@article{ZehbeSonnenberg, author = {Zehbe, Katja and Sonnenberg, Frauke}, title = {Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3413}, abstract = {Der vorliegende Fachtext besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften aus Kindertageseinrichtungen und Eltern und geht dessen Bedeutung sowie damit verbundenen Herausforderungen nach. Das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gilt bildungspolitisch wie p{\"a}dagogisch als zentrale Anforderung und zugleich als Herausforderung f{\"u}r Kindertageseinrichtungen. Es gilt eine gelingende Zusammenarbeit zwischen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Eltern aufzubauen und zu pflegen, die einen Austausch auf Augenh{\"o}he zwischen den Beteiligten zum Wohle des Kindes erm{\"o}glicht (\S 22 und \S 22a, SGB IIX). Dennoch birgt das Konzept eine Vielzahl an Herausforderungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (vgl. Cloos, Kr{\"a}hnert, Zehbe 2020). Der Fachtext stellt diese anhand von ausgew{\"a}hlten Spannungsfeldern in der Zusammenarbeit vor, regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und bringt konkrete Vorschl{\"a}ge zum Umgang damit ein. Hier greift der Fachtext zentral auf das Schulungsprogramm Kita-MOVE - Motivierende Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung mit Eltern zur{\"u}ck. Er stellt deren grundlegende Annahmen und Vorgehensweise dar und kn{\"u}pft an die jeweils vorgestellten Spannungsfelder konkrete M{\"o}glichkeiten der Bearbeitung.}, language = {de} } @article{BoehmannDernedde, author = {B{\"o}hmann, Johannes and Dernedde, Ines Elisabeth}, title = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen und ihre Besonderheiten in der Corona-Pandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3748}, abstract = {Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen f{\"u}hren zu Fehlallokationen von Ressourcen. In einem Projekt an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin wurden einige problematische Entwicklungen im Gesundheitswesen in einem studentischen Projekt untersucht. Gerade in Zeiten der Pandemie, die die Menschen sehr einschr{\"a}nkt und f{\"u}r deren Bek{\"a}mpfung viel Geld ausgegeben wird, wirken sich Fehlentwicklungen auf anderen Gebieten besonders drastisch aus. Durch die Einschr{\"a}nkung von Freiheitsrechten erh{\"o}ht sich die Gefahr der Zunahme von Gewalt insbesondere gegen{\"u}ber vulnerablen Gruppen. Daher wird es notwendig, Coping Strategien zu entwickeln, wie wir mit dieser und zuk{\"u}nftigen Pandemien umgehen.}, language = {de} } @article{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Vorbild KITA}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00353-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854}, abstract = {F{\"u}r das Gelingen einer station{\"a}ren Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schl{\"a}gt ein Konzept vor, das die Fachkr{\"a}fte sowohl im ambulanten als auch im station{\"a}ren Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Kuehn, author = {K{\"u}hn, Susanne}, title = {Fr{\"u}he Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3558}, pages = {2 -- 25}, abstract = {Der vorliegende Text verschafft einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit bekannten Grundlagen des fr{\"u}hen mehrsprachigen Spracherwerbs und aktuelle Diskussionen zum Thema. Viele Kinder in Deutschland erleben eine „lebensweltliche Mehrsprachigkeit" (vgl. Gogolin 2019), auch wenn es keine genauen Zahlen gibt, wie viele Kinder mehrsprachig aufwachsen, und ihre Spracherwerbsverl{\"a}ufe sehr vielf{\"a}ltig sind. Der Text pl{\"a}diert f{\"u}r einen sprach- und diskriminierungssensiblen sowie reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit in p{\"a}dagogischen Einrichtungen und gibt Implikationen f{\"u}r die entsprechende Gestaltung des Kita-Alltags. Empfehlenswert ist hier der Blick auf das linguistische Repertoire von Kindern in allen ihren Sprachen und nonverbalen Mitteln. Aufgabe der Fachkr{\"a}fte in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik ist es, den „monolingualen Habitus" (vgl. Panagiotopoulou 2016) konsequent durch ein bewusstes „Mehrsprachiges Zusammensein" (vgl. Niebuhr-Siebert 2019) zu ersetzen.}, language = {de} } @article{DarrGebauer, author = {Darr, Barbara and Gebauer, Jens}, title = {Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621}, pages = {22}, abstract = {Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits fr{\"u}her p{\"a}dagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem {\"o}kologischen Nutzgarten mit m{\"o}glichst breitem heimischen Artenspektrum k{\"o}nnen Kinder im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bereich im tagt{\"a}glichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend ben{\"o}tigter Lebensraum f{\"u}r die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbstt{\"a}tig unterwegs und bet{\"a}tigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Daf{\"u}r ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanl{\"a}sse des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden.