@misc{Weinast, type = {Master Thesis}, author = {Weinast, Louisa}, title = {Die Versorgung von schwangeren gefl{\"u}chteten Frauen* in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-598}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5986}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 137}, abstract = {Der aktuelle Forschungsstand zu Schwangerschaft und Flucht zeigt eine Leerstelle hinsichtlich der wissenschaftlichen Analyse der Versorgungssituation schwangerer gefl{\"u}chteter Frauen*, insbesondere in Verbindung mit der Erforschung der Unterbringungssituation. Die vorliegende Masterarbeit schließt an diese Leerstelle an und untersucht die Versorgung schwangerer gefl{\"u}chteter Frauen*, die in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin leben. Dar{\"u}ber hinaus fragt die Arbeit nach Ungleichheiten in den Versorgungsstrukturen, mit denen schwangere gefl{\"u}chtete Frauen* konfrontiert sind sowie nach Verbesserungsans{\"a}tzen, um diesen zu begegnen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden sechs teilstrukturierte, leitfadenbasierte Expert*inneninterviews mit drei Hebammen und drei Sozialarbeiterinnen, die in Unterk{\"u}nften f{\"u}r Asylsuchende in Berlin arbeiten, gef{\"u}hrt. Diese wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenssituation in einer Unterkunft mit Gemeinschaftsb{\"a}dern und -k{\"u}chen oder Vollversorgung w{\"a}hrend einer Schwangerschaft mit verschiedenen Belastungen einhergehen kann. Das Leben in einer Unterkunft - und somit auch die Schwangerschaft - ist gepr{\"a}gt von fehlender Selbstbestimmung. Die Betreuung der Frauen* in den Unterk{\"u}nften durch das Hebammenprogramm des Landesamts f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsangelegenheiten Berlin (LAF) entspricht nicht der 1:1 Versorgung durch eine private Hebamme. Sichtbar werden Ungleichheiten anhand diverser Zugangsbarrieren zum Versorgungssystem, wie Rassismen und Diskriminierungen oder der Sprachbarriere, die der vollumf{\"a}nglichen Inanspruchnahme reproduktiver Rechte f{\"u}r gefl{\"u}chtete Frauen* entgegenstehen.}, language = {de} } @article{Catanese, author = {Catanese, Giovanni Cicero}, title = {Dynamische Mehrsprachigkeit und deren F{\"o}rderung in der Kita: Ressourcen, Dissonanzen und Eisbrecher}, editor = {Dreyer, Rahel}, doi = {10.58123/aliceopen-554}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5548}, abstract = {Mehrsprachigkeit pr{\"a}gt den Alltag unserer Gesellschaft, die Lebenswelt vieler Familien sowie die Kommunikation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und Schulen. Mehrsprachige Bildung f{\"u}r alle Kinder ist ein angestrebtes Ziel der Europ{\"a}ischen Union (Europ{\"a}ische Kommission 1995) und wird in der erziehungs- und sprachwissenschaftlichen Diskussion als Ressource angesehen. Sprachideologien und Vorurteile erschweren allerdings die Sicherung mehrsprachiger Ans{\"a}tze, hemmen die Entfaltung vorhandener Potentiale und f{\"u}hren somit zur Exklusion und Marginalisierung vieler Kinder und p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte. Im vorliegenden Fachtext werden diese Prozesse beleuchtet und Denkanst{\"o}ße mit dem Ziel angeboten, Ideen und Umsetzungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r eine sprachliche Bildung, die Mehrsprachigkeit ber{\"u}cksichtigt, wertsch{\"a}tzt und implementiert zu konkretisieren.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WinkelmannRogalski, author = {Winkelmann, Claudia and Rogalski, Christina}, title = {Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin}, series = {Manuelle Medizin}, journal = {Manuelle Medizin}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1433-0466}, doi = {10.1007/s00337-023-00998-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088}, pages = {250 -- 256}, abstract = {Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis f{\"u}r Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt h{\"a}ufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Br{\"u}chen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualit{\"a}tsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der {\"U}berg{\"a}nge m{\"o}glichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualit{\"a}t, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement z{\"a}hlt zum Qualit{\"a}tsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte f{\"u}r die Praxis relevant sind, sekund{\"a}rdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind f{\"u}r jede Einrichtung im Rahmen der Qualit{\"a}tssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht" weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abl{\"a}ufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten.}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6092}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterst{\"u}tzung partizipativer Forschungsans{\"a}tze im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelm{\"a}ßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2023.}, language = {de} } @misc{Baer2022, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5323}, pages = {1 -- 11}, year = {2022}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterst{\"u}tzung partizipativer Forschungsans{\"a}tze im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelm{\"a}ßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2022.}, language = {de} } @misc{BergsWinkelsBrodowskiCuomoetal., author = {Bergs-Winkels, Dagmar and Brodowski, Michael and Cuomo, Francesco and Dreyer, Rahel and Hruska, Claudia and Renger, Anke and Schmude, Corinna and Theisselmann, Olga and Velten, Katrin and Voss, Anja and Walther, Bastian and Widdascheck, Christian and Hellbach, Felix}, title = {Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule}, doi = {10.58123/aliceopen-552}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5528}, pages = {1 -- 10}, abstract = {Einleitende S{\"a}tze: Hierbei handelt es sich um die Stellungnahme der Studieng{\"a}nge „Erziehung und Bildung in der Kindheit" und „Kindheitsp{\"a}dagogik - berufsintegriert" der ASH Berlin zum Gutachten der St{\"a}ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern, Perspektiven f{\"u}r die Grundschule. Sie hat viele Mitzeichnende aus dem Bereich der Fr{\"u}hkindlichen Bildung/Kindheitsp{\"a}dagogik weiterer Hochschulen und Universit{\"a}ten gefunden.