TY - GEN ED - Bromberg, Kirstin ED - Hoff, Walburga ED - Miethe, Ingrid T1 - Forschungstraditionen der sozialen Arbeit : Materialien, Zugänge, Methoden N2 - Empirische Sozialforschung erfährt in jüngster Zeit einen enormen Bedeutungszuwachs innerhalb der Disziplin und der Profession Sozialer Arbeit. Die historischen Anfänge dieser systematischen Erfassung und Deutung sozialer Wirklichkeit, die sich im Rahmen der bürgerlichen Sozialreformbewegungen und der Wohlfahrtspflege entwickelten, sind in der Rezeptionsgeschichte bislang kaum aufgegriffen worden. Deshalb rückt das Buch die „vergessenen“ Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit ins Bewusstsein, um an diese anzuknüpfen sowie deren Zugangsweisen und Ergebnisse im Kontext der sich institutionalisierenden Sozialen Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei geht es um das Sichtbarmachen von Prozessen des Fallverstehens einschließlich der Perspektive, wie damalige Protagonistinnen und Protagonisten versucht haben, dies methodisch auszubuchstabieren. Zugleich wird danach gefragt, inwieweit sich in diesen Vorgehensweisen bereits eine rekonstruktive Forschungslogik dokumentiert. Außerdem soll gezeigt werden, welche Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit in den damaligen Studien beleuchtet und welche qualitativ und quantitativ ausgerichteten Verfahren dazu entwickelt werden. Die Beiträge geben sowohl einen Einblick in die frühe Phase empirischer Sozialforschung als auch in erste Ansätze fallbezogener Handlungsmethoden Sozialer Arbeit. KW - Forschungstraditionen KW - Soziale Arbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-86649-339-1 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Kraimer, Klaus T1 - Zimmer mit Aussicht. Im Dialog mit Mary E. Richmond über ein kleines Fotoalbum T2 - Aus Bildern lernen, Band 2, Rekonstruktion und Narrativität KW - Dokumentenanalyse KW - Mary E. Richmond KW - Sozialforschung KW - Rekonstruktion KW - Bildanalyse Y1 - 2016 SN - 978-3-943084-32-0 SP - 38 EP - 53 PB - Klaus Münstermann Verlag CY - Ibbenbüren ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Becoming a Professional. Improving Social Action through Letter Writing in Social Work Education T2 - Sociální práce / Sociálna práca Czech and Slovak Social Work. Special English Issue - Connecting Theory and Practice N2 - Social work takes place in multi-professional contexts. These contexts require skills in understanding meaning in order to intermediate from different perspectives in order to deal with cases successfully. Taking or looking at perspectives which differ from our own, and using them is - from a theoretical point of view - defined as dialogue (Kloepfer, 1982; Mead, 1965). A dialogue understanding as a “meeting of minds” (Mead 1965, 52) happens mostly during conversations, and also to a lesser degree from written information. Given the epistemic potential of writing for social work (Dias et al., 1999; White, Epston, 1990), this article specifically proves the potential of the study writing to initiate and keep up dialogical conversations in order to become a well-educated social worker. Therefore it discusses letter writing and its dialogical potential from a trans-disciplinary perspective, and through an empirical study of a series of letters written by social work students. The analysis methodologically involves grounded theory procedures (Straus, Corbin, 1990; Bromberg, 2014), and makes use of analytical methods, usually used for autobiographical narrative interviews (Riemann 2003; Schütze 2008). Along with the analysis, it will show how both addressed writing, as provided from letters, serve professional attitudes and acting through dialogical communication, promote dealings from different perspectives required in multi-professional social work contexts. The general idea that letters help us become better professional social (case) workers that Mary E. Richmond made nearly hundred years ago can now be verified by theoretical and empirical insights. KW - dialogue KW - self-reflection KW - writing KW - letter KW - social work KW - professional Y1 - 2014 UR - http://www.socialniprace.cz/eng/index.php?sekce=2&ukol=detail&id=73&clanekid=699 SN - 1213-6204 SN - 1805-885x VL - 14 IS - 5 SP - 19 EP - 34 ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Ebner von Eschenbach, Malte ED - Günther, Stephanie ED - Hauser, Anja T1 - Erwachsenenpädagogische Perspektiven: Subjekt und Entwicklung in akademischen Lehr-Lern-Zusammenhängen T2 - Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge N2 - Dieser Beitrag diskutiert die Beziehung von Subjekt und Entwicklung aus erwachsenenpädagogischer