}, language = {de} } @article{HeimlichUeffing, author = {Heimlich, Ulrich and Ueffing, Claudia}, title = {Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639}, pages = {17}, abstract = {Der „Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen" ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kinderg{\"a}rten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion erm{\"o}glichen. Der Leitfaden versteht sich ausdr{\"u}cklich als Erg{\"a}nzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)" und hat ebenfalls die fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Schl{\"u}sselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verst{\"a}ndnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenit{\"a}tsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt f{\"u}r inklusive Kitas ein Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung f{\"u}r den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualit{\"a}tsstandards und Leitfragen f{\"u}r inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen f{\"u}r die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein.}, language = {de} } @article{Schaefer, author = {Sch{\"a}fer, Gerd E.}, title = {Bedeutung von Alltagserfahrung in der fr{\"u}hkindlichen Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648}, pages = {35}, abstract = {In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die - noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht - die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des fr{\"u}hen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion {\"o}ffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse heraus und erl{\"a}utert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf.}, language = {de} } @article{Schnuck, author = {Schnuck, Marcus}, title = {Spiel und Spielp{\"a}dagogik in der Ganztagsschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4175}, pages = {1 -- 18}, abstract = {In diesem Fachtext wird zun{\"a}chst Spiel definiert. Es folgt ein kurzer Blick auf seine Funktionen, um im Hauptteil das Verh{\"a}ltnis von Spiel und (Ganztags-)Schule zu beleuchten. Spiel l{\"a}sst sich nicht g{\"a}nzlich schulisch {\"u}berformen und weist starke partizipatorische Aspekte auf. Aufgrund ebendieser Aspekte kann Spiel dazu beitragen, von Kindern ben{\"o}tigte selbstbestimmte R{\"a}ume f{\"u}r Peer-Kontakte zu schaffen oder zu erhalten. Mit der Spielp{\"a}dagogik steht eine Disziplin zur Verf{\"u}gung, die den Charakter des Spiels wahrt und zugleich partizipative und lustvolle Alltagsgestaltung erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{SchmelzeisenHagemann, author = {Schmelzeisen-Hagemann, Sarah}, title = {Professionelles Handeln p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte im Kindergarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4333}, abstract = {Interaktionskompetenz gilt als ein Schl{\"u}sselmerkmal im professionellen Umgang p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte mit Kindern, da sich Kinder grundlegende Kompetenzen {\"u}ber Interaktionsprozesse aneignen. (Keller, Tr{\"o}sch \& Grob 2013). In Deutschland fehlen noch wissenschaftlich fundierte Angebote zur Professionalisierung der Interaktionskompetenz p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte f{\"u}r die Altersstufe drei bis sechsj{\"a}hriger Kinder (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Mischo \& Fr{\"o}hlich-Gildhoff 2011, 6). Sowohl in den Grundausbildungen als auch in den Fortbildungen f{\"u}r den Kindergartenbereich kommt die praxisnahe mikroanalytische Verhaltensausbildung, angepasst auf prototypische Alltagssituationen, mit konkreten wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen und der erforderlichen pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung h{\"a}ufig weiterhin zu kurz (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Kammermeyer et al. 2018). Der Beitrag hat das Ziel, im ersten Teil einen wissenschaftlich fundierten {\"U}berblick zum Thema „Messung von Interaktionsqualit{\"a}t in Kitas" zu geben. Im zweiten, ausf{\"u}hrlichen Teil, werden aus der CLASS Pre-K, einem auch in Deutschland seit einiger Zeit vermehrt verwendeten Instrument zur Einsch{\"a}tzung der Interaktionsqualit{\"a}t in der Kita, Handlungsempfehlungen zur Interaktionsgestaltung im „Freispiel" abgeleitet. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die M{\"o}glichkeit der pers{\"o}nlichkeitsintegrierenden Gew{\"o}hnung der Handlungsempfehlungen in Kombination mit der Methode Video und Videofeedback.}, language = {de} } @article{GraeskeKoppeNeumannetal., author = {Gr{\"a}ske, Johannes and Koppe, Louise and Neumann, Fr{\"a}nze and Forbrig, Theresa A.}, title = {Services for homeless people in Germany during the COVID-19-pandemic: A descriptive study}, series = {Public Health Nursing}, journal = {Public Health Nursing}, publisher = {Wiley}, doi = {https://doi.org/10.1111/phn.13027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4725}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Design:Across-sectional study was conducted inDecember 2020/January 2021 in the five significant cities of Germany. Sample: 135 of 244 identified service institutions took part in the evaluation. Measurements: This evaluation included changes in institutions' operating hours as well as capacity for homeless people. Service institutions described changes in guests' characteristics, moods, and mental burden. Finally, equipment including face masks, coveralls, and gloves was investigated. In addition, the study examined how the cooperation with the health authorities works. Results: Institutions reduced their operating hours and capacity for guests (62.4\%). Increased costs, which they had to cover themselves, were reported by 70.9\% of institutions. Institutions reported, that guests showed more symptoms of aggression (15\%), anxiety (25\%), and desperation (32\%) and fewer signs of being relaxed (75\%). The institutions reported room for improvement in PPE supplies and collaboration with health authorities. Conclusions: Services are limited for a vulnerable population, which shows changes in moods and mental health. Health authorities are not sufficiently engaged to take over the role of institutions in caring for homeless people. In the future, in-depth investigation to improve this is necessary.