@article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinderschutz: Von Risikoeinsch{\"a}tzungsb{\"o}gen {\"u}ber Fallbearbeitungssoftware bis zu Big Data}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12592-020-00345-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3802}, abstract = {Die Digitalisierung von Gesellschaft und Sozialer Arbeit schreitet voran. Eine Besch{\"a}ftigung mit der Thematik erscheint daher f{\"u}r (angehende) Sozialarbeit*innen, wie auch f{\"u}r Wissenschaftler*innen und Lehrende im Feld Sozialer Arbeit geboten. Die Nutzung von Big Data provoziert {\"u}berzogene Hoffnungen und droht unter dem Deckmantel objektiver Kalkulationen Marginalisierungen zu reproduzieren. F{\"u}r Soziale Arbeit und Fr{\"u}he Hilfen wirkte die Einf{\"u}hrung des \S 8a als Katalysator f{\"u}r die Entwicklung von Risikoeinsch{\"a}tzungsverfahren. Die Verwendung von elektronischen Dokumentations- und Risikoeinsch{\"a}tzungssystemen stellt Anspr{\"u}che an individuelle Bearbeitung von F{\"a}llen in Frage. Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente verlangen nach der knappen Aufmerksamkeit der Handelnden. Sie involvieren Praktiker*innen Sozialer Arbeit in intensive Interaktionen. Praktiker*innen und Lehrenden im Feld der Sozialer Arbeit kann nur geraten werden, sich gegen{\"u}ber Instrumenten der Risikoeinsch{\"a}tzung, seien sie durch Big Data gest{\"u}tzt oder nicht, mit kritisch-forschender Distanz zu verhalten.}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Timo}, title = {Risikoeinsch{\"a}tzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12054-020-00351-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817}, abstract = {Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinsch{\"a}tzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugend{\"a}mter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch", „setzen H{\"a}kchen", „ignorieren" oder „redigieren" die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzb{\"o}gen" gedacht werden und was bedeutet dies f{\"u}r die Digitalisierung von Fallarbeit?}, language = {de} } @article{AckermannDettmann, author = {Ackermann, Timo and Dettmann, Marlene-Anne}, title = {Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?!}, series = {Die Neue Hochschule}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2022-3}, doi = {10.5281/zenodo.6576035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091}, pages = {6 -- 9}, abstract = {Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse f{\"u}r die Demokratisierung der Hochschulbildung.}, language = {de} } @misc{AdlerSchaeferBaer, author = {Adler, Robin and Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine}, title = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302}, abstract = {Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern - Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein f{\"u}r deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde daf{\"u}r genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkr{\"a}ften st{\"a}rken. In dem f{\"u}r den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Allweiss2021, author = {Allweiss, Theresa}, title = {Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice}, series = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, journal = {Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Bei der Methode Photovoice werden Daten {\"u}ber Fotografien, Geschichten {\"u}ber diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere {\"u}ber die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu erm{\"o}glichen und Ver{\"a}nderungsprozesse anzustossen.}, language = {de} } @book{AttiaOkcuZakariyaKeskinkilic, author = {Attia, Iman and Okcu, B{\"u}sra and Zakariya Keskinkilic, Ozan}, title = {Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5711-5}, doi = {10.14361/9783839457115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {198}, abstract = {Wie f{\"u}hlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen dar{\"u}ber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verh{\"a}ltnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (g{\"a}nzlich) anderen zu {\"u}berlassen und ihre Interessen umzusetzen.}, language = {de} } @book{BalchevaBeyerBoehmFischeretal., author = {Balcheva, Dimana and Beyer, Luzi and B{\"o}hm-Fischer, Annina and Martina, Braun and Epping, Laura and Gahleitner, Silke Birgitta and Große, Lisa and Krajewski, Jarek and Naroska, Edwin and Schnieder, Sebastian and Weberskirch, Marcus}, title = {TraM - Traumatisierte minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete verstehen und unterst{\"u}tzen}, editor = {B{\"o}hm-Fischer, Annina and Beyer, Luzi}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-5610-5}, doi = {10.58123/aliceopen-556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5565}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 91}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen f{\"u}r Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderj{\"a}hrige begleite und unbegleitete Gefl{\"u}chtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu erm{\"o}glichen und so die Unterst{\"u}tzung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenf{\"u}hrung sowie die H{\"u}rden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Forschungsinstrumente und ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der ersten F{\"o}rderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200}, pages = {126}, abstract = {BMBF gef{\"o}rdertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format f{\"u}r berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten F{\"o}rderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211}, pages = {61}, abstract = {Das BMBF gef{\"o}rderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite F{\"o}rderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht.}, language = {de} } @techreport{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online (kurz: IGo)}, editor = {Beck, Eva-Maria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222}, pages = {1792}, abstract = {Im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept.}, language = {de} }