kindern, auf ihre Lebenswelt, ist nach wie vor wenig bekannt, es wird h{\"a}ufig {\"u}ber sie statt mit ihnen gesprochen. Sie erleben Erwachsene, die Entscheidungen {\"u}ber ihr zuk{\"u}nftiges Leben treffen und die beurteilen, wie sie leben wollen und sollen. Auch in Forschungsvorhaben zur station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe wurden meist die Perspektiven ehemaliger Adressat*innen herangezogen, um die Frage zu beantworten, was die Qualit{\"a}t von Heimerziehung ausmacht. Aber sollte nicht die Perspektive der Kinder, die im Heim leben ausschlaggebend daf{\"u}r sein, wie der Ort, an dem sie leben und ihr Alltag gestaltet wird? In der vorliegenden Forschung wurden daher die Perspektiven von vier Kindern anhand biographisch-narrativer Interviews erhoben und anschließend ein Fall mithilfe der Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (1995/ 2015) rekonstruiert, um der Frage nachzugehen, wie Kinder, die in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe leben, ihr Leben in einer Wohngruppe wahrnehmen und wie sich ihre Biographie auf ihre Perspektive auswirkt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, auch entgegen der g{\"a}ngigen wissenschaftlichen Meinung, ihre Lebensgeschichte in biographisch narrativen Interviews erz{\"a}hlen k{\"o}nnen und dass sie differenzierte und von ihrer Biographie beeinflusste Perspektiven auf die Heimerziehung, und ihr Leben im Allgemeinen, haben. Ihre biographischen Erfahrungen - und im speziellen ihre Beziehungs- und Bindungserfahrungen - beeinflussen dabei maßgeblich, welchen Ort zum Leben und welche Art der Beziehungsgestaltung die Kinder brauchen. Es konnte rekonstruiert werden, dass Heimkinder sich und ihren Lebensort in Abh{\"a}ngigkeit zu normierten Familienbildern wahrnehmen, was die eigenen erlebten Zugeh{\"o}rigkeits- und Sorgepraktiken - im Sinne des 'doing family' - innerhalb der Wohngruppen defizit{\"a}r erscheinen l{\"a}sst und speziell bei Kindern, die keine Anbindung an ihre Herkunftsfamilie haben, zu dem Gef{\"u}hl der Familienlosigkeit f{\"u}hrt, obwohl sie sich famili{\"a}r an ihre Wohngruppe gebunden f{\"u}hlen. Außerdem konnte die enorme Anpassungsleistung rekonstruiert werden, die durch das Aufwachsen in einer Institution von den Kindern erbracht werden muss. Die Forschungsergebnisse implementieren biographisch narrative Gespr{\"a}chsf{\"u}hrungen und Biographiearbeit im Alltag der Wohngruppen, um die Kinder bei der Bew{\"a}ltigung ihrer biographischen Erfahrungen zu unterst{\"u}tzen und ihre Perspektiven f{\"u}r die Alltags-, Konzept- und Qualit{\"a}tsentwicklung sichtbar zu machen. Außerdem sollten normierte Familienbilder hinterfragt, reflektiert und aufgebrochen werden um ein 'displaying family' und Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hle zu erm{\"o}glichen und einer Stigmatisierung entgegenzuwirken.}, language = {de} } @book{OPUS4-592, title = {Hegemonie bilden}, editor = {Castro Varela, Maria do Mar and Khakpour, Natascha and Niggemann, Jan}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5372-2}, doi = {10.58123/aliceopen-592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5922}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 320}, abstract = {Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci pr{\"a}gt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage f{\"u}r Perspektiven kritischer P{\"a}dagogik. Das gilt auch zunehmend f{\"u}r den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplin{\"a}re und transnationale Beitr{\"a}ge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken - in a Gramscian way.}, language = {de} } @article{BirdOezerErdogduAslanetal., author = {Bird, Rona and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Aslan, Meryem and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem}, title = {Healthcare Provider Perspectives on Digital and Interprofessional Medication Management in Chronically Ill Older Adults of Turkish Descent in Germany: A Qualitative Structuring Content Analysis}, series = {Frontiers in Public Health}, journal = {Frontiers in Public Health}, number = {10}, publisher = {Frontiers}, doi = {https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.838427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5021}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Medication management for chronically ill older adults with a history of migration can be associated with specific challenges, for instance language barriers. This study examined healthcare provider perspectives on interprofessional cooperation and digital medication management tools as approaches for increasing medication safety for chronically ill older adults of Turkish descent in Germany. Semi-structured interviews were conducted with 11 healthcare providers, including general practitioners, pharmacists, a geriatric consultant, a hospital social worker, and an expert on digitalization in nursing care. The interviews were analyzed by means of qualitative structuring content analysis. This article presents selected results of