}, language = {en} } @article{TezcanGuentekinOezerErdogduYilmazAslanetal., author = {Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Yilmaz-Aslan, Y{\"u}ce and Aksakal, Tugba and Bird, Rona}, title = {Ethical and Methodological Challenges in Research With Hard-to-Reach Groups: Examples From Research on Family Caregivers for Migrant Older Adults Living With Dementia}, series = {The Gerontologist}, journal = {The Gerontologist}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/geront/gnab179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4803}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Family caregivers of migrants with dementia constitute a population group that is hard to reach for research participation due to factors such as shame about the disease and past experiences of discrimination. In this article, research-ethical challenges associated with participant recruitment and qualitative data collection among relatives of migrants with dementia are discussed. Over a period of 8 years, 3 studies were conducted to investigate the experiences of family caregivers for persons with dementia of Turkish descent in Germany. Across these studies, a total of 32 family caregivers were interviewed. In this article, based on the "Principles of Biomedical Ethics" according to Beauchamp and Childress (2009), research-ethical conflicts associated with sampling methods and the presence of third parties during qualitative interviews are discussed. The potential risks emanating from sampling strategies and the presence of third parties during interviews regarding the voluntary nature of study participation are examined. Additionally, this article formulates recommendations for ensuring truly voluntary participation and protecting both the participants (family caregivers) and relatives with dementia from harm. These practical recommendations aim to help future researchers to avoid ethical pitfalls and represent a roadmap for making necessary methodological decisions.}, language = {en} } @article{BollRemspergerKehm, author = {Boll, Astrid and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {Verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557}, pages = {1 -- 25}, abstract = {Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten - und damit auch die Bundesrepublik Deutschland - verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form k{\"o}rperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszuf{\"u}gung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachl{\"a}ssigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs gesch{\"u}tzt werden" (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf {\"U}berlastungen im p{\"a}dagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinf{\"u}hliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen beg{\"u}nstigt werden (vgl. Boll \& Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Pr{\"a}vention von Gewalt durch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkr{\"a}fte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll \& Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gew{\"a}hren sie einen tieferen Einblick in das Thema.}, language = {de} } @article{GutknechtStehmeierDaldrop, author = {Gutknecht, Dorothee and Stehmeier, Sabine and Daldrop, Kira}, title = {Achtsam und responsiv: Das manuelle Handling in der Kita}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4363}, abstract = {Trotz der zentralen Bedeutung f{\"u}r das Wohlbefinden, die seelische und k{\"o}rperliche Gesundheit von Kindern und p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften, wird das manuelle Handling und damit das professionelle Ber{\"u}hren und Bewegen von Kindern im Kita-Alltag im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachdiskurs noch wenig thematisiert. Eingef{\"u}hrt ist der Begriff des manuellen Handlings in den Pflege-, Hebammen und Therapiewissenschaften. International wird die Bedeutung des Handlings h{\"a}ufig allein auf die R{\"u}ckengesundheit von Fachkr{\"a}ften reduziert. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Kita-Fachtext mit Ans{\"a}tzen der Pflege- und Therapiewissenschaften, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Handling von Kindern auseinandergesetzt haben und die {\"u}ber eigene Konzepte verf{\"u}gen, wie beispielsweise dem Minimal oder Optimal Handling, dem Bobath Handling und dem Kinaesthetics Infant Handling. Hier lassen sich wertvolle Anregungen finden, die auch in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik diskutiert werden sollten. Ein wichtiges Ziel liegt darin, eine kindheitsp{\"a}dagogische Sicht, als eine eigene disziplinspezifische Perspektive auf Handling-Interaktionen im p{\"a}dagogischen Kontext aufzubauen. Zwei Entwicklungen begr{\"u}nden die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit dem manuellen Handling: 1. die Zunahme an Pfleget{\"a}tigkeiten in Kitas 2. die Herausforderung des Fachkr{\"a}ftemangels und die damit verbundene Notwendigkeit des Fachkr{\"a}fte-Erhalts durch gesundheitsbezogene Pr{\"a}vention. Am Beispiel der Pflegeaktivit{\"a}t des Wickelns wird im Beitrag herausgearbeitet,dass Gesundheitsentwicklung und -erhalt sowohl aufseiten der Kinder als auch auf der der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beim manuellen Handling im Fokus stehen m{\"u}ssen. Schulungen im achtsamen und responsiven sprachlichen, sowie im Ber{\"u}hrungs- und Bewegungsdialog beim Handling, erh{\"o}hen Partizipationsm{\"o}glichkeiten und die so genannte Compliance der Kinder, also ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Beteiligung. Dadurch kann das Risiko von {\"U}bergriffen vermindert werden.}, language = {de} } @article{Schipprack, author = {Schipprack, Christopher}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der fr{\"u}hen Bildung - Professionalisierung und Qualit{\"a}tsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4168}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der Fachtext behandelt „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" (BNE) in der fr{\"u}hen Bildung" im Kontext von Fort- und Weiterbildung und Qualit{\"a}tsentwicklung. Der folgende Text greift wesentliche Aspekte von BNE in der Elementarp{\"a}dagogik auf. Anhand derer sollen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die qualitative Weiterentwicklung der KiTa vorgestellt und Anregungen f{\"u}r die eigene Professionalisierung im Sinne von BNE gegeben werden.}, language = {de} } @article{Wadepohl, author = {Wadepohl, Heike}, title = {Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611}, abstract = {Kindertageseinrichtungen haben sich - auch in Deutschland - als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend ver{\"a}nderten sich auch die Erwartungen an die p{\"a}dagogische Arbeit und die daf{\"u}r notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort t{\"a}tigen p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit fr{\"u}hkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Kindertageseinrichtung abh{\"a}ngt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschl{\"a}gt. Andere Qualit{\"a}tsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschl{\"u}ssels, die Verg{\"u}tung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkr{\"a}fte scheinen sich eher indirekt {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger \& Kluczniok 2008, 161f.). W{\"a}hrend die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zun{\"a}chst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte fokussierte, r{\"u}ckt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterst{\"u}tzung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess.}, language = {de} } @article{BaerHoevenerWrightetal., author = {B{\"a}r, Gesine and H{\"o}vener, Claudia and Wright, Michael T. and Saß, Anke-Christine}, title = {Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00103-020-03276-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887}, language = {de} } @article{Busche, author = {Busche, Mart}, title = {Next Stop: Postheteronormativit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-021-00366-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten, Geschlecht, Sexualit{\"a}t und Beziehungen auf vielf{\"a}ltige Weise zu leben, erweitern sich best{\"a}ndig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit m{\"o}glichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativit{\"a}t" bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgem{\"a}ße P{\"a}dagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann.}, language = {de} } @article{WinkelmannHelmerDenzelBoschetal., author = {Winkelmann, Claudia and Helmer-Denzel, Andrea and Bosch, Andrea and Simon, Anke}, title = {Nutzen, Vorteile und Herausforderungen des dualen Studiums und Implikationen f{\"u}r die Entwicklung therapiewissenschaftlicher Studieng{\"a}nge}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {8}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, publisher = {Sciendo}, issn = {2296-990X}, doi = {10.2478/ijhp-2021-0015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5397}, pages = {128 -- 136}, abstract = {Dieser Beitrag stellt einleitend die Geschichte und die Philosophie der Dualen Hochschule Baden-W{\"u}rttemberg (DHBW) dar. Zentral ist die Verzahnung von hochschulischer Ausbildung mit Praxisbetrieben, die durch klare Standards reglementiert ist und damit Qualit{\"a}t und Studierbarkeit gew{\"a}hrleistet. Diese Verzahnung erm{\"o}glicht ein rasches Reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen, die Globalisierung und die digitale Transformation. F{\"u}r den Studienbereich Gesundheit der DHBW werden die Studienmodelle, die besonderen Rollen und Herausforderungen f{\"u}r die Dualen Partner, f{\"u}r die Studiengangleitung und die Studierenden beleuchtet. Dieser Artikel basiert auf dem Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten am VFWG-Symposium «Sind duale Studieng{\"a}nge der Hebammen ein Modell f{\"u}r die Therapieberufe?» vom 18. M{\"a}rz 2021.}, language = {de} }