Perspektive, wie sie in jüngerer Zeit die Überlegungen Joachim Ludwigs mit Blick auf akademisches Lehren und Lernen prägen. Für seine Auseinandersetzung erlangt die pädagogische Interaktion, also der soziale Zusammenhang des Lernhandelns, beispielsweise die Konstruktion und Selektion von Lernanforderungen, besondere Relevanz. Das Interesse an Problemen und Widerständen bei Lernenden spielt dabei ebenso eine entscheidende Rolle wie die Frage danach, inwiefern die Lernenden im Zuge des Lernprozesses ihre gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten erweitern können, sich das Subjekt eben dadurch entwickelt. Für seine Überlegungen werden Fragen an das Verhältnis von Lernen und Bildung ebenso bedeutsam wie die kritische Frage an die Disziplin, inwiefern sie die Perspektive des Lernens wirklich zu ihrem Gegenstand macht oder machen will. Mithin geht es ihm um keine geringere Frage als inwieweit Erwachsenenpädagogik sich tatsächlich als Lernwissenschaft konstituiert. Diese Perspektive appliziert Joachim Ludwig nicht nur konsequent auf das Lernen Erwachsener im Allgemeinen, sondern verfolgt sie im Besonderen an einer Vielzahl institutioneller Zusammenhänge. KW - akademische Lehr-Lernforschung KW - Erwachsenenpädagogik KW - akademisches Lehren und Lernen Y1 - 2014 UR - http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2617 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 234 EP - 241 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Kossack, Peter ED - Lehmann, Uta ED - Ludwig, Joachim T1 - Berufsbiographische Spurenlese mit der ‚doc.post‘: Methodische und erkenntnistheoretische Potentiale für die Studieneingangsphase T2 - Die Studieneingangsphase : Analyse, Gestaltung und Entwicklung N2 - Dieser Beitrag nähert sich der Eingangsphase eines Studiums aus berufssoziologischer Perspektive, aus der das akademische Studium als Sozialisation für den Beruf verstanden wird. Damit zählt es zu den Phasen und Instanzen, die sozialisatorisch als höchst relevant eingeschätzt und in unmittelbare Nähe zu Fragen beruflicher Identität und beruflicher Karriere gestellt werden müssen. Der Beitrag beschäftigt sich demnach mit Optionen zur Analyse beruflicher Sozialisationsprozesse am Beispiel des akademischen Studiums, wie sie sie durch den Einsatz eines von der Autorin entwickelten Forschungsinstrumentes, die "doc.post" eröffnen und konzentriert sich dabei auf die Erträge, die sich insbesondere in der und für die Studieneingangsphase erkenntnisfördernd einsetzen lassen. KW - berufliche Sozialisation Y1 - 2012 SN - 978-3-937026-77-0 SN - 3-937026-77-0 SP - 143 EP - 149 PB - UVW, Webler CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Harmonisierung von Lehren und Lernen mit der ‚doc.post‘ (documents of commitment) T1 - On adjusting teaching and learning with ‚doc.post‘ (‘document of commitment’) T2 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik N2 - Internationale Forschungsbefunde zu ‚Teaching in Higher Education’ konstatieren immer wieder eine Nicht-Übereinstimmung zwischen intentional angelegten Lehrinhalten und Lernzielen und tatsächlich hervorgebrachten Fähigkeiten. Sie legen eine formative Evaluation von akademischen Lehr-Lern-Angeboten nahe, um bereits im Verlauf einer Lehrveranstaltung auf etwaige Lernschwierigkeiten und –barrieren reagieren zu können. Das an deutschen Hochschulen gängige Repertoire sozial-wissenschaftlicher Evaluationsinstrumente fokussiert jedoch zumeist auf summative quantitative Verfahren, die weder den verschiedenen Formaten akademischer Lehre noch dem komplexen Interaktionsgeschehen in Lehr-Lern-Kontexten gerecht zu werden scheinen, indem sie auf die Abfrage studentischer Zufriedenheitsniveaus abstellen. Anliegen dieses Beitrages ist es daher, ein von der Verfasserin entwickeltes multifunktionales und metakognitiv angelegtes Lehr-Lern-Forschungsinstrument, die ‚doc.post’ vorzustellen, das sich insbesondere zur Ausbildung generischer Kompetenzen in verschiedenen universitären erziehungs- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen bewährt hat. Die ‚doc.post’ eignet sich gleichermaßen als Evaluations- und Prüfungsinstrument sowie für weitergehende Forschungsaktivitäten, die Qualität der eigenen Lehre betreffend. N2 - Research in Higher Education has shown that teaching and learning is actually not the same. Although we always have well-designed plans in teaching courses, students often do not acquire the needed and desired learning outcomes. Teaching does not automatically lead to a desired learning outcome. Searching for a solution of the described gap between teaching and learning I worked out a method called ‘doc.post,’ that