@techreport{GeeneBaerHaldenwangetal., author = {Geene, Raimund and B{\"a}r, Gesine and Haldenwang, Ulrike von and Kuck, Joachim and Sleumer, Quintus and Lietz, Katharina}, title = {Wissenschaftliche Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2856}, pages = {199}, abstract = {Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine fl{\"a}chendeckend in Brandenburg eingef{\"u}hrte Netzwerkstruktur, die umfassende Hilfe f{\"u}r alle Brandenburger Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren vorh{\"a}lt und in ihrer Angebotsbreite in Deutschland beispiellos ist. Der vorliegende Ergebnisbericht gibt Auskunft {\"u}ber Perspektiven von Eltern mit kleinen Kindern auf ihre Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens sowie zur Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten. Die Auswertung unterstreicht nachdr{\"u}cklich, dass das Netzwerk Gesunde Kinder einen hohen Bedarf an unb{\"u}rokratischer Hilfen und Unterst{\"u}tzungsleistungen f{\"u}r junge Familien abdeckt und erfolgreich bedient. Dabei werden von den Familien nicht nur das Kernst{\"u}ck der Familienpat_innen (ihre Qualifizierung und Vermittlung) gew{\"u}rdigt, sondern auch die vielf{\"a}ltigen regionalen Angebote, die z. T. intensiv genutzt werden und zum Empowerment und zur Selbstorganisation der jungen Familien beitragen. Die ermittelte hohe Zufriedenheit der Befragten bezieht sich sowohl auf das Grundkonzept des Netzwerks Gesunde Kinder als auch auf die konkrete Arbeit der regionalen Netzwerke. Insbesondere die Familienpat_innen werden weit {\"u}berwiegend als wichtige Unterst{\"u}tzung wahrgenommen.}, language = {de} } @article{Geene, author = {Geene, Raimund}, title = {Transitionen}, series = {Stadtpunkte Thema}, journal = {Stadtpunkte Thema}, number = {01/2018}, publisher = {Hamburgische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Gesundheitsf{\"o}rderung e.V. (HAG)}, address = {Hamburg}, isbn = {1860-7276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2680}, pages = {3 -- 5}, abstract = {Die Ottawa-Charta hat mit ihrem Aufruf zu „gesunden Lebenswelten" (Settings) deutlich gemacht, dass Gesundheit vor allem von gesunden Verh{\"a}ltnissen abh{\"a}ngt. In gesundheitsf{\"o}rderlichen Settings sollte gesundes Verhalten - gem{\"a}ß dem WHO-Motto „Make the healthier way the easier choice" - die leichtere Wahl sein. Insbesondere beim Eintritt in eine Lebenswelt wird Verhalten einge{\"u}bt. Dies zeigt sich gleichermaßen bei Aufnahme einer neuen beruflichen T{\"a}tigkeit oder Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, noch deutlicher sogar bei Eintritt in Kita oder Schule oder gar bei Gr{\"u}ndung einer Familie - hier gilt es, jegliches Verhalten auf den Pr{\"u}fstand zu stellen. Der fundamentalen Bedeutung dieser {\"U}berg{\"a}nge ist bislang in Psychologie und Gesundheitswissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Daher wird im Beitrag der Transitionsansatz als Herausforderung f{\"u}r die Gesundheitsf{\"o}rderung beschrieben. Nachfolgend wird zun{\"a}chst dargestellt, in welcher Form und mit welchem Handlungs- und Erkenntnisinteresse der Transitionsansatz in unterschiedlichen Fachdiskursen entwickelt ist.}, language = {de} } @techreport{Geene, author = {Geene, Raimund}, title = {Systematisierung konzeptioneller Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention von Kinder{\"u}bergewicht in Lebenswelten (SkAP)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2881}, pages = {201}, abstract = {Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention von Kinder{\"u}bergewicht in Lebenswelten (SkAP)" wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie f{\"u}r den Bereich famili{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung durchgef{\"u}hrten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ans{\"a}tze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsans{\"a}tze transparent und in ihrer Nutzung f{\"u}r einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig f{\"u}r Deutschland eine lebensweltspezifische und {\"u}bergreifende {\"U}bersicht zu den in der Pr{\"a}vention des Kinder{\"u}bergewichts genutzten konzeptionellen Ans{\"a}tzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch - lebenswelt{\"u}bergreifende und lebensweltspezifische - L{\"u}cken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit im Rahmen des F{\"o}rderschwerpunkts „Pr{\"a}vention von {\"U}bergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen" initiiert und gef{\"o}rdert sowie von der Bundeszentrale f{\"u}r gesundheitliche Aufkl{\"a}rung (BZgA) koordiniert.}, language = {de} } @misc{GeeneKuschickKucketal., author = {Geene, Raimund and Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Rattay, Petra and Pachanov, Alexander}, title = {Studienprotokoll zum Projekt: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} } @article{Geene, author = {Geene, Raimund}, title = {Regulierung von Ungleichheitsverh{\"a}ltnissen}, series = {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, volume = {2019}, journal = {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, number = {3}, editor = {Buttner, Peter}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg}, isbn = {0340-3564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2848}, pages = {40 -- 52}, abstract = {In diesem Beitrag werden das 2007 eingef{\"u}hrte Elterngeld und das 2011 ins Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) integrierte Bildungs- und Teilhabepaket analysiert. Es wird gezeigt, dass Maßnahmen zur Reduktion von Kinder- und Familienarmut Verarmungstendenzen verfestigen und verst{\"a}rken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Geene, author = {Geene, Raimund}, title = {Pr{\"a}vention von Kinder{\"u}bergewicht in Lebenswelten (SkAP)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2931}, pages = {5}, abstract = {Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention von Kinder{\"u}bergewicht in Lebenswelten (SkAP)" wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie