• search hit 9 of 25
Back to Result List

Sektorübergreifende Koordination als Herausforderung nachhaltiger Infrastrukturentwicklung in Städten

  • Der Beitrag widmet sich der aktuellen Transformation städtischer Infrastrukturen im Spannungsfeld von technologischen Neuerungen und Forderungen nach einer stärkeren intersektoralen Koordination einerseits und der Fragmentierung städtischer Ver- und Entsorgung im Zuge der europäischen Liberalisierungspolitiken andererseits. Der Beitrag zielt darauf ab, den Stand und die Hürden der intersektoralen Koordination zwischen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abwasser- und Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zu charakterisieren. Die empirische Grundlage bietet ein DFG-Forschungsprojekt zur intersektoralen Koordination städtischer Infra- strukturen im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung. Anhand dieser Grundlage werden die Forderungen der Debatten zu Innovationen an intersektoralen Schnittstellen und Kritischen Infrastrukturen kritisch reflektiert und der Stand der Koordination städtischer Infrastrukturen gespiegelt. Angesichts der Ausdifferenzierungstrends wird gefragt, inwiefern die in den Debatten diskutiertenDer Beitrag widmet sich der aktuellen Transformation städtischer Infrastrukturen im Spannungsfeld von technologischen Neuerungen und Forderungen nach einer stärkeren intersektoralen Koordination einerseits und der Fragmentierung städtischer Ver- und Entsorgung im Zuge der europäischen Liberalisierungspolitiken andererseits. Der Beitrag zielt darauf ab, den Stand und die Hürden der intersektoralen Koordination zwischen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abwasser- und Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zu charakterisieren. Die empirische Grundlage bietet ein DFG-Forschungsprojekt zur intersektoralen Koordination städtischer Infra- strukturen im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung. Anhand dieser Grundlage werden die Forderungen der Debatten zu Innovationen an intersektoralen Schnittstellen und Kritischen Infrastrukturen kritisch reflektiert und der Stand der Koordination städtischer Infrastrukturen gespiegelt. Angesichts der Ausdifferenzierungstrends wird gefragt, inwiefern die in den Debatten diskutierten Koordinationserfordernisse gegenwärtig in den Städten aufgegriffen werden (können). Der Beitrag schließt mit einem Blick auf die Perspektiven nachhaltiger, sektorübergreifender Infrastrukturplanung und -politik.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Antje Matern, Martin Schmidt
ISSN:0340-1774
Title of the source (German):Informationen zur modernen Stadtgeschichte
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2015
Contributing Corporation:TU Darmstadt
Tag:Stadtentwicklung, Infrastrukturen
Issue number:1
First Page:70
Last Page:81
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Regionalplanung
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / FG Regionalplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.