@misc{Sommer2020, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Marthe}, title = {"Alles was existiert, braucht einen Namen."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4182}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {133}, year = {2020}, abstract = {Im Jahr 2018 wurden in Deutschland laut dem Bundeskriminalamt 122 Frauen durch den Partner oder Ex-Partner get{\"o}tet. Solche und andere T{\"o}tungsdelikte an Frauen, auch außerhalb von Partnerschaften, werden in verschiedenen internationalen Kontexten als Femizid oder Feminizid benannt. Beide Begriffskonzepte benennen die geschlechtsbasierte T{\"o}tung von Frauen, beruhend auf einem fortw{\"a}hrenden hierarchischen Geschlechterverh{\"a}ltnis. Die Konzepte haben in den letzten Jahren in einem internationalen Diskurs, auf aktivistischen, politischen sowie wissenschaftlichen Ebenen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Im deutschen Kontext steht eine solche Auseinandersetzung noch aus und die Konzepte finden in einer gesamtgesellschaftlichen Debatte zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext kaum Erw{\"a}hnung. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich daher mit der m{\"o}glichen Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid f{\"u}r eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext. Es wurden neun problemzentrierte Expert*inneninterviews mit Personen gef{\"u}hrt, die sich auf aktivistischer, politischer und sozialarbeiterischer Ebene mit der Thematik Gewalt gegen Frauen besch{\"a}ftigen. Ziel der Interviews war es, die Einsch{\"a}tzung und Meinung der Expert*innen hinsichtlich des Potenzials der Konzepte f{\"u}r eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen zu erfahren. Deutlich wurde, dass die gesamte Thematisierung von Gewalt gegen Frauen ein sehr randst{\"a}ndiges Thema in der Gesellschaft einnimmt. Die Thematisierung von T{\"o}tungsdelikten an Frauen wurde von allen Interviewpartner*innen als sehr defizit{\"a}r beschrieben. Kritisiert wurde vor allem, dass die Thematisierung von T{\"o}tungsdelikten an Frauen durch relativierende und normalisierende Begriffe gepr{\"a}gt sei und die strukturelle Dimension gesamtgesellschaftlich verborgen bleibe. Den Konzepten wurde mehrheitlich eine Relevanz zugesprochen. Dies, um die strukturelle Dimension der geschlechtsbasierten T{\"o}tung von Frauen gesamtgesellschaftlich sichtbar zu machen und eine Bewusstseinsst{\"a}rkung zu bewirken. Es wurde deutlich, dass die Debatte zu einer Etablierung der Konzepte in Deutschland am Anfang steht und es hinsichtlich einer Nutzung viele offene Fragen gibt. Deutlich wurde aber auch, dass sich in Deutschland bislang keine alternativen Begriffe etabliert haben, welche die strukturelle Dimension dieses Ph{\"a}nomens hinreichend in den Blick nehmen.}, language = {de} }