@article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dagogische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{BirdOezerErdogduAslanetal., author = {Bird, Rona and {\"O}zer-Erdogdu, Ilknur and Aslan, Meryem and Tezcan-G{\"u}ntekin, H{\"u}rrem}, title = {Healthcare Provider Perspectives on Digital and Interprofessional Medication Management in Chronically Ill Older Adults of Turkish Descent in Germany: A Qualitative Structuring Content Analysis}, series = {Frontiers in Public Health}, journal = {Frontiers in Public Health}, number = {10}, publisher = {Frontiers}, doi = {https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.838427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5021}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Medication management for chronically ill older adults with a history of migration can be associated with specific challenges, for instance language barriers. This study examined healthcare provider perspectives on interprofessional cooperation and digital medication management tools as approaches for increasing medication safety for chronically ill older adults of Turkish descent in Germany. Semi-structured interviews were conducted with 11 healthcare providers, including general practitioners, pharmacists, a geriatric consultant, a hospital social worker, and an expert on digitalization in nursing care. The interviews were analyzed by means of qualitative structuring content analysis. This article presents selected results of the analysis relating to medication management, barriers to optimal medication management, interprofessional cooperation, and digital tools. Compliance was perceived to be high among chronically ill older adults of Turkish descent and the involvement of family members in medication management was rated positively by respondents. Barriers to medication management were identified in relation to health literacy and language barriers, systemic problems such as short appointments and generic substitution, and racism on behalf of healthcare providers. Additionally, the respondents highlighted structural barriers to interprofessional communication in the German healthcare system. Furthermore, two technology acceptance models presented in this article to illustrate the respondents' perspectives on a) a digital application for medication management to be used by chronically ill older adults of Turkish descent and b) a digital tool for interprofessional communication. The discussion highlights the implications of the results for medication management within the German healthcare system.}, language = {en} } @article{FuchsPrechslWolbring, author = {Fuchs, Benjamin and Prechsl, Sebastian and Wolbring, Tobias}, title = {Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages}, series = {Socio-Economic Review}, journal = {Socio-Economic Review}, number = {Vol. 00, No. 0}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.1093/ser/mwac002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5100}, pages = {1 -- 22}, abstract = {Activation is an efficacious policy paradigm in modern welfare states. Taking the case of Germany, we study the relationship between the embeddedness of benefit recipients in activating labor market institutions and individual labor supply. Using panel data, we estimate the effects of transitions between key institutional states with different degrees of activation on reservation wages (RWs). We show that RWs react to activation: the transition from gainful employment to unemployment benefit receipt leads to an average decrease of 3.1\% in RWs. The transition from gainful employment to welfare benefit receipt—an institutional state with far more rigorous activation—leads to a stronger decrease of 4.9\%. Mediation analyses show that the income associated with different institutional states is the predominant mechanism that drives the effect on RWs. However, subjective social status also partly mediates the effect. Implications of these findings for active labor market policies are discussed.}, language = {en} } @misc{BrodnjakParadeisiSchwedler, author = {Brodnjak, Isa Luzie and Paradeisi, Dionysia and Schwedler, Hannah Mo}, title = {Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden - Handlungsempfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern {\"u}ber Klassismus reden", welches in dem M{\"a}dchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus f{\"u}r die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterst{\"u}tzen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu best{\"a}rken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten zu vergr{\"o}ßern. Dar{\"u}ber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den M{\"a}dchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschl{\"a}ge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen.}, language = {de} } @article{AckermannDettmann, author = {Ackermann, Timo and Dettmann, Marlene-Anne}, title = {Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?!}, series = {Die Neue Hochschule}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2022-3}, doi = {10.5281/zenodo.6576035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091}, pages = {6 -- 9}, abstract = {Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse f{\"u}r die Demokratisierung der Hochschulbildung.