• Treffer 94 von 216
Zurück zur Trefferliste

Neuer Paternalismus und individuelle Rationalität: eine ordnungsökonomische Perspektive

  • In den letzten Jahren hat sich ein breiter Literatur strang etabliert, der neue Formen paternalistischer Interventionen vorschl ägt, um individuelle Entscheidungen zu verbessern, die nicht vollständig rational sind. Di e Motivation hierfür liegt in zahlreichen Verhaltensanomalien und anderen Abweichungen vom Mo dell vollständiger Rationalität, die von der empirischen Verhaltensökonomik identifizier t wurden. Der neue Paternalismus zeichnet sich nach seinen Befürwortern dadurch aus, dass er ‘libertär’ ist, da die betroffenen Individuen in die als effizient erachtete Richtung geschubst, aber nicht gezwungen werden. Die Möglichkeit zu abweichendem Verhalten soll grun dsätzlich erhalten bleiben. In diesem Papier wird der neue Paternalismus aus einer ordnung sökonomischen Perspektive untersucht. Es wird gezeigt, dass wichtige Varianten des neuen Paternalismus mit den ordnungsökonomischen Steuerungsidealen der Konsumen tensouveränität und der Bürgersouveränität kollidieren.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Jan SchnellenbachORCiD
ISSN:0937-0862
Titel der Quelle (Deutsch):List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik
Dokumentart:Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2014
Freies Schlagwort / Tag:Ordnungsökonomik; Paternalismus; Verhaltensökonomik
Band / Jahrgang:40
Heftnummer:3
Erste Seite:239
Letzte Seite:257
Fakultät / Fachgebiet:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG VWL, insbesondere Mikroökonomik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.