• search hit 23 of 301
Back to Result List

Nix g'sagt is' g'lobt g'nua : Kybernetisches Lehren und Lernen mit Petri-Netzen

  • In diesem Text wird das in „Maschinensemiotik“ [12] vorgestellte Verfahren zur Verknüpfung von Äußerungen mit deren Bedeutung weiterentwickelt und in Form von Algebraischen Petri-Netzen [20] modelliert. Gleichzeitig wird der Formalismus der Petri-Netze nebenbei eingeführt, wobei die Vorstellung nicht auf formale Vollständigkeit abzielt, sondern nur das für die Anwendung nötige Wissen Erwähnung findet. Die Modellierung umfasst dabei sowohl die Systemkomponente, die Verknüpfungen zwischen sprachlichen Äußerungen und Handlungen herstellt – das Lernermodell –, als auch die Komponente, die sprachliche Äußerungen tätigt, bis die gewünschte Verknüpfung hergestellt wurde – das Lehrermodell samt Lernzielkontrolle. Die Umsetzung des Modells per Software [19] erlaubt die weitere Diskussion anhand einer Simulation mit einigen Testdaten. Eine ausführliche mathematische Analyse zeigt beweisbare Eigenschaften des Modells auf. Knappe Vergleiche mit der kybernetischen Didaktik nach von Cube [26] sowie der Suggestopädie Lozanovs [16] ordnen das ModellIn diesem Text wird das in „Maschinensemiotik“ [12] vorgestellte Verfahren zur Verknüpfung von Äußerungen mit deren Bedeutung weiterentwickelt und in Form von Algebraischen Petri-Netzen [20] modelliert. Gleichzeitig wird der Formalismus der Petri-Netze nebenbei eingeführt, wobei die Vorstellung nicht auf formale Vollständigkeit abzielt, sondern nur das für die Anwendung nötige Wissen Erwähnung findet. Die Modellierung umfasst dabei sowohl die Systemkomponente, die Verknüpfungen zwischen sprachlichen Äußerungen und Handlungen herstellt – das Lernermodell –, als auch die Komponente, die sprachliche Äußerungen tätigt, bis die gewünschte Verknüpfung hergestellt wurde – das Lehrermodell samt Lernzielkontrolle. Die Umsetzung des Modells per Software [19] erlaubt die weitere Diskussion anhand einer Simulation mit einigen Testdaten. Eine ausführliche mathematische Analyse zeigt beweisbare Eigenschaften des Modells auf. Knappe Vergleiche mit der kybernetischen Didaktik nach von Cube [26] sowie der Suggestopädie Lozanovs [16] ordnen das Modell darüber hinaus noch in einen pädagogischen Kontext ein.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Markus Huber, Peter KlimczakGND
DOI:https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12056.83209
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2020
Number of pages:54
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Medienwissenschaften
Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Kommunikationstechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.