TY - JOUR A1 - Geene, Raimund T1 - Transitionen T2 - Stadtpunkte Thema N2 - Die Ottawa-Charta hat mit ihrem Aufruf zu „gesunden Lebenswelten“ (Settings) deutlich gemacht, dass Gesundheit vor allem von gesunden Verhältnissen abhängt. In gesundheitsförderlichen Settings sollte gesundes Verhalten – gemäß dem WHO-Motto „Make the healthier way the easier choice“ – die leichtere Wahl sein. Insbesondere beim Eintritt in eine Lebenswelt wird Verhalten eingeübt. Dies zeigt sich gleichermaßen bei Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit oder Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, noch deutlicher sogar bei Eintritt in Kita oder Schule oder gar bei Gründung einer Familie – hier gilt es, jegliches Verhalten auf den Prüfstand zu stellen. Der fundamentalen Bedeutung dieser Übergänge ist bislang in Psychologie und Gesundheitswissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Daher wird im Beitrag der Transitionsansatz als Herausforderung für die Gesundheitsförderung beschrieben. Nachfolgend wird zunächst dargestellt, in welcher Form und mit welchem Handlungs- und Erkenntnisinteresse der Transitionsansatz in unterschiedlichen Fachdiskursen entwickelt ist. Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/268 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2680 SN - 1860-7276 IS - 01/2018 SP - 3 EP - 5 PB - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) CY - Hamburg ER -