@misc{Wlostowski, type = {Master Thesis}, author = {Wlostowski, Lukasz}, title = {Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Gefl{\"u}chteten in Lavrio (Griechenland)}, doi = {10.58123/aliceopen-604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {155}, abstract = {Die Situation von Gefl{\"u}chteten an den Außengrenzen der Europ{\"a}ischen Union versch{\"a}rft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer {\"O}konomie k{\"o}nnen hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konf{\"o}deralismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengest{\"u}tzer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt, die die {\"U}bereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die {\"u}ber die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die daf{\"u}r angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die F{\"o}rderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identit{\"a}t auch als Gefl{\"u}chtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs.}, language = {de} }