FG Produktionswirtschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (49)
- Scientific journal article peer-reviewed (47)
- Book (46)
- Part of a book (chapter) (46)
- Scientific journal article not peer-reviewed (37)
- Doctoral thesis (24)
- Conference Proceeding (17)
- Report (17)
- Conference publication peer-reviewed (6)
- Book (publisher) (5)
Way of publication
- Open Access (5)
Keywords
- Innovationsmanagement (10)
- Technologiemanagement (10)
- Roadmapping (7)
- Virtuelle Unternehmen (7)
- Logistik (5)
- Unternehmensplanung (5)
- Virtuelle Organisation (5)
- Logistics (4)
- Wissensmanagement (4)
- Arbeitssystemgestaltung (3)
Institute
In production systems, the concept of robustness is widespread due to various applications, purposes, and interpretations. However, little is known about the conceptual characteristics of robustness in production settings and even less about its distinctions from other related terms – such as flexibility or agility. That is why this paper systematically reviews production literature to identify the contexts in which robustness is mostly applied and to analyse existing concepts. It is found that despite a vast literature body addressing robustness in varying forms, few studies cover it on a conceptual basis. Within this small sample, a rather general agreement on the meaning of robustness in production systems is found. However, details, interpretations, mentioned interlinkages to related terms differ across the identified literature. Based on the findings of the review and with the help of established literature on adjacent concepts, a comprehensive understanding of robustness in production systems is developed.
Untersuchung von aktuellen Trends und Herausforderungen im Supply Chain Management in Deutschland
(2023)
▪Im Zeitraum von November 2022 bis Januar 2023 wurde am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Untersuchung von aktuellen Trends und Herausforderungen im SCM deutscher Unternehmen“ durchgeführt. Es wurden dazu Interviews mit über 20 Experten durchgeführt. 16 Interviews wurden ausgewertet.
▪ Im ersten Themenkomplex wurden aktuelle Ereignisse untersucht. Die häufigsten Herausforderungen sind demnach die Ressourcenverfügbarkeit, lange Lieferzeiten, der Fachkräftemangel und preisgetriebene Themen. Experten wurden zu aktuellen Ereignissen befragt, wie Rohstoffpreisschwankungen, der Zero-Covid-Strategie von China und Knappheiten in der Logistik. Preisschwankungen betrafen die meisten Unternehmen, während Krieg und Sanktionen nur indirekt wirkten. Die Zero-Covid-Strategie führte zu Vertrauensverlust in China und Knappheiten in der Logistik zu höheren Transportkosten. Der Fachkräftemangel wurde auch als aktuelles Ereignis genannt.
▪ Der zweite Themenkomplex ist Veränderungen im SCM gewidmet. Dabei wurde insbesondere der Wandel in komplexere Netzwerke, der Aufstieg des E-Commerce und die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz angeführt als wesentliche Veränderungen. Supply Chains sind gewachsen und komplexer geworden, aber auch die Qualität der Vernetzung hat sich
verbessert. E-Commerce für Standardprodukte wird weiter an Relevanz gewinnen. Kein Trend zur Deglobalisierung wurde festgestellt. Die Experten sind sich einig, dass Supply Chains "too lean" geworden sind und das Risikomanagement wichtiger ist. Das oberste Ziel sollte sein, die Produktion und Lieferfähigkeit sicherzustellen.
▪ Der dritte Themenkomplex befasst sich mit Nachhaltigkeit, einschließlich des Lieferkettengesetzes (LkSG), Dekarbonisierung und
Nachhaltigkeitsnachweisen. Die meisten Unternehmen erfüllen die Anforderungen des LkSG und nehmen das Gesetz als Klausel in Verträgen auf. Bürokratie in Deutschland führt zu hohen Kosten, besonders für kleine Unternehmen. Kosteneinsparungen sind der größte Treiber bei der Dekarbonisierung. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und kann über Zertifikate nachgewiesen werden.
▪ Im vierten Themenkomplex Software wurde die Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen bemängelt und automatische Bestellungen wurden kontrovers betrachtet. Die meisten Experten verzichten aus Sicherheitsgründen auf Cloud-basierte Lösungen aufgrund des hohen Risikos für Cyberangriffe und möglicher Gefahren für die Supply Chain.
▪ In Themenkomplex fünf wurden neue Technologien im SCM besprochen. AR wird für die Wartung von Maschinen eingesetzt und VR für Simulation und Planung. IoT wird für predictive Maintenance genutzt, Treiber der Automatisierung ist der Fachkräftemangel. Big Data & AI sollen die Vorhersage der Nachfrage verbessern. Additive Fertigung hat Potenzial für Automatisierung und sinkende Kosten. Die Blockchain gilt als komplex und kann als geteilte Datenbank, Zahlungssystem und zur Rechnungsteilung dienen.
