• search hit 1 of 1
Back to Result List

Talking about Democratisation - Der Diskurs zum demokratischen Potential von Smart Grids im internationalen Energie-Journalismus

  • In den letzten Jahren gewinnen Smart Grid Ansätze weltweit an Bedeutung und nehmen zunehmend den Status eines Leitbildes in der Transformation von Energie-Infrastrukturen ein. Trotz des Bedeutungsgewinns steckt hinter dem Begriff Smart Grid jedoch kein einheitliches Konzept und die Ideen für die Zusammensetzung, Implementierung, den Gebrauch und die Effekte von Smart Grids befinden sich in stetigem Wandel. Hinzu kommt, dass Smart Grids umfangreiches transformatives Potential zugeschrieben wird. Eine derzeit verbreitete Diskussion in diesem Feld bezieht sich dabei auf vier “Ds”: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung. Vor allem im florierenden Feld des (nicht- akademischen) Energie-Journalismus werden diese Begriffe als Effekte von Smart Grid Technologien verstanden und zeichnen so eine äußerst affirmative Diskussion unter Praktiker:innen. Im folgenden Artikel untersuchen wir diesen Diskurs mit einem Fokus auf das letzte “D”: Demokratisierung. Obwohl die Vorstellung der vier “Ds” alsIn den letzten Jahren gewinnen Smart Grid Ansätze weltweit an Bedeutung und nehmen zunehmend den Status eines Leitbildes in der Transformation von Energie-Infrastrukturen ein. Trotz des Bedeutungsgewinns steckt hinter dem Begriff Smart Grid jedoch kein einheitliches Konzept und die Ideen für die Zusammensetzung, Implementierung, den Gebrauch und die Effekte von Smart Grids befinden sich in stetigem Wandel. Hinzu kommt, dass Smart Grids umfangreiches transformatives Potential zugeschrieben wird. Eine derzeit verbreitete Diskussion in diesem Feld bezieht sich dabei auf vier “Ds”: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung. Vor allem im florierenden Feld des (nicht- akademischen) Energie-Journalismus werden diese Begriffe als Effekte von Smart Grid Technologien verstanden und zeichnen so eine äußerst affirmative Diskussion unter Praktiker:innen. Im folgenden Artikel untersuchen wir diesen Diskurs mit einem Fokus auf das letzte “D”: Demokratisierung. Obwohl die Vorstellung der vier “Ds” als inhärentes Potential von Smart Grids teilweise auch in den wissenschaftlichen Bereich ausstrahlt, finden sich umgekehrt kaum Spuren einer Auseinandersetzung mit dem Demokratie-Begriff. Nachdem wir den Diskurs im Energie-Journalismus untersuchen, stellen wir daher einen Vergleich zum akademischen Diskurs her, in dem das Thema seit geraumer Zeit unter Ansätzen wie “energy justice”, “energy democracy” oder “energy citizenship” behandelt wird. Damit möchten wir eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlichen und berufspraktischen Zukunftserzählungen. Am Beispiel dieses Vergleichs argumentieren wir, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Entwicklung von Narrativen in der Kommunikation von Praktiker:innen zu verstehen und zu verfolgen, da diese zu den wichtigsten Akteur:innen gehören, wenn es um die alltägliche Gestaltung und Umsetzung von Transformationsstrategien geht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Lucas Barning, Henk Wiechers
URL:https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/154151
Title of the source (German):Tagung Räume Digitaler Zukünfte, Halle (Saale), 16-18.11.2022
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2022
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Regionalplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.