• search hit 4 of 12
Back to Result List

Einflussfaktoren auf die Einführung von Beikost bei Säuglingen – Ergebnisse der BaBi-Geburtskohorte in Deutschland

  • Hintergrund: Im ersten Lebensjahr erfolgt ein schrittweiser Übergang von Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung zur Familienkost, wobei die erste Gabe von Beikost zwischen 5. und 7. Lebensmonat erfolgen soll. Es ist wenig bekannt über soziodemographische bzw. klinische Einflussfaktoren auf die Beikosteinführung. Methodik: Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung waren Baseline und erstes Follow-Up der Bielefelder Geburtskohorte BaBi (2013 – 2016, n = 777). Angaben zur Stilldauer, Einführung von Beikost sowie der Getränkegabe vor und während der Einführung von Beikost wurden telefonisch erhoben, als die Säuglinge zwischen neun und 12 Monaten alt waren. Einflussfaktoren auf die Beikosteinführung wurden mittels bi-und multivariater Datenanalyse untersucht. Ergebnisse: Bei Einführung der Beikost waren die Säuglinge im Mittel 5,4 ± 1,2 Monate alt. 2,6% der Säuglinge waren jünger als vier Monate, 12,5% der Säuglinge waren älter als 6,5 Monate. Lineare Regressionsanalysen zeigten eine direkte Assoziation zwischen derHintergrund: Im ersten Lebensjahr erfolgt ein schrittweiser Übergang von Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung zur Familienkost, wobei die erste Gabe von Beikost zwischen 5. und 7. Lebensmonat erfolgen soll. Es ist wenig bekannt über soziodemographische bzw. klinische Einflussfaktoren auf die Beikosteinführung. Methodik: Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung waren Baseline und erstes Follow-Up der Bielefelder Geburtskohorte BaBi (2013 – 2016, n = 777). Angaben zur Stilldauer, Einführung von Beikost sowie der Getränkegabe vor und während der Einführung von Beikost wurden telefonisch erhoben, als die Säuglinge zwischen neun und 12 Monaten alt waren. Einflussfaktoren auf die Beikosteinführung wurden mittels bi-und multivariater Datenanalyse untersucht. Ergebnisse: Bei Einführung der Beikost waren die Säuglinge im Mittel 5,4 ± 1,2 Monate alt. 2,6% der Säuglinge waren jünger als vier Monate, 12,5% der Säuglinge waren älter als 6,5 Monate. Lineare Regressionsanalysen zeigten eine direkte Assoziation zwischen der ausschließlichen Stilldauer bzw. dem Säuglingsalter bei letzter Mutter-/Säuglingsmilchgabe und dem Beikostbeginn (b = 0,31 [95%KI = 0,26 – 0,36; p ≤ 0,001; b = 0,12 [95% KI 0,07 – 0,18], p ≤ 0,001). Mütterliche Determinanten wie Alter, Bildungsstatus, Migrationsstatus, Familienstand, Parität, pränataler BMI und Rauchstatus vor und während der Schwangerschaft hatten keinen Einfluss auf den Beginn der Beikostgabe. 73,6% der befragten Frauen gaben an, schon einmal Probleme mit dem Füttern seit Beginn der Beikosteinführung gehabt zu haben. Diskussion: In der vorliegenden Analyse erfolgte der Beikostbeginn unabhängig von soziodemographischen und klinischen Parametern, jedoch führte längeres ausschließliches Stillen bzw. längere Mutter-/Säuglingsmilchgabe zu einem späteren Beikostbeginn. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um Art, Umfang und mögliche Auswirkungen berichteter Probleme bei der Beikosteinführung bzw. eines verzögerten Beikostbeginns auf Mutter und Kind zu quantifizieren.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Antje Löffler, Angelique Grosser, Celine Miani, Ina-Merle Doyle, Oliver RazumGND, Jacob SpallekORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0039-1694423
Title of the source (German):Gesundheitswesen 2019
Publisher:Georg Thieme Verlag KG
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2019
Tag:Beikost
Volume/Year:81
Issue number:08/09
First Page:686
Last Page:686
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.