• search hit 43 of 230
Back to Result List

Einfluss der Schweißposition beim MSG-Fülldrahtschweißen auf die Kerbschlagzähigkeit von hoch- und niedriglegierten Stählen

  • Die Schweißposition beeinflusst erheblich die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht, insbesondere die Kerbschlagzähigkeit. Dies zeigt ein umfassender Vergleich der mechanischen Eigenschaften von Schweißgütern, die in der Steigposition (PF) und Wannenlage (PA) ausgeführt wurden. Schweißgüter von Kohlenstoff-Mangan-Stählen weisen in der PF-Position eine reduzierte Kerbschlagarbeit im Vergleich zur PA-Position auf. Dagegen ist bei austenitischen und Duplexstählen der Einfluss der Schweißposition auf die Kerbschlagarbeit genau entgegengesetzt. Der Vortrag fasst den Einfluss der Schweißpositionen auf die mechanischen Eigenschaften zusammen und liefert eine Erklärung für die gegensätzlichen Auswirkungen auf die Kerbschlagzähigkeit der Schweißgüter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf hochlegierten Fülldrähten mit einer schnell erstarrenden Schlacke. Die Schlackeneigenschaften, Schweißgutmikrostruktur, Delta-Ferrit-Gehalte für Schweißgüter vom Typ Duplexstahl (2209) und von austenitischen Schweißgütern (308L) sowie die Auswirkungen derDie Schweißposition beeinflusst erheblich die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht, insbesondere die Kerbschlagzähigkeit. Dies zeigt ein umfassender Vergleich der mechanischen Eigenschaften von Schweißgütern, die in der Steigposition (PF) und Wannenlage (PA) ausgeführt wurden. Schweißgüter von Kohlenstoff-Mangan-Stählen weisen in der PF-Position eine reduzierte Kerbschlagarbeit im Vergleich zur PA-Position auf. Dagegen ist bei austenitischen und Duplexstählen der Einfluss der Schweißposition auf die Kerbschlagarbeit genau entgegengesetzt. Der Vortrag fasst den Einfluss der Schweißpositionen auf die mechanischen Eigenschaften zusammen und liefert eine Erklärung für die gegensätzlichen Auswirkungen auf die Kerbschlagzähigkeit der Schweißgüter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf hochlegierten Fülldrähten mit einer schnell erstarrenden Schlacke. Die Schlackeneigenschaften, Schweißgutmikrostruktur, Delta-Ferrit-Gehalte für Schweißgüter vom Typ Duplexstahl (2209) und von austenitischen Schweißgütern (308L) sowie die Auswirkungen der Schweißposition auf die Richtung des Schweißkornwachstums werden erläutert. Zum Vergleich werden Kohlenstoff-Mangan-Rutil-Fülldrähte mit schnell erstarrender Schlacke herangezogen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Iuliia Morozova, Jean-Marie Bonnel, Reinhard Rosert, Ralf OssenbrinkORCiD, Vesselin MichailovORCiDGND
URL:https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1067034390.pdf
ISBN:978-3-96144-066-5
Title of the source (German):DVS Congress 2019Große Schweißtechnische Tagung : DVS-Studentenkongress : Vorträge der Veranstaltungen in Düsseldorf vom 16. bis 17. September 2019
Publisher:DVS Media GmbH
Place of publication:Düsseldorf
Document Type:Conference publication not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2019
First Page:310
Last Page:318
Series ; volume number:DVS-Berichte ; 355
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Füge- und Schweißtechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.