• search hit 2 of 2
Back to Result List

Optimierte Ressourceneinsatzplanung für „Robot Farming“ Konzepte in der Montage - „Robot Farming“ Systeme optimal konfigurieren

  • Insbesondere die produzierenden Unternehmen in der Automobilindustrie müssen auf kürzere Produktlebenszyklen und steigende Vielfalt zeitnah und wirtschaftlich reagieren, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Diese Anforderungen können heute verfügbare Systeme oftmals nicht leisten. Die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter ermöglichen in der manuellen Montage eine hohe Anpassungsfähigkeit. Erwünschte Produktivitätssteigerungen werden durch Erhöhung des Automatisierungsgrades angestrebt, wobei die Fähigkeiten der Mitarbeiter nur selten genutzt werden und die Anpassungsfähigkeit abnimmt. Zukunftsweisende Montagekonzepte können nur durch entsprechende Zielsetzung und methodische Vorgehensweisen erreicht und umgesetzt werden. Ziel des „Robot Farming“ Konzeptes ist es, die Mitarbeiterproduktivität unter voller Nutzung ihrer kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Im Beitrag werden die Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung, ausgewählte Bausteine des „Robot Farming“ und ein Planungssystem für „Robot Farming“ Konzepte in derInsbesondere die produzierenden Unternehmen in der Automobilindustrie müssen auf kürzere Produktlebenszyklen und steigende Vielfalt zeitnah und wirtschaftlich reagieren, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Diese Anforderungen können heute verfügbare Systeme oftmals nicht leisten. Die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter ermöglichen in der manuellen Montage eine hohe Anpassungsfähigkeit. Erwünschte Produktivitätssteigerungen werden durch Erhöhung des Automatisierungsgrades angestrebt, wobei die Fähigkeiten der Mitarbeiter nur selten genutzt werden und die Anpassungsfähigkeit abnimmt. Zukunftsweisende Montagekonzepte können nur durch entsprechende Zielsetzung und methodische Vorgehensweisen erreicht und umgesetzt werden. Ziel des „Robot Farming“ Konzeptes ist es, die Mitarbeiterproduktivität unter voller Nutzung ihrer kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Im Beitrag werden die Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung, ausgewählte Bausteine des „Robot Farming“ und ein Planungssystem für „Robot Farming“ Konzepte in der Montage vorgestellt.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Volker Zipter, Michael Zürn, Ulrich BergerORCiD
ISBN:978-3-18-092171-6
Title of the source (German):Automation 2012, 13. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik, Kongresshaus Baden-Baden, 13. und 14. Juni 2012
Publisher:VDI Verlag
Place of publication:Düsseldorf
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2012
Tag:Robot Farming
First Page:291
Last Page:296
Series ; volume number:VDI-Berichte ; 2171
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Automatisierungstechnik
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS Automatisierungstechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.