• search hit 4 of 11
Back to Result List

Untersuchungen zur Wirkung von harmonischen und stoßartigen Kraftverläufen auf die Lebensdauer von Wälzlagern in Tragrollen auf dem Verschleißprüfstand DYTROP

  • Im Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen KraftanregungenIm Labor für Fördertechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg besteht ein langjähriges Engagement in der Untersuchung von Geräuschemissionen an Tragrollen für Hochleistungsgurtförderanlagen. Durch ständige Optimierungen und technische Verbesserungen an den Tragrollen konnte die Lärmentwicklung beim Betrieb der Anlagen um ein Vielfaches reduziert werden. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Produktionskosten für die Herstellung von lärmgeminderten Tragrollen im Vergleich zur herkömmlichen Bauart gestiegen. Eine Maßnahme zur Geräuschreduzierung besteht dabei in der Oberflächenbearbeitung des Tragrollenmantels mit vorgegebenen Toleranzen für die Exzentrizität der Drehachse und der Kreisformabweichung von der idealen Zylinderform. Ausfallstatistiken der LEAG1 lassen jedoch den Schluss zu, dass es durch die Bearbeitung der Mantelfläche (i.d.R. Überdrehen) ebenfalls zu einer Steigerung der Lebensdauer der Tragrollen kommt. Um das Schädigungsverhalten bei unterschiedlichen Kraftanregungen zu untersuchen, wurde ein Verschleißprüfstand entwickelt, konstruiert und gebaut. Mit dessen Hilfe ist es möglich, die dynamischen Kräfte, welche durch die Tragrollenmantelgeometrie über die Exzentrizität und die Kreisformabweichung impliziert werden, zu untersuchen. Ziel der derzeitigen Arbeit ist es, die für die Versuche notwendigen Randbedingungen und Parameter festzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend soll anschließend mit einer Reihe von empirischen Versuchen der Schädigungseinfluss auf die Wälzlager geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die Toleranzen für die Geometrie, die Oberflächengüte und die Auswuchtgüte auf das erforderliche Maß anzupassen, um damit den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten zu senken. Dadurch soll ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Produktionskosten, geringen Werten für die Geräuschemission und langer Lebensdauer gefunden werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Robert SchneiderORCiD, Tim FritschORCiD, Thomas RiederORCiD, Jan MagisterORCiD, Stephan HernschierORCiD, Sylvio SimonORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47244
ISBN:978-3-940471-43-7
Title of the source (German):4. Ingenieurtag 2018 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme und der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung : NESEFF-Netzwerktreffen 2018
Publisher:Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Place of publication:Cottbus ; Senftenberg
Editor: Sylvio SimonORCiD, Andrea StraubORCiD
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2018
Contributing Corporation:NESEFF; IURS e.V.
Tag:Tragrolle, Schallemission, Gurtförderanlage, Wälzlager, Verschleiß
First Page:205
Last Page:224
Comment:
Text deutsch, englisch und russisch ; Teilweise Kyrillisch
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Werkzeugmaschinen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.