@article{EhlertRadvanSchaeubleetal., author = {Ehlert, Gudrun and Radvan, Heike and Sch{\"a}uble, Barbara and Thiessen, Barabara}, title = {Verunsicherungen und Herausforderungen}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00266-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3826}, abstract = {Was tun, wenn ein Mitglied der sogenannten „Identit{\"a}ren Bewegung" Soziale Arbeit studiert mit dem Ziel, Jugendarbeit f{\"u}r den rechten Nachwuchs mit staatlicher Anerkennung zu machen? Was tun, wenn in Lehrveranstaltungen rassistische Einstellungen Studierender zum Ausdruck kommen? Wie umgehen mit antimuslimischen {\"A}ußerungen von Professor_innen gegen{\"u}ber Studierenden? Wie reagieren auf antifeministische Angriffe in Medien und {\"O}ffentlichkeit? Was antworten auf die Diskreditierung von Gender Studies und Inklusionsforschung durch die AfD? Auf welche Handlungsoptionen k{\"o}nnen Hochschulen im Umgang mit dem zunehmenden Rechtsextremismus zur{\"u}ckgreifen?}, language = {de} } @article{Hensen, author = {Hensen, Peter}, title = {Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11612-020-00515-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3835}, abstract = {Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte f{\"u}r die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu geh{\"o}ren feststellende, reaktive und evaluative T{\"a}tigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erf{\"u}llung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorg{\"a}ngen.In einem konstruktivistischen Sinne erf{\"u}llt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begr{\"u}ndbar. Sie erf{\"u}llt dar{\"u}ber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis st{\"a}rker betont werden sollten.}, language = {de} } @article{GeenevonHaldenwangBaeretal., author = {Geene, Raimund and von Haldenwang, Ulrike and B{\"a}r, Gesine and Kuck, Joachim and Lietz, Katharina}, title = {Nutzerorientierte famili{\"a}re Gesundheitsf{\"o}rderung - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-020-00807-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848}, abstract = {Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verf{\"u}gt das Land Brandenburg - als einziges aller 16 Bundesl{\"a}nder - {\"u}ber ein fl{\"a}chendeckendes Angebot der famili{\"a}ren Gesundheitsf{\"o}rderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erh{\"o}hten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erh{\"o}hten Inanspruchnahme kinder{\"a}rztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernst{\"u}ck des NGK sind unb{\"u}rokratische Hilfen und Unterst{\"u}tzungsleistungen durch Familienpatenschaften, erg{\"a}nzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergr{\"u}nde, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben {\"u}ber Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens.}, language = {de} } @article{Wirth, author = {Wirth, Robert}, title = {Vorbild KITA}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00353-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854}, abstract = {F{\"u}r das Gelingen einer station{\"a}ren Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schl{\"a}gt ein Konzept vor, das die Fachkr{\"a}fte sowohl im ambulanten als auch im station{\"a}ren Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{KasbergMuellerMarkertetal., author = {Kasberg, Azize and M{\"u}ller, Patrick and Markert, Claudia and B{\"a}r, Gesine}, title = {Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862}, abstract = {In der Forschung gewinnen partizipative Ans{\"a}tze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs {\"u}ber partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Kuehn, author = {K{\"u}hn, Susanne}, title = {Fr{\"u}he Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3558}, pages = {2 -- 25}, abstract = {Der vorliegende Text verschafft einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit bekannten Grundlagen des fr{\"u}hen mehrsprachigen Spracherwerbs und aktuelle Diskussionen zum Thema. Viele Kinder in Deutschland erleben eine „lebensweltliche Mehrsprachigkeit" (vgl. Gogolin 2019), auch wenn es keine genauen Zahlen gibt, wie viele Kinder mehrsprachig aufwachsen, und ihre Spracherwerbsverl{\"a}ufe sehr vielf{\"a}ltig sind. Der Text pl{\"a}diert f{\"u}r einen sprach- und diskriminierungssensiblen sowie reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit in p{\"a}dagogischen Einrichtungen und gibt Implikationen f{\"u}r die entsprechende Gestaltung des Kita-Alltags. Empfehlenswert ist hier der Blick auf das linguistische Repertoire von Kindern in allen ihren Sprachen und nonverbalen Mitteln. Aufgabe der Fachkr{\"a}fte in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik ist es, den „monolingualen Habitus" (vgl. Panagiotopoulou 2016) konsequent durch ein bewusstes „Mehrsprachiges Zusammensein" (vgl. Niebuhr-Siebert 2019) zu ersetzen.}, language = {de} } @techreport{NeumannLeuschnerBesseretal., author = {Neumann, Olaf and Leuschner, Vincenz and Besser, Gabriele and Sommer, Friederike}, title = {Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag}, isbn = {978-3-930523-64-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608}, pages = {1 -- 32}, abstract = {Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) r{\"u}ckblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkr{\"a}ften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive.}, language = {de} } @article{DarrGebauer, author = {Darr, Barbara and Gebauer, Jens}, title = {Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621}, pages = {22}, abstract = {Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits fr{\"u}her p{\"a}dagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem {\"o}kologischen Nutzgarten mit m{\"o}glichst breitem heimischen Artenspektrum k{\"o}nnen Kinder im fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bereich im tagt{\"a}glichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend ben{\"o}tigter Lebensraum f{\"u}r die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbstt{\"a}tig unterwegs und bet{\"a}tigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Daf{\"u}r ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanl{\"a}sse des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden.}, language = {de} } @article{HeimlichUeffing, author = {Heimlich, Ulrich and Ueffing, Claudia}, title = {Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639}, pages = {17}, abstract = {Der „Leitfaden f{\"u}r inklusive Kindertageseinrichtungen" ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kinderg{\"a}rten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion erm{\"o}glichen. Der Leitfaden versteht sich ausdr{\"u}cklich als Erg{\"a}nzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)" und hat ebenfalls die fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Schl{\"u}sselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verst{\"a}ndnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenit{\"a}tsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt f{\"u}r inklusive Kitas ein Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung f{\"u}r den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualit{\"a}tsstandards und Leitfragen f{\"u}r inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen f{\"u}r die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein.}, language = {de} } @article{Schaefer, author = {Sch{\"a}fer, Gerd E.}, title = {Bedeutung von Alltagserfahrung in der fr{\"u}hkindlichen Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648}, pages = {35}, abstract = {In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die - noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht - die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des fr{\"u}hen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion {\"o}ffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse heraus und erl{\"a}utert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf.}, language = {de} }