@techreport{StudierendederASHBerlin, author = {Studierende der ASH Berlin,}, title = {Interfix Boulevard Kastanienallee}, editor = {Borde, Theda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1650}, pages = {123}, abstract = {Ausgangslage des Interfix-Projekts am Boulevard Kastanienallee, das im April 2015, als kooperatives Lehre-Forschung-Praxis Projekt der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Hochschule Anhalt begann, waren die in direkter Nachbarschaft zur ASH gelegene Fl{\"u}chtlingsunterkunft sowie eine zum Teil leer stehende Ladenzeile entlang des Boulevards. Im Projekt sollten die Potenziale von Sozialer Arbeit und Architektur zusammengebracht werden, um gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner_innen auf lokaler Ebene einen Transformationsprozess zur Belebung des Boulevards Kastanienallee zu initiieren. W{\"a}hrend bisher nur vereinzelt und eher bilaterale Ber{\"u}hrungspunkte oder Begegnungen zwischen Hochschulangeh{\"o}rigen, Bewohner_innen der Fl{\"u}chtlingsunterkunft und Anwohner_innen des Boulevards existierten, gelang es mit dem Interfix-Projekt, die Beteiligten f{\"u}r gemeinsame Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung eines lebenswerten Wohn- und Handlungsumfeldes zusammen zu bringen. In dieser Dokumentation sind Erfahrungen, Eindr{\"u}cke, Einsichten, Erkenntnisse und Perspektiven zusammengefasst, die von Student_innen der Sozialen Arbeit in zwei Seminaren von April 2015 bis Oktober 2016 am Boulevard Kastanienallee gesammelt, entwickelt, analysiert und reflektiert wurden. Lassen Sie sich von den Potenzialen der Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft, dem Zusammenwirken verschiedener Disziplinen und Akteur_innen inspirieren und bleiben Sie mit uns gemeinsam am Boulevard Kastanienallee und an anderen Orten am Ball und in Bewegung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-164, title = {wissen schafft dialog mit der praxis}, editor = {Borde, Theda}, edition = {1. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, isbn = {978-3-930523-44-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1647}, pages = {312}, year = {2013}, abstract = {Dieser Forschungsbericht der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin spannt einen zeitlichen Bogen vom Jahr 2008, in dem die Hochschule ihr hundertj{\"a}hriges Jubil{\"a}um mit zahlreichen Veranstaltungen beging, bis zum Jahr 2012, in dem die ASH Berlin mit 1.580.000 Euro ihr bisher h{\"o}chstes Drittmittelvolumen f{\"u}r Forschung einwarb. Der Bericht erm{\"o}glicht damit einen Einblick in die Bedeutung der Forschung Alice Salomons f{\"u}r die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zu der aktuellen Bedeutung von Forschung und Entwicklung in den Profilbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung der ASH Berlin. Zun{\"a}chst richtet sich der Blick auf die Wurzeln der Forschung an unserer Hochschule und damit zur{\"u}ck zu Alice Salomon und der Deutschen Akademie f{\"u}r soziale und p{\"a}dagogische Frauenarbeit, bevor die heutigen Rahmenbedingungen der Forschung an Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften reflektiert und die Strategien der Forschungsf{\"o}rderung an der ASH Berlin dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{StrachDietsche, author = {Strach, Katharina and Dietsche, Stefan}, title = {Stressoren und Stress-Coping-Strategien in unterschiedlichen Lebensabschnitten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1614}, pages = {III, 13}, abstract = {Stress ist Teil unseres Lebens und kann weitreichende Konsequenzen f{\"u}r uns haben. Neben der M{\"o}glichkeit, anregend auf uns zu wirken, sind negative Auswirkungen auf Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t gut belegt. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, inwieweit sich vorliegende Stressoren und verwendete Stress-Coping-Strategien in verschiedenen Lebensabschnitten unterscheiden. Mit einer Fragebogenerhebung soll gekl{\"a}rt werden, inwieweit sich Studierende (n=61), berufst{\"a}tige Studierende (n=16), Arbeitnehmer (n=51) und Rentner (n=50) in den vorliegenden Stressoren und Stress-Coping-Strategien unterscheiden. Die Signifikanzpr{\"u}fungen erfolgen varianzanalytisch, Gruppenunterschiede werden mit Scheff{\´e}-Tests getestet. In den Ergebnissen zeigen sich Unterschiede in den berichteten Stressoren bei den Angeh{\"o}rigen der verschiedenen Lebensabschnitte. Insbesondere bei den Rentnern zeigt sich eine Konstellation der Stressoren, die deutlich von denen der anderen Gruppen abweicht. Auch bez{\"u}glich der Stress-Coping-Strategien zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen. Den gr{\"o}ßten Unterschied gibt es bei der Coping-Strategie „Soziale Unterst{\"u}tzung", diese wird von den Studierenden am st{\"a}rksten verwendet und von den Rentnern am wenigsten. Die Ergebnisse sind f{\"u}r Befunderhebung und Therapieplanung relevant. Stressoren und Stress-Coping-Strategien unterscheiden sich in den verschiedenen Lebensabschnitten und sollten Ber{\"u}cksichtigung finden, auch wenn sie nicht unmittelbar die Ursache f{\"u}r die Therapie sind.}, language = {de} } @misc{Otman2013, author = {Otman, Alp}, title = {Weiterbildung zum/zur Sprach- und IntegrationsmittlerIn (SprInt)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1606}, pages = {31}, year = {2013}, abstract = {Sprach- und IntegrationsmittlerInnen (SprInt) schaffen oder erleichtern den Zugang zu den AdressatInnen, unterst{\"u}tzen die Kommunikation zwischen MigrantInnen und dem Fachpersonal in den Institutionen des Gesundheits-, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwesens (Funktion der Sprachvermittlung). Sie analysieren Gespr{\"a}chssituationen und intervenieren angemessen bei Kommunikationsst{\"o}rungen. Sie k{\"o}nnen bei Bedarf die Mitteilungen erl{\"a}utern bzw. wechselseitig Informationen zum Hintergrund liefern (Funktion der Informationsvermittlung). Gegebenenfalls bearbeiten sie Konflikte und vermitteln zwischen den Parteien (Funktion der Konfliktvermittlung). Sie k{\"o}nnen auch Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit in bestimmten Aktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen und unter ihrer Anleitung Teilaufgaben {\"u}bernehmen (Assistenzfunktion). Sie vernetzen Institutionen, Fachkr{\"a}fte, Migrantenselbstorganisationen sowie andere Community-Strukturen und agieren als MultiplikatorInnen (MulitplikatorInnenfunktion).}, language = {de} } @techreport{Gerull, author = {Gerull, Susanne}, title = {Wege aus der Wohnungslosigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1588}, pages = {50}, abstract = {Aufbauend auf meinen Studien zur Wirksamkeit von Angeboten der Wohnungslosenhilfe habe ich untersucht, wie Menschen einzelne oder mehrere Phasen von (unfreiwilliger) Wohnungslosigkeit {\"u}berwinden konnten. Dabei wurden auch Parameter erfasst, die außerhalb des Wohnungslosenhilfesystems bzw. Hilfen angrenzender Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit liegen wie beispielsweise Partner/-innen, sonstige soziale Netzwerke oder besondere Lebensereignisse. Insgesamt habe ich 13 ehemals wohnungslose Menschen mithilfe von problemzentrierten, leitfadengest{\"u}tzten Interviews befragt. Zudem wurde die (nur sehr sp{\"a}rlich vorhandene) Literatur zum Thema ausgewertet.}, language = {de} } @inproceedings{Beck, author = {Beck, Eva-Maria}, title = {Tagungsband Expert_innenworkshop I und II}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1551}, pages = {26}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Forschungsprojekts Health Care Professionals wurden zwei Expert_innenworkshops zur Gesundheitsversorgung von morgen und deren Anforderungen an ein Studienangebot f{\"u}r berufserfahrene Gesundheitsfachkr{\"a}fte hinsichtlich einer interprofessionellen Gesundheitsversorgung durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse sind in dem Tagungsband festgehalten. Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung, und Forschung unter dem F{\"o}rderkennzeichen 160H21043 gef{\"o}rdert. Die Verantwortung f{\"u}r den Inhalt dieser Ver{\"o}ffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.}, language = {de} } @techreport{JochLobitzFreytagetal., author = {Joch, Johanna and Lobitz, Jessica and Freytag, Johannes and Daniel, Judith and Reinholz, Annika and Mix, Patricia and Wunderlich, Eike and Ratsiborynska, Viktoriya}, title = {Projektbericht Soziale Kerne Hellersdorfer Promenade}, edition = {1.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1547}, pages = {61}, abstract = {An der Alice Salomon Hochschule fand von Oktober 2014 bis Februar 2016 das dreisemestriges Praxisprojekt „Entwicklung neuer Funktionen der Gesundheitsberufe im kommunalen Kontext: Werkstatt f{\"u}r Praxisforschung" statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben sich Studierende des Masterstudiengangs Management und Qualit{\"a}tsentwicklung im Gesundheitswesen mit der Gesundheitsf{\"o}rderung und Gesundheitsversorgung im kommunalen Kontext mit den und f{\"u}r die B{\"u}rger des Bezirks Marzahn-Hellersdorf besch{\"a}ftigt. Das Forschungsfeld wurde auf den Sozialraum Hellersdorfer Promenade eingegrenzt. Der Hauptfokus wurde auf die informellen Hilfestrukturen und Selbstorganisationen der Anwohner, wie zum Beispiel die nachbarschaftliche Unterst{\"u}tzung, gelegt. Ziel war es diese sogenannten Sozialen Kerne in der Hellersdorfer Promenade zu untersuchen. Hierzu wurden eine Literaturrecherche und eine Anwohnerbefragung in der Hellersdorfer Promenade durchgef{\"u}hrt. Das Projekt Soziale Kerne Hellersdorfer Promenade ist als eine Pilotstudie zu verstehen, bei der verschiedene Methoden eingesetzt und kritisch betrachtet wurden.}, language = {de} } @techreport{DietscheHoeppner, author = {Dietsche, Stefan and H{\"o}ppner, Heidi}, title = {Evaluation des prim{\"a}rqualifizierenden Studiengangs Physiotherapie/Ergotherapie an der Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1504}, pages = {II, 15}, abstract = {Nachdem der Gesetzgeber 2009 durch eine Modellklausel die Erprobung hochschulischer Ausbildung ermöglicht hat, ist an der Alice Salomon Hochschule Berlin ein interdisziplin{\"a}rer, primärqualifizierender Studiengang f{\"u}r Physiotherapeutinnen und -therapeuten und Ergotherapeutinnen und -therapeuten entwickelt und umgesetzt worden. Der vorliegende Bericht beschreibt den Stand der Evaluation und die politischen, berufspolitischen und das Curriculum betreffenden Schlussfolgerungen.}, language = {de} } @techreport{KollakNussSaborowski, author = {Kollak, Ingrid and Nuß, Claudia and Saborowski, Maxine}, title = {Handreichung Augensteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1334}, pages = {60}, abstract = {Die „Handreichung Augensteuerung" bietet Orientierung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r alle, die sich folgende Fragen stellen: Ist eine Augensteuerung zur Bedienung einer Kommunikationshilfe oder eines Computers f{\"u}r mich, f{\"u}r ein Familienmitglied, f{\"u}r meine Klientin oder meinen Klienten sinnvoll? Wie ist ein Ger{\"a}t zu beantragen und was ist wichtig bei den ersten Schritten mit der eigenen Augensteuerung? Eine Augensteuerung erm{\"o}glicht es, einen Computer allein mit Augenbewegungen zu bedienen. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel f{\"u}r Personen, die motorisch stark eingeschr{\"a}nkt sind und vielleicht auch nicht lautsprachlich sprechen k{\"o}nnen, weil die Sprachmuskulatur beeintr{\"a}chtigt ist (z.B. durch eine Muskelerkrankung oder durch eine Zerebralparese). Die Handreichung Augensteuerung besteht aus vier Teilen, die auch unabh{\"a}ngig voneinander verwendet werden k{\"o}nnen. Teil 1 leitet eine gemeinsame Bedarfsanalyse an, in Teil 2 wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die individuellen F{\"a}higkeiten erstellt. Hilfe f{\"u}r Beratung und Testsitzungen mit Augensteuerung sowie f{\"u}r die Beantragung eines Ger{\"a}ts sind in Teil 3 zu finden, und Teil 4 bietet Tipps f{\"u}r den Einstieg mit der Augensteuerung im Alltag.}, language = {de} }