▪ Im sechsten Themenkomplex Sichtbarkeit halten Experten Transparenz für wichtig, sie ist noch zu gering aber bietet Potenzial
zur Erkennung von Risiken. Tracking und Tracing ist intern verbreitet, international gibt es noch Probleme. Eine höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden für Sichtbarkeit besteht nicht, diese entsteht nur für einen besseren Service.
-Im Zeitraum von März bis Juni 2023 wurde vom Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der BTU Cottbus Senftenberg die Studie mit
dem Titel „Die Produktionssteuerung im digitalen Zeitalter“ als Online Umfrage durchgeführt. 125 Personen mit operativen, planerischen und strategischen Funktionen in der Produktion oder des produktionsnahen Umfeldes beantworteten den Fragebogen
- Die Studie zeigt, dass bei vielen Praktikern ein sehr klares Bild vorherrscht, was die Produktionssteuerung der Zukunft leisten muss
- Die Erweiterung der Produktionssteuerung um Künstliche Intelligenz wird in sehr starkem Maße als sinnvoll erachtet, um die Effizienz am Shop Floor bei hoher Komplexität der Leistungsprozesse auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.
- Die ausgewerteten Daten zeigen, dass die aktuellen Systeme der Produktionssteuerung die Nutzer nicht in dem Ausmaß unterstützen, wie es erwartet wird. Die Nutzer sind gefordert, ihr Wissen und ihre Kompetenzen einzusetzen, um funktionale Defizite der Anwendungen zu kompensieren
- Die Kooperation von Mensch und KI in der Produktionssteuerung wird als sinnvoll angesehen. Dabei wird eine Kombination aus menschlicher Arbeit und KI Unterstützung bevorzugt, während eine vollautonome KI seltener favorisiert wird. Die Studienergebnisse zeigen eine wachsende Zustimmung und Offenheit für den Einsatz von KI als Werkzeug in der
Produktionssteuerung, jedoch unter menschlicher Aufsicht und Beteiligung
- Die Herausforderungen der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Mensch Maschine Interaktion umfassen technische und soziale Aspekte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind geeignete Lösungsansätze notwendig, wie die Entwicklung sicherer Schnittstellen, robuste Datenschutzmaßnahmen aber auch Nutzerakzeptanzförderung durch Aufklärung und Schulung
- Innerhalb eines hybriden Rahmens, wo der Mensch mit der KI arbeitet, müssen klare Regeln für die Interaktion definiert werden. Die KI soll die menschliche Entscheidungsfindung interaktiv unterstützen, neue Perspektiven bieten und alternative Vorschläge unterbreiten.
- Insgesamt betonen die Ergebnisse der Umfrage die Bedeutung von Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und die Validierung von KI Entscheidungen durch menschliche Akteure. Es zeigt sich, dass die Kombination von Mensch und KI nicht nur technologische Vorteile bietet, sondern auch dazu beitragen kann, nachhaltig wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.
Maschinelle Lernalgorithmen sind leistungsstarke Werkzeuge, um Muster und Wechselwirkungen in Datenstrukturen zu erkennen. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen dieses Beitrags zur Optimierung der Auftragsplanung eines Produktionssystems genutzt. Dabei wird ein praxisnahes Vorgehen zur schnellen Evaluierung neuer Auftragssituationen vorgestellt. Die Datengrundlage bildet dabei ein Simulationsmodell eines realen Produktionssystems.
Abstract: Background: Several product lifecycle management systems (PLMs) have been implemented in the industrial sector for managing the data of the product from the design up to the disposal or recycling stage. However, these PLMs face certain challenges in managing the complex and decentralized product lifecycles. Methods: To this aim, this work investigates the currently implemented PLMs used in industries through the exploration of various software reviews and selection websites. Accordingly, these existing PLMs are quantitatively compared and analyzed. Results: The analysis shows that most of the existing PLMs do not contain all the required features; therefore, industries integrate different software to create a full-fledged PLM system. However, this practice results in reducing the overall system efficiency. In this context, this paper assesses and recommends a blockchain-based innovative solution that overcomes the challenges of existing PLMs, hence increasing the overall system efficiency. Furthermore, this work argues, in a logical way, that the recommended blockchain-based platform provides a secure and connected infrastructure for data handling, processing, and storage at different stages of the product lifecycle. Conclusions: This work can be considered among the first to compare the currently implemented PLMs with a novel blockchainbased method. Thus, the stakeholders can utilize the outputs of this research in their analysis and
decision-making processes for implementing the blockchain in their organizations.