serves both teaching and learning. It impacts teaching observation and evaluation and reveals students’ learning processes and insights at once. This paper is the first result of my ruminations on how to harmonize teaching and learning and consists of six parts. Before introducing the currently developed method ‘doc.post’, I have given a more general comment on academic teaching and the creation of ‘doc.post’ as a result of my own teaching and learning processes at universities. This is followed by few a words on the theoretical and analytical frame that ‘doc.post’ has been built on. I then explore how to use and when to apply the ‘doc.post’ in academic teaching and learning. Finally I summarize the extent of resources ‘doc.post’ requires and in which case it is worth using. If readers are interested in further details, there is additional information on practicing ‘doc.post’ aligned to empirical data at the very end of this paper. KW - Hochschuldidaktik KW - Lernen und Lehren KW - Lernprozesse KW - Tertiärer Bildungsbereich KW - doc.post KW - Higher Education KW - learning processes KW - teaching and learning Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53185 UR - http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2011/5318/ SN - 2191-3994 VL - 5 SP - 9 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin ED - Bromberg, Kirstin ED - Miethe, Ingrid ED - Hoff, Walburga T1 - Besuch von Wichern. Eine qualitative Dokumentenanalyse zu ,Hamburgs wahres und geheimes Volksleben' T2 - Forschungstraditionen der sozialen Arbeit : Materialien, Zugänge, Methoden N2 - Dieser Beitrag unternimmt jenseits der Kategorisierungen zu Wicherns Schriften, seinem Leben und Wirken den Versuch, seine auf Beobachtungen und Gesprächen beruhenden Aufzeichnungen im Kontext seinerzeit üblicher soziografischer Verfahren zu betrachten und entlang der für die Soziographie typischen Merkmale einzuschätzen. KW - Qualitative Sozialforschung KW - Dokumentenanalyse Y1 - 2012 SN - 978-3-86649-339-1 SP - 37 EP - 51 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bromberg, Kirstin T1 - From Biographical Accounts to a Grounded Theory: Social Worlds of German Trade Unions T2 - Revisiting symbolic interaction in music studies and new interpretive works N2 - This chapter provides both methodological and cultural insights from an empirical research in German trade unions. In my chapter, I explore to what extent organizational research profits from linking procedures of narrative analysis to Symbolic Interactionism (SI) and explain the analytical outcome connected with it. In order to understand the great empirical variety of “becoming a trade union worker,” its regularities and sense for trade unions as a culture, a theoretical approach was needed that would grasp social processes, especially educational and learning processes in social groups and organizations. Therefore, SI is a useful methodological soil. This chapter clarifies the relationships between social group socialization through life course and everyday member work in German trade unions. It points out what is specific for German trade unions, what kind of deviations are peculiar for them, and why we have to think of them as a cultural order of trade unions at least in Germany. This study introduces a theoretical model on German trade unions, which is quite different from usual organizational studies, because it grasps not only some of their aspects, which prevails in association research rather than the organization as a whole. KW - narrative analysis KW - Chicago interactionism KW - German trade unions KW - grounded theory KW - sentimental work KW - social worlds Y1 - 2014 SN - 978-1-78350-837-2 SN - 978-1-78350-838-9 U6 - https://doi.org/10.1108/S0163-239620140000042007 SP - 117 EP - 132 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - GEN A1 - Helbig, Christian A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung T2 - Digitale Medien und Kinderrechte in der non-formalen und außerschulischen Bildung KW - Social Media KW - Medienkompetenz KW - Kinderrechte KW - Digitalisierung KW - Bildung Y1 - 2021 UR - https://dossier.kinderrechte.de/ausserschulische-bildung ER - TY - JOUR A1 - Stix, Daniela Cornelia T1 - Rösch, Eike: Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. - Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2019 JF - socialnet Rezensionen KW - Jugendarbeit KW - Social Media KW - junge Menschen KW - Mediatisierung KW - Jugendliche KW - Soziale Arbeit KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Sozialisation Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27011.php SN - 2190-9245 PB - socialnet ER -