@article{SchaeferAllweissDresenetal., author = {Schaefer, Ina and Allweiss, Theresa and Dresen, Antje and Amort, Frank M. and Wright, Michael T. and Krieger, Theresia}, title = {PartNet-Methodenpapier: Modell f{\"u}r Partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)}, volume = {2/2022}, number = {02/22}, doi = {10.17883/2762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5128}, abstract = {Deutschsprachige Fassung des „Community-Based Participatory Research Model" und Hinweise zur Anwendung Das „Modell f{\"u}r Partizipative Gesundheitsforschung" (PGF-Modell) beschreibt die Charakteristiken der Partizipativen Gesundheitsforschung in strukturierter Form. Es zeigt u. a. die mit der PGF einhergehenden Chancen auf, wie zum Beispiel die Entwicklung eines angemessenen Forschungsdesigns durch die partizipative Zusammenarbeit. Das Modell dient der Reflexion verschiedener Aspekte in partizipativen Forschungsprojekten. Im Forschungsprozess selbst kann es vielf{\"a}ltig und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Urspr{\"u}nglich wurde dieses Modell f{\"u}r die Community-basierte Forschung in den USA entwickelt. Nach einem umfassenden kontextuellen Adaptionsprozess kann das Modell nun auch in der PGF f{\"u}r den deutschsprachigen Raum eingesetzt werden. Das Modell unterscheidet vier Komponenten: (1) den Projektkontext, (2) die Projektstruktur sowie die Prozesse der Zusammenarbeit, (3) die Kernmerkmale des partizipativen Forschungsprozesses, und (4) die daraus resultierenden kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen. Das Modell stellt einen Denk- und Reflexionsrahmen dar, der f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und das Konzept des jeweiligen Projektes angepasst werden kann. Es kann in vielf{\"a}ltiger Weise genutzt werden und dabei unterst{\"u}tzen, die Bedeutung der einzelnen Komponenten f{\"u}r das eigene Projekt zu bewerten. Das bedeutet, dass Anwender:innen bei Bedarf einzelne Aspekte des Modells vernachl{\"a}ssigen sowie neue Aspekte hinzuf{\"u}gen k{\"o}nnen. Die hier vorliegende adaptierte Fassung wurde in einem circa zweij{\"a}hrigen Arbeitsprozess innerhalb einer PartNet-Arbeitsgruppe erarbeitet und pilotiert. Die an diesem Prozess Beteiligten bewerten die Anwendung des PGF-Modells zusammenfassend als sehr gewinnbringend und weisen darauf hin, dass ausreichend zeitliche Ressourcen f{\"u}r die Anwendung ben{\"o}tigt werden. Die in Kapitel 7 beigef{\"u}gten Steckbriefe mit den Anwendungsbeispielen stammen aus der Erprobung. Wir freuen uns, weitere Erfahrungen mit der Anwendung des Modells zusammenzutragen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an: Ina Schaefer (ischaef@uni-bremen.de) oder Theresa Allweiss (t.allweiss@posteo.de).}, language = {de} }