Adoptiv- und Pflegefamilien

  • Adoptiv- und Pflegefamilien sind primäre Sozialisationsorte für Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. In Adoptivfamilien ist die Fremdunterbringung dauerhaft angelegt, in Pflegefamilien ist sie auf eine bestimmte Zeit befristet. In beiden Fällen sind die Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit geteilter Elternschaft in ihren verschiedenen Facetten mit ihren Ambivalenzen, Widersprüchen, Paradoxien und Herausforderungen eine Besonderheit dieser Kinder und Jugendlichen, mit der sie in bestimmten Phasen ihres Lebens konfrontiert sind. Im Falle von Pflegeverhältnissen entsteht eine ‚halböffentliche‘ Familie zwischen den Erwartungen leiblicher Eltern und deren Milieus auf der einen und Jugendhilfebehörden als gesellschaftliche Institutionen auf der anderen Seite. Im Fall der Adoption stellt sich häufig in der adoleszenten Lebensphase der Jugendlichen die Frage nach der leiblichen Herkunft.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Stefanie Sauer, Walter Gehres
ISBN:978-3-658-19861-9
Title of the source (German):Handbuch Familie : Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Editor: Jutta Eucarius, Anja Schierbaum
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2020
Tag:Adoption; Familie; Fremdunterbringung; Pflegefamilie; Pflegekinderwesen
First Page:1
Last Page:20
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Handlungstheorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Einzelfallhilfe, Gruppen- und Familienarbeit
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.