f{\"u}r den Bereich famili{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung durchgef{\"u}hrten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ans{\"a}tze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsans{\"a}tze transparent und in ihrer Nutzung f{\"u}r einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig f{\"u}r Deutschland eine lebensweltspezifische und {\"u}bergreifende {\"U}bersicht zu den in der Pr{\"a}vention des Kinder{\"u}bergewichts genutzten konzeptionellen Ans{\"a}tzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch - lebenswelt{\"u}bergreifende und lebensweltspezifische - L{\"u}cken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit im Rahmen des F{\"o}rderschwerpunkts „Pr{\"a}vention von {\"U}bergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen" initiiert und gef{\"o}rdert sowie von der Bundeszentrale f{\"u}r gesundheitliche Aufkl{\"a}rung (BZgA) koordiniert.}, language = {de} } @article{GeenevonHaldenwangBaeretal., author = {Geene, Raimund and von Haldenwang, Ulrike and B{\"a}r, Gesine and Kuck, Joachim and Lietz, Katharina}, title = {Nutzerorientierte famili{\"a}re Gesundheitsf{\"o}rderung - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-020-00807-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848}, abstract = {Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verf{\"u}gt das Land Brandenburg - als einziges aller 16 Bundesl{\"a}nder - {\"u}ber ein fl{\"a}chendeckendes Angebot der famili{\"a}ren Gesundheitsf{\"o}rderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erh{\"o}hten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erh{\"o}hten Inanspruchnahme kinder{\"a}rztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernst{\"u}ck des NGK sind unb{\"u}rokratische Hilfen und Unterst{\"u}tzungsleistungen durch Familienpatenschaften, erg{\"a}nzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergr{\"u}nde, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben {\"u}ber Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bed{\"u}rfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens.}, language = {de} } @misc{NeumannGeeneKraseetal., author = {Neumann, Olaf and Geene, Raimund and Krase, Eric and Lederer, Thomas and Mally-Blank, Birgit and Pachanov, Alexander and Rasch, Laurette and Velter, Boris}, title = {Machbarkeitsstudie. Neue Normalit{\"a}t - Sichere und gesunde Hochschule am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin}, editor = {Neumann, Olaf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4547}, pages = {1 -- 46}, abstract = {Die Machbarkeitsstudie hat sich zum Ziel gesetzt, COVID-19 sowie andere Virenerkrankungen nicht mehr als tempor{\"a}ren Zustand zu betrachten, sondern als k{\"u}nftigen Bestandteil menschlichen Zusammenlebens aufzufassen. Dies stellt eine fundamentale Abkehr von bisherigen Annahmen dar und erm{\"o}glicht ein aktives Gestalten des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders. Psychosoziale Aspekte finden darin Ber{\"u}cksichtigung. Die Studie stellt Handlungsempfehlungen f{\"u}r Entscheider_innen aus Politik und Verwaltung unter den Bedingungen einer NEUEN NORMALIT{\"A}T des Lebens vor, in der Infektionsrisiken nie vollkommen sicher auszuschließen sind. Mit ihren Empfehlungen adressieren die Autor_innen eine Vielzahl verschiedener Funktionsbereiche von {\"o}ffentlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hochschulbereich. Zu den vorgeschlagenen Handlungsoptionen geh{\"o}ren neben bew{\"a}hrten technischen Maßnahmen u. a. die Entwicklung einer „resilienten Organisation" durch pr{\"a}ventive Ans{\"a}tze, das weitgehende Offenhalten {\"o}ffentlicher R{\"a}ume, der Einsatz Nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs), die Integration von Digitalisierung in die Organisationsentwicklung und eine Kombination aus Home-Office bzw. Online-Lehre auf der einen und Pr{\"a}senz vor Ort auf der anderen Seite.}, language = {de} } @techreport{GeeneToepritz, author = {Geene, Raimund and T{\"o}pritz, Katharina}, title = {Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsf{\"o}rderungs- und Pr{\"a}ventionsans{\"a}tzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2690}, pages = {139}, abstract = {\S 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet zu Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel der Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Dies trifft auf viele Alleinerziehende, insbesondere allein erziehende M{\"u}tter, in beiderlei Hinsicht zu. Insofern gelten Alleinerziehende als vulnerable Gruppe, die im Rahmen von Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention in Lebenswelten nach \S 20a SGB V adressiert werden sollte. Welche nationalen und internationalen Forschungsergebnisse liegen vor zu Gesundheitsf{\"o}rderungs- und Pr{\"a}ventionsans{\"a}tzen bei Alleinerziehenden? Wie ist die Evidenz der Studienlage und die Wirksamkeit bestehender sowie zuk{\"u}nftig zu entwickelnder Ans{\"a}tze einzusch{\"a}tzen?}, language = {de} } @techreport{KuschickKuckPachanovetal., author = {Kuschick, Doreen and Kuck, Joachim and Pachanov, Alexander and Rattay, Petra and Geene, Raimund}, title = {Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ans{\"a}tzen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111}, pages = {28}, abstract = {Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller {\"U}berblick {\"u}ber verf{\"u}gbare pr{\"a}ventive Interventions- und Gesundheitsf{\"o}rderungsans{\"a}tze f{\"u}r sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabh{\"a}ngige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. F{\"u}r jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. F{\"u}r jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enth{\"a}lt sowohl eine gek{\"u}rzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalver{\"o}ffentlichungen k{\"o}nnen hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry\#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/}, language = {de} }