The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 11
Back to Result List

Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland

  • Einleitung Bisher liegen in Deutschland wenig empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die seelische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor. In dieser Studie wird die zeitliche Entwicklung depressiver Symptome und der Zusammenhang mit a) der Stresswahrnehmung, b) der eigenen COVID-19-Infektion und c) der arbeitsplatzbezogenen COVID-19-Exposition untersucht. Methoden Die Kohortenstudie mit 91 Beschäftigten (90% wbl, x̅=45 Jr) eines Krankenhauses schloss (1) medizinisches, pflegerisches und therapeutisches sowie (2) administratives Personal im Zeitraum von Juli 2020 bis Dezember 2020 ein. Gemischte Modelle analysierten zeitliche Depressionswerte ('Allg. Depressionsskala‘) mit wahrgenommenem Stress ('Perceived Stress Scale'). Eine eigene COVID-19-Infektion (Laborbefund) wurde als Moderator getestet. Die zeitliche Entwicklung von Symptommodalitäten (u.a. somatisch) wurde nach beruflicher Exposition analysiert. Ergebnisse Die Depressionswerte stiegen insgesamt während des Studienzeitraums anEinleitung Bisher liegen in Deutschland wenig empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die seelische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor. In dieser Studie wird die zeitliche Entwicklung depressiver Symptome und der Zusammenhang mit a) der Stresswahrnehmung, b) der eigenen COVID-19-Infektion und c) der arbeitsplatzbezogenen COVID-19-Exposition untersucht. Methoden Die Kohortenstudie mit 91 Beschäftigten (90% wbl, x̅=45 Jr) eines Krankenhauses schloss (1) medizinisches, pflegerisches und therapeutisches sowie (2) administratives Personal im Zeitraum von Juli 2020 bis Dezember 2020 ein. Gemischte Modelle analysierten zeitliche Depressionswerte ('Allg. Depressionsskala‘) mit wahrgenommenem Stress ('Perceived Stress Scale'). Eine eigene COVID-19-Infektion (Laborbefund) wurde als Moderator getestet. Die zeitliche Entwicklung von Symptommodalitäten (u.a. somatisch) wurde nach beruflicher Exposition analysiert. Ergebnisse Die Depressionswerte stiegen insgesamt während des Studienzeitraums an (b=.03, .02-.05). Stressempfinden war mit depressiven Symptomen assoziiert (b=.12, .10-.14). Eine eigene Infektion war mit einem höheren Anstieg assoziiert (b=.06, .01-.10). Somatische Depressionssymptome nahmen nur bei beruflichem Kontakt mit COVID-19 zu (b=.25, .13-.38). Schlussfolgerung Die Zunahme somatischer depressiver Symptome bei Beschäftigten mit beruflichem Kontakt zu COVID-19 zeigt einen Bedarf an Forschung über und Ressourcen für Gesundheitsschutz und -förderung. Das Bewusstsein für Schutzmaßnahmen sollte gestärkt werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Stephanie HoffmannORCiD, Susanne SchulzeORCiD, Antje Löffler, Juliane Becker, Frank Hufert, Heinz-Detlef Gremmels, Christine HolmbergORCiD, Michael A. Rapp, Sonja Entringer, Jacob SpallekORCiDGND
URL:https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-1770597
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0043-1770597
Title of the source (German):Gesundheitswesen
Document Type:Image (poster)
Language:German
Year of publication:2023
Volume/Year:85
Issue number:809
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.