• search hit 11 of 43
Back to Result List

Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung

  • Einleitung Digitale Gesundheitstechnologien könnten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherstellung einer hochwertigen und effizienten Gesundheitsversorgung insbesondere im ruralen, dünnbesiedelten Raum leisten. Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Ruralität, digitaler Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien. Methoden Daten einer deutschlandweiten telefonischen Befragung Erwachsener zu Einstellung und Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien wurden mit Ruralität (Einwohnerdichte/km²) verlinkt (n=941). Zusammenhänge zwischen digitaler Gesundheitskompetenz (eHEALS-Skala), Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien (gering/hoch) und Ruralität wurden mit bi- und multivariaten Verfahren, adjustiert für Alter, Sozialstatus und Geschlecht analysiert. Ergebnisse Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien sind im ländlichen Raum schwächer ausgeprägt als im urbanen Raum (t (877) =-3.13, p=.002, d =-.254; Chi² (1, N=936) =6.04, p=.014). GeringereEinleitung Digitale Gesundheitstechnologien könnten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherstellung einer hochwertigen und effizienten Gesundheitsversorgung insbesondere im ruralen, dünnbesiedelten Raum leisten. Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Ruralität, digitaler Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien. Methoden Daten einer deutschlandweiten telefonischen Befragung Erwachsener zu Einstellung und Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien wurden mit Ruralität (Einwohnerdichte/km²) verlinkt (n=941). Zusammenhänge zwischen digitaler Gesundheitskompetenz (eHEALS-Skala), Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien (gering/hoch) und Ruralität wurden mit bi- und multivariaten Verfahren, adjustiert für Alter, Sozialstatus und Geschlecht analysiert. Ergebnisse Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien sind im ländlichen Raum schwächer ausgeprägt als im urbanen Raum (t (877) =-3.13, p=.002, d =-.254; Chi² (1, N=936) =6.04, p=.014). Geringere Einwohnerdichte ist mit einer niedrigeren Gesundheitskompetenz (β=.07; p=.043) und mit weniger Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien assoziiert (OR=1.21; 95%KI 1.084-1.352). Schlussfolgerung Bewohnende des ländlichen Raums unterscheiden sich hinsichtlich ihrer digitalen Gesundheitskompetenz und ihres Interesses an digitalen Gesundheitstechnologien von urbanen Regionen. Räumliche Faktoren sollten als mögliche Zugangsbarrieren bei der Implementierung digitaler Gesundheitstechnologien berücksichtigt werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Antje Löffler, Stephanie HoffmannORCiD, Karina Karolina De Santis, Saskia Müllmann, Chen-Chia Pan, Ulrike Haug, Hajo Zeeb, Jacob SpallekORCiDGND
URL:https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-1770604
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0043-1770604
Title of the source (German):Gesundheitswesen
Document Type:Image (poster)
Language:German
Year of publication:2023
Volume/Year:85
Issue number:811
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.