• search hit 4 of 4
Back to Result List

Das Zusammenspiel von Industrie, Verwaltung und Wissenschaft bei der Formierung einer Konstruktionssprache von Lagern im Eisen- und Stahlbau

  • Mit der Einführung des Eisens als Konstruktionswerkstoff im Zuge der Industriellen Revolution hatten sich dem Brücken- und Hochbau unge-ahnte Dimensionen in Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Montage und Nutzung eröffnet, die ein neues Denken der Ingenieure erforderten. So wurden Bewegungen eiserner Überbauten, insbesondere durch Temperaturveränderungen, nicht mehr als unerwünschte und zu unterdrückende Begleiterscheinung verstanden, sondern als integraler Bestandteil des Konstruierens mit Eisen zugelassen. Damit avancierte auch die Lagertechnik zum Spiegel eines neuen Denkens, wie es Werner Lorenz bereits 1990 am Beispiel der Entwicklung des Dreigelenksystems aufzeigte: Sicherheit durch Beweglichkeit. Die Generation der eisernen – später stählernen – Lager sollte bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein technisches Stamm-Inventar des Konstruktiven Ingenieurbaus bilden. Aufbauend auf einer Darlegung des technik-geschichtlichen Kontextes sowie der Einführung von Lagern in den Brückenbau thematisiert nachfolgender Beitrag dieMit der Einführung des Eisens als Konstruktionswerkstoff im Zuge der Industriellen Revolution hatten sich dem Brücken- und Hochbau unge-ahnte Dimensionen in Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Montage und Nutzung eröffnet, die ein neues Denken der Ingenieure erforderten. So wurden Bewegungen eiserner Überbauten, insbesondere durch Temperaturveränderungen, nicht mehr als unerwünschte und zu unterdrückende Begleiterscheinung verstanden, sondern als integraler Bestandteil des Konstruierens mit Eisen zugelassen. Damit avancierte auch die Lagertechnik zum Spiegel eines neuen Denkens, wie es Werner Lorenz bereits 1990 am Beispiel der Entwicklung des Dreigelenksystems aufzeigte: Sicherheit durch Beweglichkeit. Die Generation der eisernen – später stählernen – Lager sollte bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein technisches Stamm-Inventar des Konstruktiven Ingenieurbaus bilden. Aufbauend auf einer Darlegung des technik-geschichtlichen Kontextes sowie der Einführung von Lagern in den Brückenbau thematisiert nachfolgender Beitrag die Ausprägung einer Konstruk-tionssprache für eiserne bzw. stählerne Lager. Den methodischen Leitfaden bilden die schematischen Handlungsebenen Industrie, Verwaltung und Wissenschaft mit ihrem triadischen Zusammenspiel und ihren unterschiedlich motivierten Impulsen auf die Sprachentwicklung. Letztere ist nicht linear, sie folgt aber im entwicklungsgeschichtlichen Sinne einer Reifung bzw. Optimierung, um nach einem Stillstand schließlich durch die spezifische Konstruk­tionssprache einer neuen Lagergeneration abgelöst zu werden. Am hier aufgezeigten Beispiel wird im Nachgang die Gültigkeit eines von Lorenz vorgeschlagenen allgemeinen Entwicklungsmodells für Konstruktionssprachen untersucht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Volker Wetzk, Karl-Eugen Kurrer
DOI:https://doi.org/10.1515/9783035622317-006
ISBN:978-3-0356-2228-7
ISBN:978-3-0356-2231-7
Title of the source (German):Konstruktionsprachen - Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte
Publisher:Birkhäuser
Place of publication:Basel
Editor: Roland MayORCiD, Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Bastgen, Bernhard Heres
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2020
Contributing Corporation:BTU Cottbus-Senftenberg
Tag:Brückenlager
Edition:1. Auflage
First Page:73
Last Page:98
Series ; volume number:Kulturelle und technische Werte historischer Bauten ; 5
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bautechnikgeschichte
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.