The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 64
Back to Result List

Medienforschung und soziale Ungleichheiten. Eine Metaanalyse zu Ungleichheitsdimensionen in Studien zur Mediennutzung junger Menschen

  • Teaser Bezeichnungen wie „Digital Natives“ unterstellen jungen Menschen eine einheitliche Mediennutzung und vernachlässigen ihre Vielfalt. Sie verschleiern soziale und digitale Ungleichheiten und erschweren (sozial-)pädagogische Arbeit. Dieser Beitrag präsentiert relevante Studien zur Mediennutzung, betont die Komplexität sozialer Ungleichheiten und hinterfragt methodische Einschränkungen in der Forschung. Zusammenfassung Junge Menschen gelten in der Regel als Vorreiter in der Nutzung digitaler Medien. Im positiven Duktus sind «die» jungen Menschen als „Digital Natives“ besonders medienaffin, im negativen Duktus mediensüchtig. Beide Perspektiven vernachlässigen, dass junge Mediennutzer:innen eine durchweg heterogene und von Diversität geprägte Gruppe darstellen. Pauschale Bezeichnungen und Generationenzuschreibungen täuschen über Phänomene sozialer und digitaler Ungleichheiten hinweg und behindern professionelles medienpädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt einflussreicheTeaser Bezeichnungen wie „Digital Natives“ unterstellen jungen Menschen eine einheitliche Mediennutzung und vernachlässigen ihre Vielfalt. Sie verschleiern soziale und digitale Ungleichheiten und erschweren (sozial-)pädagogische Arbeit. Dieser Beitrag präsentiert relevante Studien zur Mediennutzung, betont die Komplexität sozialer Ungleichheiten und hinterfragt methodische Einschränkungen in der Forschung. Zusammenfassung Junge Menschen gelten in der Regel als Vorreiter in der Nutzung digitaler Medien. Im positiven Duktus sind «die» jungen Menschen als „Digital Natives“ besonders medienaffin, im negativen Duktus mediensüchtig. Beide Perspektiven vernachlässigen, dass junge Mediennutzer:innen eine durchweg heterogene und von Diversität geprägte Gruppe darstellen. Pauschale Bezeichnungen und Generationenzuschreibungen täuschen über Phänomene sozialer und digitaler Ungleichheiten hinweg und behindern professionelles medienpädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt einflussreiche deutschsprachige Studien zur Mediennutzung von jungen Menschen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen methodischen Hintergründe vor und fasst ausgewählte Ergebnisse zusammen. Daran anschließend werden die Aussagekraft und Reichweite der Studien mit Blick auf den Zusammenhang von Mediennutzung und sozialen Ungleichheiten eingeordnet und die methodisch bedingte Verengung der Studien im Kontrast zu partizipativer Forschung kritisch diskutiert.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Valentin DanderORCiD, Daniela Cornelia StixORCiD
URL:https://www.socialnet.de/materialien/30144.php
DOI:https://doi.org/10.60049/2aadw5la
Title of the source (German):socialnet Materialien
Publisher:socialnet
Place of publication:Bonn
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2024
Tag:Digital Divide; Digital Natives; Forschungskritik; Mediennutzung; Mediennutzungsforschung; digitale Ungleichheit
Way of publication:Open Access
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Soziale Arbeit
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.