• search hit 4 of 14
Back to Result List

"Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit". David Gillys Handbuch der Landbaukunst aus umwelthistorischer Perspektive

  • Im Jahr 1797 veröffentlichte der preußische Landbaumeister David Gilly das Handbuch der Landbaukunst. In dieses Werk war die über dreißigjährige Berufserfahrung des Verfassers eingeflossen. Gillys Landbaukunst erschien zu einem Zeitpunkt, als die Landwirtschaft grundlegend modernisiert wurde. Doch führten das Bevölkerungswachstum und das sich entwickelnde Gewerbe zur zunehmenden Verknappung der Ressourcen. Besonders das Bauwesen benötigte traditionell große Mengen an Hölzern. Deshalb legte David Gilly sein Hauptaugenmerk unter dem Postulat der "Dauerhaftigkeit" v.a. auf die Holzeinsparung und die Substitution des Holzes durch mineralische Baumaterialien. Speziell vermittelte Gillys Landbaukunst dem Landmann die Erkenntnisse der Naturgeschichte, der Technologie und der Geologie. Damit stellte die Landbaukunst ein wichtiges Medium der ökonomisch-technologischen Aufklärung dar, dem für den Aufschluss des Mineralreichs im ländlichen Raum eine Schlüsselrolle zufiel.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Tim S. Müller
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2009
Tag:Bauwesen; Brandenburg; Landwirtschaft; Ländlicher Raum; Mineralreich; Niederlausitz; Preußen; Ökonomische Aufklärung
Quelle aus UBICO:Technikgeschichte 76(2009)2, S. 83-103, 0040-117X
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Technikgeschichte (ehemals)
Institution name at the time of publication:Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (eBTU) / LS Technikgeschichte
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.