}, language = {de} } @misc{BaerFuchsLudwig, author = {B{\"a}r, Gesine and Fuchs, Benjamin and Ludwig, Marc David}, title = {Blended Learning Leitfaden. Eine Handreichung f{\"u}r den MA-Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und P{\"a}dagogik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5074}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen. In diesem Kontext kommt Blended Learning, als kombinierte Lehr-Lernmethode mit variierenden Anteilen digitaler Inhalte, eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser durch Lehrende und Studierende entwickelte Leitfaden illustriert anhand eines konkreten Beispiels, wie Blended-Learning-Lehrveranstaltungen in einen Pr{\"a}senzstudiengang integriert werden und somit seine Zukunftsf{\"a}higkeit steigern k{\"o}nnen. Neben rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen adressiert der Beitrag auch Aspekte wie Studieren mit Benachteiligung und CARE-Aufgaben.}, language = {de} } @misc{CuomoKussmaulPollmannetal., author = {Cuomo, Francesco and Kußmaul, Marion and Pollmann, Arnd and Sch{\"a}fer, Thomas and Verch, Johannes and Widdascheck, Christian}, title = {17 Thesen zur Pr{\"a}senzlehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5068}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Im Zuge der Corona-Pandemie hat die hochschuldidaktisch zentrale Frage nach der "guten Lehre" aufgrund der notwendigen Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate neu an Dringlichkeit gewonnen. Vielerorts muss nun entschieden werden, wieviel "Pr{\"a}senz" notwendig ist und welche jener Online-Formate Bestand haben sollen. Oft wird jedoch {\"u}bersehen, dass die Pr{\"a}senzlehre auch vorher schon unter Druck geraten war: durch Modularisierung, stetig wachsende Seminargruppen, zunehmende Unverbindlichkeit studentischer Teilnahme, mangelnde Vereinbarkeit von Studium und Job sowie aufgrund einer die Aufmerksamkeit oft absorbierenden Ablenkung durch Handys und Soziale Netzwerke. Angesichts dieser krisenhaften Gesamtsituation erinnern die pr{\"a}sentierten 17 Thesen an die spezifischen, von der digitalen Lehre nicht zu kompensierenden Vorz{\"u}ge hochschulischer Pr{\"a}senzlehre.}, language = {de} } @masterthesis{Mohr, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mohr, Christian Jakob}, title = {Einfl{\"u}sse von Normalit{\"a}ts- und Abweichungsdiskursen auf Heimunterbringung und Heimerziehung in Deutschland - Untersuchung historischer und aktueller Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5150}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das Feld der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen als Teilgebiet der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird dargelegt, dass in der Geschichte der Heimerziehung Prozesse der Markierung und Einteilung von Verhaltensweisen junger Menschen in „normales" und „abweichendes" Verhalten von großer Bedeutung sind. Darauf aufbauend setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, wie sich Konstruktionen von Normalit{\"a}t und Abweichung im Kindes- und Jugendalter und dementsprechende Zuschreibungen {\"u}ber das Verhalten junger Menschen auf die Unterbringung in Heimerziehung und deren Durchf{\"u}hrung bis heute auswirken und welche geschichtlichen Kontinuit{\"a}ten in diesem Zusammenhang sichtbar werden. Die Fragestellung wird, neben der Analyse historischer und aktueller Texte, mittels eines qualitativen Forschungsvorhabens beantwortet, das im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgef{\"u}hrt wurde. In drei qualitativen Expert*innen-Interviews wurden Fachkr{\"a}fte der Kinder- und Jugendhilfe, die in unterschiedlicher Form mit Heimunterbringungen und Heimerziehung betraut sind, zum Thema der Arbeit befragt. Die Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach J{\"u}rgen Kuckartz ausgewertet. In der Ergebnisdarstellung und Diskussion wird gezeigt, wie der Normalit{\"a}ts und Abweichungsdiskurs {\"u}ber Kinder und Jugendliche und damit verbundene Zuschreibungen und Kategorisierungen die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen sowie die Durchf{\"u}hrung von Heimerziehung in Deutschland bis heute beeinflusst.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Das Studium als Ort von Kompetenz (Weiter-)entwicklung und Arbeitsfeldunterst{\"u}tzung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5171}, pages = {1 -- 31}, abstract = {Es handelt sich hierbei um eine abschließende Auswertung des seit Wintersemester 2020/21 an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin implementierten Bachelorstudiengangs „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online" (kurz: IGo), angesichts der Beendigung des Studiums der Pilostudierenden (Jahrgang WiSe 2018/19). Das Augenmerk liegt dabei auf dem Erlangen der entwickelten Studiengangziele und, ein halbes Jahr nach Beendigung des Studiums, dem Ankommen des Kompetenzzuwachses in deren Arbeitsfeldern im Gesundheitssystem.}, language = {de} } @article{WaltherNentwigGesemann, author = {Walther, Bastian and Nentwig-Gesemann, Iris}, title = {Qualit{\"a}t im Ganztag aus Kindersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verst{\"a}rkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag geh{\"o}rt und ernst genommen zu werden, eingel{\"o}st werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualit{\"a}t des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern st{\"a}rker in die p{\"a}dagogische Praxis im Ganztag einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} }