• search hit 49 of 51
Back to Result List

Abschätzung möglicher Folgen des Klimawandels auf die regionalen Wasserressourcen der Lausitz

  • Das ökohydrologische Modell SWIM wurde für die Gesamteinzugsgebiete der Dahme, der Schwarzen Elster und die Einzugsgebiete der Spree bis zum Pegel Große Tränke und der Lausitzer Neiße bis zum Pegel Steinbach aufgebaut und parametrisiert. Aufgrund starker anthropogener Beeinflussung durch Braunkohleförderung und Wasserbewirtschaftung ist der klassische Ansatz der Kalibrierung hydrologischer Modelle an den Endpegeln der Einzugsgebiete nicht möglich. Der in dieser Studie genutzte Ansatz ist daher, SWIM für Teileinzugsgebiete zu kalibrieren und zu validieren und die sensitivsten Modellparameter zu regionalisieren. Zur Verifizierung der Kalibrierung wurden für unbeeinflusste Teileinzugsgebiete Modellergebnisse von SWIM mit denen von WaSim-ETH und HBV light verglichen. Der Regionalisierungsansatz wurde durch Vergleich mit diesen Modellen in einem anthropogen stärker beeinflussten Teileinzugsgebiet und unter Berücksichtigung langjähriger natürlicher und naturalisierter Abflüsse verifiziert. Zwischen den Simulationsergebnissen vonDas ökohydrologische Modell SWIM wurde für die Gesamteinzugsgebiete der Dahme, der Schwarzen Elster und die Einzugsgebiete der Spree bis zum Pegel Große Tränke und der Lausitzer Neiße bis zum Pegel Steinbach aufgebaut und parametrisiert. Aufgrund starker anthropogener Beeinflussung durch Braunkohleförderung und Wasserbewirtschaftung ist der klassische Ansatz der Kalibrierung hydrologischer Modelle an den Endpegeln der Einzugsgebiete nicht möglich. Der in dieser Studie genutzte Ansatz ist daher, SWIM für Teileinzugsgebiete zu kalibrieren und zu validieren und die sensitivsten Modellparameter zu regionalisieren. Zur Verifizierung der Kalibrierung wurden für unbeeinflusste Teileinzugsgebiete Modellergebnisse von SWIM mit denen von WaSim-ETH und HBV light verglichen. Der Regionalisierungsansatz wurde durch Vergleich mit diesen Modellen in einem anthropogen stärker beeinflussten Teileinzugsgebiet und unter Berücksichtigung langjähriger natürlicher und naturalisierter Abflüsse verifiziert. Zwischen den Simulationsergebnissen von SWIM, HBV light und WaSim-ETH zeigen sich unter Antrieb der Szenarien WettReg A1B und STAR 2K nur geringe Unterschiede. Hingegen wirkt sich die Wahl des Regionalen Klimamodells deutlich auf die Simulationsergebnisse aus. Simulationen für die Gesamteinzugsgebiete im Untersuchungsgebiet zeigen einen deutlichen Rückgang von Abfluss und Grundwasserneubildung für WettReg A1B. Das Szenario STAR 0K führt zu sehr geringen Änderungen dieser Wasserhaushaltskomponenten in den Einzugsgebieten der Dahme, der Schwarzen Elster und der Spree, während die Szenarien STAR 2K und STAR 3K zu deutlichen Rückgängen beider Größen führen. Im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße wird für die STARSzenarien ein Anstieg des Abflusses bei Verringerung der Grundwasserneubildung simuliert.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ina Pohle, Anne Gädeke, Hagen Koch, Uwe Grünewald
ISBN:978-3-942964-89-0
Title of the source (German):Wasserressourcen im globalen Wandel, Hydrologische Grundlagen – von der Messung zur Anwendung, Beiträge zum Tag der Hydrologie am 4.-6. April 2013 an der Universität Bern
Publisher:Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA
Place of publication:Hennef
Editor: Rolf Weingärtner, Bruno Schädler
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2013
Contributing Corporation:Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II Klimawirkung und Vulnerabilität, Telegrafenberg A62/2.09, 14412 Potsdam
First Page:113
Last Page:122
Series ; volume number:Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung ; 32.13
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Hydrologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.