the analysis relating to medication management, barriers to optimal medication management, interprofessional cooperation, and digital tools. Compliance was perceived to be high among chronically ill older adults of Turkish descent and the involvement of family members in medication management was rated positively by respondents. Barriers to medication management were identified in relation to health literacy and language barriers, systemic problems such as short appointments and generic substitution, and racism on behalf of healthcare providers. Additionally, the respondents highlighted structural barriers to interprofessional communication in the German healthcare system. Furthermore, two technology acceptance models presented in this article to illustrate the respondents' perspectives on a) a digital application for medication management to be used by chronically ill older adults of Turkish descent and b) a digital tool for interprofessional communication. The discussion highlights the implications of the results for medication management within the German healthcare system.}, language = {en} } @article{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Geene, Raimund}, title = {Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review}, series = {Journal of Public Health}, journal = {Journal of Public Health}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s10389-023-01845-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447}, abstract = {Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence.}, language = {en} } @misc{BaerZimmerRiedel, author = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, title = {Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage}, editor = {B{\"a}r, Gesine and Zimmer, Luca and Riedel, Daria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124}, abstract = {Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse f{\"u}r diese Schritte wichtig sein k{\"o}nnen, soll in dieser Handreichung erl{\"a}utert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen.}, language = {de} } @article{Lau, author = {Lau, Dayana}, title = {Grenzg{\"a}ngerin zwischen den Disziplinen}, series = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, journal = {cultura \& psych{\´e} - Journal of Cultural Psychology}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s43638-022-00049-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5277}, abstract = {Zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit finden sich in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts viele Gemeinsamkeiten. In beiden Disziplinen wird von grundlegenden Differenzen zwischen Forscher*innen und Beforschten ausgegangen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff der Kultur gefasst werden. Mit den Schriften der urspr{\"u}nglich als Sozialarbeiterin ausgebildeten Ethnologin Hilde Thurnwald (1890-1979) lassen sich Gemeinsamkeiten wie diese etwas besser verstehen. Ihre Texte machen greifbar, dass vielf{\"a}ltige {\"U}berg{\"a}nge zwischen beiden Disziplinen bestanden haben, an denen die Autorin aktiv mitgewirkt hat. Insbesondere das Konzept des „Kulturwandels" fungiert bei Hilde Thurnwald als ein Grenzobjekt, mit dem sie solche {\"U}berg{\"a}nge - nicht nur zwischen diesen beiden F{\"a}chern, sondern auch zwischen politischen und sozialen Handlungssph{\"a}ren - gestaltet hat. Der Beitrag untersucht die Konstruktion und Verwendung des Begriffs „Kulturwandel" in den Schriften Thurnwalds im gr{\"o}ßeren Zusammenhang kolonialer Wissensproduktion und fragt, wie dieser Begriff im Kontext von Ethnologie und Sozialer Arbeit konstruiert und verwendet wird, wie er f{\"u}r beide Welten und dar{\"u}ber hinaus anschlussf{\"a}hig gemacht wird und welche Effekte dies f{\"u}r die gegenseitige Durchdringung zum Beispiel f{\"u}r den Blick auf die beforschten und behandelten Menschen hat.}, language = {de} } @book{PrasadBauerHartmannetal., author = {Prasad, Nivedita and Bauer, Jenny-Kerstin and Hartmann, Ans and Lembke, Ulrike and Strick, Jasna and Wizorek, Anne and Clemm, Christina and Dinig, Nadine and Bocian, Andrea and L{\"u}tgens, Jessica and Wagner, Angela and Tanczer, Leonie Maria and K{\"o}ver, Chris and Klant, Harald and Hansen, Helga}, title = {Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Prasad, Nivedita}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5281-3}, doi = {10.14361/9783839452813}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4217}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 334}, abstract = {Digitale Gewalt kommt nicht nur im {\"o}ffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit h{\"a}uslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Bel{\"a}stigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkm{\"a}chtigkeit verst{\"a}rkt. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes liefern f{\"u}r den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplin{\"a}re Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische {\"A}nderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.}, language = {de} }