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @misc{Raetz, author = {R{\"a}tz, Regina}, title = {„Es kommt auf das Verstehen an!" Beteiligung und Kommunikation von und mit Kindern in der ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, doi = {10.58123/aliceopen-575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5752}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Im folgenden Beitrag wird es um die Beteiligung von und die Kommunikation mit Kindern in den ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen gehen. Ich werde das Thema anhand von sieben Punkten bearbeiten. 1. Es kommt auf das Verstehen an! 2. Kinder in ambulanten sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfen. 3. Ergebnisse und Entwicklungen aus dem Projekt „H{\"o}rt mir denn keine*r zu"? Mit Kindern reden! 4. Was wir {\"u}ber die Beteiligung von Kindern in den Hilfen zur Erziehung wissen. 5. Kindgerechte Kommunikation. Mit Kindern reden setzt anders an. 6. Deuten, aber nicht Hineindeuten. 7. Wie Kontakt mit Kindern herstellen und wie Kinder beteiligen.}, language = {de} } @techreport{FehrenMartinSchreier2023, author = {Fehren, Oliver and Martin, Edi and Schreier, Maren}, title = {Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum}, doi = {10.58123/aliceopen-601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6016}, pages = {235}, year = {2023}, abstract = {Dieser Abschlussbericht stellt die Ergebnisse eines mehrj{\"a}hrigen Forschungsprojekts zu wesentlichen Rahmenbedingungen von Gemeinwesenarbeit (GWA) in Deutschland, {\"O}sterreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz dar. Der Bericht gibt Auskunft {\"u}ber sechs mit dem Forschungsprojekt ausgeleuchtete Verankerungsdimensionen von Gemeinwesenarbeit: Vorkommen, Ausrichtung, Bezeichnungen, Tr{\"a}ger, Ressortzuordnungen, Finanzierung. Die sowohl qualitativ als auch quantitativ angelegte und in mehrere Teilprojekte unterteilte Studie wendete sich an Praktiker*innen der Gemeinwesenarbeit als Adressat*innen. Dabei wurde eine vergleichsweise weite Umschreibung von Gemeinwesenarbeit zugrunde gelegt. Im Sinne einer „Forschung als Praxis" wurde als ein Teilprojekt ein digitaler Atlas der Gemeinwesenarbeit erstellt und publiziert. Dieser frei zug{\"a}ngliche Atlas leistet einen Beitrag zur Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit von Gemeinwesenarbeit; zum Zeitpunkt der Berichtslegung umfasst er 500 Praxisorte der Gemeinwesenarbeit. Der Bericht legt das methodische Vorgehen und die empirischen Ergebnisse zu den Rahmenbedingungen von Gemeinwesenarbeit differenziert dar. Besonderheiten des Berichts liegen in der Offenlegung auch von Limitierungen und Engf{\"u}hrungen im Projektverlauf und in einer F{\"u}lle an Hinweisen auf weitergehende Forschungsfragen und Handlungsbedarfe. Die mit diesem Forschungsbericht vorgelegten Ergebnisse k{\"o}nnen dazu beitragen, die Beschreibung der Strukturbedingungen von GWA st{\"a}rker auf durch Forschung abgesicherte Daten zu st{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{Lattner, author = {Lattner, Katrin}, title = {Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen k{\"o}nnen.}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. {\"U}bergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespr{\"a}ch mit Vorgesetzten, K{\"u}ndigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielf{\"a}ltiger Weise heraus, f{\"u}hrte zu Existenz{\"a}ngsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas" die bereits tradierten Problemlagen im fr{\"u}hkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verst{\"a}rkt wurde dies durch die zus{\"a}tzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eind{\"a}mmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden - vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte p{\"a}dagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalit{\"a}t". Das Erleben und die Bew{\"a}ltigung der Krise ist eng mit pers{\"o}nlichen Ressourcen und Stressbew{\"a}ltigungsstrategien von Menschen verkn{\"u}pft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne gr{\"o}ßere Probleme reguliert und die Handlungsf{\"a}higkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsf{\"a}higkeit bei der p{\"a}dagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene M{\"o}glichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskr{\"a}fte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte diesen professionell begegnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Wirts, author = {Wirts, Claudia}, title = {Das Kind im Blick - Beobachtungen als Grundlage f{\"u}r sprachliche Bildung nutzen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5202}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Beobachtung und Dokumentation bilden die Basis, um Kindern auch die bestm{\"o}gliche Sprachunterst{\"u}tzung bieten zu k{\"o}nnen. Der Fachtext stellt aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema dar und leitet Schritt f{\"u}r Schritt durch den Prozess von Beobachtung, Dokumentation und Planung in der Kita. Beobachtungen werden im Kita-Alltag h{\"a}ufig nicht dokumentiert und reflektiert und noch schwieriger gestaltet sich die darauf aufbauende Unterst{\"u}tzungsplanung. Forschung zeigt aber, dass gute Sprachunterst{\"u}tzung im Alltag eng verkn{\"u}pft ist mit den Kompetenzen der Fachkr{\"a}fte zur Sprachf{\"o}rderplanung (Wirts, Fischer \& Cordes 2021; Wirts, Wildgruber \& Wertfein 2016). Wenn also Ziel des p{\"a}dagogischen Handelns ist, die Kinder bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen, ist auch eine gezielte Unterst{\"u}tzungsplanung, die auf guter Beobachtung und Planung basiert, unverzichtbar.}, language = {de} }