• search hit 15 of 33
Back to Result List

Das Raumklima genutzter Pontons von schwimmenden Häusern

  • Die Nutzung des Raumvolumens von Pontons beschränkt sich bislang in Deutschland vorzugsweise auf die Gewährleistung des Auftriebs. Das ist weder nutzerfreundlich noch wirtschaftlich. Im derzeit laufenden Autartec-Projekt, einem Wachstumskern in Süd-Brandenburg/ Ostsachsen mit 15 Partnern, werden Pontonmodule teilweise als Technikraum zur Unterbringung eines Zeolithspeichers genutzt. Die Nutzung von Pontonräumen erhöht die Wirtschaftlichkeit schwimmender Bauten, verlangt aber nach einer fachgerechten Berechnung des Raumklimas. Hierfür verantwortlich zeichnen u.a. spezifische Außenklimarandbedingungen. Nur ein Teil der Hüllkonstruktion grenzt an Außenluft mit durchsetzten Aerosolen; der größere Flächenanteil befindet sich im zeitweiligen oder direkten Dauerkontakt mit Eis oder Wasser bzw. grenzt bei vorliegender Wellenbewegung an die sog. Wasserwechselzone. Als Baustoffe für die Schwimmkörper dienen derzeit Betone und Stahl in Verbindung mit Wärmedämmstoffen. Der Einsatz von Holzwerkstoffen mit Spezialbeschichtungen befindet sich inDie Nutzung des Raumvolumens von Pontons beschränkt sich bislang in Deutschland vorzugsweise auf die Gewährleistung des Auftriebs. Das ist weder nutzerfreundlich noch wirtschaftlich. Im derzeit laufenden Autartec-Projekt, einem Wachstumskern in Süd-Brandenburg/ Ostsachsen mit 15 Partnern, werden Pontonmodule teilweise als Technikraum zur Unterbringung eines Zeolithspeichers genutzt. Die Nutzung von Pontonräumen erhöht die Wirtschaftlichkeit schwimmender Bauten, verlangt aber nach einer fachgerechten Berechnung des Raumklimas. Hierfür verantwortlich zeichnen u.a. spezifische Außenklimarandbedingungen. Nur ein Teil der Hüllkonstruktion grenzt an Außenluft mit durchsetzten Aerosolen; der größere Flächenanteil befindet sich im zeitweiligen oder direkten Dauerkontakt mit Eis oder Wasser bzw. grenzt bei vorliegender Wellenbewegung an die sog. Wasserwechselzone. Als Baustoffe für die Schwimmkörper dienen derzeit Betone und Stahl in Verbindung mit Wärmedämmstoffen. Der Einsatz von Holzwerkstoffen mit Spezialbeschichtungen befindet sich in der Vorbereitungsphase. In letzter Zeit finden sich Hinweise auf eine sog. passive Klimatisierung, wodurch mittels oberflächennaher hygroskopisch wirksamer Baustoffe mit endlichem Wasserdampfdiffusionswiderstand die relative Luftfeuchte gezielt beeinflusst werden soll. Zu den vorgenannten Phänomenen werden im Beitrag unter Verwendung unterschiedlicher Software zahlreiche berechnete Praxisbeispiele vorgestellt und teilweise validiertshow moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Frank Hansel, Anna Malakhova, Horst Stopp, Peter Strangfeld
URN:urn:nbn:de:swb:90-857438
DOI:https://doi.org/10.5445/IR/1000085743
Title of the source (German):BauSIM2018, 7. Deutsch-Österreichische IBPSA-Konferenz, 26.-28. September 2018, Karlsruhe, Germany, Tagungsband
Publisher:KIT
Place of publication:Karlsruhe
Editor: Petra von Both, Andreas Wagner
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2018
Tag:Raumklima; Schwimmende Bauten
Edition:1. Auflage
First Page:525
Last Page:532
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bauphysik und Gebäudetechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.