• search hit 1 of 4
Back to Result List

Quality of a climate reconstruction for the CADSES regions

  • We used the regional climate model CCLM 4 to reconstruct the climate over the CADSES regions for the period 1961-2000. This most recent model version is currently still in a test phase. The simulation quality for this part of the entire simulation area is exemplarily analyzed by using a small but representative subset of model variables. Mean sea level pressure is chosen as an indicator for the behavior of the near-surface dynamics. Furthermore, the two regional variables 2 m temperature and precipitation are evaluated, which are of relevance for hydrological applications. For additional analyses to identify sources of uncertainty, we used soil moisture and cloudiness. Altogether, the accuracy of the simulation results can be judged as being in good agreement with the results of similar simulations by other regional climate models over Europe. Area-averaged monthly mean 2 m temperatures during winter show a cold bias of about -2 K. The simulated mean sea level pressure is with a bias of about 2 hPa slightly too high compared to theWe used the regional climate model CCLM 4 to reconstruct the climate over the CADSES regions for the period 1961-2000. This most recent model version is currently still in a test phase. The simulation quality for this part of the entire simulation area is exemplarily analyzed by using a small but representative subset of model variables. Mean sea level pressure is chosen as an indicator for the behavior of the near-surface dynamics. Furthermore, the two regional variables 2 m temperature and precipitation are evaluated, which are of relevance for hydrological applications. For additional analyses to identify sources of uncertainty, we used soil moisture and cloudiness. Altogether, the accuracy of the simulation results can be judged as being in good agreement with the results of similar simulations by other regional climate models over Europe. Area-averaged monthly mean 2 m temperatures during winter show a cold bias of about -2 K. The simulated mean sea level pressure is with a bias of about 2 hPa slightly too high compared to the used reference data set. Although cloud cover evaluation hints at insufficiencies in the corresponding parameterization, further analyses are required to unambiguously identify the causes for this cold bias. During summer, higher 2 m temperatures linked to reduced precipitation are identified in nearly identical regions over southern and southeastern Europe. Further analyses of soil moisture evolution and cloud cover give evidence for a source of uncertainty in the surface hydrological scheme. Altogether, the detected differences do not exceed the typical ranges of uncertainty in comparable regional climate simulations over Europe. For input in hydrological applications, however, the uncertainties produced by the CCLM simulation described here have to be reduced in the medium term.show moreshow less
  • Das Klima über den CADSES-Regionen wurde mit dem regionalen Klimamodell CCLM, Version 4.0 für den Zeitraum 1961-2000 rekonstruiert. Diese aktuellste Modellversion befindet sich gegenwärtig noch in einer Testphase. Die Qualität der Simulation für diesen Teil des Simulationsgebietes wird beispielhaft anhand einer kleinen, aber repräsentativen Teilmenge von Modellvariablen analysiert. Der Druck auf Meeresniveau wurde ausgewählt als Indikator für das Verhalten der bodennahen Dynamik. Weiterhin wurden die beiden Variablen 2 m Temperatur und Niederschlag als wichtige regionale Variablen für hydrologische Anwendungen bewertet. Für zusätzliche Analysen zur Identifizierung von Ungenauigkeitsquellen verwendeten wir die Bodenfeuchte und die Bewölkung. Insgesamt kann die Genauigkeit dieser Simulationsresultate als gut im Vergleich zu Ergebnissen von Simulationsläufen anderer regionaler Klimamodelle für Europa beurteilt werden. Gebietsmittel der monatlichen 2 m Temperaturen im Winter zeigen einen systematischen Fehler von etwa -2 K. Der simulierteDas Klima über den CADSES-Regionen wurde mit dem regionalen Klimamodell CCLM, Version 4.0 für den Zeitraum 1961-2000 rekonstruiert. Diese aktuellste Modellversion befindet sich gegenwärtig noch in einer Testphase. Die Qualität der Simulation für diesen Teil des Simulationsgebietes wird beispielhaft anhand einer kleinen, aber repräsentativen Teilmenge von Modellvariablen analysiert. Der Druck auf Meeresniveau wurde ausgewählt als Indikator für das Verhalten der bodennahen Dynamik. Weiterhin wurden die beiden Variablen 2 m Temperatur und Niederschlag als wichtige regionale Variablen für hydrologische Anwendungen bewertet. Für zusätzliche Analysen zur Identifizierung von Ungenauigkeitsquellen verwendeten wir die Bodenfeuchte und die Bewölkung. Insgesamt kann die Genauigkeit dieser Simulationsresultate als gut im Vergleich zu Ergebnissen von Simulationsläufen anderer regionaler Klimamodelle für Europa beurteilt werden. Gebietsmittel der monatlichen 2 m Temperaturen im Winter zeigen einen systematischen Fehler von etwa -2 K. Der simulierte Druck auf Meeresniveau ist mit einem systematischen Fehler von etwa 2 hPa etwas zu hoch im Vergleich zum verwendeten Referenzdatensatz. Obwohl die Evaluierung der Wolkendecke auf Unzulänglichkeiten in der entsprechenden Parametrisierung hinweist, sind weitere Analysen nötig, um die Ursachen für das systematisch zu kalte Modellverhalten eindeutig zu identifizieren. Im Sommer treten über nahezu identischen Regionen in Süd- und Südosteuropa höhere 2 m Temperaturen sowie geringere Niederschlägen auf. Weitere Analysen der zeitlichen Entwicklung der Bodenfeuchte und der Wolkenbedeckung geben Anhaltspunkte für eine Quelle von Ungenauigkeit im hydrologischen Teil des Bodenmodells. Insgesamt überschreiten die nachgewiesenen Unterschiede nicht die typischen Fehlerbereiche in vergleichbaren Klimasimulationen über Europa. Als Antrieb für hydrologische Anwendungen ist es allerdings mittelfristig erforderlich, die Ungenauigkeiten der hier beschriebenen CCLM-Simulation zu verringern.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Uwe Böhm, Klaus KeulerORCiD, Hermann Österle, Martin Kücken, Detlef Hauffe
DOI:https://doi.org/10.1127/0941-2948/2008/0318
ISSN:1610-1227
Title of the source (English):Meteorologische Zeitschrift
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:English
Year of publication:2008
Volume/Year:17
Issue number:4
First Page:477
Last Page:485
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Atmosphärische Prozesse
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Umweltmeteorologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.