• search hit 7 of 9
Back to Result List

Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme haus- und fachärztlicher Versorgung – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche

  • Hintergrund: Sozioökonomische Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung werden häufig krankheitsspezifisch untersucht, während die Evidenz zu Unterschieden in der Inanspruchnahme in der Gesamtbevölkerung bislang unzureichend ist. Ziel der Arbeit ist es, den internationalen Stand zum Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus und der Inanspruchnahme von Haus- und Fachärzten systematisch aufzubereiten. Methode: In den Datenbanken Medline und Web of Science wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um quantitative Studien aus den Jahren 2003 bis 2018 zu identifizieren. Von 1214 Treffern werden aktuell 69 Volltexte in Hinblick auf die Einschlusskriterien überprüft. Ergebnisse: Die Inanspruchnahme wird entweder als „Anzahl der Arztkontakte“ gemessen oder zwischen Nutzung und Nicht-Nutzung eines Haus- oder Facharztes in einem bestimmten Zeitraum unterschieden. Die bisher gesichteten Studien deuten darauf hin, dass sich die sozioökonomischen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der haus- und fachärztlichenHintergrund: Sozioökonomische Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung werden häufig krankheitsspezifisch untersucht, während die Evidenz zu Unterschieden in der Inanspruchnahme in der Gesamtbevölkerung bislang unzureichend ist. Ziel der Arbeit ist es, den internationalen Stand zum Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus und der Inanspruchnahme von Haus- und Fachärzten systematisch aufzubereiten. Methode: In den Datenbanken Medline und Web of Science wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um quantitative Studien aus den Jahren 2003 bis 2018 zu identifizieren. Von 1214 Treffern werden aktuell 69 Volltexte in Hinblick auf die Einschlusskriterien überprüft. Ergebnisse: Die Inanspruchnahme wird entweder als „Anzahl der Arztkontakte“ gemessen oder zwischen Nutzung und Nicht-Nutzung eines Haus- oder Facharztes in einem bestimmten Zeitraum unterschieden. Die bisher gesichteten Studien deuten darauf hin, dass sich die sozioökonomischen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der haus- und fachärztlichen Versorgung unterscheiden. Während Fachärzte seltener von Menschen mit niedrigem Sozialstatus aufgesucht werden, sind die Ungleichheiten bei Hausärzten geringer und die Studien konnten entweder keine sozioökonomischen Unterschiede aufzeigen oder fanden, dass Menschen mit niedrigem Sozialstatus häufiger eine Primärversorgung in Anspruch nehmen. Diskussion: Sozioökonomische Unterschiede zu Ungunsten der sozial benachteiligten Bevölkerung bestehen möglicherweise deutlicher bei Fachärzten im Vergleich zu Hausärzten. Gerade in der Inanspruchnahme von Fachärzten besteht daher Handlungsbedarf zur Verringerung der Ungleichheiten, um eine bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Versorgung zu gewährleisten. Mögliche Gründe für die Unterschiede sollen bei einem Vergleich der Studien untersucht werden, um Implikationen für eine Verbesserung der Versorgung abzuleiten.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Sara Lena Schröder, Jens Hoebel, Jacob SpallekORCiDGND, Olaf von dem Knesebeck, M. Richter
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0039-1694561
Title of the source (German):Gesundheitswesen 2019
Publisher:Georg Thieme Verlag KG
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2019
Tag:Gesundheitsversorgung; Inanspruchnahme
Volume/Year:81
Issue number:08/09
First Page:730
Last Page:730
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.