• search hit 18 of 35
Back to Result List

Begleitevaluation des Projektes „Handwerksgeselle 4.0“ für kognitive und physische Unterstützungssysteme

  • Die Ausgangssituation im Handwerk ist gekennzeichnet durch Überalterung, Nachwuchsmangel und hohe physische Belastungen. Daneben spielt, durch immer komplexer werdende Technik im privaten Haus- und Badausbaubau, und die damit verbundenen Montageprozesse, die kognitive Belastung eine zunehmende Rolle. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird deshalb das Projekt „Handwerksgeselle 4.0“ gefördert. Dieses setzt sich das Ziel, am Beispiel der Badsanierung gezielt physische und kognitive Unterstützungssysteme zu entwickeln. Damit sollen die eingangs beschriebenen Belastungen abgemildert und längerfristig der Handwerksberuf attraktiver gestaltet werden. Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie (Awip) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) evaluiert dieses, vom Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) initiierte und mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis, durchgeführte Projekt. Dazu werden die verschiedenen Projektphasen „Analyse“, „Labor“ und „Baustelle“ mitDie Ausgangssituation im Handwerk ist gekennzeichnet durch Überalterung, Nachwuchsmangel und hohe physische Belastungen. Daneben spielt, durch immer komplexer werdende Technik im privaten Haus- und Badausbaubau, und die damit verbundenen Montageprozesse, die kognitive Belastung eine zunehmende Rolle. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird deshalb das Projekt „Handwerksgeselle 4.0“ gefördert. Dieses setzt sich das Ziel, am Beispiel der Badsanierung gezielt physische und kognitive Unterstützungssysteme zu entwickeln. Damit sollen die eingangs beschriebenen Belastungen abgemildert und längerfristig der Handwerksberuf attraktiver gestaltet werden. Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie (Awip) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) evaluiert dieses, vom Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) initiierte und mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis, durchgeführte Projekt. Dazu werden die verschiedenen Projektphasen „Analyse“, „Labor“ und „Baustelle“ mit gezielten Methoden zur Erfassung physischer und kognitiver Belastungen begleitet. Daraus werden die Belastungsschwerpunkte und die Wirkungen hinsichtlich Belastungsreduktion ermittelt und gezielt Hinweise im Sinne einer formativen Evaluation zurückgespiegelt. Die Posterpräsentation geht auf das verwendete Rahmenkonzept und die einzusetzenden Methoden ein. Durch das Projekt und die begleitende Evaluation kann ein Beitrag geleistet werden, den zukünftigen Herausforderungen im Handwerk adäquat zu begegnen und in einem weniger beforschten Anwendungsfeld arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse im Sinne einer menschgerechten Arbeitsgestaltung zu verankern.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Annette HoppeGND, Roberto Kockrow, Rico Ganßauge
ISBN:978-3-936804-27-0
Title of the source (German):Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin
Publisher:GfA-Press
Place of publication:Dortmund
Document Type:Conference publication not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2020
Tag:Belastungsreduktion; Evaluation; Handwerk; physische und kognitive Unterstützungssysteme
First Page:Beitrag B.4.3; Seite 1
Last Page:Beitrag B.4.3; Seite 2
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.