@incollection{BaerKasbergGeersetal., author = {B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Geers, Silke and Clar, Christine}, title = {Fokusgruppen in der partizipativen Forschung}, series = {Partizipative Forschung}, booktitle = {Partizipative Forschung}, editor = {Hartung, Susanne and Wihofszky, Petra and Wright, Michael T.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30360-0}, doi = {10.1007/978-3-658-30361-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153}, publisher = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {207 -- 232}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielf{\"a}ltigkeit der Methode. Kennzeichnend f{\"u}r Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte {\"u}ber die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Verwendung und Dokumentation pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @misc{KasbergSchaeferWahletal., author = {Kasberg, Azize and Schaefer, Ina and Wahl, Anna and Baer, Gesine}, title = {Die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit im Forschungsprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern}, editor = {Berlin, Alice Salomon Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3506}, pages = {1 -- 7}, abstract = {Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des partizipativen Forschungsprozesses und es gibt verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte und Verfahren. H{\"a}ufig ist zum Beispiel der Grad bzw. die Form der Entscheidungsteilhabe Gegenstand der Reflexion. F{\"u}r die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE („Eltern fragen Eltern") neben einer einmaligen teilnehmenden Beobachtung regelm{\"a}ßig ein Fragebogen, die sogenannte „Stufenleiterabfrage", eingesetzt.}, language = {de} } @misc{VossBaerKasberg, author = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize}, title = {SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen}, editor = {Voss, Anja and B{\"a}r, Gesine and Kasberg, Azize and Sch{\"a}uble, Barbara and V{\"o}lter, Bettina and Piechotta-Henze, Gudrun and H{\"o}ppner, Heidi and Geene, Raimund and R{\"a}tz, Regina and Hansj{\"u}rgens, Rita and Dennhardt, Silke and Gerull, Susanne and K{\"o}bsell, Swantje and Eichinger, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237}, pages = {1 -- 10}, abstract = {In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplin{\"a}r arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung f{\"u}r Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse verst{\"a}rken und soziale Spaltungen vergr{\"o}ßern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte pr{\"a}zise zu benennen und Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln, treten durch Vorschl{\"a}ge von Maßnahmen und zuverl{\"a}ssigen Strukturen einer Verst{\"a}rkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen w{\"a}hrend und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Besch{\"a}ftigten und Tr{\"a}gern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme m{\"u}ndet in ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein st{\"a}rkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie f{\"u}r die konsequente Ber{\"u}cksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.}, language = {de} } @article{KasbergMuellerMarkertetal., author = {Kasberg, Azize and M{\"u}ller, Patrick and Markert, Claudia and B{\"a}r, Gesine}, title = {Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer Nature}, doi = {doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862}, abstract = {In der Forschung gewinnen partizipative Ans{\"a}tze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs {\"u}ber partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout f{\"u}r Teilnehmende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489}, pages = {1 -- 33}, year = {2021}, abstract = {Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten" ist ein Fortbildungsangebot f{\"u}r kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden f{\"u}r Projekte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien f{\"u}r Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verf{\"u}gung. Außerdem werden Quellen f{\"u}r die Vertiefung einzelner Themen aufgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{BaerGriebelKasbergetal.2021, author = {B{\"a}r, Gesine and Griebel, Flora and Kasberg, Azize and Markert, Claudia and M{\"u}ller, Patrick and Schaefer, Ina and Speltz, Zo{\´e}}, title = {Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498}, pages = {1 -- 136}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen f{\"u}r im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie ben{\"o}tigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten.}, language = {de} } @article{EiperleHeuerKasbergetal., author = {Eiperle, Julia and Heuer, Imke and Kasberg, Azize and von K{\"o}ppen, Marilena and Kuchler, Maja and M{\"u}nte, Catharina and M{\"a}rker, Marlene and Schmidt, Kristina and Spiewok, Imada and Thalhammer, Regina and Tiefenthaler, Sabine}, title = {PartNet-Diskussionspapier: Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren - eine praxisbezogene Handreichung f{\"u}r ethische Fallreflexionen in Forschungsteams}, doi = {10.17883/4538}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6050}, abstract = {In der partizipativen Forschung sind empirische und normative Fragen oft so eng miteinander verkn{\"u}pft, dass ein ad{\"a}quater Umgang mit ihnen nur gelingt, wenn partizipativ forschende Wissenschaftler*innen eine kritisch-reflexive und ethische Haltung entwickeln. Angesichts des hohen Handlungsdrucks in der Forschungspraxis ist es entscheidend, sich intensiv mit herausfordernden und dilemmatischen Situationen auseinanderzusetzen. Die Arbeit an Fallbeispielen in einem gesch{\"u}tzten Rahmen, wie von Banks und Brydon Miller (2019) empfohlen, erweist sich dabei als hilfreich und erkenntnisf{\"o}rdernd. Die PartGroup, bestehend aus wissenschaftlichen Forschenden im Rahmen des Netzwerks f{\"u}r partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), hat sich in den vergangenen zwei Jahren dem Schwerpunkt der individuellen und kollegialen ethische Fallreflexionen gewidmet. Diese Initiative wurde theoretisch inspiriert von Erkenntnissen der empirischen Ethik (Leget et al. 2009), des dialogischen Prinzips (Freire 1996, 2000) und der Methodik des Action Learnings (McGill \& Brockbank 2004). Infolgedessen hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden zur Reflexion ethisch herausfordernder Situationen entwickelt. Dieser Leitfaden soll Forschende mit unterschiedlichen Hintergr{\"u}nden methodisch unterst{\"u}tzen, ein tieferes Verst{\"a}ndnis ethischer Dilemmata oder Spannungsfelder, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert werden, zu erlangen. Wie auch Guillemin und Gillam (2004) feststellen, r{\"u}cken solche Reflexionsprozesse die Auseinandersetzung mit vielf{\"a}ltigen Erfahrungen und Perspektiven in den Mittelpunkt. Die Arbeitshilfe ist bewusst so gestaltet, dass sie nicht auf die Suche nach einer ‚richtigen L{\"o}sung' abzielt, sondern Handlungsalternativen aufzeigt und zur Anregung eines Perspektivwechsels ermutigen sollte. Die vorliegende Handreichung bietet zun{\"a}chst eine Darlegung theoretischer {\"U}berlegungen zu ethischen Herausforderungen und Dilemmata in der partizipativen Forschung. Anschließend wird der Fokus auf den entwickelten Leitfaden zur kollegialen Fallreflexion und den daf{\"u}r relevanten methodologischen {\"U}berlegungen gelegt. Daf{\"u}r werden die sieben Schritte des Leitfadens detailliert und praxisnah erl{\"a}utert und die Erstellung von Fallbeispielen diskutiert. Im abschließenden Kapitel wird auf die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Handreichung eingegangen.}, language = {de} } @article{WahlKasbergNetzelmannetal., author = {Wahl, Anna and Kasberg, Azize and Netzelmann, Tzvetina Arsova and Kr{\"a}mer, Ute}, title = {PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung}, editor = {Amort, Frank and B{\"a}r, Gesine and Behrisch, Birgit and Hartung, Susanne and Krieger, Theresia and Lipinski, Silke and von Peter, Sebastian}, doi = {10.17883/2434}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4754}, pages = {1 -- 17}, abstract = {Das PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) hat das Ziel einer eindeutigeren Bezeichnung und Darstellung von Beteiligten in der PGF und entstand im Rahmen eines breiten Diskussionsprozesses im PartNet. Am 20.09.2019 begann innerhalb von PartNet eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung unter dem Motto: „Praxispartner*innen - Konkretisierung eines „naiven" Begriffs". Die Ergebnisse wurden dokumentiert und im Zuge von weiteren Workshops sowie R{\"u}ckmeldungs¬schleifen innerhalb von PartNet zu diesem Diskussionspapier weiterentwickelt. Im Diskussionspapier werden „Beteiligte" in der PGF genauer bestimmt. F{\"u}r die Konkretisierung verschiedener „Beteiligter" werden Begriffe (Wissenschaftler:innen, Fachkr{\"a}fte, Expert:innen aus Erfahrung) angeboten, definiert, anhand eines grafischen Modells zueinander in Beziehung gesetzt, durch Projektbeispiele verdeutlicht und damit zur Diskussion gestellt. Am Ende des Papieres finden sich Begriffe, die im Laufe des Prozesses diskutiert wurden, aber aus bestimmten Gr{\"u}nden nicht f{\"u}r die weitere Verwendung im Kontext PGF empfohlen werden. Das Wording in deutscher Sprache kann f{\"u}r Publikationen oder der Definition von Beteiligtengruppen im Rahmen von Projekten genutzt werden. Die Begriffsbestimmungen und Visualisierungen stellen ein Angebot f{\"u}r eine kompakte Projektdarstellung dar. Dar{\"u}ber hinaus soll es die Reflexion von Beziehungen und Machtverh{\"a}ltnissen der Beteiligten in partizipativen Projekten unterst{\"u}tzen. Erste R{\"u}ckmeldungen zur Nutzung des Diskussionspapier zeigten, dass das Diskussionspapier die passende Bezeichnung von Beteiligten in Forschungsprojekten unterst{\"u}tzte oder als konzeptuelle Grundlage f{\"u}r die inhaltliche Rahmensetzung eines Diskussionsformates herangezogen wurde. Der Austausch zum Diskussionspapier wird weitergef{\"u}hrt.}, language = {de} }